AT521630A1 - Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung - Google Patents

Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT521630A1
AT521630A1 ATA50775/2018A AT507752018A AT521630A1 AT 521630 A1 AT521630 A1 AT 521630A1 AT 507752018 A AT507752018 A AT 507752018A AT 521630 A1 AT521630 A1 AT 521630A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baked goods
goods carrier
pull
support plate
transfer
Prior art date
Application number
ATA50775/2018A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Koenig Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Maschinen Gmbh filed Critical Koenig Maschinen Gmbh
Priority to ATA50775/2018A priority Critical patent/AT521630A1/de
Publication of AT521630A1 publication Critical patent/AT521630A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/083Manipulating tins, pans etc., e.g. charging or discharging conveyors, trolleys or ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/081Charging of baking tins or forms with dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/32Applications of transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • B65G2203/0233Position of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0283Position of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absetzvorrichtung zum Absetzen von Teigstücken (7) auf Backwarenträger (4) umfassend einen Abziehtisch (1) zum Übertragen der Teigstücke (7) auf die Backwarenträger (4) und eine Auflageplatte (2) zum Auflegen von Backwarenträgern (4), wobei der Abziehtisch (1) mit einem Übertragungsabstand (16) zur Auflageplatte (2) oberhalb der Auflageplatte (2) angeordnet ist, wobei der Übertragungsabstand (16) derart ausgebildet ist, dass zwischen Abziehtisch (1) und Auflageplatte (2) Backwarenträger (4) einbringbar sind, und wobei der Abziehtisch (1) derart ausgebildet ist, dass die Teigstücke (7) auf dem Abziehtisch (1) in eine Übertragungsposition bringbar sind und durch Zurückziehen des Abziehtisches (1) durch Herabfallen auf die eingebrachten Backwarenträger (4) übertragbar sind, wobei die Auflageplatte (2) eine Fördervorrichtung (5) mit einem Antrieb (6) aufweist, wobei die Backwarenträger (4) durch die Fördervorrichtung (5) auf der Auflageplatte (2) zwischen einer Übergabeposition unterhalb des Abziehtisches (1) und einer Greifposition bewegbar sind, wobei in der Greifposition der Backwarenträger (4) zumindest teilweise unter dem Abziehtisch (1) hervorstehend angeordnet ist, und wobei der Backwarenträger (4) in der Greifposition an einer den Zugriff ermöglichenden Bedienseite der Absetzvorrichtung hervorstehend angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Absetzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Absetzen von Teigstücken auf
Backwarenträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
Bei der gewerblichen Herstellung von Bäckereiwaren kommen Bäckereimaschinen mit Absetzvorrichtungen zum Einsatz. Absetzvorrichtungen dienen der Übergabe der geformten Teigstücke auf Backwarenträger wie Gärgutträger, Backbleche oder der Übergabe in Transportbehältnisse. Während im industriellen Maßstab diese Prozesse vollautomatisiert durchgeführt werden, ist für Backmaschinen im großgewerblichen oder gewerblichen Maßstab eine manuelle Bedienung der Absetzvorrichtung üblich. Dazu werden Backwarenträger händisch aus einem bereitgestellten Backwagen entnommen, wobei 8 - 24 Backwarenträger pro Backwagen üblich sind. Die Backwarenträger werden in die Absetzvorrichtung eingeführt, anschließend werden die Teigstücke maschinell auf die Backwarenträger übergeben; danach wird der Backwarenträger wieder manuell in den Backwagen geschoben. Der Prozess ist für die gängigen Backwarenträger, also für Backbleche, Gärgutträger oder Transportbehältnisse, gleich, wobei für Transportbehältnisse lediglich statt der Backwägen Transporteinrichtungen verwendet werden.
Gängige Absetzvorrichtungen weisen einen Abziehtisch auf, der mit einem umlaufenden Transportband umspannt ist und entlang der Transportrichtung des Transportbands verschiebbar ist. Die geformten Teigstücke werden mit dem Transportband auf dem Abziehtisch in Position gebracht; sobald der Tisch belegt ist, wird der gesamte Tisch mit einer Geschwindigkeit von über 60 m/s entgegen der Transportrichtung des Transportbands nach hinten bewegt. Dadurch fallen die auf dem Tisch befindlichen Teigstücke herunter und werden so auf darunter befindliche Backwarenträger übertragen, abgesetzt oder abgelegt. Anschließend wird der Tisch wieder nach vorne verschoben und durch Bewegung des Transportbands wieder mit Teigstücken befüllt. Um eine gleichmäßige Belegung des Backwarenträgers zu erreichen und eine Beschädigung der geformten Teigstücke zu vermeiden, sowie um ein gutes Absetzmuster zu erhalten, sollte der Übertragungsabstand zwischen Abziehtisch und Backwarenträger möglichst gering sein.
Für die gewerbliche Produktion von Bäckereiwaren kommen verschiedene Backwarenträger zum Einsatz. Diese Backwarenträger zeichnen sich durch unterschiedlich hohe Seitenränder aus. Backbleche und Gärgutträger haben zumeist niedrige Seitenwände und der Übertragungsabstand zwischen Backwarenträger und / 25
Abziehtisch wird vor allem durch die Höhe der Teigstücke bestimmt. Als Backwarenträger werden, v.a. für den Transport von Teigstücken, weiters Behältnisse mit höheren Seitenrändern verwendet. Diese Transportbehältnisse kommen beispielsweise für den Transport von Frischwaren, die in Filialgeschäften direkt vor Ort gebacken werden, zum Einsatz. Diese Behältnisse benötigen hohe Seitenränder, da die Gare der Teigstücke teilweise in den Transportbehältnissen stattfindet und die Teigstücke daher ausreichend Platz benötigen.
