DE362057C - Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn - Google Patents

Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn

Info

Publication number
DE362057C
DE362057C DEE26735D DEE0026735D DE362057C DE 362057 C DE362057 C DE 362057C DE E26735 D DEE26735 D DE E26735D DE E0026735 D DEE0026735 D DE E0026735D DE 362057 C DE362057 C DE 362057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
support
flat steel
spring
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE26735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel & Biermeyer Vorm P W Has
Original Assignee
Engel & Biermeyer Vorm P W Has
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel & Biermeyer Vorm P W Has filed Critical Engel & Biermeyer Vorm P W Has
Priority to DEE26735D priority Critical patent/DE362057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362057C publication Critical patent/DE362057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/10Coiling wire into particular forms to spirals other than flat, e.g. conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Wickeln von Flachstahlfedern zu kegelförmigen Eisenbahnpufferfedern, wobei das in die Maschine eingeführte Flachstahlband vor dem Winden in der Querrichtung vorgebogen wird. Es sind bereits derartige Federwickelmaschinen bekannt, bei welchen der Wickeldorn außer der drehenden Bewegung gleichzeitig eine dem Steigungsverhältnis der Feder entsprechende achsiale Verschiebung erhält. Diese Achsialverschiebung des Wickeldornes ist jedoch insofern mit einem erheblichen Nachteil verbunden, als gerade dann, wenn das Flachstahlband am stärksten gegen den Wickeldorn angepreßt werden muß, nämlich am Schluß des Wickelvorganges, der Dorn am weitesten aus seiner Lagerung heraustritt, wodurch eine sehr ungünstige Beanspruchung der Lagerung des Wickeldornes hervorgerufen wird.
Dieser vorerwähnte Mißstand wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, daß nicht der Dorn die Vorschubbewegung erhält, sondern das zugeführte Flachstahlband oder der die Zuführungswalzen für das Flachstahlband tragende Support in entsprechender Weise vorgerückt wird. Die Vorschubbewegung wird in an sich bekannter Weise durch eine entsprechend dem Steigungsverhältnis der Feder gestaltete Kurvenscheibe bewirkt, wobei weiter nach der Erfindung das Übertragungshebelgestänge zwischen Kurvenscheibe uiid Zuführungswalzensupport derart ausgebildet ist, daß durch eine Verstellung des Übertragungsgestänges der Vorschub ohne weiteres für jede beliebige Federsteigung eingestellt werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Abb. 1 ist eine Seitenansicht der Maschine. Abb. 2 ist ein Grundriß, Abb. 3 eine Stirnansicht der Maschine. Abb. 4 zeigt den Support mit den Andrück- und Zuführungswalzen, senkrecht zu Abb. 1 und 2 gesehen.
Der Antrieb der Maschine erfolgt durch die lose auf der Welle 1 sitzende Stufenscheibe 2, welche durch Zahnräder 3, 4 die Vorgelegewelle 5 antreibt. Letztere wirkt mittels der weiteren Übersetzungsräder 6, 7 auf die Welle 1, welche den Dorn 8 trägt. Auf den prismatischen Gleitflächen 9 der Maschine ist ein Support 10 verschiebbar gelagert, an welchem zunächst mittels der Stütze 11 die Anpreß walze 12 angebracht ist. Der Arm 13
derselben ist in bekannter Weise gleitend mittels der Rolle 14 zwischen den beiden, für j.ede zu wickelnde Feder entsprechend einstellbaren Gleitschienen 15 geführt, und kann unter Lagerdruck durch das Spindelrad 16 von unten gegen das Arbeitsstück angedrückt werden.
Vor der Anpreß walze 12 ist in einem Rahmen 17 ein Paar Zuführungswalzen 18, 19 angeordnet. Die untere, in festen Lagern gelagerte Walze 18 ist konkav ausgebildet, während die obere eine entsprechend konvexe Form hat, in Gleitlagern 20 geführt ist, und durch einen Gewichtshebel 21 oder durch Federdruck gegen die untere Walze oder gegen das flache Stahlband gepreßt wird. Die Krümmung der Walzen 18, 19 ist derart bemessen, daß der zwischen ihnen hindurchgeführte Flachstahl in Querrichtung eine
ao solche Wölbung erhält, daß während des Aufwickeins des Bandes die einzelnen Windungen sich vollkommen wieder in Querrichtung geradeziehen. '
Von der Welle 5 wird durch ein Über-Setzungsgetriebe 22, 23 eine Schnecke 24 angetrieben, welche in Eingriff mit einem Schneckenrad 25 steht, das lose auf einer am Maschinenrahmen gelagerten Querwelle 26 läuft. Das Schneckenrad 25 ist gleichzeitig
als die eine Hälfte einer Zahn- oder Klauenkupplung 27 ausgebildet, mittels welcher das Schneckenrad fest mit der Welle 26 gekuppelt werden kann. Die Welle 26 treibt über die Zahnräder 28, 29.eine zweite Querwelle 30 an, auf welcher eine eigenartig geformte Daumenscheibe 31 fest aufgekeilt ist. Die Daumenscheibe 31 wirkt auf einen bei 32 am Gestell gelagerten Winkelhebel 33, welcher durch eine Stange 34, Hebel 35 und Stange 36 mit
dem Support 10 verbunden ist. Durch die Drehung der Daumenscheibe 31 wird somit der Support 10 während des Aufwickeins des Stahlbandes, das von dem Dorn 8 erfaßt wird, ständig vorgerückt, wobei die Vorschubgeschwindigkeit infolge der bestimmten Kurvenform der Daumenscheibe in ungleichmäßiger Weise abnimmt, so daß die Steigung der Kegelfederwindungen von der Spitze nach dem Fuß der Feder hin ebenfalls abnimmt.
Durch Längeneinstellung der Stange 34 und Verstellung ihres Angriffpunktes 37 in der Schlitzführung 38 des Hebels 33 kann je nach Wunsch die Vorschubbewegung in beschleunigender oder verzögernder Weise sowie die Länge des zurückgelegten Vorschubweges geregelt werden.
An dem Hebel 35 des Vorschubgestänges ist eine verstellbare Stange 39 befestigt, welche während der Vorschubbewegung gegen eine verschiebbar gelagerte Stange 40 stößt, die mittels Hebelübertragung 41, 42 auf eine Muffe 43 der Klauenkupplung 27 wirkt. Die genannte Stange 39 wird so eingestellt, daß bei Beendigung der Wickelarbeit die Stange gegen die Stange 40 stößt, wobei die Muffe verschoben und somit der Antrieb der Vorschubeinrichtung ausgerückt wird. Durch ein Gewicht 44, dessen Aufhängeseil 45 während des Supportvorschubes auf eine Scheibe der Welle 26 aufgewickelt worden ist, werden alsdann die Antriebsteile einschließlich der Daumenscheibe 31 wieder in die Anfangsstellung zurückbewegt. Die fertig gewickelte Feder wird mittels Hand von dem Dorn 8 abgenommen, worauf der Support 10 durch das Handrad 47 wieder in die Anfangslage geschraubt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Wickeln von Flach-Stahlbändern zu kegelförmigen Federn für Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß ein Support (10), der die eine Biegung des Bandes in der»Querrichtung bewirkenden· Zuführungsrollen (18, 19) trägt, in der Achsrichtung des Domes verschiebbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher der Vorschub des Supports durch eine entsprechend dem Steigungsverhältnis der Feder gestaltete, von einer Nebenwelle der Maschine angetriebenen Kurvenscheibe bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (31) einen Kulissenhebel (38) antreibt, dessen Bewegung ein Hebelgestänge (34, 35, 36) auf den Support überträgt, so daß durch entsprechende Einstellung des Vorschubgetriebes die Geschwindigkeit des Supports für jede beliebige Federsteigung regelbar ist.
3. Maschine nach Anspruch i, bei welcher das Vorschubgetriebe bei Fertigstellung der Feder selbsttätig durch die Maschine ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Support bei Beendigung des Aufwickeins des Flachstahlbandes eine Stange (39) o. dgl. verschiebt, die eine die Antriebswelle (30) der Kurvenscheibe mit der Nebenwelle (26) der no Maschine verbindende Kupplung (43, 27) ausrückt, worauf die Zurückdrehung der Kurvenscheibe durch ein Gewicht in die Anfangsstellung erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE26735D 1921-06-14 1921-06-14 Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn Expired DE362057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26735D DE362057C (de) 1921-06-14 1921-06-14 Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE26735D DE362057C (de) 1921-06-14 1921-06-14 Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362057C true DE362057C (de) 1923-01-29

