DE3620488A1 - Photographisches material - Google Patents

Photographisches material

Info

Publication number
DE3620488A1
DE3620488A1 DE19863620488 DE3620488A DE3620488A1 DE 3620488 A1 DE3620488 A1 DE 3620488A1 DE 19863620488 DE19863620488 DE 19863620488 DE 3620488 A DE3620488 A DE 3620488A DE 3620488 A1 DE3620488 A1 DE 3620488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photographic material
material according
resin
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620488
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620488C2 (de
Inventor
Akira Uno
Masashi Kubbota
Akira Ninohira
Toshihiko Ueoka
Masaoki Nozaki
Yasuhiro Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3620488A1 publication Critical patent/DE3620488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620488C2 publication Critical patent/DE3620488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/151Matting or other surface reflectivity altering material

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Material und insbesondere ein photographisches Material aus einem synthetischen Plastikfilm mit einer Harzschicht oder Harzschichten auf einer oder beider Oberflächen mit einer hohen Haftungsfestigkeit zwischen dem Film und der Harzschicht.
Bisher hat man als Träger für photographische Materialien ein mit Polyethylen beschichtetes Papier aus einem Papier, das mit Polyethylen extrusionsbeschichtet wurde, verwendet. Wird ein solches polyethylenbeschichtetes Papier aber einer photographischen Behandlung unterworfen und insbesondere sehr erheblichen Behandlungen, dann dringt die photographische Verarbeitungslösung durch die Papierschicht unter Verursachung von erheblichen Kantenverfärbungen und in einigen Fällen tritt sogar eine Trennung der Papierschicht von der Polyethylenschicht ein. Bei der Verwendung von beispielsweise als Träger für Offsetdruckplatten werden die Platten aufgrund des beim Drucken angewendeten Drucks oder der Befeuchtungslösung gestreckt, und es wird dadurch unmöglich, eine ausreichend große Anzahl von Kopien herzustellen. Im schlimmmsten Fall brechen die an den beiden Enden der Platten zum Fixieren angebrachten Löcher während des Drucks aus.
Als Träger für photographische Materialien, z. B. für Offsetdruckplatten, wendet man Metallplatten wie Aluminiumplatten, Zinkplatten etc., Plastikfilme und Papiermaterialien an, wobei man geeignete Träger hinsichtlich der Druckausdauer und der anderen Druckeigenschaften wie der Druckfarbenverschmutzung während des Druckens der Haftungsfestigkeit zwischen der bildbildenden Schicht und dem Träger, den Produktionskosten und den Handhabungseigenschaften auswählt.
In jüngerer Zeit sind automatische Platten und automatische Drucksysteme für den Bürodruck und für Offsetplatten mit ausgezeichneter Druckausdauer, und die für verschiedene Plattenherstellungsverfahren geeignet sind, angewendet worden.
Im allgemeinen wird die Plattenherstellung aus lithographischen Druckplatten durchgeführt, indem man die Oberseite der Platte (d. h. die bildbildende Seite in bezug auf den Träger) mittels einer Verfahrenskamera mit einem Umkehrspiegel bildweise belichtet (dies wird nachfolgend als "top face-Belichtungsmethode" bezeichnet). In diesem Fall braucht der Träger für die lithographischen Druckplatten nicht transparent zu sein, und man kann als Träger verschiedene Metallplatten und Papiermaterialien verwenden. Wenn man jedoch bei der Plattenherstellung die bildhafte Belichtung von der Rückseite des photographischen Materials für die lithographischen Druckplatten vornimmt (d. h. von der der bildbildenden Seite gegenüberliegenden Seite), und zwar mittels einer Verfahrenskamera ohne Umkehrspiegel (nachfolgend als "back faace-Belichtungsmethode" bezeichnet), dann muß der Träger transparent sein und man kann infolgedessen keine Metallplatten oder Papiermaterialien als Träger verwenden, sondern wendet Plastikfilme mit einer hohen Transparenz an.
Das erfindungsgemäße photographische Material kann nicht nur für übliche lithographische Druckplatten vom top face- Belichtungstyp verwendet werden, sondern ist insbesondere auch für lithographische Druckplatten vom back face- Belichtungstyp geeignet. Die sogenannte back face- Belichtungsmethode, bei welcher die bildhafte Belichtung von der Rückseite des photographischen Materials mittels einer Verfahrenskamera durchgeführt wird und bei welcher kein Umkehrspiegel verwendet wird, wird beispielsweise in der JA-OS 89 007/73 beschrieben.
Wegen der ausgezeichneten Transparenz werden Plastikfilme für viele photographische Materialien verwendet und sind ebenfalls als Träger für photographische Materialien für lithographische Druckplatten vom back face-Belichtungstyp geeignet.
Als Träger für photographische Materialien für lithogrphische Druckplatten, von denen man verlangt, daß sie dehnbar und steif sind, sind Polyesterfilme geeignet und daneben auch Triacetatfilme, Polycarbonatfilme, Polystyrolfilme, Polypropylenfilme, Polyvinylchloridfilme, Polyesterfilme und dgl.
Bei photographischen Materialien, insbesondere solchen für lithographische Druckplatten, die unter hohen Drücken beim Drucken und in hochviskosem Zustand angewendet werden, müssen die Oberflächen des Trägers und der bildbildenden Schicht (die man auch als "Emulsionsschicht" bezeichnet) ausreichend aneinander haften. Aufgrund der schlechten Oberflächenaktivität von Polyesterfilmen per se ist es jedoch schwierig, direkt eine Emulsion auf die Oberfläche des Films aufzutragen und außerdem treten dann, selbst wenn die Emulsion nach einer Oberflächenaktivierungsbehandlung, z. B. einer Koronaentladung, aufgetragen wurde, erhebliche Probleme auf, z. B. das Abschälen der Emulsionsschicht bei den darauffolgenden photographischen Behandlungen, was auf den Unterschied des Wärmeschrumpfens des Polyesters und der Emulsionsschicht zurückzuführen ist.
Die Haftung zwischen dem Polyesterfilm und der Emulsionsschicht kann erhöht werden, indem man auf den Polyesterfilm eine Harzschicht aus einem anderen Harz, wie ein Polyolefin, welches ein Thermoplastharz ist, aufbringt. Bei diesem Verfahren, wenn man also beispielsweise ein Laminat aus einem Polyesterfilm und einem Polyolefin verwendet, kann man bei der Verwendung für einen Träger für eine lithographische Druckplatte keine ausreichende Haftung erzielen und man kann nur einige Tausend Drucke durchführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen aus einem synthetischen plastischen Film wie einem Polyesterfilm mit einer Harzschicht auf einer oder beiden Oberflächen, welches eine ausreichende Haftungsfestigkeit zwischen dem Film und der Harzschicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen, welches für ein lithographische Druckplatte vom back face-Belichtungstyp geeignet ist. Ein Ziel der Erfindung ist es auch, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen, welches für lithographische Druckplatten vom top face-Belichtungstyp geeignet ist. Ein Ziel der Erfindung ist es weiterhin, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen, welches für einen photographischen Film geeignet ist, und ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen, welches für ein Diffusionstransferverfahren geeignet ist. Schließlich besteht eine Aufgabe der Erfindung auch darin, ein photographisches Material zur Verfügung zu stellen, welches für Postermaterialien geeignet ist.
Bei den Bemühungen der Erfinder, die Nachteile der üblichen Materialien zu verbessern, wurde gefunden, daß ein photographisches Material aus einem synthetischen plastischen Film wie einem Polyesterfilm und einer Schicht oder Schichten von Harzen auf einer oder beiden Oberflächen des Films, wobei man wenigstens ein carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als das Harz verwendet, eine merklich verbesserte Haftung zwischen dem synthetischen plastischen Film und der Harzschicht aufweist.
Die Erfindung betrifft deshalb ein photographisches Material aus einem synthetischen plastischen Film und einer Harzschicht (A) auf einer Oberfläche des plastischen Films, wobei die Harzschicht (A) wenigstens ein carboxymodifiziertes Polyethylen (abgekürzt "CPE"), Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer (abgekürzt "EEA") und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (abgekürzt "EVA") enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein photographisches Material, welches einen synthetischen Plastikfilm, eine Harzschicht A auf einer Oberfläche des Plastikfilms und eine Harzschicht B auf einer anderen Oberfläche des Plastikfilms enthält, wobei die Harzschicht B wenigstens ein Harz aus der Gruppe CPE, EEA, EVA und Polyolefinharz (nachfolgend als "PO" bezeichnet) enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein photographisches Material aus einem synthetischen Plastikfilm, einer auf einer Oberfläche des Plastikfilms aufgebrachte PO-Schicht und einer bildbildenden Schicht auf der PO-Schicht und einer Schicht B auf einer anderen Oberfläche des Plastikfilms, wobei die Oberfläche der PO-Schicht eine aufgerauhte Oberfläche ist und die Oberfläche der Schicht B eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
Die Erfinder haben weiterhin gründliche Untersuchungen durchgeführt, um eine merkliche Verbesserung der Haftung zwischen beispielsweise einem Polyester- (nachfolgend abgekürzt als PET) Film und einer Harzschicht zu erzielen und dabei gefunden, daß man ein befriedigendes Ergebnis erzielt, wenn die Oberfläche von beispielsweise PET einen Kontaktwinkel von 42 bis 55° durch eine Oberflächenaktivierungsbehandlung, wie einer Kronabehandlung aufweist.
Wird die Oberfläche von PET derart behandelt, daß der Kontaktwinkel in dem oben genannten Bereich liegt, dann wird die Haftung selbst gegenüber PO, die bisher nicht befriedigend war, nahezu befriedigend.
Weiterhin wurde festgestellt, daß dann, wenn man CPE, EEA oder EVA auf PET extrusionsbeschichtet, eine ausreichende Haftung auch dann erzielt wird, wenn der Kontaktwinkel außerhalb des obigen Bereiches liegt, jedoch wird die Haftungsfestigkeit noch weiter verbessert, wenn man den Kontaktwinkel innerhalb des oben genannten Bereiches einstellt.