Um den Anforderungen an die Verwendung in Filialgeschäften gerecht zu werden, sind die Außenmaße dieser Transportbehältnisse auf die Filialbacköfen abgestimmt. Die Transportbehältnisse weisen daher üblicherweise kleinere Außenmaße auf als die in Großbäckereien verwendeten Backbleche, wobei die Tiefe der Transportbehältnisse halb so groß ist, wie die Tiefe der Backbleche, die im gewerblichen Maßstab Verwendung finden.
In der Absetzvorrichtung werden die Backwarenträger für die Übertragung der Teigstücke in einem Übertragungsabstand zwischen einem Auflagetisch und dem Abziehtisch so auf dem Auflagetisch positioniert, dass sie unterhalb des Abziehtisches angeordnet sind. Um den Abstand der Backwarenträger zum Abziehtisch und damit die Fallhöhe der Teigstücke, möglichst gering zu halten, sind aus dem Stand der Technik u.a. ausziehbare Absetzladen bekannt. Auf diese Absetzladen werden die Backwarenträger aufgelegt und zusammen mit der Absetzlade in die Absetzvorrichtung eingeschoben. Dadurch ist es nicht notwendig, dass ein Spielraum für das Greifen der Backwarenträger freigehalten wird, da das Verschieben der Backwarenträger über die Lade erfolgt.
Diese Absetzladen kommen auch bei der Verwendung von Transportbehältnissen zum Einsatz. Die Absetzvorrichtungen sind auf die Dimensionierungen von Backblechen ausgerichtet, weshalb bei Verwendung von Transportbehältnissen, die die halbe Tiefe im Vergleich zu üblichen Backblechen aufweisen, für einen Übergabevorgang zwei Behältnisse gleichzeitig in die Absetzvorrichtung eingeführt werden. Die Absetzlade wird üblicherweise senkrecht zur Transportrichtung des Abziehtisches in die Absetzvorrichtung eingeschoben, sodass die Transportbehältnisse auf der Absetzlade hintereinander positioniert werden. Ein Zugriff auf den hinteren Backwarenträger ist nur bei vollausgezogener Absetzlade möglich. Zur Bedienung der Absetzvorrichtung ist es daher notwendig, zunächst die Absetzlade auszuziehen, anschließend werden die Backwarenträger auf der Absetzlade positioniert, danach wird die Absetzlade in die Absetzvorrichtung eingeschoben. Zur Positionierung der Backwarenträger muss die / 25
Absetzlade soweit aus der Absetzvorrichtung gezogen werden, dass die Backwarenträger von oben auf die Absetzlade gehoben werden können. Die Absetzlade ist daher zumindest genauso tief, wie die verwendeten Backwarenträger, bzw. bei Verwendung von Transportbehältnissen, so tief, wie zwei Transportbehältnisse, und muss für den Absetzvorgang entsprechend weit aus der Absetzvorrichtung gezogen werden. Es besteht daher ein großer Platzbedarf und eine große Aktionsfläche und zum Einsetzen und Entnehmen des hinteren Behälters ist ein ungünstiger Hebewinkel notwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Absetzvorrichtung bereitzustellen, die einen geringen Platzbedarf aufweist und eine vereinfachte Handhabung ermöglicht und insbesondere das Bedienpersonal bei dieser monotonen Tätigkeit entlastet.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auflageplatte eine Fördervorrichtung mit einem Antrieb aufweist, wobei die Backwarenträger durch die Fördervorrichtung auf der Auflageplatte zwischen einer Übergabeposition unterhalb des Abziehtisches und einer Greifposition bewegbar sind, wobei in der Greifposition der Backwarenträger zumindest teilweise unter dem Abziehtisch hervorstehend angeordnet ist, und wobei der Backwarenträger in der Greifposition insbesondere an einer den Zugriff ermöglichenden Bedienseite der Absetzvorrichtung hervorstehend angeordnet ist.
In der Greifposition kann der Backwarenträger in die Absetzvorrichtung eingestellt werden oder aus der Absetzvorrichtung entnommen werden. Die Seite der Absetzvorrichtung, an der der Backwarenträger in Greifposition unter dem Abziehtisch hervorsteht, ist somit die Bedienseite, bzw. dem Arbeitsplatz des Operators zugewandt. Es ist dabei ausreichend, wenn die Backwarenträger so weit unter dem Abziehtisch hervorstehen, dass der Operator den Backwarenträger seitlich erfassen kann, wobei es insbesondere ausreichend ist, wenn der Backwarenträger in Greifposition eine Hand breit unter dem Abziehtisch hervorstehend angeordnet ist. Um für den Operator einen besseren Hebewinkel zu erzielen, kann der Backwarenträger in Greifposition auch weiter unter dem Abziehtisch hervorstehen, beispielsweise bis zur halben Tiefe des Backwarenträgers.
Die Fördervorrichtung weist eine reversible Verschieberichtung auf, wobei eine erste Bewegung von der Bedienseite weg und eine zweite Bewegung zur Bedienseite hin ausführbar ist. Die Handhabung der Absetzvorrichtung wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wesentlich vereinfacht, da die Bewegung der Backwarenträger in der / 25
Absetzvorrichtung von der Fördervorrichtung durchgeführt wird und nicht durch den Operator durchgeführt werden muss. Die Anzahl der notwendigen Handgriffe kann so reduziert werden. Bei der Verwendung von Backblechen können die Hände des Operators während der gesamten Übertragung der Teigstücke am Backblech verbleiben und ein Umgreifen ist nicht notwendig. Der Platzbedarf für die Bedienung der Absetzvorrichtung wird zudem reduziert auf den Platzbedarf bei der Handhabung eines einzelnen Backwarenträgers, was insbesondere für die kleineren Transportbehältnisse für Filialbacköfen eine Platzersparnis ermöglicht.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Absetzvorrichtung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Fördervorrichtung kann erreicht werden, wenn die Fördervorrichtung als Riemensystem oder Kettensystem oder Bandsystem ausgebildet ist. Diese Systeme ermöglichen einen wartungsarmen und zuverlässigen Betrieb der Absetzvorrichtung. Um die Positionierung in der Fördervorrichtung zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass das Transportsystem mit einer Wegerfassung ausgestattet ist, die die Bewegung der Fördervorrichtung in Verschieberichtung erfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Transportsystem schlupffrei ausgeführt ist, um die genaue Positionierung der Backwarenträger in der Vorrichtung zu vereinfachen.