Family

ID=7072322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE26735D Expired DE362057C (de) 1921-06-14 1921-06-14 Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254877B2 (de) Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material
DE226328C (de)
DE362057C (de) Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu kegelfoermigen Federn fuer Eisenbahnpuffer auf einem umlaufenden Dorn
DE2638626A1 (de) Vorschubantrieb an gewindeschneidanlagen
DE1475505B2 (de) Walzwerksantriebskupplung
DE2804504C2 (de) Pilgerschritt-Walzwerk
CH216009A (de) Maschine zum Abkanten von Blechen.
DE329175C (de) Maschine zum Wickeln von Flachstahlbaendern zu konischen Federn
AT122784B (de) Holzwollemaschine mit Messerkette.
DE707176C (de) Einfahrzeunge zur Erleichterung der Einfahrt von Zahnraedern in Zahnstangen fuer Bergbahnen
DE3241870C2 (de) Bandhaspel
DE679431C (de) Wickelvorrichtung fuer bandartiges Walzgut
DE598949C (de) Maschine zum Nachrunden von Stahlrohren von der Schweissung ihrer Laengskanten
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE335158C (de) Werkstueckvorholer fuer Pilgerschrittwalzwerke mit feststehendem Walzengestell
DE279300C (de)
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE934461C (de) Streckpresse zum Reduzieren der Wandstaerke von Werkstuecken rechteckigen Querschnitts
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE674098C (de) Klemm- und Vorschubvorrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE680946C (de) Enthaar- und Glaettmaschine