Bisher hat man angenommen, daß die Haftungsfestigkeit zwischen Papier und PO mit einer Erhöhung des Grades von beispielsweise einer Koronabehandlung des Papiers fester wird. Es wurde jedoch festgestellt, daß ein synthetischer Plastikfilm, z. B. PET, eine optimale Koronaentladungsquantität (optimaler Kontaktwinkel) aufweist. Es wurde die überraschende Tatsache gefunden, daß eine außerordentlich starke Koronaentladung (weniger als 42°, ausgedrückt als Kontaktwinkel) die Haftungsfestigkeit vielmehr abfallen läßt. Selbstverständlich kann man eine ausreichende Haftungsfestigkeit nicht erzielen, wenn man eine Koronaentladungsbehandlung nicht durchführt oder sie nur sehr schwach ist.
Die Erfindung betrifft deshalb weiterhin ein photographisches Material aus einem synthetischen Plastikfilm und einer Harzschicht und/oder Harzschichten auf wenigstens einer Oberfläche des Films, bei dem die Oberfläche des synthetischen Plastikfilms, auf welche die Harzschicht aufgebracht wird, einen Kontaktwinkel von 42 bis 55° und vorzugsweise 42 bis 50° hat.
Der Kontaktwinkel wird bei der vorliegenden Erfindung durch die Tröpfchenmethode mit destilliertem Wasser unter Anwendung einer Vorrichtung zum Messen des oberen Kontaktwinkels gemessen. Eine solche Vorrichtung wird von Kyowa Kagaku Co. hergestellt. Dabei wird die Oberfläche eines Films einer Koronaentladungsbehandlung mit unterschiedlichen Intensitäten mit einer Koronaentladungsvorrichtung, die in-line mit einem Extrusionsbeschichter verbunden ist, behandelt, und anschließend wird der Kontaktwinkel mit einer Vorrichtung zum Messen des oberen Kontaktwinkels in einer thermohygrostatischen Kammer (20°C, 65% relative Feuchte) gemessen.
Unter Bezugnahme auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung wendet man im allgemeinen eine Schmelzextrusionsbeschichtung für die Ausbildung der Harzschicht mit der spiegelähnlichen Oberfläche auf einem synthetischen Plastikfilm an, wobei jedoch beim Beschichten von normalem niedrigdichten Polyethylenharz auf einen synthetischen Plastikfilm durch die Schmelzextrusionsbeschichtungsmethode feine Poren (nachfolgend als "Löcher" bezeichnet) auf der Harzoberfläche, die durch Schmelzextrusionsbeschichtung aufgetragen wurde, gebildet werden. Diese Löcher verursachen den Verlust der mikroskopischen Gleichmäßigkeit der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht, und wenn ein photographisches Material mit einer solchen Harzschicht auf der Rückseite einer back face-Belichtung ausgesetzt wird, dann wird das Licht nicht gleichmäßig hindurchgelassen und die dabei gebildeten lithographischen Druckplatten haben verschwommene Stellen (unklar Bilder oder Linien). Weiterhin haben die Erfinder Forschungen durchgeführt, um diese Nachteile zu beseitigen und haben gefunden, daß photographische Materialien aus einem synthetischen Plastikfilm, auf dem wenigstens eine Oberfläche mit einer Harzschicht C bedeckt ist, die wenigstens 50 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, eines Polyolefins enthalten, welches wenigstens einer Knetbehandlung durch Schmelzextrusion unterworfen wurde, sehr wenig Löcher hat und ganz besonders als Träger für eine lithographische Druckplatte vom back side-Belichtungstyp geeignet ist.
Weitere Forschungen der Erfinder haben auch ergeben, daß photographische Materalien aus einem synthetischen Plastikfilm mit wenigstens einer Harzschicht auf einer Oberfläche (wobei diese Harzschicht als "Schicht D" nachfolgend bezeichnet wird) und die 50 bis 95 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, eines Polyolefinharzes enthält, welches wenigstens einer Knetbehandlung unterworfen wurde und 5 bis 50 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, eines hochdichten Polyethylenharzes enthält, wobei die Schicht durch Schmelzextrusionsbeschichtung aufgebracht wurde, sehr wenig Löcher haben und besonders geeignet als Träger für lithographische Druckplatten von back side- Belichtungstyp sind. Beträgt die Menge an hochdichtem Polyethylenharz 10 bis 30 Gew.-Teile, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, dann kann die Bildung von Löchern besonders wirksam verhindert werden.
Die Anzahl der Knetvorgänge für das Polyolefinharz bei der vorliegenden Erfindung, d. h. wenigstens ein Knetvorgang, schließt dabei nicht das Kneten beim Pelletisieren nach dem Polymerisieren durch den Hersteller des Polyolefinharzes und das Kneten in dem Extruder für die Extrusionsbeschichtung durch den Anwender ein. Zwei Knetvorgänge (zweifaches Kneten) bei der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß das Granulat aus einem Polyolefinharz, das durch Granulieren mittels eines Extruders nach der Polymerisation vom Hersteller des Harzes an den Verwender geliefert wird, wobei der Anwender dann die Pellets in einem Banbury-Mischer verknetet und dann weiterhin das so geknetete Produkt auf einem Extruder nachmals zum Pelletisieren knetet und schließlich die Pellets dann einem Extruder für die Extrusionsbeschichtung des Harzes auf einen synthetischen Plastikfilm zuführt. Die beiden Knetvorgänge sind in diesem Falle das Kneten in dem Banbury-Mischer und das nachfolgende Kneten zum Repelletisieren.
Um die Bildung von Löchern bei der Schmelzextrusionsbeschichtung besonders wirksam zu verhindern, wird nur das Polyolefinharz, welches wenigstens einer Knetbehandlung unterworfen wurde, auf wenigstens eine Oberfläche des synthetischen Plastikfilms aufgebracht, jedoch kann man verschiedene Polyethylenharze, wie niedrigdichtes Polyethylen, mitteldichtes Polyethylen etc., dazugeben unter Berücksichtigung der Haftung zwischen dem Plastikfilm und dem Polyolefinharz und der Oberflächenhärte des Harzes. In diesem Fall kann jedoch, wenn das Harz, welches wenigstens einer Knetbehandlung unterworfen wurde, in einer Menge von nicht wenigstens 50 Gew.-% enthalten ist, die Bildung von Löchern nicht vollständig vermieden werden. Andere thermoplastische Harze, wie ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, ein Ethylen- Vinylacetat-Copolymer und ein carboxymodifiziertes Polyethylen, können gewünschtenfalls in einer Menge von weniger als 50 Gew.% zugegeben werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyolefinharz, welches wenigstens einer Knetbehandlung unterworfen wurde, kann in einem Banbury-Mischer hergestellt werden, wie man ihn normalerweise als Kneter oder Extruder zum Verkneten verwendet oder in einer Kombination davon.
Das Kneten wird bei einer Harztemperatur von 140 bis 230°C, vorzugsweise weniger als 200°C, durchgeführt, um einen Abbau des Harzes zu vermeiden. Man kann dem Harz eine Hitzestabilisator zuvor zugeben. Jeder Hitzestabilisator kann verwendet werden. Beispiele hierfür sind 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol, Tetrakis[methylen(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy- hydrocinnamat]methan und 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol.
Die Anzahl der Knetvorgänge bei dem Polyolefinharz kann beliebig groß sein, solange kein Wärmeabbau erfolgt, und sollte hinsichtlich der gewünschten Qualität und Kosten bestimmt werden.
Photographische Materialien mit einer bildbildenden Schicht auf der Schicht C oder D, wie sie oben definiert wurde, haben sehr wenig Löcher und eine glatte Oberfläche und ergeben eine hohe Schärfe. Solche photographischen Materialien sind für lithographische Druckplatten vom top side-Belichtungstyp und für photographische Filme geeignet.
Deshalb betrifft die Erfindung ein photographisches Material aus einem synthetischen Plastikfilm, der auf einer Seite die Schicht B aufweist, nämlich die Harzschicht, die wenigstens ein Harz aus der Gruppe CPE, EEA, EVA und PO enthält, und auf welcher eine bildbildende Schicht aufgebracht ist, und einer anderen Oberfläche mit den Schichten C oder D gemäß der obigen Definition.
Bei den erfindungsgemäßen photographischen Materialien kann ein Polyethylenharz zu der Harzschicht A zum Einstellen der Haftung und zum Verbessern des Blockverhaltens zugefügt werden.
Um der Tendenz, daß sich das erfindungsgemäße photographische Material wellt, entgegenzuwirken, wird vorzugsweise eine rückseitige Schicht, die sich hauptsächlich aus Gelatine aufbaut, auf der Obefläche des synthetischen Plastikfilms, welche der Harzschicht gegenüberliegt (im Falle, daß sich die Harzschicht auf einer Oberfläche des Films befindet) oder auf der Oberfläche der Harzschicht B (im Falle, daß die Harzschicht auf beiden Oberflächen des Films aufgetragen ist) vorgesehen.
Der Vorteil, den man dadurch erzielt, daß man eine aufgerauhte Oberfläche als Oberfläche verwendet, auf welche die Emulsion aufgetragen wird, und eine spiegelähnliche Oberfläche als Oberfläche der Harzschicht auf der Rückseite des Plastikfilms, besteht in einer Verbesserung der Transporteigenschaften während der Verarbeitung. Wenn somit die mit der Emulsion zu beschichtende Oberfläche eine spiegelähnliche Oberfläche der Harzschicht ist und die rückseitige Oberfläche eine aufgerauhte Oberfläche der Harzschicht ist, wie dies bei den üblichen Materialien vorliegt, dann wird zunächst die rückseitige Schicht ausgebildet und dann wird die Emulsion auf die spiegelähnliche Oberfläche aufgebracht. Wenn man die Rückseitenbeschichtung durchgeführt hat, dann befindet sich die spiegelähnliche Schicht auf der Unterseite, so daß die spiegelähnliche Oberfläche die Oberfläche der Führungswalzen kontaktiert und wodurch oftmals Schleifmarkierungen gebildet werden oder wodurch ein Schlupf an den Führungswalzen eintritt. Wenn andererseits gemäß der Erfindung die mit der Emulsion zu beschichtende Obefläche eine aufgerauhte Oberfläche eine Harzschicht ist, treten solche Probleme nicht ein und man erhält Fördereigenschaften.