Der Platzbedarf der Absetzvorrichtung kann zusätzlich verringert sein, wenn der Abziehtisch und die Auflageplatte auf parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Auflageplatte eine Oberseite aufweist, die dem Abziehtisch zugewandt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Oberseite der Fördervorrichtung in einer Ebene mit der Oberseite der Auflageplatte angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Fördervorrichtung kann vorsehen, dass die Fördervorrichtung über zumindest zwei Umlenkungen geführt ist. Dies ermöglicht einen besonders einfachen, und wartungsarmen Aufbau der Fördervorrichtung. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine erste Umlenkung der Bedienseite näherliegend angeordnet ist und die erste Umlenkung unterhalb des Abziehtisches angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann bei der Bedienung der Absetzvorrichtung ein Verletzungsrisiko durch die Fördervorrichtung vermindert werden.
Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Umlenkrolle weiter von der Bedienseite beabstandet ist als der Abziehtisch. Die erste Umlenkung ist dazu so unter / 25 dem Abziehtisch angeordnet, dass sie von einer ersten, der Bedienseite zugewandten,
Kante der Auflageplatte weiter beabstandet ist, als ein Bereich unter einer ersten, der
Bedienseite zugewandten, Tischkante des Abziehtisches. Der Bereich der Auflageplatte unter der ersten Tischkante ist der Schnittpunkt zwischen Auflageplatte und einer
Senkrechten zur Auflageplatte durch die erste Tischkante.
Der Abstand von dem Bereich unter der ersten Tischkante bis zur ersten Umlenkrolle ist dabei kleiner als die Tiefe eines Backwarenträgers, damit dieser von der Fördervorrichtung in Greifposition bewegt werden kann. Um auch Transportbehältnisse in Greifposition bewegen zu können, ist der Abstand vorteilhafterweise geringer als die Tiefe eines Transportbehältnisses. Durch diese Anordnung der ersten Umlenkrolle kann das Verletzungsrisiko weiter minimiert werden und die Notwendigkeit für den Einbau weiterer Schutzmaßnahmen und Schutzvorrichtungen kann vermieden werden. Die Absetzvorrichtung kann so besonders platzsparend ausgeführt werden. Zudem ist ein Zugriff auf die Teigstücke von oben sehr einfach möglich, da auf Schutzvorrichtungen verzichtet werden kann. Dies erlaubt eine manuelle Korrektur der Position der Teigstücke auf dem Backwarenträger, falls dies notwendig sein sollte.
Die Bedienung der Absetzvorrichtung wird zudem erleichtert, wenn die Auflageplatte über die Fördervorrichtung hinaus erstreckt ist bzw. wenn der Abstand von der ersten Kante der Auflageplatte zu einer zweiten, der Bedienseite abgewandten, Kante der Auflageplatte größer ist, als der Abstand zwischen der ersten unter der zweiten Umlenkung. Die zweite Umlenkung ist dabei die Umlenkung, die in der zweiten Kante zugewandt ist. Dadurch, dass die Auflageplatte größer ist als die Fördervorrichtung, ist das Verletzungspotential verringert. Auf der Bedienseite kann der Bereich zwischen erster Kante der Auflageplatte und der ersten Umlenkung zudem als Ablagefläche dienen, sodass der Backträger durch die Fördervorrichtung nicht vollständig aus der Absetzvorrichtung geschoben wird. Dadurch wird das Einschieben und Ausziehen der Backwarenträger erleichtert.
Es kann vorgesehen sein, dass der Übertragungsabstand verstellbar ist, sodass eine Anpassung des Übertragungsabstandes an die gerade verwendeten Backwarenträger möglich ist. Auf diese Weise kann eine geringe Übertragungshöhe bzw. Fallhöhe der Teigstücke bei der Übertragung vom Abziehtisch auf die Backwarenträger erreicht werden und damit kann eine besonders schonende Übertragung vorgenommen werden. Wenn vorgesehen ist, dass der Übertragungsabstand über eine automatische Höhenverstellung einstellbar ist, wird die Bedienung der Absetzvorrichtung weiter vereinfacht.
/ 25
Die Bedienung der Absetzvorrichtung kann weiters erleichtert werden, indem die Auflageplatte unter dem Abziehtisch hervorstehend angeordnet ist bzw. wenn der Abstand zwischen der ersten und zweiten Kante der Auflageplatte größer ist als der Abstand zwischen einer ersten, der Bedienseite zugewandten, Tischkante und einer zweiten, der Bedienseite abgewandten, Tischkante des Abziehtisches. Es ist für die Handhabung vorteilhaft, wenn die erste Kante der Auflageplatte von der Bedienseite gesehen vor der ersten Tischkante des Abziehtischs angeordnet ist, sodass die Backwarenträger in der Greifposition größtenteils auf der Auflageplatte aufliegen. Dadurch kann ein Herausfallen der Backwarenträger aus der Absetzvorrichtung vermieden werden.
Um die richtige Positionierung der Backwarenträger in der Absetzvorrichtung zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, dass Sensoren vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass eine Position der Backwarenträger in der Absetzvorrichtung bestimmbar ist, wobei die von den Sensoren bestimmte Position einer Steuerung zugeleitet ist, und wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass der Antrieb der Fördervorrichtung steuerbar ist und die Backwarenträger durch die Fördervorrichtung reversibel von der Greifposition in die Übergabeposition bewegbar sind. Als Sensoren können mechanische Anschlagsysteme vorgesehen sein. Weiters können Abstandssensoren, sowie Licht-, Laser-, Ultraschall-Sensoren o. dgl. Verwendung finden.