Wird das erfindungsgemäße Material für die back side- Belichtungsmethode angewendet, dann aht vorzugsweise die Schicht A eine aufgerauhte Oberfläche und weiterhin hat vorzugsweise die Oberfläche der Schicht A eine aufgerauhte Oberfläche und die Oberfläche des synthetischen Plastikfilms oder die Oberfläche der Schicht B gegenüber der Schicht A ist eine spiegelähnliche Oberfläche. Weiterhin kann die Oberfläche der Schicht A eine spiegelähnliche Oberfläche sein und zwischen sowohl der Oberfläche der Schicht A und der des synthetischen Plastikfilms oder der der gegenüberliegenden Schicht B und der Schicht A kann eine spiegelähnliche Oberfläche vorliegen. Werden die photographischen Materialien als top side-Belichtungstyp verwendet oder als photographische Filme oder Materialien für Diffusionstransferverarbeitung, dann kann die Oberfläche der Schicht A entweder eine aufgerauhte Oberfläche oder eine spiegelähnliche Oberfläche sein und die Oberfläche der Schicht B kann ebenfalls entweder eine aufgerauhte Oberfläche oder eine spiegelartige Oberfläche sein.
Wenigstens eine der Schichten des erfindungsgemäßen photographischen Materials aus einem synthetischen Plastikfilm kann durchscheinend oder opak sein, und diese Materialien können als photographische Filme verwendet werden, und wenn die an der bildbildenden Schicht anliegende Schicht opak ist, wird dadurch die Schärfe verbessert. Weiterhin kann man diese Materialien zur Herstellung von Postermaterialien verwenden, die mit einer Lichtquelle, die hinter der Rückseite sich befindet, von der Frontseite angesehen werden. Man kann diese Schichten durchscheinend und opak machen, indem man TiO2, ZnO, Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Kalziumcarbonat etc. zugibt. Beispielsweise gibt man TiO2 zu der Schicht A im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 9 und vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% für eine durchscheinende Schicht und in einer Menge von 7 bis 20 und vorzugsweise 9 bis 16 Gew.-% für eine im wesentlichen opake Schicht, wobei dies allerdings von der Dicke der Schicht abhängt.
Eine bildbildende Schicht wird auf der Harzschicht A und/ oder B des erfindungsgemäßen photographischen Materials vorgesehen. Die bildbildenden Schichten schließen eine Emulsionsschicht, eine bildaufnehmende Schicht, enthaltend einen pysikalischen Entwicklungskern für das Diffusionsübertragungsverfahren, ein. Photographische Materialien mit bildbildenden Schichten auf beiden Seiten sind als Röntgenfilme geeignet.
Die erfindungsgemäßen photographischen Materialien mit der bildbildenden Schicht werden von der Seite gegenüber der bildbildenden Schicht mittels einer Kamera ohne Umkehrspiegel (back side-Belichtung) oder von der bildbildenden Schichtseite mittels einer Kamera mit Umkehrspiegel (top side-Belichtung) belichtet.
Als synthetische Plastikfilme kommen beispielsweise Triacetat, Polycarbonat, Polystyrol, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyester etc. infrage, wobei jedoch Polyesterfilme ganz besonders bevorzugt werden.
Als Polyesterfilme können erfindungsgemäß ungereckte und mono- und biaxial gereckte Filme verwendet werden. Wegen der nicht mehr vorhandenen Dehnbarkeit, der Steife und der Wärmestabilität wird ein Polyesterfilm vom biaxial gereckten Typ besonders bevorzugt. Die Dicke des Films kann im Bereich von 75 bis 350 µm liegen, jedoch wird eine Dicke von 100 bis 188 µm hinsichtlich der Eigenschaften und der Kosten bevorzugt.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete carboxymodifizierte Polyethylen ist ein Polyethylen enthaltend im Molekül, z. B. ein Polyethylen, das durch Aufpropfen einer ungesättigten Carbonsäure modifiziert wurde. Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind α, β-ungesättigte Carbonsäuren wie Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure und cycloaliphatische polybasische Carbonsäuren mit ungesättigten Bindungen im Molekül. Anhydride, Amide und Ester dieser Säuren werden für die Pfropfreaktion verwendet. Verschiedene Polyethylene mit verschiedenen ungesättigten Carbonsäuren und mit unterschiedlichen Dichten und Schmelzindices können allein oder in Mischung verwendet werden. Besonders bevorzugt wird ein carboxymodifiziertes niedrigdichtes Polyethylen. Eine Mischung aus einem solchen modifizierten Polyethylen mit einer geeigneten Menge eines Polyolefins wie einem niedrig-, mittel- oder hochdichten Polyethylen, kann ebenfalls verwendet werden.
Der Ethylacrylatgehalt des Ethylen-Ethylacrylat-Copolymers bei der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt und liegt im allgemeinen bei 5 bis 20% und vorzugsweise 7 bis 18%. Man wendet Copolymere mit unterschiedlichen Dichten und Schmelzindices alleine oder in Mischungen an. Weitere Harze wie Polyolefine, z. B. niedrig-, mittel- und hochdichtes Polyethylen, können in geeigneten Mengen soweit eingemischt werden, als die Haftfähigkeit dadurch nicht gestört wird. Beträgt der Ethylacrylatgehalt etwa 18%, dann liegt die Menge des Copolymers vorzugsweise bei weniger als 75%, weil das Blocken an den Kühlwalzen sonst zu stark wird und manchmal ein Anhaften an den Walzen eintritt. Das erfindungsgemäß verwendete Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthält im allgemeinen 6 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 6 bis 28 Gew.-% Vinylacetat. Auch hier kann man verschiedene Dichten und verschiedene Schmelzviskositätsindices allein oder in Kombination anwenden. Weiterhin können andere Harze wie niedrigdichtes Polyethylen, mitteldichtes Polyethylen und hochdichtes Polyethylen gewünschtenfalls zugegeben werden, solange dadurch die Haftung nicht beeinflußt wird.
Erforderlichenfalls kann man carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer und Ethylen- Vinylacetat-Copolymer als Abmischung verwenden. Weiterhin kann man dazu ein Polyolefin geben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyolefinharze schließen Homopolymere wie niedrigdichtes Polyethylen, mitteldichtes Polyethylen, hochdichtes Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und Polypenten ein sowie Copolymere von zwei oder mehr Olefinen, wie Ethylen-Propylen-Copolymere, lineare niedrigdichte Polyethylene mit Copolymeren aus Ethylen und einem α-Olefin und Mischungen aus diesen Polymeren. Die Polyolefine, die unterschiedliche Dichten und Schmelzindices (manchmal als MI bezeichnet) haben, können alleine oder in Kombination verwendet werden.
Obwohl keine besondere Begrenzung vorliegt, beträgt die Dicke der auf beiden Seiten des Polyesterfilms ausgebildeten Schichten im allgemeinen 10 bis 70 µm und vorzugsweise 20 bis 40 µm.
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht gemäß der Erfindung wird mittels eine Kühlwalze, wie sie üblicherweise bei der Schmelzextrusionsbeschichtung verwendet wird, und die an der Oberfläche aufgerauht worden ist, gebildet. Das zulässige Ausmaß des Aufrauhens liegt in einem weiten Bereich von einem leichtem Aufrauhen, um das Blocken zwischen der aufgerauhten Oberfläche der Harzschicht und der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht zu vermeiden, bis zu einem intensiven Aufrauhen in einem solchen Maße, daß keine nachteiligen Wirkungen hinsichtlich der Transparenz vorliegen und keine Unschärfen und dgl. gebildet werden, wenn man eine Emulsionsschicht auf der aufgerauhten Oberflächenharzschicht aufbringt und dann eine back face- Belichtung vornimmt. Die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht wird in ähnlicher Weise wie vorher angegeben mittels Kühlwalzen ausgebildet, die an der Oberfläche eine Spiegelglanzbehandlung erfahren haben.
Die Rückschicht gemäß der Erfindung umfaßt Gelatine als Hauptbestandteil und kann einen Härter und anorganische Pigmente enthalten, soweit die für die back face-Belichtung erforderliche Transparenz dadurch nicht beeinträchtigt und keine Unschärfen dadurch gebildet werden. Die Schicht kann weitere Additive, wie Antistatika, oberflächenaktive Mittel und Latices enthalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen ausführlich beschrieben.
Beispiel 1
Ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 wurde bei 350°C aus einer Düse eines Schmelzextruders schmelzextrudiert und auf einen Polyesterfilm mit einer Dickte von 188 µm aufgebracht, nachdem der Film einer Koronabehandlung unterworfen worden war. Die Dicke der Polyethylenüberzugsschicht wurde auf 40 µm mittels einer Kühlwalze eingestellt, die an der Oberfläche aufgerauht war, und die erhaltene aufgerauhte Oberfläche der Polyethylenüberzugsschicht wurde einer Koronabehandlung unterworfen. Eine andere Oberfläche des obigen Polyesterfilms wurde in ähnlicher Weise mit dem niedrigdichten Polyethylen durch Schmelzextrudieren überzogen, nachdem die Filmoberfläche einer Koronabehandlung unterworfen worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde auf 40 µm mittels Kühlwalzen, die eine Spiegeloberfläche hatten, eingestellt. Der erhaltene Träger für eine lithographische Druckplatte wurde als Probe A bezeichnet.
Für Vergleiche wurde das obige Verfahren wiederholt mit der Ausnahme, daß die spiegelähnliche oberflächliche Harzschicht an der Oberfläche koronabehandelt wurde (Probe B).
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht der Probe A wurde mit etwa 6 g/m2 (Trockenbasis) einer lithographischen Emulsionsschicht beschichtet und getrocknet. Die lithographische Emulsionsschicht umfaßte die folgende erste und zweite darüber abgeschiedene Schicht.
Die erste Schicht:Chlorbromidemulsion (orthochromatisch)300 gSilberbromid20 Mol-%Silberchlorid80 Mol-%durchschnittliche Korngröße0,4 µmBindemittelgehalt20 gSilbergehalt0,1 Mol
Siliziumdioxid (durchschnittliche Teilchengröße 5 µm)3 g
Formalin (12%ige wäßrige Lösung)3 cm3Saponin (10%ige wäßrige Lösung)10 cm3Wasserbis zu 400 g
Die zweite Schicht (physikalische Entwicklungskern- Hydrosolflüssigkeit erhalten durch Vermischen der folgenden Flüssigkeiten I und II).
Flüssigkeit IPalladiumchlorid1 gSalzsäure20 cm3Wasser250 cm3
Flüssigkeit IINatriumthiosulfat4 g10%ige wäßrige Saponinlösung10 cm3Wasser1000 cm3
Die Rückseite (gegenüber der Emulsionsseite) der Probe A wurde bildweise mit einer Verfahrenskamera ohne Umkehrspiegel belichtet. Anschließend wurde die belichtete Probe A einer Silberkomplexdiffusionsübertragungsentwicklung und einer sauren Neutralisationsbehandlung unterworfen unter Erhalt einer lithographischen Druckplatte. Die Oberfläche der Probe A wurde mit einem Vergrößerungsglas untersucht, wobei keine verschwommenen Stellen festgestellt wurden. Die erhaltenen Druckplatten wurden auf eine Offsetdruckpresse montiert und die Presse wurde in Betrieb genommen. Man erhielt Druckkopien ohne verschwommene Bilder, aber es trat eine leichte Abtrennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenteilen nach 5000 Druckkopien ein. In der Praxis bildet dieses leichte Abtrennen nach dem Drucken von 5000 Kopien jedoch keine Probleme.
Eine andere lithographische Druckplatte wurde aus der Probe B hergestellt (die Emulsionsschicht wurde auf einer spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht aufgebracht und die Harzschicht auf der Rückseite hatte eine aufgerauhte Oberfläche) mittels des vorher beschriebenen Verfahrens. Die Druckplatte, die unbestimmte Bildflächen bei der Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas zeigte, wurde in einer Offsetdruckpresse befestigt und die Presse wurde in Betrieb genommen. Man erhielt Druckkopien mit ausschließlich verschwommenen Bildern.
Beispiel 2
Ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 7 wurde bei 335°C aus der Düse eines Schmelzextruders schmelzextrudiert und auf einen Polyestefilm mit einer Dicke von 175 µm, dessen Filmoberfläche einer Koronabehandlung unterworfen worden war, beschichtet. Die Dicke der Polyethylenüberzugsschicht wurde mittels an der Oberflächen aufgerauhten Kühlwalzen auf 30 µm eingestellt. Die erhaltene aufgerauhte Oberfläche der Polyethylenüberzugsschicht wurde koronabehandelt. Eine andere Oberfläche des obigen Polyesterfilms wurde in ähnlicher Weise mit einer Harzzusammensetzung aus 50 Gew.-Teilen eines niedrigdichten Polyethylens mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 7 und 50 Gew.-Teilen eines hochdichten Polyethylens mit einer Dichte von 0,96 und einem MI von 7 durch Schmelzextrusion bei 35°C überzogen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels der Kühlwalzen mit einer Spiegeloberfläche auf 20 µm eingestellt.
Wie im Beispiel 1 wurde die aufgerauhte Oberflächenharzschicht des nach dem obigen Verfahren erhaltenen lithographischen Druckplattenträgers mit einer lithographischen Emulsionsschicht beschichtet, dann belichtet und photographisch entwickelt unter Erhalt einer lithographischen Druckplatte. Der Drucktest wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Man erhielt Druckkopien mit einer guten Qualität und ohne verschwommene Bildfläche, aber es trat eine leichte Trennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenteilen nach 5000 Druckkopien ein.
Beispiel 3
Ein mitteldichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,93 und einem MI von 7 wurde bei 350°C aus der Düse eines Schmelzextruders schmelzextrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dickte von 100 µm, die koronabehandelt worden war, aufgebracht. Die Dicke der Polyethylenüberzugsschicht wurde mittels Kühlwalzen, die an der Oberfläche aufgerauht waren, auf 30 µm eingestellt. Eine andere Oberfläche des obigen Polyesters wurde in ähnlicher Weise mit dem gleichen Polyethylen überzogen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels Kühlwalzen, die eine spiegelglatte Oberfläche hatten, auf 30 µm eingestellt. Sowohl die aufgerauhte Oberflächenharzschicht als auch die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht wurden an der Oberfläche koronabehandelt. Die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht des erhaltenen lithographischen Druckplattenträgers wurde mit etwa 4 g/m2 (Trockenbasis) einer Rückbeschichtung aus Gelatine und einer geringen Menge eines Härters überzogen. Die Herstellung einer lithographischen Druckplatte und der Drucktest erfolgten wie im Beispiel 1. Wie im Beispiel 1 zeigten die Druckplatte und die daraus hergestellten Druckkopien keine verschwommenen Bildflächen, jedoch trat eine leichte Trennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenteilen nach etwa 5000 Druckkopien ein.
Beispiel 4
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 9 auf beide Oberflächen eines Polyesterfilms mit einer Dickte von 100 µm extrusionsbeschichtet. Jede Polyethylenschicht hatte eine Dicke von 30 µm. Sowohl die erhaltene aufgerauhte Oberfläche als auch die spiegelähnliche Oberfläche wurden koronabehandelt. Die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht wurde mit etwa 5 g/m2 (Trockenbasis) einer Rückbeschichtung aus Gelatine und einer kleinen Menge eines Härters und einer gewissen Menge Siliziumdioxid beschichtet. Die Herstellung von lithographischen Druckplatten und der Drucktest wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Ähnlich wie in Beispiel 1 zeigten sowohl die Druckplatte als auch die Druckkopien keine verschwommenen Bildflächen, jedoch trat eine leichte Trennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenteilen ein, nachdem 5000 Druckkopien hergestellt worden waren.
Beispiel 5
Ein carboxymodifiziertes Polyethylen mit einer Dichte von 0,96 und einem MI von 5 (SURLYN 1560) wurde bei 335°C aus der Düse eines Schmelzextruders schmelzextrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 100 µm, dessen Oberfläche koronabehandelt worden war, übertragen. Die Dicke der Überzugssschicht wurde mittels einer Kühlwalze, die an der Oberfläche aufgerauht war, auf 30 µm eingestellt, und die erhaltene aufgerauht Oberfläche der Überzugsschicht wurde koronabehandelt.
Eine andere Oberfläche des obigen Polyesterfilms wurde in gleicher Weise mit dem gleichen Harz zur Schmelzextrusionsbeschichtung überzogen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde auf 30 µm mittels einer Kühlwalze die eine Spiegelglanzoberfläche hatte, eingestellt. Der erhaltene lithographische Druckplattenträger wurde als Probe C bezeichnet. Für einen Vergleich der Eignung für die back face-Belichtung wurde ein Druckplattenträger (Probe D) hergestellt durch Koronabehandlung der spiegelähnlichen Oberfläche der Probe C.
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht der Probe C wurde mit der lithographischen Emulsionsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschichtet und getrocknet. Wie in Beispiel 1 wurden die Proben bildhaft belichtet und in Druckplatten überführt, die bei einer Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas keine verschwommenen Flächen zeigten. Die erhaltene Druckplatte wurde in einer Offsetdruckpresse eingespannt und die Presse wurde in Betrieb genommen. Es wurden Druckkopien ohne verschwommene Bildflächen erhalten. Es trat eine leichte Trennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenteilen nach etwa 10.000 Druckkopien ein.
Eine andere lithographische Druckplatte wurde aus der Probe D (emulsionsbeschichtet auf der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht mit der an der Oberfläche aufgerauhten Harzschicht auf der anderen Seite) nach dem oben beschriebenen Verfahren aufgetragen. Die Druckplatte, die bei der Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas ungenaue Bildflächen zeigte, wurde in eine Offsetdruckpresse eingespannt und der Druck wurde durchgeführt. Man erhielt nur Druckkopien mit verschwommenen Bildern.
Die Probe E wurde nach dem Verfahren zur Herstellung der Probe C hergestellt, wobei jedoch ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 bei 335°C auf beide Oberflächen des Polyesterfilms aufgetragen wurde. Aus der Probe E wurde in gleicher Weise wie im Fall der Probe C eine lithographische Druckplatte hergestellt. Bei einer Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas zeigte die Druckplatte keine verschwommenen Bildflächen. Die Druckplatte wurde in eine Offsetdruckpresse eingespannt, und die Presse wurde in Betrieb genommen. Obwohl die Druckkopien keine verschwommenen Bildflächen zeigten, trat nach etwa 5000 Druckkopien ein Abblättern (leichte Abtrennung des Polyesterfilms und der Polyethylenharzschicht an den Kantenflächen) ein.
Beispiel 6
Ein carboxymodifiziertes Polyethylen mit einer Dichte von 0,91 und einem MI von 4 (NOVATEC AP-270L) wurde bei 335°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterilms mit einer Dickte von 188 µm aufgetragen, nachdem der Film einer Koronabehandlung unterworfen worden war. Die Dicke der Überzugssschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit einer aufgerauhten Oberfläche auf 30 µm eingestellt. Die erhaltene aufgerauhte Oberflächenharzschicht wurde koronabehandelt. Ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 wurde bei 335°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine andere Oberfläche des Polyesterfilms aufgetragen, nachdem der Film koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit einer Spiegelglanzoberfläche auf 30 µm eingestellt.