Es kann vorgesehen sein, dass für die Bestimmung der Position der Backwarenträger ein Tiefenanschlag vorgesehen ist, wobei der Kontakt eines Backwarenträgers mit dem Tiefenanschlag vom Sensor feststellbar ist. Ein Tiefenanschlag kann beispielsweise ortsfest angebracht sein, wobei insbesondere eine seitliche Anbringung möglich ist. Der Tiefenanschlag kann direkt neben dem Bereich der Absetzvorrichtung angeordnet sein, in dem die Backwarenträger bewegt werden, wobei eine Anpassung an die Breite der verwendeten Backwarenträger möglich ist. Weiters kann ein Tiefenanschlag beispielsweise verschiebbar im Bereich der Fördervorrichtung angeordnet werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Tiefenanschlag mit der Fördereinrichtung fest verbunden ist, wobei dadurch eine besonders zuverlässige Erkennung von Backwarenträgern ermöglicht wird. Der verschiebbare Tiefenanschlag kann dann, wenn ein Kontakt zwischen Tiefenanschlag und Backwarenträger festgestellt wird, gemeinsam mit den Backwarenträgern in der Absetzvorrichtung verschoben werden.
Die Effizienz und Zuverlässigkeit der Absetzvorrichtung kann gesteigert werden, wenn die Steuerung derart ausgebildet ist, dass bei Feststellen eines Backwarenträgers in Greifposition eine Bewegung der Fördervorrichtung zur Übergabeposition startet.
/ 25
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass bei Feststellen eines Backwarenträgers in Übertragungsposition die Fördervorrichtung für eine, insbesondere vorgegebenen, Übergabedauer angehalten wird und nach Ablauf der Übergabedauer eine Bewegung der Fördervorrichtung zur Greifposition startet, wobei die Fördervorrichtung an der Greifposition für einen vorgegebenen Zeitraum angehalten wird. Der Zeitraum ist vorteilhafterweise einstellbar, um das Verfahren an den jeweiligen Operator der Absetzvorrichtung anpassen zu können.
Um zu vermeiden, dass eine unvollständige oder fehlerhafte Übertragung der Teigstücke stattfindet und damit die Zuverlässigkeit der Absetzvorrichtung verbessert wird, kann die Steuerung derart ausgebildet sein, dass bei Erkennen eines Backwarenträgers in Übergabeposition, die Information an eine Steuerung des Abziehtisches weitergeleitet ist, wobei die Steuerung des Abziehtisches eine Übertragung der Teigstücke startet, und wobei die Steuerung der Fördervorrichtung für die Übergabedauer der Teigstücke die Bewegung des Backwarenträgers anhält.
Für eine besonders einfache Bedienung einer Absetzvorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass anhand von hinterlegten Informationen, die Greifposition und die Übergabeposition berechnet wird und wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass die berechnete Position zur Steuerung der Fördervorrichtung verwendet wird. Als Informationen können insbesondere die Art und Anzahl der Backwarenträger hinterlegt werden. Zusätzlich oder stattdessen können Informationen zu den gefertigten Produkten hinterlegt werden, wobei insbesondere Belegmuster, also die Anzahl der Reihen, die Abstände zwischen den Produkten, etc. hinterlegt werden können.
Um die Bedienung der Absetzvorrichtung zu erleichtern kann vorgesehen sein, dass ein Produkt-Speicher vorgesehen ist, in dem z.B. die für ein spezifisches Produkt verwendeten Backwarenträger hinterlegt sind. Durch eine Steuereinheit, beispielsweise der Produktionsanlage oder der Absetzvorrichtung, kann anhand dieser Information die Position errechnet werden, die die Backwarenträger in der Absetzvorrichtung einnehmen sollen. Diese Position kann automatisch eingestellt werden, wobei eine Anpassung des Übergabeabstands, der Tiefenanschläge, des Verschiebewegs oder die Verweilzeiten in bestimmten Positionen einstellbar sein können.
Um die Handhabung bei Verwendung mehrerer Backwarenträger, beispielsweise bei der Verwendung von zwei Transportbehältnissen, zu vereinfachen, kann vorgesehen sein, / 25 dass die Fördervorrichtung derart ausgebildet ist, dass eine abschnittsweise Bewegung der Backwarenträger durchführbar ist. Die Backwarenträger können dadurch für einen Übergabevorgang schrittweise in Position gebracht werden. Dabei kann zunächst ein erster Backwarenträger in die Absetzvorrichtung eingesetzt werden, dieser kann über einen Abschnitt bewegt werden, der das Einsetzen des zweiten Backwarenträgers erlaubt, der beispielsweise direkt in Kontakt mit dem ersten Backwerkträger positioniert werden kann. Anschließend können beide Backwerkträger in Übergabeposition gebracht werden. Nach Übergabe der Teigstücke kann eine abschnittsweise Bewegung der Backwarenträger zur Greifposition erfolgen, wobei zunächst der zweite, der Bedienseite zugewandte, Backwarenträger in Greifposition gebracht werden kann, entnommen werden kann und anschließend der erste Backwarenträger ebenfalls ausgebracht und entnommen werden kann. Die Effizienz der Anlage kann dadurch gesteigert werden.