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht des obigen erhaltenen Trägers für eine lithographische Druckplatte wurde mit einer lithographischen Emulsionsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 überzogen. Dann wurde das Verfahren des Beispiels 5 unter Erhalt einer lithographischen Druckplatte, die keine verschwommenen Bildflächen zeigte, wiederholt. Die Druckplatte wurde in einer Offsetdruckpresse eingespannt und die Presse wurde in Betrieb genommen. Die erhaltenen Druckkopien zeigten eine gute Qualität und keine verschwommenen Bildflächen und man konnte 20.000 oder mehr gute Kopien herstellen.
Beispiel 7
Eine Harzzusammensetzung aus 50 Gew.-Teilen carboxymodifiziertem Polyethylen mit einer Dichte von 0,91 und einem MI von 4 (NOVATEC AP-270L) und 50 Gew.-Teilen eines niedrigdichten Polyethylens mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 wurde aus einem Schmelzextruder bei 350°C extrudiert und auf die Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dickte von 100 µm aufgetragen, nachdem der Film einer Koronabehandlung unterzogen worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche auf 40 µm eingestellt. Ein mitteldichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,93 und einem MI von 7 wurde bei 350°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine andere Oberfläche des Polyesterfilms aufgetragen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit Spiegelglanzoberfläche auf 40 µm eingestellt. Die erhaltene spiegelähnliche Oberfläche der Überzugsschicht wurde koronabehandelt. Eine lithographische Druckplatte wurde aus dem obigen Träger für eine lithographische Druckplatte in gleicher Weise wie in Beispiel 5 hergestellt mit der Ausnahme, daß etwa 4 g/m2 (Trockenbasis) einer Rückbeschichtung aus Gelatine und einer geringen Menge eines Härters auf der spiegelähnlichen Harzschicht des Trägers aufgebracht wurden. Der Drucktest wurde wie in Beispiel 5 durchgeführt. Sowohl die Druckplatte als die Druckkopien zeigten keine verschwommenen Bildflächen und es war möglich, 15.000 oder mehr gute Kopien herzustellen.
Beispiel 8
Eine Harzzusammensetzung aus 75 Gew.-Teilen carboxymodifiziertem Polyethylen mit einer Dichte von 0,97 und einem MI von 0,7 (SURLYN 1706) und 25 Gew.-Teilen eines hochdichten Polyethylens mit einer Dichte von 0,97 und einem MI von 7 wurde bei 350°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 175 µm, die koronabehandelt worden war, aufgetragen. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche auf 30 µm eingestellt. Ein 50:50 (auf das Gewicht bezogen) Gemisch der gleichen Harze wie oben verwendet wurde bei 350°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine andere Oberfläche des Polyesterfilms aufgetragen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit Spiegeloberfläche auf 20 µm eingestellt. Die erhaltene spiegelähnliche Oberfläche der Überzugsschicht wurde koronabehandelt. Die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht des erhaltenen Trägers für eine lithographische Druckplatte wurde mit etwa 5 g/m2 (Trockenbasis) einer Rückbeschichtung aus Gelatine, einer geringen Menge eines Härters und einer gewissen Menge Siliziumdioxid beschichtet. Dann wurde das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt unter Erhalt einer lithographischen Druckplatte Der Drucktest wurde wie in Beispiel 5 durchgeführt. Sowohl die Druckplatte als auch die Druckkopien zeigten keine verschwommenen Bildflächen und man konnte 10.000 oder mehr gute Druckkopien herstellen.
Beispiel 9
Ein Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz mit einem Ethylacrylatgehalt von 7%, einer Dichte von 0,93 und einem MI von 4 wurde bei 335°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 100 µm aufgetragen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche auf 20 µm eingestellt. Die erhaltene aufgerauhte Oberfläche der Überzugsschicht wurde koronabehandelt. Eine andere Oberfläche des Polyesterfilms wurde in gleicher Weise mit dem Copolymerharz beschichtet, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit Spiegeloberfläche auf 20 µm eingestellt. Der erhaltene Träger für eine lithographische Druckplatte wurde als Probe F bezeichnet. Um die Eignung der back face-Belichtung zu zeigen, wurde für Vergleichszwecke das obigen Verfahren wiederholt und die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht wurde koronabehandelt (Probe G).
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht der Probe F wurde mit der lithographischen Emulsionsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschichtet und getrocknet. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden die Proben bildhaft belichtet und in lithographische Druckplatten überführt, die bei einer Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas keine verschwommenen Bildflächen zeigten. Die Druckplatte wurde in eine Offsetdruckpresse ingespannt und die Presse wurde in Betrieb genommen. Es wurden Druckkopien ohne verschwommene Bildflächen erhalten, wobei man 10.000 oder mehr Druckkopien herstellen konnte.
Eine weitere lithographische Druckplatte wurde aus der Probe G (emulsionsbeschichtet auf der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht mit einer aufgerauhten Oberflächenharzschicht auf der gegenüberliegenden Seite) nach dem gleichen Verfahren wie vorher angegebenen hergestellt. Die Druckplatte, die bei einer Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas verschwommene Bildflächen zeigte, wurde in eine Offsetdruckpresse eingespannt. Nach der Durchführung des Drucktestes wurden nur Kopien mit verschwommenen Bildern erhalten.
Probe H wurde nach dem gleichen Verfahren wie zur Herstellung der Probe F hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 bei 335°C auf beide Oberflächen des Polyesterfilms aufgetragen wurde. Eine lithographische Druckplatte wurde in gleicher Weise aus der Probe H wie im Falle der Probe F hergestellt. Eine Untersuchung mit einem Vergrößerungsglas zeigte, daß die Druckplatte keine verschwommenen Bildflächen hatte. Die Druckplatte wurde in eine Offsetdruckpresse eingespannt und ein Drucktest wurde durchgeführt. Obwohl die Druckkopien keine verschwommenen Bildflächen zeigten, trat eine geringe Abtrennung des Polyesterfilms und der Harzschicht an den Kantenlängen nach 5.000 Druckkopien ein.
Beispiel 10
Eine Harzzusammensetzung aus 20 Gew.-Teilen Ethylen- Ethylacrylat-Copolymerharz, Ethylacrylatgehalt 18%, Dichte 0,93 und MI 6, und 80 Gew.-Teilen eines niedrigdichten Polyethylens, Dichte 0,92 und MI 5, wurde aus einem Schmelzextruder bei 350°C extrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 188 µm aufgetragen, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche auf 30 µm eingestellt. Ein niedrigdichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,92 und einem MI von 5 wurde bei 350°C aus einem Schmelzextruder extrudiert und auf die andere Oberfläche des Polyesterfilms aufgetragen, nachdem der Film koronabehandelt worden war. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Kühlwalze mit Spiegeloberfläche auf 30µm eingestellt. Sowohl die aufgerauhte Oberfläche als auch die spiegelähnliche Oberfläche wurden an der Oberfläche koronabehandelt. Wie im Beispiel 9 wurde lithographische Druckplatten hergestellt mit der Ausnahme, daß die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht des obigen Trägers für eine lithographische Druckplatte mit etwa 4 g/m2 (Trockenbasis) einer Zusammensetzung aus Gelatine und einer geringen Menge eines Härters beschichtet wurde. Der Drucktest wurde wie in Beispiel 9 durchgeführt. Sowohl die Druckplatte als auch die Druckkopien zeigten keine verschwommenen Bildflächen. Man konnte 10.000 oder mehr gute Kopien herstellen.
Beispiel 11
Eine Harzzusammensetzung aus 50 Gew.-Teilen Ethylen-Ethylacrylat-Copolymerharz, Ethylacrylatgehalt 18%, Dichte 0,93 und MI 6 und 50 Gew.-Teilen eines hochdichten Polyethylens, Dichte 0,97 und MI 7, wurde aus einem Schmelzextruder bei 350°C extrudiert und auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 175 µm, dessen Oberfläche koronabehandelt worden war, beschichtet. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels Kühlwalzen, die an der Oberfläche aufgerauht waren, auf 40 µm eingestellt. Ein mitteldichtes Polyethylen mit einer Dichte von 0,93 und einem MI von 7 wurde aus einem Schmelzextruder bei 350°C extrudiert und auf die andere Oberfläche des Polyesterfilms, dessen Oberfläche koronabehandelt wurde, aufgetragen. Die Dicke der Überzugsschicht wurde mittels einer Spiegelglanzkühlwalze auf 35 µm eingestellt. Sowohl die aufgerauhte als auch spiegelähnliche Oberflächenharzschicht wurden koronabehandelt. Eine lithographische Druckplatte wurde wie im Beispiel 9 hergestellt mit der Ausnahme, daß die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht des obigen Trägers für eine lithographische Druckplatte mit etwa 5 g/m2 (Trockenbasis) einer Zusammensetzung aus Gelatine, einer geringen Menge eines Härters und einer gewissen Menge Siliziumdioxid beschichtet wurde. Der Drucktest wurde wie im Beispiel 9 durchgeführt, sowohl die Druckplatte als auch die Druckkopien zeigten keine verschwommenen Bildflächen. Man konnte 10.000 oder mehr gute Kopien herstellen.
Beispiel 12
Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei jedoch harzbeschichtetes Papier anstelle des Polyesterfilms verwendet wurde. Man erhielt verschwommene Bilder nach 2500 Kopien aufgrund einer Ausdehnung des harzbeschichteten Papiers. Eine back face-Belichtung war unmöglich, weil das harzbeschichtete Papier opak war.