Erfindungsgemäß ist zum Absetzen von Teigstücken auf Backwarenträger mit einer Absetzvorrichtung für einen Übergabevorgang bei dem ein Backwarenträger von einer Greifposition in eine Übergabeposition gebracht wird, Teigstücke vom Abziehtisch auf den Backwarenträger übertragen werden und der Backwarenträger zurück in die Greifposition gebracht wird, vorgesehen dass von der Fördervorrichtung eine abschnittsweise Bewegung der Backwarenträger durchgeführt wird, bis alle Backwarenträger in der Übergabeposition angeordnet sind, Teigstücke übergeben werden und die Backwarenträger nacheinander von der Fördervorrichtung mit abschnittsweisen Bewegungen jeweils in Greifposition gebracht werden. Dadurch wird die Handhabung von Transportbehältnissen in Absetzvorrichtungen wesentlich vereinfacht und der Platzbedarf für die Bedienung der Absetzvorrichtung kann weiter reduziert werden.
Besonders effizient kann das Verfahren ablaufen, wenn für die Bewegung der Fördervorrichtung ein Antrieb in Abhängigkeit von der Position des Backwarenträgers in der Absetzvorrichtung gesteuert wird, wobei die Position des Backwarenträgers insbesondere ein Sensor erfasst und an eine Steuerung weiterleitet.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind anhand der folgenden Zeichnungen ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens beispielhaft dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Absetzvorrichtung.
Fig. 2a und 2b zeigen eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1.
/ 25
Fig. 3a und 3b zeigen eine Gegenüberstellung des notwendigen Platzbedarfs für eine
Absetzvorrichtung nach dem Stand der Technik mit einer erfindungsgemäßen
Absetzvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Absetzvorrichtung gezeigt. Die Bedienseite der dargestellten Absetzvorrichtung ist auf der rechten Bildseite angeordnet. Die Absetzvorrichtung weist einen Abziehtisch 1 auf. Der Abziehtisch 1 weist ein Transportband auf und ist beweglich gelagert. Durch das Transportband können Teigstücke auf dem Abziehtisch 1 transportiert werden, bis sie in einer Übertragungsposition angeordnet sind. Die Übertragungsposition entspricht im Wesentlichen der Anordnung der Teigstücke 7, in der diese auf den Backwarenträgern 4 angeordnet werden sollen.
In Fig. 1 sind Teigstücke 7 auf dem Abziehtisch 1 angeordnet. Der Abziehtisch 1 weist eine erste, der Bedienseite zugewandte, Tischkante 12 und eine zweite, der Bedienseite abgewandte, Tischkante 13 auf. Diese Tischkanten 12, 13 verlaufen längs zur Transportrichtung des Transportbands des Abziehtischs 1. Der Abziehtisch 1 ist somit in einem Schnitt quer zur Transportrichtung gezeigt. Zum Übertragen der Teigstücke 7 auf die darunter befindlichen Backwarenträger 4 wird der Abziehtisch 1 senkrecht zur Ansicht in die Bildtiefe verschoben, wobei die Geschwindigkeit so gewählt ist, dass die Teigstücke 7 möglichst ohne Veränderung ihrer Form vom Abziehtisch 1 nach unten fallen.
In Fig. 1 ist parallel zum Abziehtisch 1 unterhalb des Abziehtischs 1 eine Auflageplatte 2 angeordnet. Die Auflageplatte 2 weist einen Übertragungsabstand 16 zum Abziehtisch 1 auf, der durch eine automatische Höhenverstellung 17 einstellbar ist. Der Übertragungsabstand 16 wird dabei so gewählt, dass die Backwarenträger 4 in den Übertragungsabstand 16 einbringbar sind und der Übertragungsabstand 16 den jeweils verwendeten Backwarenträgern 16 angepasst ist. Dadurch kann eine möglichst geringe Fallhöhe bei der Übertragung der Teigstücke 7 erreicht werden. Die Auflageplatte 2 überragt den Abziehtisch 1 auf beiden Seiten, d.h. der Abstand zwischen der ersten Kante 10 der Auflageplatte 2 und der zweiten Kante 11 der Auflageplatte 2 ist größer als der Abstand zwischen der ersten Tischkante 12 und der zweiten Tischkante 13 des Abziehtischs 1.
Die Auflageplatte 2 weist eine Fördervorrichtung 5 mit einem Antrieb 6 auf. Die Oberseite der Fördervorrichtung 5 ist in einer Ebene mit der Oberseite der Ablageplatte 2 angeordnet. Die Fördervorrichtung 5 ist in der dargestellten Ausführungsform als / 25
Riemensystem ausgebildet und über zwei Umlenkungen 8,9 geführt. Mit der Fördervorrichtung 5 können die Backwarenträger 4 entlang einer reversiblen Verschieberichtung 3 bewegt werden, wobei eine erste Bewegung von der Bedienseite weg führt und eine zweite Bewegung zur Bedienseite führt. Um eine Positionierung der Backwarenträger 4 in der Absetzvorrichtung zu vereinfachen, weist die Absetzvorrichtung in der dargestellten Ausführungsform Sensoren 14 auf, die die Position der Backwarenträger 4 in der Absetzvorrichtung feststellen. Dazu sind zusätzlich Tiefenanschläge 15 vorgesehen.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Bedienseite auf der rechten Seite angeordnet, sodass die erste Kante 10 der Auflageplatte 2, die erste Tischkante 12 des Abziehtisches 1, sowie die erste Umlenkung 8 der Bedienseite zugewandt sind. Die Höhenverstellung 17 ist ebenfalls an der Bedienseite angeordnet, um eine einfache Bedienung zu ermöglichen. Die erste Umlenkung 8 ist von der Bedienseite gesehen hinter der ersten Tischkante 12 des Abziehtisches 1 angeordnet, wobei der Abstand zwischen dem Bereich unter der Tischkante 12 des Abziehtisches 1 zur ersten Umlenkung 8 kleiner ist, als die Tiefe des Backwarenträgers 4. Auf der der Bedienseite abgewandten Rückseite der Absetzvorrichtung ist eine zweite Umlenkung 9 nicht unter dem Abziehtisch 1 angeordnet. Die Umlenkung 9 ist daher im Bereich zwischen dem Bereich unter der zweiten Kante 13 des Abziehtisches 1 und der zweiten Kante 11 der Auflageplatte 2 angeordnet. Dadurch wird der Zugang für Wartungsarbeiten erleichtert. Ein Verletzungsrisiko im Gebrauch ist durch diese Anordnung nicht gegeben.