In den nachfolgenden Beispielen wurde die Anzahl der Löcher wie folgt gemessen. Die Oberfläche des auf einen synthetischen Plastikfilm beschichteten Polyolefinharzes wurde mittels eines BH-2-Mikrokops (hergestellt von Olympus Optical Co., Ltd.) um das 500-fache vergrößert und auf einer Polaroidplatte photographiert und dann wurde die Anzahl der Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm oder mehr (tatsächlicher Durchmesser 2 µm) in einer Fläche von 1 cm2 gezählt. Betrug die Anzahl solcher Löcher mehr als 50, dann traten verschwommene Stellen in den Druckplatten nach einer back side-Belichtung ein.
Beispiel 13
Ein niedrigdichtes Polyethylen (MI 6 und Dichte 0,92) wurde so oft, wie dies in Tabelle 1 gezeigt wird, bei 190°C in einem Knetextruder verknetet.
Auf einer Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 150 µm, die einer Koronabehandlung unterworfen worden war, wurde jedes der in Tabelle 1 gezeigten Harze bei 335°C in einer Dicke von 30 µm aufgetragen, indem man das Harz aus einem Schmelzextruder extrudierte und eine Kühlwalze mit spiegelähnlicher Oberfläche verwendete. Anschließend wurde die andere Seite des Films einer Koronabehandlung unterworfen und darauf wurde das gleiche Harz bei 335°C mit einer Dicke von 30 µm schmelzextrudiert unter Verwendung einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche. Die Anzahl der Löcher, die auf jeder der vier Proben gebildet worden war, wurde nach der vorerwähnten Methode gezählt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Die aufgerauhte Oberfläche der Oberflächenharzschicht bei den vier Proben wurde einer Koronabehandlung unterworfen und dann mit einer Emulsion für eine lithographische Druckplatte (etwa 6 g/m2 Festgehalt) gemäß Beispiel 1 überzogen und dann vor der der Emulsionsschicht gegenüberliegenden Seite bildhaft belichtet und einer Reihe von photographischen Behandlungen unter Erhalt von lithographischen Druckplatten unterworfen. Diese lithographischen Druckplatten wurden mit einem Vergrößerungsglas untersucht, wobei man keine verschwommenen Stellen bei den Proben 2 bis 4 und verschwommene Stellen bei der Probe 1 feststellte. Diese lithographischen Druckplatten wurden in eine Offsetdruckpresse eingespannt und die Presse wurde in Betrieb genommen, wobei man gute Druckkopien ohne verschwommene Stellen mit den Druckplatten 2 bis 4 erhielt und die Druckkopien, die mit der Probe 1 erhalten worden war, verschwommene Stellen zeigten.
Tabelle 1
Anmerkung:
0 bei der Anzahl des Verknetens des Polyethylenharzes bedeutet, daß dieses einmal zum Granulieren vom Hersteller des Harzes verknetet worden war.
Beispiel 14
Ein mitteldichtes Polyethylen (MI 3 und Dichte 0,93), zu dem 200 ppm (bezogen auf das Harz) 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxytoluol gegeben worden war, wurde in eine Banbury-Mischer bei 140°C verknetet und anschließend in einen Knetextruder bei 160°C weiterverknetet. Dieses somit zweimal verknetete Harz wurde trocken mit einem Rohmaterialharz, das nicht zweimal verknetet worden war, in einem Mischverhältnis, wie es in Tabelle 2 gezeigt wird, abgemischt.
Auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 100 µm, die koronabehandelt worden war, wurde jedes der in Tabelle 2 gezeigten Harze durch Schmelzextrusion aufgetragen, und zwar in einer Dicke von 20 µm, indem man das Schmelzextrudieren aus dem Schmelzextruder bei 350°C durchführte und eine Kühlwalze mit einer spiegelähnlichen Oberfläche verwendete. Anschließend wurde die andere Oberfläche des Films mit dem gleichen Harz wie oben in eine Dicke von 20 µm durch Schmelzextrudieren bei 350°C unter Verwendung einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche, nachdem die Filmoberfläche koronabehandelt worden war, überzogen. Die Anzahl der auf jeder der fünf Proben erhaltenen Löcher wurde nach der vorher angegebenen Methode bestimmt und die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Lithographische Druckplatten wurden aus diesen fünf Proben in gleicher Weise wie in Beispiel 13 hergestellt mit der Ausnahme, daß eine Überzugsschicht (etwa 4 g/m2 Feststoffgehalt) aus Gelatine und einer geringen Menge eines Härters auf der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht aufgebracht wurde, nachdem die Oberfläche koronabehandelt worden war. Das Drucken mit den so erhaltenen Druckplatten wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 13 durchgeführt. Aus den Proben 5 bis 7 erhielt man lithographische Druckplatten und Druckkopien, die keine verschwommenen Flächen zeigten, während man mit den Proben 8 und 9 Druckplatten und Drucke erhielt, die beide verschwommene Flächen zeigten.
Tabelle 2
Beispiel 15
Ein niedrigdichtes Polyethylenharz (MI 5 und Dichte 0,92), zu dem 50 ppm (bezogen auf das Harz) Tetrakis methylen- (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat methan gegeben worden waren, wurde in einem Knetextruder bei 200°C verknetet.
Dieses einmal verknetete Harz wurde mit den Harzen, die in Tabelle 3 gezeigt werden, in einem Mischverhältnis, wie dies in der Tabelle 3 gezeigt wird, abgemischt.
Auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 188 µm, dessen Oberfläche koronabehandelt worden war, wurde jedes der Mischharze in einer Dicke von 40 µm durch Schmelzextrudieren bei 320°C aus einem Schmelzextruder aufgetragen unter Verwendung einer Kühlwalze mit spiegelähnlicher Oberfläche. Die andere Oberfläche des Films wurde nach einer Koronabehandlung nur mit dem carboxymodifizierten Polyethylen, das in Probe 14 verwendet worden war, in einer Dicke von 40 µm durch Schmelzextrusionsbeschichtung bei einer Harztemperatur von 320°C und unter Verwendung einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche beschichtet. Die Anzahl der auf jeder dieser fünf Proben gebildeten Löcher wurde nach der vorher angegebenen Methode gezählt und die Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt.
In gleicher Weise wie in Beispiel 13 wurden aus diesen fünf Proben lithographische Druckplatten hergestellt und zum Drucken verwenden. Alle lithographischen Druckplatten aus den Proben 10 bis 14 und alle erhaltenen Druckkopien zeigten keine verschwommenen Bildflächen.
Tabelle 3
Anmerkung:
(1) "MDPE" bedeutet mitteldichtes Polyethylen (MI 4, Dichte 0,93)
(2) "LDPE" bedeutet niedrigdichtes Polyethylen (MI 6, Dichte 0,92)
(3) "EVA" bedeutet Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (MI 6, Dichte 0,95)
(4) "EEA" bedeutet Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer (MI 6, Dichte 0,93)
(5) "CPE" bedeutet carboxymodifiziertes Polyethylen (MI 4, Dichte 0,91)
Beispiel 16
Ein niedrigdichtes Polyethylen (MI 6, Dichte 0,92) wurde bei 190°C in einem Knetextruder geknetet.
Das einmal verknetete obige Harz wurde mit einem hochdichten Polyethylen vermischt und getrennt davon wurde ein Rohmaterialharz, nämlich ein Polyethylenharz, das keiner Knetbehandlung außer dem Verkneten zum Pelletisieren unterworfen worden war, mit einem hochdichten Polyethylen abgemischt in ein Mischverhältnis, wie es in Tabelle 4 gezeigt wird.
Auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms, die koronabehandelt worden war, wurde jeweils ein Harz, wie es in Tabelle 4 gezeigt wird, in einer Dicke von 30 µm durch Schmelzextrudieren aus einem Extruder bei 320°C unter Verwendung einer Kühlwalze mit spiegelähnlicher Oberfläche in einer Dicke von 30 µm aufgetragen. Dann wurde die andere Oberfläche des Films, nach diese koronabehandelt worden war, in ähnlicher Weise mit dem Polyethylenharz von Probe 15 in einer Dicke von 30 µm durch Schmelzextrusionsbeschichtung bei einer Harztemperatur von 320°C unter Verwendung einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche überzogen. Die Anzahl der bei den erhaltenen zehn Proben gebildeten Löcher wurde nach der vorher angegebenen Methode bestimmt und die Ergebnisse werden in der Tabelle 4 gezeigt.
Die aufgerauhte Oberfläche der Harzschicht auf diesen zehn Proben wurde koronabehandelt und dann mit einer Emulsion für eine lithographische Druckplatte (etwa 6 g/m2 als Feststoffgehalt) gemäß Beispiel 1 überzogen und getrocknet. Anschließend erfolgte eine bildhafte Belichtung von der der Emulsionsschicht gegenüberliegenden Seite und eine Reihe von photographischen Behandlungen unter Erhalt von lithographischen Druckplatten. Diese lithographischen Druckplatten wurden mit einem Vergrößerungsglas untersucht, wobei man feststellte, daß die Proben 18 bis 24 keine verschwommenen Flächen hatten, während die Proben 15 bis 17 verschwommene Flächen aufwiesen. Diese lithographischen Druckplatten wurden in einer Offsetdruckpresse montiert und diese wurde in Betrieb genommen, wobei man gute Druckkopien ohne verschwommene Flächen mit den lithographischen Druckplatten gemäß Proben 18 bis 24 erhielt und Druckkopien mit verschwommenen Flächen mit den Druckplatten der Proben 15 bis 17. Bei der Probe 18 traten Probleme der Verarbeitbarkeit auf, weil nach dem Auftragen der Emulsionsschicht und einer Reihe von photographischen Behandlungen eine Wellenbildung eintrat.
Tabelle 4
Beispiel 17
Ein mitteldichtes Polyethylen (MI 3, Dichte 0,93), dem 100 ppm (bezogen auf das Harz) Tetrakis[methylen(3,5-di-tert.- butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat]methan zugegeben worden war, wurde bei 140°C in einem Banbury-Mischer verknetet und anschließend bei 160°C in einem Knetextruder weiterverknetet.