In Fig. 2a und Fig. 2b ist zu erkennen, dass die Absetzvorrichtung nur geringfügig tiefer ist als der Abziehtisch 1, wobei der Abziehtisch in Fig. 2a und Fig. 2b strichliert dargestellt ist. Damit ist die Tiefe der Absetzvorrichtung nicht wesentlich größer als die Tiefe anderer Anlagen-Module, insbesondere wird die Tiefe der Absetzvorrichtung nicht durch eine Absetzlade erhöht. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Riemensystem als Fördervorrichtung 5 vorgesehen. Weiters ist zu erkennen, dass die Auflageplatte 2 den Abziehtisch 1 überragt, dadurch wird die Auflagefläche für die Backwarenträger 4 vergrößert und die Handhabung erleichtert.
In Fig. 2a ist die beispielhafte Absetzvorrichtung mit Backwarenträgern 4 in Übergabeposition bzw. in Fig. 2b mit Backwarenträgern 4 in Greifposition dargestellt. In der Übergabeposition sind die Backwarenträger 4 unterhalb des Abziehtischs 1 angeordnet. In Fig. 2b ist der vordere, der Bedienseite nähergelegene, Backwarenträger 4 in Greifposition angeordnet und ragt daher unter dem Abziehtisch 1 hervor. Der / 25
Backwarenträger 4, der in der Übergabeposition der Rückseite der Anlage nähergelegen angeordnet war, ist in einer Zwischenposition dargestellt.
In Fig. 2a ist zu erkennen, dass die Fördervorrichtung 5 sowie der Sensor 14 auf der Rückseite der Absetzvorrichtung unter dem Abziehtisch 1 herausstehend angeordnet ist. Dies erleichtert die Wartung der Fördervorrichtung 5. Zur exakten Positionierung der Backwarenträger 4 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Steuerung vorgesehen. Durch Eingabe der verwendeten Backwarenträger 4, kann mithilfe der vom Sensor 14 ermittelten Daten, die notwendige Bewegung entlang der Verschieberichtung 3 berechnet werden und die Fördervorrichtung 5 kann entsprechend gesteuert werden. Die verwendeten Backwarenträger 4 können beispielsweise für die auf der Anlage gefertigten Produkte in einem Produkt-Speicher hinterlegt werden. In der dargestellten Ausführungsform wird ein mechanischer Sensor 14 verwendet. Weiters sind Tiefenanschläge 15 zur Positionierung der Backwarenträger 4 vorgesehen.
Einerseits ist ein verschiebbarer Tiefenanschlag 15 vorgesehen, der quer zur Verschieberichtung 3 angeordnet ist und über die gesamte Breite der Fördervorrichtung 5 reicht. Der verschiebbare Tiefenanschlag 15 ist in der dargestellten Ausführungsform mit der Fördervorrichtung 5 fest verbunden und als Anschlagleiste ausgebildet, sodass der Backwarenträger 4 den Tiefenanschlag 15 auf der gesamten Breite des Tiefenanschlags 15 berührt. Dieser verschiebbare Tiefenanschlag 15 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem ebenfalls verschiebbaren Sensor 14 verbunden, der feststellen kann, wenn ein Kontakt zwischen dem Tiefenanschlag 15 und einem Backwarenträger 4 besteht. Weiters ist ein ortsfester Tiefenanschlag 15 seitlich der Fördervorrichtung 5 angeordnet. Durch diesen Tiefenanschlag 15 kann ebenfalls festgestellt werden, wo ein Backwarenträger 4 in der Absetzvorrichtung angeordnet ist, bzw. auch wie tief ein Backwarenträger 4 in die Absetzvorrichtung eingeschoben ist und ob ein oder mehrere Backwarenträger 4 in der Absetzvorrichtung angeordnet sind.
Wird aufgrund einer Berührung des Tiefenanschlag 15 vom Sensor 14 erkannt, dass ein Backwarenträger 4 in die Absetzvorrichtung eingeschoben wurde, so wird diese Information an eine Steuerung weitergeleitet. Die Steuerung steuert den Antrieb 6 der Fördervorrichtung 5, und die Fördervorrichtung 5 bewegt den Backwarenträger 4 um die Tiefe des jeweiligen Backwarenträgers 4 nach innen, von der Bedienseite weg. Wird von dem Sensor 14 beispielsweise erkannt, dass ein Transportbehältnis als Backwarenträger 4 eingeschoben wurde, so wir dieses um die Tiefe des Transportbehältnisses nach innen / 25 verschoben, die Fördervorrichtung 5 stoppt bis ein weiteres Transportbehältnis erkannt wird und beide Transportbehältnisse werden in Übergabeposition gebracht.
Sobald von den Sensoren 14 erkannt wird, dass Backwarenträger 4 in Übergabeposition angeordnet sind, wird die Fördervorrichtung 5 durch die Steuerung für eine Übergabedauer angehalten. Gleichzeitig wird die Information, dass Backwarenträger 4 in Übergabeposition angeordnet sind an eine Steuerung des Abziehtisches 1 weitergeleitet und die Steuerung des Abziehtisches 1 startet den Übertragungsvorgang der Teigstücke 10 auf die Backwarenträger 4.
In Fig. 3a ist der Platzbedarf einer Anlage nach dem Stand der Technik dargestellt. Durch die Absetzlade ist ein hoher Platzbedarf 18a notwendig. In Fig. 3b ist der Platzbedarf 18b einer beispielhaften Absetzvorrichtung gezeigt. Der Platzbedarf 18b ist deutlich kleiner. In Fig. 3b ist der schrittweise Ablauf der Entnahme bereits belegter Backwarenträger 4 aus einer erfindungsgemäßen Absetzvorrichtung gezeigt.
In einem ersten Schritt sind zwei Backwarenträger 4 in der Absetzvorrichtung angeordnet, wobei sich beide Backwarenträger 4 in Übergabeposition unterhalb des Abziehtischs 1 befinden.
Im zweiten Schritt wurde von der Fördervorrichtung 5 bereits ein Backwarenträger 4 in Greifposition bewegt. Dieser Backwarenträger 4 ist so angeordnet, dass er unter dem Abziehtisch 1 hervorsteht, während er mit dem Schwerpunkt noch auf der Auflageplatte 2 angeordnet ist. In dieser Position kann der Backwarenträger 4 einfach entnommen werden.
Dies ist im dritten Schritt bereits geschehen. Der eine Backwarenträger 4 wurde in einen Wagen 19 eingeschoben, während der andere Backwarenträger 4 von der Fördervorrichtung 5 in Greifposition bewegt wurde und nun ebenfalls entnommen werden kann. Die Fördervorrichtung 5 wird dazu in der Greifposition für einen einstellbaren Zeitraum angehalten, um dem Operator ausreichend Zeit für die Entnahme der Backwarenträger 4 zu geben. Die Bewegung der Backwarenträger 4 durch die Fördervorrichtung 5 erfolgt dabei abschnittsweise. Die Handhabung der Absetzvorrichtung ist dadurch vereinfacht. Der Winkel für das Anheben der Backwarenträger 4 ist im Vergleich mit Fig. 3a deutlich ergonomischer. Zudem entfällt das zusätzliche Bewegen der Absetzlade vollständig. Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht somit eine einfache und platzsparende Bedienung.

Claims (15)

1. Absetzvorrichtung zum Absetzen von Teigstücken (7) auf Backwarenträger (4) umfassend einen Abziehtisch (1) zum Übertragen der Teigstücke (7) auf die Backwarenträger (4) und eine Auflageplatte (2) zum Auflegen von Backwarenträgern (4), wobei der Abziehtisch (1) mit einem Übertragungsabstand (16) zur Auflageplatte (2) oberhalb der Auflageplatte (2) angeordnet ist, wobei der Übertragungsabstand (16) derart ausgebildet ist, dass zwischen Abziehtisch (1) und Auflageplatte (2) Backwarenträger (4) einbringbar sind, und wobei der Abziehtisch (1) derart ausgebildet ist, dass die Teigstücke (7) auf dem Abziehtisch (1) in eine Übertragungsposition bringbar sind und durch Zurückziehen des Abziehtisches (1) durch Herabfallen auf die eingebrachten Backwarenträger (4) übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) eine Fördervorrichtung (5) mit einem Antrieb (6) aufweist, wobei die Backwarenträger (4) durch die Fördervorrichtung (5) auf der Auflageplatte (2) zwischen einer Übergabeposition unterhalb des Abziehtisches (1) und einer Greifposition bewegbar sind, wobei in der Greifposition der Backwarenträger (4) zumindest teilweise unter dem Abziehtisch (1) hervorstehend angeordnet ist, und wobei der Backwarenträger (4) in der Greifposition an einer den Zugriff ermöglichenden Bedienseite der Absetzvorrichtung hervorstehend angeordnet ist.
2. Absetzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (5) als Riemensystem oder Kettensystem oder Bandsystem ausgebildet ist.
3. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehtisch (1) und die Auflageplatte (2) auf parallelen Ebenen angeordnet sind, wobei die Auflageplatte (2) eine Oberseite aufweist, die dem Abziehtisch (1) zugewandt ist, wobei eine Oberseite der Fördervorrichtung (5) mit der Oberseite der Auflageplatte (2), insbesondere in einer Ebene, angeordnet ist.
4. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (5) über zumindest zwei Umlenkungen (8,9) geführt ist, wobei eine erste Umlenkung (8) der Bedienseite näherliegend angeordnet ist und wobei vorgesehen ist, dass die erste Umlenkung (8) insbesondere unterhalb des Abziehtisches (1) angeordnet ist.
14/25
5. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2), insbesondere beidseitig, über die Fördervorrichtung (5) hinaus erstreckt ist und/oder dass der Abstand von einer ersten, der Bedienseite zugewandten, Kante (10) der Auflageplatte (2) zu einer zweiten, der Bedienseite abgewandten, Kante (11) der Auflageplatte (2) größer ist, als der Abstand zwischen der ersten unter der zweiten Umlenkung (8,9).
6. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, der Übertragungsabstand (16) verstellbar ist, wobei vorgesehen ist, dass der Übertragungsabstand (16) insbesondere über eine automatische Höhenverstellung (17) einstellbar ist.
7. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (2) unter dem Abziehtisch (1) hervorstehend angeordnet ist und/oder, dass der Abstand zwischen der ersten und zweiten Kante (10, 11) der Auflageplatte (2) größer ist als der Abstand zwischen einer ersten, der Bedienseite zugewandten, Tischkante (12) und einer zweiten, der Bedienseite abgewandten, Tischkante (13) des Abziehtisches (1).
8. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren (14) vorgesehen sind, die derart ausgebildet sind, dass die Position der Backwarenträger (4) in der Absetzvorrichtung bestimmbar ist, wobei die von den Sensoren (14) bestimmte Position einer Steuerung zugeleitet ist, und wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass der Antrieb (6) der Fördervorrichtung (4) abhängig von der Position der Backwarenträger (4) steuerbar ist und die Backwarenträger (4) durch die Fördervorrichtung (5) reversibel von der Greifposition in die Übergabeposition bewegbar sind.
9. Absetzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der Position der Backwarenträger (4) ein Tiefenanschlag (15) vorgesehen ist, wobei der Kontakt des Backwarenträgers (4) mit dem Tiefenanschlag (15) vom Sensor (14) feststellbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Tiefenanschlag (15) mit der Fördervorrichtung (5) fest verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass bei Feststellen eines Backwarenträgers (4) in Greifposition eine Bewegung der Fördervorrichtung (5) zur Übergabeposition startet
15/25 und/oder, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass bei Feststellen eines Backwarenträgers (4) in Übertragungsposition die Fördervorrichtung (5) für eine, insbesondere vorgegebenen, Übergabedauer angehalten wird und nach Ablauf der Übergabedauer eine Bewegung der Fördervorrichtung (4) zur Greifposition startet, wobei die Fördervorrichtung (5) an der Greifposition für einen, insbesondere einstellbaren, vorgegebenen Zeitraum angehalten wird.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass bei Erkennen eines Backwarenträgers (4) in Übergabeposition, die Information an eine Steuerung des Abziehtisches (1) weitergeleitet ist, wobei die Steuerung des Abziehtisches (1) eine Übertragung der Teigstücke (7) startet, und wobei die Steuerung der Fördervorrichtung (5) für die Übergabedauer der Teigstücke (10) die Bewegung des Backwarenträgers (4) anhält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart ausgebildet ist, dass anhand von hinterlegten Informationen, insbesondere in Abhängigkeit der Anzahl der Backwarenträger (4) und/oder in Anhängigkeit von Produktinformationen, insbesondere von Belegmustern, die Greifposition und die Übergabeposition berechnet wird und wobei die Steuerung derart ausgebildet ist, dass die berechnete Position zur Steuerung der Fördervorrichtung (5) verwendet wird.
13. Absetzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass eine, insbesondere in vordefinierte Positionen, abschnittsweise Bewegung der Backwarenträger (4) durchführbar ist.
14. Verfahren zum Absetzen von Teigstücken (7) auf Backwarenträger (4), mit einer Absetzvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei für einen Übergabevorgang ein Backwarenträger (4) durch eine Fördervorrichtung (5) von einer Greifposition in eine Übergabeposition gebracht wird, Teigstücke (7) von einem Abziehtisch (1) auf den Backwarenträger (4) übertragen werden und der Backwarenträger (4) zurück in die Greifposition gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Backwarenträger (4), insbesondere zwei Backwarenträger (4), bei einem Übergabevorgang verwendet wird, wobei von der Fördervorrichtung (5) eine abschnittsweise Bewegung der Backwarenträger (4) durchgeführt wird, bis alle Backwarenträger (4) in der Übergabeposition angeordnet sind, Teigstücke (7) übergeben
16/25 werden und die Backwarenträger (4) nacheinander von der Fördervorrichtung (5) mit abschnittsweisen Bewegungen jeweils in Greifposition gebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14 .dadurch gekennzeichnet, dass für die Bewegung der Fördervorrichtung (5) ein Antrieb (6) in Abhängigkeit von der Position des Backwarenträgers (4) in der Absetzvorrichtung gesteuert wird, wobei die Position des Backwarenträgers (4) insbesondere ein Sensor (14) erfasst und an eine Steuerung weiterleitet.
ATA50775/2018A 2018-09-11 2018-09-11 Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung AT521630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50775/2018A AT521630A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50775/2018A AT521630A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT521630A1 true AT521630A1 (de) 2020-03-15

Family

ID=69740917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50775/2018A AT521630A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT521630A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101674A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-29 Ing. Franz Prohaska Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Teigstücken
GB2167031A (en) * 1984-11-15 1986-05-21 Werner & Pfleiderer Tray loading an unloading apparatus
AT391591B (de) * 1989-06-30 1990-10-25 Koenig Helmut Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden belegung mehrerer teigstuecktraeger eines backwagens mit teigstuecken
WO1996024252A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Koenig Helmut Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101674A2 (de) * 1982-08-17 1984-02-29 Ing. Franz Prohaska Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Teigstücken
GB2167031A (en) * 1984-11-15 1986-05-21 Werner & Pfleiderer Tray loading an unloading apparatus
AT391591B (de) * 1989-06-30 1990-10-25 Koenig Helmut Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden belegung mehrerer teigstuecktraeger eines backwagens mit teigstuecken
WO1996024252A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-15 Koenig Helmut Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103556B2 (de) Palettiervorrichtung
EP3170632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
EP2434897B1 (de) Backautomat
DE202012012928U1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Waren, insbesondere Arzneimitteln
DE4104527A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kommissionieren von stueckgut
DE2911750A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zementfliesen o.ae. mit hilfe von ablegeplatten
DE102016108003A1 (de) Maschine sowie Verfahren zum Umsetzen von Produkten
DE3700506A1 (de) Vorrichtung zur begrenzenden aufnahme von gegenstaenden
DE60005570T2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Brots aus einer Backform
EP0827692B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE102005035262B4 (de) Regallager mit Eingabestation
EP2689664A2 (de) Verfahren und Anlage zur zeitlich begrenzten Aufnahme von Backgutträgern
DE102004038877B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP0808106B1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von flächigen teigstückträgern
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
AT521630A1 (de) Automatisierte Ein- und Ausgabe der Gärgutauflage einer Absetzvorrichtung
EP2163491B1 (de) Lagerautomat
DE102009012186B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Wärmebehandlung von stückförmigen Lebensmittelprodukten
DE2459479A1 (de) Baeckereibetriebsverfahren
EP0085837A1 (de) Fertigungseinrichtung zur Bearbeitung von Kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen Bauelementen
DE3027875A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von backoefen
DE19912303C1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gärgut, zum Beispiel Brötchen, von einem Kipptrögelapparat auf ein Backblech
EP3141121A1 (de) Etagenofen mit automatisierter beschickung
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE2934368A1 (de) Vorrichtung zum beschicken und entleeren von backoefen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210815