Dieses zweimal verknetete Harz wurde trocken mit einem hochdichten Polyethylen (MI 5, Dichte 0,96) in dem in Tabelle 5 gezeigten Mischverhältnis abgemischt.
Auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dickte von 150 µm, die koronabehandelt worden war, wurde jedes der in Tabelle 5 gezeigten Harze in einer Dicke von 20 µm durch Extrudieren aus einem Schmelzextruder bei 335°C und unter Verwendung einer Kühlwalze mit spiegelähnlicher Oberfläche aufgetragen. Anschließend wurde auf die andere Oberfläche des Films, nachdem diese koronabehandelt worden war, das carboxymodifizierte Polyethylen (MI 4, Dichte 0,91) durch Schmelzextrusionsbeschichtung bei einer Harztemperatur von 220°C in eine Dicke von 20 µm unter Verwendung einer Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche aufgetragen. Die Anzahl der auf jeder der erhaltenen sechs Proben gebildeten Löcher wurde nach der vorher angegebenen Methode bestimmt und die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
Lithographische Druckplatten wurden aus diesen sechs Proben in gleicher Weise wie in Beispiel 16 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die spiegelähnliche Oberfläche der Harzschicht, nachdem diese koronabehandelt worden war, mit einer Überzugsschicht (etwa 4 g/m2, bezogen auf den Feststoffgehalt) aus Gelatine und einer geringen Menge eines Härters beschichtet wurde, und dann wurde das Drucken durchgeführt. Die Druckkopien zeigten keine verschwommenen Stellen.
Tabelle 5
Beispiele 18 bis 42
Auf eine Oberfläche eines Polyesterfilms mit einer Dicke von 188 µm (Beispiele 18 bis 22), 100 µm (Beispiele 23 bis 32) und 175 µm (Beispiele 33 bis 42), deren Oberfläche koronabehandelt worden war, so daß die Oberfläche einen Kontaktwinkel aufwies, wie er in Tabelle 6 gezeigt wird, wurde jedes der in Tabelle 6 gezeigten Harze durch Extrudieren aus einem Schmelzextruder bei 320°C in der in Tabelle 6 gezeigten Dicke extrusionsbeschichtet, wobei eine Kühlwalze mit aufgerauhter Oberfläche verwendet wurde. Die Oberfläche der aufgerauhten Oberflächenhaftschicht wurde dann einer Koronabehandlung mit eine speziellen Intensität unterworfen. Anschließend wurde die andere Oberfläche des Polyesterfilms, nachdem diese mit einer Koronabehandlung einer speziellen Intensität behandelt worden war, mit dem gleichen Harz, wie es für die andere Oberflächenschicht verwendet wurde, extrusionsbeschichtet, wobei die gleiche Dicke wie die andere Oberflächenschicht unter Verwendung einer Kühlwalze mit einer spiegelähnlichen Oberfläche eingestellt wurde.
Die aufgerauhte Oberflächenharzschicht bei den Beispielen 18 bis 42 wurde mit einer Emulsion für lithographische Druckplatten (etwa 6 g/m2 als Feststoffgehalt) gemäß Beispiel 1 beschichtet und dann getrocknet und anschließend von der der Emulsionsschicht gegenüberliegenden Seite bildhaft belichtet und eine Reihe von photographischen Behandlungen unterworfen, wobei man lithographische Druckplatten erhielt.
Die Oberfläche dieser lithographischen Druckplatten wurde mit einem Vergrößerungsglas untersucht, wobei man keine verschwommenen Flächen feststellte. Dann wurden diese lithographischen Druckplatten in eine Offsetdruckpresse eingespannt und der Druck wurde durchgeführt, wobei man Druckkopien mit ausgezeichneter Qualität und ohne verschwommene Stellen erhielt. Bei denen, bei denen ein Kontaktwinkel von 40° und 60° an der Polyesterfilmoberfläche vorlag, wurden jedoch weniger als 5000 bis 8000 befriedigende Kopien erhalten, während man bei denen, bei denen ein Kontaktwinkel von 42 bis 55° vorlag, mehr als 10.000 gute Kopien herstellen konnte, und man insbesondere dort, wo der Kontaktwinkel 42 bis 50° betrug, mehr als 20.000 bis 50.000 klare Kopien erhielt.
Tabelle 6
Beispiel 43
Beispiele wurden in gleicher Weise wie bei den Beispielen 20, 25, 30, 35 und 40 durchgeführt, wobei jedoch auf der Rückseite des Polyesterfilms keine spiegelähnliche Oberflächenschicht vorgesehen war. Aus diesen Proben wurden lithographische Druckplatten in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 42 hergestellt und einem Drucktest unterworfen. Bei allen Beispielen zeigten die Druckkopien keine verschwommenen Stellen und man erhielt Druckkopien mit einer guten Qualität und die Anzahl der Druckkopien ohne Probleme war die gleiche wie bei den vorhergehenden Beispielen.
Beispiel 44
Proben wurden in gleicher Weise wie bei den Beispielen 21, 26, 31, 36 und 41 hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle der spiegelähnlichen Oberflächenharzschicht auf der oberen Seite des Polyesterfilms eine aufgerauhte Oberflächenharzschicht verwendet wurde und auf der Rückseite keine spiegelähnliche Oberflächenharzschicht vorgesehen war. Aus diesen Proben wurden lithographische Druckplatten in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 42 hergestellt und einem Drucktest unterworfen. Bei allen Proben zeigten die Druckkopien keine verschwommenen Stellen und hatten eine gute Qualität und die Anzahl der erhaltenen Druckkopien ohne Probleme war die gleiche wie bei den entsprechenden Beispielen.
Beispiel 45
Proben wurden in gleicher Weise wie bei den Beispielen 19, 24, 29, 34 und 39 hergestellt, mit der Ausnahme, daß, nachdem die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht auf der Rückseite des Polyesterfilms einer Koronabehandlung mit einer speziellen Intensität unterworfen worden war, eine Rückseitenbeschichtung (etwa 5 g/m2 als Feststoffgehalt) aus Gelatine, einer geringen Menge eines Härters und etwas Siliziumdioxid auf der spiegelähnlichen Oberfläche vorgesehen war. Aus diesen Beispielen wurden lithographische Druckplatten in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 42 hergestellt und einem Drucktest in gleicher Weise wie in den Beispielen 18 bis 42 unterworfen. Bei allen Proben zeigten die erhaltenen Druckkopien keine verschwommenen Stellen und hatten eine gute Qualität, und die Anzahl der Druckkopien, bei denen keine Probleme vorlagen, war die gleiche wie bei den entsprechenden Beispielen.
Beispiel 46
Proben wurden in gleicher Weise wie bei den Beispielen 20, 25, 30, 35 und 40 hergestellt, wobei jedoch die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht auf der Rückseite des Polyesterfilms durch eine aufgerauhte Oberflächenharzschicht aus niedrigdichtem Polyethylen, wie es in den Beispielen 18 bis 22 verwendet wurde, ersetzt wurde. Aus diesen Beispielen wurden lithographische Druckplatten in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 42 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Belichtung von der Seite der Emulsionsschicht erfolgte, und dann wurde ein Drucktest mit diesen Druckplatten durchgeführt. Bei allen Proben zeigten die Druckkopien keine verschwommenen Stellen und hatten eine gute Qualität, und die Anzahl der erhaltenen Druckkopien ohne Probleme war die gleiche wie bei den entsprechenden Beispielen.
Beispiel 47
Proben wurden in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 37 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die aufgerauhte Oberflächenharzschicht auf der oberen Seite des Polyesterfilms durch eine spiegelähnliche Oberflächenharzschicht ersetzt wurde, und daß die spiegelähnliche Oberflächenharzschicht auf der Rückseite durch eine aufgerauhte Oberflächenharzschicht ersetzt wurde (Dicke des Polyesterfilms 170 µm und Dicke der Harzschicht auf beiden Seiten 30 µm bei allen Proben). Aus diesen Proben wurden lithographische Druckplatten in gleicher Weise wie bei den Beispielen 18 bis 42 hergestellt mit der Ausnahme, daß die Belichtung von der Emulsionsseitenschicht erfolgte (d. h. einer "top surface side"-Belichtung), und dann wurde ein Drucktest mit diesen Druckplatten durchgeführt. Bei allen Proben zeigten die Druckkopien keine verschwommenen Stellen und hatten einen guten Finish und die Anzahl der Druckkopien ohne Probleme war die gleiche wie bei den entsprechenden Beispielen.
Beispiel 48
In diesem Beispiel wird die Haftfestigkeit zwischen der Schicht A und dem Polyesterfilm in nachfolgender Weise gemessen. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 7 gezeigt.
(1) Eine Probe mit einer Breite von 2 cm und 5 cm Länge wurde hergestellt und die Schicht A wurde von der Oberfläche des Polyesterfilms abgeschält, wobei ein Teil von 3 cm dort zurückblieb, wo die Schicht A und der Film noch aneinander hafteten.
(2) Der Teil des Polyesterfilms, von dem die Schicht A abgeblättert worden war, wurde mit einer Klammer an einem Ende befestigt und an der abgeschälten Schicht A einer so aufgehängten Probe wurde eine Klammer angebracht und eine Last (insgesamt 10 g) einwirken gelassen.
(3) Diese Probe wurde in Dimethylformamid eingetaucht, so daß der gesamte Anteil, an welchem die Schicht A und der Film aneinander hafteten, in das Dimethylformamid eintauchte, und die Zeit zum Abschälen der Schicht A von diesem Anteil des Films wurde gemessen.
Tabelle 7
Beispiel 49
Eine Probe wurde hergestell, indem man die obere Oberfläche eines Polyesterfilms enthaltend 5 Gew.-% TiO2 mit einem Harz aus CPE/LDPE = 50/50 enthaltend 13 Gew.-% TiO2 beschichtete und die Rückseite des Films mit einem Harz aus LDPE/HDPE = 50/50. Diese Probe war für einen photographischen Film geeignet.

Claims (33)

1. Photographisches Material aus einem synthetischen Plastikfilm und einer Schicht (A) auf einer Oberfläche des Films, die wenigstens ein Harz aus der Gruppe carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer enthält.
2. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, worin die Schicht (A) zusätzlich ein Polyethylenharz enthält.
3. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, worin die Oberfläche des synthetischen Plastikfilms, auf dem die Schicht (A) aufgebracht ist, einen Kontaktwinkel von 42 bis 55° hat.
4. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, die zusätzlich eine Rückseitenbeschichtung auf der anderen Oberfläche aufweist mit einem synthetischen Plastikfilm, welcher der Seite mit der Schicht (A) gegenüberliegt.
5. Photographisches Material gemäß Anspruch 1 mit einer zusätzlichen Schicht (B), die wenigstens ein Harz aus der Gruppe carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat- Copolymer und einem Polyolefinharz enthält und wobei die Schicht (B) auf der anderen Oberfläche des Films gegenüber der Seite der Schicht (A) vorgesehen ist.
6. Photographisches Material gemäß Anspruch 5 mit einer zusätzlichen Rüchseitenbeschichtung auf der Schicht (B).
7. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, die zusätzlich eine bildbildende Schicht auf der Schicht (A) aufweist.
8. Photographisches Material gemäß Anspruch 4, die zusätzlich eine bildbildende Schicht auf der Schicht (A) aufweist.
9. Photographisches Material gemäß Anspruch 5, die zusätzlich eine bildbildende Schicht auf der Schicht (A) aufweist.
10. Photographisches Material gemäß Anspruch 6, die zusätzlich eine bildbildende Schicht auf der Schicht (A) aufweist.
11. Photographisches Material gemäß Anspruch 7 oder 9, bei dem die Oberfläche der Schicht (A), welche die bildbildende Schicht kontaktiert, eine aufgerauhte Oberfläche ist.
12. Photographisches Material gemäß Anspruch 11, worin die Oberfläche der Seite, die der bildbildenden Schicht gegenüberliegt, eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
13. Photographisches Material gemäß Anspruch 7 oder 9, worin die Oberfläche der Schicht (A), welche die bildbildende Schicht kontaktiert, eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
14. Photographisches Material gemäß Anspruch 13, worin die Oberfläche der der bildbildenden Schicht gegenüberliegenden Seite eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
15. Photographisches Material umfassend einen synthetischen Plastikfilm, eine Polyolefinharzschicht auf einer Oberfläche des Plastikfilms und einer bildbildenden Schicht auf der Polyolefinharzschicht und eine Schicht (B), die wenigstens ein Harz aus der Gruppe carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyolefinharz umfaßt und die auf der anderen Oberfläche des synthetischen Plastikfilms gegenüber der bildbildenden Schichtseite aufgebracht ist, wobei die Oberfläche der Polyolefinharzschicht, welche die bildbildende Schicht kontaktiert, eine aufgerauhte Oberfläche ist und die Oberfläche der Schicht (B) eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
16. Photographisches Material gemäß Anspruch 15, worin die Oberfläche des synthetischen Harzfilms, auf dem die Polyolefinschicht vorgesehen ist, einen Kontaktwinkel von 42 bis 55° aufweist.
17. Photographisches Material gemäß Anspruch 15, die zusätzlich eine Rückseitenbeschichtung auf der Schicht (B) aufweist.
18. Photographisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: einen synthetischen Plastikfilm, eine Schicht (B), die wenigstens ein Harz aus der Gruppe carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyolefinharz enthält und die auf einer Oberfläche des Plastikfilms aufgebracht ist und eine Schicht (C), die wenigstens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, eines Polyolefinharzes enthält, welches wenigstens einen Knetvorgang unterworfen wurde und die auf der anderen Seite des synthetischen Plastikfilms gegenüber der Schicht (B)-Seite vorgesehen ist.
19. Photographisches Material gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefinharz der Schicht (D) 50 bis 95 Gew.-% Polyolefin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, und 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzschicht, eines hochdichten Polyethylens enthält.
20. Photographisches Material gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine bildbildende Schicht auf der Schicht (B) aufweist
21. Photographisches Material gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine Überzugsschicht auf der Schicht (C) aufweist.
22. Photographisches Material gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Schicht (C) eine bildbildende Schicht aufweist.
23. Photographisches Material gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schicht (B), welche die bildbildende Schicht kontaktiert, eine aufgerauhte Oberfläche ist, und daß die Oberfläche der Schicht (C) eine spiegelähnliche Oberfläche ist.
24. Photographisches Material, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: einen synethtischen Plastikfilm und eine Schicht (B), die wenigstens ein Harz aus der Gruppe carboxymodifiziertes Polyethylen, Ethylen-Ethylacrylat- Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Polyolefinharz enthält und die auf einer Oberfläche des synthetischen Plastikfilms vorgesehen ist, wobei die Oberfläche des synthetischen Plastikfilms, auf welchem sich die Schicht (B) befindet, einen Kontaktwinkel von 42 bis 55° hat.
25. Photographisches Material gemäß Anspruch 24, worin der Kontaktwinkel 42 bis 50° beträgt.
26. Photographisches Material gemäß Anspruch 24 mit einer zusätzlichen bildbildenden Schicht auf der Schicht (B)
27. Photographisches Material gemäß Anspruch 1, worin die Schicht (A) und/oder der synthetische Plastikfilm durchscheinend bis opak ist.
28. Photographisches Material gemäß Anspruch 5, worin die Schicht (A) und/oder die Schicht (B) und/oder der synthetische Plastikfilm durchscheint oder opak ist.
29. Photographisches Material gemäß Anspruch 27 oder 28, welches zusätzlich eine bildbildende Schicht auf einer Oberfläche aufweist.
30. Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man ein photographisches Material gemäß Anspruch 11, von der Seite, die der bildbildenden Schicht gegenüberliegt, mittels einer Kamera, die keinen Umkehrspiegel enthält, bildhaft belichtet.
31. Verfahren zum Herstellen einer lithographischen Druckplatte, dadurch gekennnzeichnet, daß man ein photographisches Material gemäß Anspruch 13 von der bildbildenden Schichtseite mittels einer Kamera, die einen Umkehrspiegel enthält, bildhaft belichtet.
32. Photographisches Material gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bildbildende Schicht auf der Schicht (A) eine Silberhalogenidemulsionsschicht ist.
33. Photographisches Material gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bildbildende Schicht eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist und eine physikalische Entwicklungskern enthaltende bildnehmende Schicht für das Diffusionsübertragungsverfahren.
DE19863620488 1985-09-02 1986-06-19 Photographisches material Granted DE3620488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19456685 1985-09-02
JP20262585 1985-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620488A1 true DE3620488A1 (de) 1987-03-12
DE3620488C2 DE3620488C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=26508575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620488 Granted DE3620488A1 (de) 1985-09-02 1986-06-19 Photographisches material

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4737440A (de)
DE (1) DE3620488A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103969179A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 宝山钢铁股份有限公司 钢板涂层附着性的检测方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849846A (en) * 1994-07-25 1998-12-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Balloons for medical catheters
US5554120A (en) * 1994-07-25 1996-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer blends for use in making medical devices including catheters and balloons for dilatation catheters
EP1650599A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Fuji Photo Film B.V. Mehrschichtiger Träger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940870A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit
DE3232559A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Lithographische druckplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141253B (it) * 1980-02-28 1986-10-01 Montedison Spa Procedimento per promuovere l'adesione di poliolefine ad altri materiali
US4423185A (en) * 1980-03-03 1983-12-27 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Thermoplastic resinous composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940870A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit
DE3232559A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-17 Mitsubishi Paper Mills, Ltd., Tokyo Lithographische druckplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Kunststoffe in der Oberflächentechnik, Zorll, Schütze, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 1986, S. 57-59, 94-96 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103969179A (zh) * 2013-01-25 2014-08-06 宝山钢铁股份有限公司 钢板涂层附着性的检测方法
CN103969179B (zh) * 2013-01-25 2016-06-01 宝山钢铁股份有限公司 钢板涂层附着性的检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620488C2 (de) 1992-10-01
US4737440A (en) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302210C2 (de) Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung
DE68925599T3 (de) Biaxial orientierte Verbundfolie
EP0114973B1 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE3020605A1 (de) Umhuellungsmaterial fuer ein photographisches lichtempfindliches material
DE2050287A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE4308274C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE10062688A1 (de) Reflektives Druckmaterial mit extrudierter antistatischer Schicht
DE1921640A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Materials mit einer hydrophilen Schicht auf einem hydrophoben Schichttraeger
DE3716269C2 (de) Wasserfester Schichtträger für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
EP0052735B1 (de) Weisser fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3932419C1 (de)
DE3227101C2 (de) Verwendung eines Polyolefinharzes zur Herstellung eines Schichtträgers für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE3046130C2 (de)
DE3620488C2 (de)
EP0585585A1 (de) Fotografischer Schichtträger mit einer Polyolefinmischung als Rückseitenbeschichtung
DE1597559A1 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Erzeugung antistatischer,nicht blockender Schichten auf photographischen Filmtraegern
EP0253911B1 (de) Fotografischer Papierträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135844C2 (de)
DE3627859A1 (de) Fotografischer papiertraeger mit einer wasserfesten beschichtung aus einem polyolefin
DE2148146C2 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Papierschichtträgern
DE2409688C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE2833251C3 (de) Anwendung eines Kunstharzfilms als Träger für eine lithographische Druckplatte
DE60036749T2 (de) Mikrozelluläre Polyesterfolie
EP0069927B1 (de) Lichtschutzpapier für photographische Filme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03F 7/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee