DE60036749T2 - Mikrozelluläre Polyesterfolie - Google Patents

Mikrozelluläre Polyesterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE60036749T2
DE60036749T2 DE60036749T DE60036749T DE60036749T2 DE 60036749 T2 DE60036749 T2 DE 60036749T2 DE 60036749 T DE60036749 T DE 60036749T DE 60036749 T DE60036749 T DE 60036749T DE 60036749 T2 DE60036749 T2 DE 60036749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyester
coating
microcellular
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036749D1 (de
Inventor
Takashi Sakata-gun Hibiya
Takatoshi Sakata-gun Miki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Corp
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22224499A external-priority patent/JP5078192B2/ja
Application filed by Mitsubishi Polyester Film Corp filed Critical Mitsubishi Polyester Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60036749D1 publication Critical patent/DE60036749D1/de
Publication of DE60036749T2 publication Critical patent/DE60036749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2400/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2400/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2439/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2481/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikrozelluläre Polyesterfolie. Insbesondere betrifft sie eine mikrozelluläre Polyesterfolie, welche als eine Basis für Bildaufnahmepapier für Videodrucker verwendet wird.
  • Weiße, undurchsichtige, auf Polypropylen oder Polyester basierte, biaxial gestreckte Folien sind als eine Basis für Bildaufnahmepapier für Videodrucker verwendet worden.
  • Bei der Herstellung der auf Polypropylen basierten, biaxial gestreckten Folien wird ein Polypropylenharz mit einer großen Menge an darin verteilten anorganischen oder organischen Teilchen gestreckt, um Hohlräume in der Folie zu bilden, welche für bessere Puffereigenschaften der Folie beim Drucken dienen, um deren Bedruckbarkeit und Laufqualität zu verbessern. Die auf Polyester basierte, biaxial gestreckte Folie kann auch auf eine ähnliche Weise mit den Puffereigenschaften bereitgestellt werden, und es wird weiter eine Beschichtung (eine dünne Haftschicht) auf der Oberfläche gebildet.
  • Die herkömmlichen Basisfolien hatten indes die folgenden Mängel.
  • Die auf Polypropylen basierten, biaxial gestreckten Folien tendieren dazu, sich zu kräuseln, wenn sie beim Drucken erwärmt werden. Obwohl die auf Polyester basierten, biaxial gestreckten Folien eine große Wärmebeständigkeit aufweisen, tendieren sie ebenfalls dazu, eine statische Ladung zu erzeugen, was ein allgemeines Problem der Kunststofffolien darstellt. Eine statische Aufladung der Folienoberfläche verursacht das Problem, dass die Folien dazu tendieren, aufeinander blockierend befördert, das heißt als eine Masse mit übereinander liegenden Folien transportiert zu werden.
  • Als ein Verfahren, der Oberfläche der Polyesterfolie Hafteigenschaften zu verleihen, ist vorgeschlagen und in die Tat umgesetzt worden, eine Grundierungsbeschichtung eines Haftharzes, wie beispielsweise Acrylharz, Urethanharz oder Polyesterharz, auf der Folienoberfläche zu bilden.
  • Um der Folienoberfläche antistatische Eigenschaften zu verleihen, sind folgende Verfahren bekannt: eine anionische, tensidartige Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, wie beispielsweise ein organisches Sulfonat, wird in das Basisharz eingebaut; eine metallische Verbindung wird auf der Folienoberfläche im Vakuum abgeschieden; ein Antistatikmittel, wie beispielsweise eine anionische oder kationische Verbindung, oder eine leitfähige Verbindung wird auf die Folienoberfläche beschichtet.
  • Das Verfahren, in welchem eine anionische Verbindung in das Basisharz eingebaut wird, weist den Vorteil geringer Kosten auf, jedoch beinhaltet es das Problem, dass der mit diesem Verfahren zu erreichende antistatische Effekt begrenzt ist. Da überdies eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wird, ist die hergestellte Folie hinsichtlich Wasserbeständigkeit schlecht und tendiert dazu, mit der Zeit aufgrund von Reifung (blooming) hinsichtlich ihrer Haftfähigkeit und auch hinsichtlich ihrer antistatischen Leistung aufgrund von Übertragung der Verbindung abzunehmen. Auf diese Weise weist diese Folie in Bezug auf Haltbarkeit ein Problem auf.
  • Das Verfahren, welches die Abscheidung einer metallischen Verbindung im Vakuum umfasst, ist dazu in der Lage, eine hervorragende antistatische Leistung zu liefern, und diese Art von Folie findet in den letzten Jahren eine zunehmende Verwendung als eine transparente, leitfähige Folie. Indes weist die abgeschiedene Folie hohe Produktionskosten auf und kann kaum als eine antistatische Allzweckfolie verwendet werden, obwohl sie für bestimmte spezifische Verwendungen geeignet ist.
  • Das Verfahren, welches das Beschichten mit einem Antistatikmittel umfasst, stellt ein einfaches Verfahren dar, da ein Antistatikmittel gleichzeitig mit dem Haftharz in der Form einer Mischung mit diesem Harz aufgetragen werden kann. Überdies ist es möglich, ein Produkt mit einer großen Breite zu niedrigen Kosten zu erhalten, da der Folienbildungsschritt und die Beschichtung gleichzeitig durchgeführt werden können, wenn ein In-Line-Beschichtungsverfahren – ein Verfahren zur Herstellung einer beschichteten biaxial gestreckten Polyesterfolie, in welchem ein mit einer Beschichtungslösung beschichtetes Sheet oder eine mit einer Beschichtungslösung beschichtete Folie gestreckt und wärmebehandelt wird – verwendet wird. Indes treten große Schwierigkeiten in der Formulierung zur Bereitstellung einer Beschichtung auf, die sowohl die Anforderungen hinsichtlich guter (leichter) Haftung als auch hinsichtlich antistatischer Eigenschaften erfüllen kann.
  • Im Falle der Verwendung der leitfähigen Teilchen, wie beispielsweise leitfähigem Kohlenstoff, ist dieses Verfahren beispielsweise dahingehend unvorteilhaft, dass die hergestellte Folie geringe Transparenz oder Glanz aufweist, obwohl der erhaltene antistatische Effekt vergleichsweise gut ist und die Folie zu vergleichsweise geringen Kosten hergestellt werden kann. Falls eine anionische oder kationische Verbindung mit einem niedrigen Molekulargewicht verwendet wird, dann entstehen Probleme hinsichtlich geringer Wasserbeständigkeit der hergestellten Folie, Verringerung deren Haftfähigkeit mit der Zeit aufgrund von Reifung und der Blockbildungstendenz der Folien wie im Fall des Verbindungseinbau-Verfahrens.
  • Es ist eine Folie bekannt, die mit einem anionischen Antistatikmittel mit hohem Molekulargewicht, wie beispielsweise einem Natriumsalz von Polystyrolsulfonsäure, beschichtet ist. Wenn ein Natriumsalz von Polystyrolsulfonsäure in dem Beschichtungs- und Streckverfahren eingesetzt wird, dann tendiert die Beschichtung indes dazu, sich abzutrennen, und der gewünschte Effekt kann nicht bereitgestellt werden. Weiter tendiert die Beschichtung dazu zu reißen, so dass der Glanz der Folie verändert wird. Obwohl die kationischen Antistatikmittel mit hohem Molekulargewicht eine höhere antistatische Leistung als die anionischen Arten aufweisen, sind sie auch hinsichtlich der Wärmebeständigkeit (Wärmestabilität) schlecht, so dass Verflüchtigung oder thermische Zersetzung dazu tendieren, in den Schritten des Streckens und der Wärmebehandlung stattzufinden, wenn die Beschichtung und das Strecken unter gewöhnlichen Bedingungen durchgeführt werden, wodurch es unmöglich wird, den erwarteten antistatischen Effekt zu erzeugen.
  • Überdies haben die herkömmlichen Basisfolien die folgenden Nachteile. Thermoplastische Harze, welche hauptsächlich als Rohmaterialien der herkömmlichen Basisfolien verwendet worden sind und mit Polyestern inkompatibel sind, werden nämlich hinsichtlich der Wärmebeständigkeit im Vergleich zu derjenigen der Polyester verschlechtert. Als ein Ergebnis erfahren die thermoplastischen Harze eine Wärmezersetzung, wenn sie unter den gleichen Bedingungen (gewöhnlich bei einer Temperatur von nicht weniger als 260°C) extrudiert werden, wie sie für die Extrusion von Polyestern verwendet werden, was dazu führt, dass die Weißheit der schließlich erhaltenen Folien verschlechtert ist. In diesem Fall kann die Weißheit der Folien selbst durch die Zugabe einer beträchtlichen Menge eines fluoreszierenden Aufhellmittels dazu verbessert werden. Da indes das fluoreszierende Aufhellmittel kostspielig ist, erhöht dessen Verwendung die Kosten der Rohmaterialien.
  • Im Allgemeinen kann beim Formen der thermoplastischen Harze ein Antioxidationsmittel damit geknetet werden, um zu verhindern, dass die Harze oxidiert werden und sich aufgrund von Wärme und Sauerstoff verschlechtern. Die Antioxidationsmittel werden im Allgemeinen in primäre Antioxidationsmittel, welche eine oxidationsinhibierende Wirkung selbst dann zeigen, wenn sie einzeln verwendet werden, und sekundäre Antioxidationsmittel, welche eine erhöhte oxidationsinhibierende Wirkung zeigen, wenn sie in Kombination mit den primären Antioxidationsmitteln verwendet werden, eingeteilt. Diese Antioxidationsmittel werden in die thermoplastischen Harze durch Kneten der Antioxidationsmittel mit Polyolefinen als Formmaterialen bei einem vordefinierten Mischverhältnis eingebaut.
  • Bei der Herstellung von mikrozellulären Polyesterfolien (feine zellenthaltende Polyesterfolien) kann der mit Harz inkompatible Polyester, in welchen das Antioxidationsmittel geknetet wird, darin vermischt werden. Indes benötigt dieses Verfahren im Wesentlichen einen Schritt des Knetens des Antioxidationsmittels in das inkompatible Harz, was zu erhöhten Kosten der Rohmaterialien führt.
  • Zur Vereinfachung des oben beschriebenen Verfahrens (d. h. zur Energieeinsparung) kann das Antioxidationsmittel direkt zusammen mit dem Polyester und dem inkompatiblen Harz in einen Extruder gefüllt werden. Indes verursacht die einfache direkte Zugabe des Antioxidationsmittels beträchtliche Verschlechterung hinsichtlich des oxidationsinhibierenden Effekts, welcher auf das inkompatible Harz wirkt, was zu einer verschlechterten Weißheit der letztendlich erhaltenen Folien führt. Obwohl selbst die Menge des zugegebenen Antioxidationsmittels unkontrollierbar erhöht wird, kann der oxidationsinhibierende Effekt nicht verbessert werden, und es werden vielmehr Mängel auftreten, wie beispielsweise Wellenbildung (surging) im Extruder.
  • Als ein Ergebnis der ernsthaften Untersuchungen der vorliegenden Erfinder, die oben genannten Probleme zu lösen, wurde herausgefunden, dass eine mikrozelluläre Polyesterfolie mit einer spezifischen Beschichtung auf deren Oberfläche hervorragende Eigenschaften aufweist und sehr nützlich als eine Basisfolie von Bildaufnahmepapier für Videodrucker ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage der oben genannten Erkenntnis erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mikrozelluläre Polyesterfolie bereitzustellen, welche die ihr verliehenen, antistatischen Eigenschaften aufweist, ohne deren angeborenen Eigenschaften zu beeinträchtigen, welche auch hervorragende Beförderungseigenschaften aufweist und leitfähig ist, um ein schönes, hochqualitatives Bild zu bilden, wenn sie als eine Basis für Bildaufnahmepapier verwendet wird.
  • Die andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mikrozelluläre Polyesterfolie bereitzustellen, welche hervorragende Weißheit selbst dann aufweist, wenn eine geringe Menge eines fluoreszierenden Aufhellers verwendet wird, und welche dazu in der Lage ist, ein schönes hochqualitatives Transferbild zu bilden, wenn sie als eine Basis für Bildaufnahmepapier verwendet wird.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird in der vorliegenden Erfindung eine mikrozelluläre Polyesterfolie bereitgestellt, wie in Anspruch 1 definiert.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Bildaufnahmepapier für Videodrucker bereitgestellt, wie in Anspruch 3 definiert, welches die mikrozelluläre Polyesterfolie, wie in Anspruch 1 definiert, als eine Basis umfasst.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der mikrozellulären Polyesterfolie bereitgestellt, wie in Anspruch 2 definiert.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Bildaufnahmepapier für Videodrucker bereitgestellt, wie in Anspruch 4 definiert, welches die mikrozelluläre Polyesterfolie, wie in Anspruch 2 definiert, als eine Basis umfasst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden detaillierter beschrieben.
  • Als erstes wird die mikrozelluläre Polyesterfolie (feine zellenthaltende Folie), wie in Anspruch 1 definiert, erklärt.
  • Typische Beispiele für Polyester, welche verwendbar sind, die Basisfolie gemäß der vorliegenden Erfindung zu enthalten, umfassen Polyethylenterephthalat, in welchem nicht weniger als 80 mol-% der Struktureinheiten aus Ethylenterephtalat bestehen, Polyethylen-2,6-naphthalat, in welchem nicht weniger als 80 mol-% der Struktureinheiten aus Ethylen-2,6-terephtalat bestehen, und Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat, in welchem nicht weniger als 80 mol-% der Struktureinheiten aus 1,4-Cyclohexandimethylenterephthalat bestehen. Unter den anderen Polyestern, welche in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, befinden sich Polyethylenisophthalat und Polybutylenterephthalat.
  • Neben den erwähnten Hauptstrukturkomponenten können als andere Copolymerkomponenten ein Diol, wie beispielsweise Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, Polyethylenglykol und Polytetramethylenglykol, und ein esterbildendes Derivat, wie beispielsweise Isophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Oxymonocarbonsäure verwendet werden. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester kann ein Homopolymer oder ein Copolymer oder eine Mischung mit einem geringen Anteil einer anderen Art (anderer Arten) von Harz sein.
  • Die mikrozelluläre Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung zeigt eine ausreichende Hochdichte-Bildaufnahmefähigkeit als eine Basis für ein Bildaufnahmepapier für Videodrucker, insbesondere als eine Basis für Bildaufnahmepapier für sublimations- oder schmelzartigen Thermotransfer. Dies wird den Puffer- und Wärmeisolierungswirkungen der feinen Luftzellen in der Folie zugeschrieben. Um das Flickern des aufgenommenen Bildes zu minimieren und die Sinnesempfindung der Feinheit zu verbessern, sind die Luftzellen in der Folie vorzugsweise so klein und einheitlich in der Größe wie möglich. Zum Herstellen einer solchen Folie wird vorzugsweise ein Verfahren angewendet, in welchem der Polyester mit einem thermoplastischen Harz gemischt wird, welcher inkompatibel mit dem Polyester ist, während eine passende Menge eines Tensids zugegeben wird, die Mischung dann extrudiert wird und das erhaltene Sheet mindestens in einer axialen Richtung gestreckt wird, so dass die feinen eingeschlossenen Zellen in der Folie gebildet werden.
  • Das oben erwähnte „mit dem Polyester inkompatible thermoplastische Harz" bezeichnet ein thermoplastisches Harz, welches nicht mit dem Polyester kompatibilisiert wird, wenn es mit einem Polyester geschmolzen und geknetet wird, sondern in einer globulären, elliptischen, filiformen (dünnen) oder anderen ähnlichen Form (unter Bildung einer Insel-See-Struktur) in dem Polyester verteilt wird.
  • Der Gehalt (An) des mit dem Polyester inkompatiblen thermoplastischen Harzes, ausgedrückt als das Verhältnis in der Gesamtzusammensetzung, liegt bei 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise bei 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugter bei 10 bis 20 Gew.-%. Wenn An geringer als 2 Gew.-% ist, dann kann es sich als unmöglich herausstellen, eine ausreichende Menge an Luftzellen in der Folie zu bilden, um eine gewünschte leichtgewichtige, gut gepufferte Folie bereitzustellen. Wenn auf der anderen Seite An 30 Gew.-% übersteigt, dann tendieren die Luftzellen dazu, sich im Überschuss zu bilden, wodurch die Oberflächenrauhigkeit der Folie zu groß wird.
  • Beispiele für die mit den Polyestern inkompatiblen, thermoplastischen Harze umfassen Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polymethylpenten und Polymethylbuten, Polystyrole, Polycarbonate, Polyphenylsulfid und Flüssigkristallpolyester. Von diesen Harzen sind Polypropylen, Polymethylpenten und Polystyrole hinsichtlich der Kosten und der Produktivität bevorzugt, wobei Polypropylen am bevorzugtesten ist. In der folgenden Erklärung wird Polypropylen als das repräsentative Beispiel für die mit den Polyestern inkompatiblen, thermoplastischen Harze verwendet. Indes ist verständlich, dass die mit den Polyestern inkompatiblen, thermoplastischen Harze nicht auf Polypropylen beschränkt sind.
  • Das Polypropylen ist vorzugsweise ein kristallines Polypropylenpolymer, welches gewöhnlich zu nicht weniger als 95 mol-%, vorzugsweise zu nicht weniger als 98 mol-% aus Propyleneinheiten aufgebaut ist. Speziell wird kristallines Polypropylen-Homopolymer bevorzugt. Im Falle von nichtkristallinem Polypropylen tendiert dieses dazu, auf der nichtorientierten Polyestersheet-Oberfläche in dem Folienbildungsverfahren auszuschwitzen, was dazu führt, dass die Oberflächen der Kühltrommel und/oder der Streckwalzen verunreinigt werden. Im Falle der Polypropylene, in welchen der Anteil an von Propyleneinheiten verschiedenen Struktureinheiten, beispielsweise Ethyleneinheiten, 5 mol-% übersteigt, tendiert die Bildung von feinen Zellen in der Folie dazu, unzureichend zu werden.
  • Der Schmelzflussindex (MFI) der Polypropylene wird aus dem Bereich von gewöhnlich 1,0 bis 30 g/10 min ausgewählt, vorzugsweise von 2,0 bis 20 g/10 min. Wenn der MFI geringer als 1,0 g/10 min ist, dann tendieren die gebildeten Zellen dazu, zu groß zu werden, was das Risiko eines Bruchs während des Streckens erhöht. Wenn der Schmelzflussindex (MFI) des Polypropylens 30 g/10 min übersteigt, dann wird es schwierig, die Dichte so zu regeln, dass sie gleichmäßig bleibt, und es tritt auch eine Tendenz dazu ein, dass ein Verrücken der Halter (clips) in dem Spannrahmen (Strecker) stattfindet, so dass die Produktivität verringert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein wie in Anspruch 1 definiertes nichtionisches Silikon-basiertes Tensid in das Basismaterial gemischt, um die in dem Folienbildungsschritt geformten Luftzellen fein und einheitlich (gleichmäßig) in der Größe zu machen, um die gewünschte Foliendichte und die Puffereigenschaften zu erhalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Tensid ist ein solches, welches in dem Material-Extrusionsschritt (Schmelzen und Kneten) zum Herstellen der Folie der vorliegenden Erfindung auf die Grenzfläche des Polyesters und eines anderen Polymers, beispielsweise Polypropylen, wirkt, um deren Kompatibilität zu erhöhen, wodurch ein Effekt dahingehend erzeugt wird, dass die in der Folie gebildeten Luftzellen weiter einheitlich und feiner gemacht werden.
  • Spezieller werden vorzugsweise Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymer und Alkenylsiloxane mit Polyoxyalkylen-Seitenketten verwendet, da sie eine hohe Oberflächenaktivität aufweisen.
  • Der Gehalt As (Gew.-%) des Tensids in der mikrozellulären Polyesterfolie im Verhältnis zu dem Gehalt An (Gew.-%) des mit dem Polyester inkompatiblen thermoplastischen Harzes wird so definiert, dass er 0,002 × An ≤ As ≤ 0,2 × An, bevorzugter 0,005 × An ≤ As ≤ 0,1 × An, beträgt. Wenn As < 0,002 × An ist, dann kann der Glanz der laminierten Folienoberfläche unzureichend werden, da das inkompatible Harz nicht mit der gewünschten Feinheit verteilt sein kann. Wenn auf der anderen Seite As > 0,2 × An ist, dann kann keine weitere Verbesserung hinsichtlich des Effektes der Förderung der Feinverteilung des inkompatiblen Harzes erwartet werden und es besteht vielmehr die Gefahr, dass gegenteilige Effekte auf die Folienqualität, wie beispielsweise eine Verminderung der Weißheit der Folie, eintreten.
  • Die Fülldichte (ρ) der mikrozellulären Polyesterfolie gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt 0,60 bis 1,35 g/cm3, vorzugsweise 0,70 bis 1,25 g/cm3, am bevorzugter 0,75 bis 1,15 g/cm3. Wenn ρ geringer als 0,6 g/cm3 ist, dann treten häufig Brüche der Folie in dem Folienbildungsschritt auf, so dass die Produktivität verschlechtert wird. Wenn ρ 1,35 g/cm3 übersteigt, dann wird die Folie hinsichtlich der Puffereigenschaften verschlechtert, und wenn sie als eine Basis für Bildaufnahmepapier für Videodruck verwendet wird, dann kann die Druckdichte abfallen und die Druckkosten pro Einheitsfläche können ansteigen.
  • Von dem Erfindungsgedanken, für die die mikrozelluläre Folie der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist, ein schönes Bild zu erhalten, wenn sie als eine Basis für Bildaufnahmepapier verwendet wird, ist es bevorzugt, dass die Folie einen hohen Glanz aufweist, speziell einen Glanz bei 60° (G60) von nicht weniger als 20%, wenn dieser gemäß dem dritten Verfahren von JIS Z 8741–1983 gemessen wird. Wenn G60 geringer als 20% ist, dann tendiert das von der Folie aufgenommene Bild dazu, keine Feinheit aufzuweisen (glänzendes Erscheinungsbild). G60 ist bevorzugter nicht geringer als 30%, noch bevorzugter nicht geringer als 40%. Wenn G60 120% übersteigt, dann wird indes die Folienoberfläche zu flach, was zu solchen Problemen führt, wie Blockbildungstendenz der Folie beim Aufrollen, Anfälligkeit gegenüber Fehlern und dem Risiko, dass viele Sheets von Bildaufnahmepapier als eine Masse mit einem Sheet über dem anderen liegend befördert werden.
  • Die Oberflächenrauhigkeit Ra der mikrozellulären Folie gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise 0,03 bis 0,30 μm. Wenn Ra geringer als 0,03 μm ist, dann wird die Folienoberfläche zu flach und es entstehen die gleichen Probleme, wie sie angetroffen werden, wenn der Glanz den oberen Grenzwert übersteigt. Wenn auf der anderen Seite Ra 0,30 μm übersteigt, dann tendiert das aufgenommene Bild dazu, keine Feinheit aufzuweisen. Der bevorzugtere Bereich von Ra ist 0,05 bis 0,20 μm, noch bevorzugter 0,07 bis 0,15 μm.
  • Von dem Erfindungsgedanken, feine Bilder bei Verwendung der mikrozellulären Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung als eine Basis für Bildaufnahmepapier zu erhalten, ist es bevorzugt, dass die Folie hinsichtlich der Farbe weiß ist und einen hohen Grad an Deckkraft aufweist. Um solche Eigenschaften zu verleihen, können weiße anorganische Teilchen in der Folie enthalten sein. Es ist auch effektiv, gleichzeitig einen fluoreszierenden Aufheller zur weiteren Erhöhung der Weißheit der Folie zu verwenden.
  • Die bekannten Materialien, wie beispielsweise Titanoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, können als die weißen, anorganischen Teilchen verwendet werden. Von diesen Materialien wird teilchenförmiges Titanoxid mit geringer Teilchengröße in Hinblick auf die Bildaufnahmefähigkeit bevorzugt.
  • Die kristalline Struktur der Titanoxid-Teilchen, welche in den Polyester in der vorliegenden Erfindung gemischt werden können, kann entweder anatasartig oder rutilartig sein, jedoch ist die anatasartige aus Gründen der hervorragenden Weißheit und der Wetterbeständigkeit der hergestellten Folie bevorzugt. Die Teilchenoberflächen können mit einem Oxid von Aluminium, Silikon (Silizium), Zink und/oder einer organischen Verbindung zur weiteren Verbesserung der Verteilbarkeit der Titanoxid-Teilchen in dem Polyester und der Wetterbeständigkeit der hergestellten Folie behandelt worden sein.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße (Durchmesser) der Titanoxid-Teilchen fällt vorzugsweise in den Bereich von 0,20 bis 0,50 μm, bevorzugter in den Bereich von 0,25 bis 0,40 μm. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße außerhalb des oben definierten Bereiches ist, dann kann die hergestellte Folie sich als zu niedrig in deren Deckkraft herausstellen und dazu tendieren, ungeeignet zu sein, ausreichend den Lichtdurchtritt zu verhindern.
  • Die Menge der hinzuzufügenden Titanoxid-Teilchen beträgt gewöhnlich 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%. Wenn die Teilchen im Überschuss von 20 Gew.-% hinzugegeben werden, dann besteht die Gefahr, dass Bruch der Folie in dem Folienbildungsverfahren stattfindet, und ebenso tendiert die hergestellte Folie dazu, sich hinsichtlich der Festigkeit (mechanische Stärke) zu verschlechtern.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine beliebige Art von fluoreszierendem Aufheller zu verwenden, solange dieser einen Fluoreszenz-Peak bei einer Wellenlänge von 400 bis 700 nm aufweist, jedoch sind die folgenden im Handel erhältlichen Produkte als bevorzugte Beispiele genannt: Uvitex OB (Ciba-Speciality Chemicals), OB-1 (Eastman Chemical) und Mikawhite (Nippon Kayaku/Mitsubishi Chemical). Der Gehalt der fluoreszierenden Aufheller in der Polyesterfolie liegt gewöhnlich bei 50 bis 5.000 ppm, vorzugsweise bei 100 bis 3.000 ppm. Wenn dessen Gehalt weniger als 50 ppm beträgt, dann tendiert die hergestellte Folie dazu, keine Weißheit aufzuweisen, und wenn dessen Gehalt 5.000 ppm übersteigt, dann kann Verschlechterung durch Wärme (Wärmeverschlechterung) im Knetschritt durch einen Extruder oder andere Mittel stattfinden, wenn der Aufheller in den Polyester gemischt wird.
  • In Bezug auf die Weißheit der mikrozellulären Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung kann der durch JIS Z-8722 und Z-8730 definierte „b"-Wert als ein Index verwendet werden. Speziell ist es bevorzugt, dass der „b"-Wert, welcher mit einem 5-Stück-Stapel der Folie bestimmt wird, in den Bereich von +1,0 bis –10 fällt. Wenn der „b"-Wert über +1,0 liegt, dann nimmt die Folie einen stark gelben Stich an, wodurch die Sinnesempfindung der feinen Qualität (des aufgenommenen Bildes auf) der Folie als eine Basis für Bildaufnahmepapier dazu tendiert, beeinträchtigt zu werden. Wenn auf der anderen Seite der „b"-Wert geringer als –10 ist, dann hat die Folie einen blauen Stich, wodurch eine Veränderung in der Färbung des aufgenommenen Bildes dazu tendiert, verursacht zu werden. Der bevorzugtere Bereich des „b"-Wertes liegt bei –3,0 bis –10, noch bevorzugter bei –4,0 bis –8,0.
  • Eine Beschichtung wird auf mindestens einer Seite der mikrozellulären Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Es ist wesentlich, dass der Oberflächenwiderstand der beschichteten Seite der Folie nicht mehr als 1 × 1012 Ω beträgt. Der Oberflächenwiderstand liegt vorzugsweise bei nicht mehr als 1 × 1010 Ω, bevorzugter bei nicht mehr als 1 × 109 Ω.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine solche Beschichtung entweder auf nur einer einzigen Seite vorgesehen sein oder auf beiden Seiten der Polyesterfolie, jedoch ist es bevorzugt, eine antistatische Beschichtung auf beiden Seiten der Folie zur Beseitigung der Blockbildungstendenz des Bildaufnahmepapiers für Videodrucker aufzutragen.
  • Die Zusammensetzung der Beschichtung ist nicht beschränkt, solange sie die spezifische Anforderung hinsichtlich des Oberflächenwiderstandes (nicht mehr als 1 × 1012 Ω) erfüllt, jedoch kann beispielsweise die Beschichtung mit einer Beschichtungslösung gebildet werden, welche die folgende Zusammensetzung umfasst: (a) ein Polymer mit einem Pyrrolidium-Ring am Grundgerüst, (b) mindestens eine Art von Polymer, welche aus Polyester, Polyacrylat, Polyurethan und chlorhaltiges Polymer ausgewählt ist, und (c) ein auf Melamin basiertes und/oder auf Epoxy basiertes Vernetzungsmittel.
  • Das Polymer mit einem Pyrrolidium-Ring am Grundgerüst, welches eine Komponente der Beschichtungszusammensetzung ausmacht, ist ein Polymer mit einer Basisstruktur, welche durch die folgenden Formeln (I) oder (II) dargestellt ist:
    Figure 00140001
  • In den oben genannten Formeln (I) oder (II) bezeichnen R1 und R2 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe, und diese Alkylgruppe oder Phenylgruppe kann mit einer wie unten genannten Gruppe substituiert sein; und n bezeichnet den Polymerisationsgrad.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren substituierten Gruppen umfassen beispielsweise Hydroxyl, Amid, Niedercarboalkoxyl, Niederalkoxyl, Thiophenoxyl, Cycloalkyl und tri-(Niederalkyl)ammonium-Niederalkyl. Die Nitrogruppe ist nur an der Alkylgruppe substituierbar. Die Halogengruppe ist nur an der Phenylgruppe substituierbar. R1 und R2 können chemisch miteinander verbunden sein, und sie stellen beispielsweise (CH2)m (m ist eine ganze Zahl zwischen 2 und 5), -CH(CH3)-CH(CH3)-, CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-CH=N-, -CH=CH-N=CH-, (CH2)2O(CH2)2 oder (CH2)2O(CH2)2 dar. In den oben genannten Formeln (I) und (II) stellt X einen anorganischen Säurerest, wie beispielsweise Cl, Br, 1/2SO4 2- oder 1/3PO43- oder einen Sulfonsäurerest, wie beispielsweise CH3SO4 oder C2H5SO4 dar.
  • Ein durch die Formel (I) dargestelltes Polymer, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann beispielsweise durch Umsetzen einer durch die folgende Formel (III) dargestellten Verbindung in einer cyclischen Polymerisation unter Verwendung eines radikalische Polymerisationskatalysators erhalten werden.
  • Figure 00150001
  • Ein Polymer der Formel (II) kann durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (III) in einer cyclischen Polymerisation in einem System unter Verwendung von Schwefeldioxid als Lösungsmittel erhalten werden. Die Polymerisation kann durch ein bekanntes Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, oder einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Formamid, Dioxan, Acetonitril oder Schwefeldioxid, unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators, wie beispielsweise Benzoylperoxid oder tertiäres Butylperoxid.
  • Das Polymer mit einem Pyrrolidium-Ring am Grundgerüst, welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann als eine Copolymerverbindung eine Verbindung mit ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, welche mit der Verbindung der Formel (III) polymerisierbar ist.
  • Das Molekulargewicht des Polymers mit einem Pyrrolidium-Ring am Grundgerüst liegt vorzugsweise zwischen 500 und 1.000.000, bevorzugter zwischen 1.000 und 500.000. Wenn das Molekulargewicht des Polymers weniger als 500 beträgt, dann tendiert die hergestellte Folie dazu, hinsichtlich Stärke der Beschichtung gering zu sein oder eine Blockbildungstendenz aufzuweisen, obwohl sie einen antistatischen Effekt aufweist. Wenn das Molekulargewicht des Polymers 1.000.000 übersteigt, dann erhöht sich die Viskosität der Beschichtungslösung, so dass deren Qualität der Handhabbarkeit und Beschichtungseigenschaften ungünstig beeinflusst werden.
  • Der/das als Beschichtungskomponenten in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyester, Polyacrylat, Polyurethan und chlorhaltige Polymer ist nicht spezifiziert; es ist möglich, solche zu verwenden, die üblicherweise in den Beschichtungsmaterialien verwendet werden. Beispielsweise kann Polyvinylidenchlorid, Polyvinylchlorid, chlorierte Polyolefine, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer oder Chloropren als das chlorhaltige Polymer verwendet werden.
  • Diese Polymere können dadurch in Wasser verteilt werden, dass sie durch Copolymerisieren der als eine Monomerkomponente verwendete, nichtionischen, kationischen oder ampholytischen hydrophilen Substanz hydrophil gemacht werden. Solche Wasserdispersion der Polymere kann durch die sogenannte gezwungene Emulgierung unter Verwendung eines nichtionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids oder mittels einer Emulsionspolymerisation unter Verwendung eines nichtionischen, kationischen oder ampholytischen Tensids bewirkt werden.
  • Diese Polymere können in der Form eines entweder Zufalls-, Block- oder Pfropf-Copolymers verwendet werden, oder als eine Kombination mit einer anderen Polymerart. Es ist beispielsweise möglich, ein durch Emulsionspolymerisation eines Acrylmonomers in der Gegenwart einer wässrigen Lösung oder einer Wasserdispersion eines Polyurethans oder Polyesters erhaltenes Polyurethan- oder Polyester-gepfropften Polyacrylat zu verwenden.
  • Als das auf Melamin basierte Vernetzungsmittel in der vorliegenden Erfindung kann methoxymethyliertes Melamin oder butoxymethyliertes Melamin verwendet werden, welche die alkylolierten oder alkoxyalkylolierten Melaminverbindungen darstellen. Die durch Cokondensierung von Harnstoff mit einem Teil der Melaminverbindung erhaltenen Verbindungen sind auch verwendbar.
  • Als auf Epoxy basiertes Vernetzungsmittel ist es möglich, eine beliebige Verbindung mit einer Epoxygruppe zu verwenden, welche in Wasser löslich ist oder eine Wasser-Auflösungsrate von nicht weniger als 50% aufweist.
  • Die Zugabe eines Vernetzungsmittels leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Härte, Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Festigkeit der Beschichtung. Dieses liefert einen antistatischen Effekt selbst auf der Oberschicht. Zusätzlich zu der Verbesserung der Haftung auf der Oberschicht sind ganz überraschend die antistatischen Eigenschaften der Folie ebenfalls verbessert. Es ist auch zu bemerken, dass ein auf Melamin basiertes Vernetzungsmittel leicht zu härten ist, und gemeinsame Verwendung mit einem Aushärtungskatalysator, wie beispielsweise einer erotischen (protonisch, protonic) Säure oder deren Ammoniumsalz kann einen noch höheren Effekt liefern.
  • Die Menge des in die Beschichtungslösung zur Bildung einer Beschichtung gemischten Polymers mit einem Pyrrolidium-Ring am Grundgerüst liegt gewöhnlich zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-%. Wenn die Menge des gemischten Polymers weniger als 5 Gew.-% ist, dann können die zufriedenstellenden, antistatischen Eigenschaften nach Auftragen der wie später beschriebenen Bildaufnahmeschicht nicht erhalten werden. Die Verwendung des Polymers der vorliegenden Erfindung im Überschuss von 50 Gew.-% kann die Haftung auf der Bildaufnahmeschicht verschlechtern.
  • Die Gesamtmenge von mindestens einer Art von Polymer, ausgewählt aus Polyester, Polyacrylat, Polyurethan und chlorhaltigem Polymer, welche in die Beschichtungslösung in der vorliegenden Erfindung gemischt wird, liegt gewöhnlich bei 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise bei 40 bis 80 Gew.-%. Wenn die Menge des gemischten Polymers weniger als 30 Gew.-% beträgt, dann kann eine zufriedenstellende Haftung auf der Bildaufnahmeschicht nicht erhalten werden, während die Verwendung des Polymers im Überschuss von 90 Gew.-% die zufriedenstellenden Anti-Blockbildungseigenschaften nicht erzielen kann.
  • Die Gesamtmenge des (der) auf Melamin und/oder auf Epoxy basierten Vernetzungsmittel, welche in die Beschichtungslösung gemischt wird, liegt gewöhnlich bei 5 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise bei 10 bis 40 Gew.-%. Wenn die Menge geringer als 5 Gew.-% ist, dann kann der beabsichtigte Effekt der Verbesserung der antistatischen und Anti-Blockbildungeigenschaften nicht erhalten werden, und wenn die Menge 45 Gew.-% übersteigt, dann kann keine zufriedenstellende Haftung auf der Bildaufnahmeschicht bereitgestellt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann ein Gleitmittel weiter in der Beschichtung enthalten sein, um Gleitfähigkeit und einen mäßigen Grad an Ablösbarkeit zu liefern. Polyolefinwachse, Mineralöle, tierischen und pflanzliche Öle, Wachse, Ester oder Metallseifen können als Gleitmittel verwendet werden, jedoch werden gewöhnlich Polyolefinwachse verwendet, da diese keine Verschlechterung der Haftung aufweisen.
  • Falls nötig kann die Beschichtung der Folie gemäß der vorliegenden Erfindung auch andere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Antischaummittel, Stoffe zur Verbesserung der Beschichtungseigenschaften, Eindickmittel, anorganische Teilchen, organische Polymerteilchen, Antioxidationsmittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel, Schaummittel und Farbstoffe enthalten.
  • Bei der Verwendung der beschichteten, biaxial gestreckten, weißen Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung als eine Basisfolie für Videodrucker wird gewöhnlich eine Bildaufnahmeschicht, umfassend einen sublimierungsarten Farbstoff, auf der Folie bereitgestellt. Im allgemeinen umfasst die Bildaufnahmeschicht einen Polyesterharz, Polyurethanharz, Polyamidharz, Vinylchloridharz oder eine Mischung oder ein Copolymer dieser Harze und, wenn nötig, kann sie ein Wachs, ein Mittel zur Verbesserung der Ablösbarkeit, wie beispielsweise Silikone, und anorganische Teilchen, wie beispielsweise Siliziumdioxid-Teilchen enthalten.
  • Die mikrozelluläre Folie der vorliegenden Erfindung muss nicht notwendigerweise eine Einzelschicht-Folie sein; sie kann eine Vielschicht-Struktur mit zwei oder mehreren Folien, umfassend verschiedene Mischungen von Materialien, aufweisen. Die Folie wird im Allgemeinen durch ein Verfahren gebildet, umfassend die Schritte des Schmelzes und Extrudierens der gemäß einer vordefinierten Formulierung gemischten Polymere sowie des Streckens des Extrudates in mindestens einer axialen Richtung durch ein bevorzugtes Verfahren, wie beispielsweise Walzstrecken oder Aufspannen (tentering). Um feine Luftzellen auf eine bevorzugte Weise zu bilden und eine geeignete Folienstärke und Formbeständigkeit zu verleihen, ist es bevorzugt, biaxiales Strecken gefolgt von einer Wärmebehandlung durchzuführen.
  • Hier wird ein Beispiel eines Folienbildungsverfahrens erklärt, welches biaxiales Strecken beinhaltet.
  • Grundsätzlich ist die Schichtstruktur eine Einzelschicht, B/A bezeichnet 2 Schichten zweiter verschiedener Arten von Material oder B/A/B, welches bezeichnet, dass die Struktur 3 Schichten von zwei verschiedenen Arten von Material umfasst. Wenn gewünscht kann die Struktur eine größere Anzahl an Schichten aufweisen. Als erstes werden die Materialien der Formulierungen für die entsprechenden Schichten den entsprechenden Extrudern zugeführt, geschmolzen und in den entsprechenden Extruder-Linien geknetet, und dann gewöhnlich durch einen Multiverteiler- oder Zufütterblock in eine Düse geführt.
  • Das geschmolzene Sheet, welches aus der Düse extrudiert worden ist, wird schnell auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunkts auf einer Rotationskühltrommel gekühlt und dadurch verfestigt, um ein nichtorientiertes Sheet zu erhalten, welches im Wesentlichen in einem amorphen Zustand ist. In diesem Arbeitsschritt ist es bevorzugt, die Haftung zwischen dem Sheet und der Rotationskühltrommel zur Verbesserung der Flachheit des Sheets und dem Sheet-Kühleffekt zu erhöhen. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise das elektrostatische Pinning-Verfahren (Pinverfahren, pinning method) in der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Das so erhaltene Sheet wird dann biaxial gestreckt, um eine Folie herzustellen. Die feinen Zellen, welche in der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung enthalten sind, werden durch ein solches Strecken gebildet.
  • In diesem Arbeitsschritt wird das nicht-gestreckte Sheet zuerst in einer Richtung (in der Maschinenrichtung) bei gewöhnlich 70 bis 150°C, vorzugsweise bei 75 bis 130°C, für ein Streckverhältnis von gewöhnlich 2,5- bis 6,0-mal, vorzugsweise 3,0- bis 5,0-mal, gestreckt. Eine walz- oder spannrahmenartige Streckmaschine kann für dieses Strecken verwendet werden. Dann wird das Sheet in der Richtung, welche orthogonal zu dem anfänglichen Strecken liegt, (in der Querrichtung) bei gewöhnlich 75 bis 150°C, vorzugsweise bei 80 bis 140°C, für ein Streckverhältnis von gewöhnlich 2,5- bis 6,0-mal, vorzugsweise 3,0- bis 5,0-mal, gestreckt, wodurch eine biaxial orientierte Folie erhalten wird. Eine spannrahmenartige Streckmaschine kann für dieses Strecken verwendet werden.
  • Das Strecken in der einen Richtung (Maschinenrichtung) kann in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt werden, jedoch ist es in diesem Fall auch bevorzugt, dass das Endstreckverhältnis in den oben definierten Bereich fällt. Das nicht-gestreckte Sheet kann auch gleichzeitig biaxial zu einem Flächenstreckverhältnis von 7- bis 30-mal gestreckt werden.
  • Diesem folgt eine Wärmebehandlung, welche gewöhnlich bei 140 bis 250°C unter einer Verlängerung oder begrenzten Schrumpfung von nicht mehr als 30% für eine bis fünf Minuten durchgeführt wird. Nach dem biaxialen Strecken kann die Folie nochmals 1,05- bis 2,0-mal in der Maschinenrichtung bei 110 bis 180°C gestreckt werden und dann einer Wärmebehandlung unterzogen werden. In diesem Fall ist es auch möglich, falls gewünscht, solche Schritte wie Wärmefixieren vor dem Längs-Rückstrecken, Längs-Entspannen nach dem Längs-Rückstrecken und Längsstrecken mit geringem Verhältnis vor oder nach dem Längs-Rückstrecken einzubauen. Rückstrecken in der Querrichtung kann auch auf eine ähnliche Weise durchgeführt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass im Falle, dass die Beschichtung vor der Wärmebehandlung in einem Spannrahmen bereitgestellt wird, der Oberflächenwiderstand der beschichteten Seite der Endfolie vermindert ist, dass heißt, die antistatische Behandlung wurde durch schrittweises Erniedrigen der Wärmebehandlungstemperatur effektiver gemacht. Die bevorzugte Wärmebehandlungstemperatur liegt bei 140 bis 235°C, bevorzugter bei 140 bis 215°C.
  • Zur Bildung einer Beschichtung auf der Polyesterfolie ist es möglich, verschiedene Beschichtungsmittel zu verwenden, wie beispielsweise Querwalz-Beschichter, Tiefdruckbeschichter, Stabbeschichter, Luftmesser-Beschichter (air doctor coater), wie in Y. Harasaki: Coating System, Maki Shoten, 1979, verdeutlicht. In der vorliegenden Erfindung wird die durch ein solches Beschichtungsmittel beschichtete Folie gewöhnlich in mindestens einer axialen Richtung nach dem Beschichten gestreckt, vorzugsweise wird sie in mindestens einer axialen Richtung vor dem Beschichten gestreckt und dann weiter in mindestens einer axialen Richtung nach dem Beschichten gestreckt. Wenn die Folie nach dem Beschichten nicht gestreckt wird, dann ist die Haftkraft zwischen der Polyesterfolie und der gebildeten Beschichtung schwach und es kann möglicherweise nicht genügend Haftung für eine praktische Anwendung erhalten werden.
  • Aus dem oben genannten Grund und auch, um dieses Folienherstellungsverfahren zu einem industriell vorteilhaften Verfahren zu machen, ist es bevorzugt, eine Beschichtung in dem Verfahren der Herstellung der mikrozellulären Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. In diesem Fall ist es hinsichtlich der Produktionskosten bevorzugt, ein Verfahren zu verwenden, in welchem in dem Folienbildungsschritt eine Beschichtung auf der Folie gebildet wird, welche monoaxial in der Maschinenrichtung gestreckt wurde, dann nach dem Trocknen oder in einem noch ungetrockneten Zustand wird die Folie weiter in der zu der anfänglichen monoaxialen Streckrichtung orthogonalen Richtung gestreckt und danach einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Im Fall, dass eine antistatische Beschichtung auf nur einer einzigen Seite der Folie bereitgestellt wird, kann eine Beschichtung anderer Natur auf der gegenüberliegenden Seite gebildet werden, um der Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung zusätzliche Eigenschaften zu verleihen. Eine chemische Behandlung oder Entladungsbehandlung kann auf die Folie vor dem Beschichten angewendet werden, um die Beschichtungseigenschaften der Beschichtungslösung und die Haftfähigkeit der Beschichtung zu der Folie zu verbessern. Eine solche Behandlung kann nach der Bildung der Beschichtung aufgetragen werden, um die Oberflächeneigenschaften der mikrozellulären Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung weiter zu verbessern.
  • Die Dicke der mikrozellulären Polyesterfolie liegt gewöhnlich innerhalb des Bereiches von 20 bis 300 μm, vorzugsweise 25 bis 250 μm. Im Falle einer laminierten Folie mit einer Schicht, welche keine Mikrozellen enthält, ist es bevorzugt, dass die Dicke der mikrozellulären Schicht nicht weniger als 20% der Gesamtdicke der Folie ausmacht. Wenn die Dicke der mikrozellulären Schicht weniger als 20% beträgt, dann kann es schlecht möglich sein, das leichte Gewicht und die Puffereigenschaften herzustellen, welche die mikrozelluläre Polyesterfolie der vorliegenden Erfindung kennzeichnen.
  • Die Dicke der Beschichtung liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 0,5 μm, vorzugsweise 0,02 bis 0,3 μm hinsichtlich der End-Trockendicke. Wenn die Beschichtungsdicke weniger als 0,01 μm beträgt, dann kann der antistatische Effekt unzureichend sein, und wenn die Beschichtungsdicke 0,5 μm übersteigt, dann tendiert die hergestellte Folie dazu, eine Blockbildungstendenz zu haben, und speziell im Fall, dass die zum Zwecke der Erhöhung der Folienstärke beschichtete Folie rückgestreckt wird, wird die Folie anfällig dafür, an den Walzen im Folienbildungsverfahren anzuhaften. Das Problem der Blockbildung ist insbesondere in dem Fall berüchtigt, dass eine gleiche antistatische Schicht auf beiden Seiten der Folie bereitgestellt wird.
  • Um in der vorliegenden Erfindung die Weißheit der mikrozellulären Polyesterfolie zu erhöhen und die Menge der verwendeten, teuren, fluoreszierenden Aufhellmitteln zu reduzieren, wird das in Anspruch 1 definierte Antioxidationsmittel zu den Rohmaterialien hinzugefügt. Das hierin beschriebene „Antioxidationsmittel" bezeichnet solche, welche dazu in der Lage sind, die Polymere daran zu hindern, aufgrund von Wärme und Sauerstoff, welche bei dem Radikaleinfang oder durch Zersetzung von Peroxiden beim Extrusionsschritt (Schritt des Schmelzens und Knetens der Rohmaterialien) zur Herstellung der Folie gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden, zu oxidieren und sich hinsichtlich der Eigenschaften zu verschlechtern. Spezielle Beispiele für die Antioxidationsmittel, welche einen oxidiationsinhibierenden Effekt selbst dann zeigen, wenn sie einzeln verwendet werden, können auf Phenol basierte Antioxidationsmittel und auf Amin basierte Antioxidationsmittel umfassen. Die Verwendung von auf Amin basierten Antioxidationsmitteln tendiert dazu, beträchtliche Entfärbung der erhaltenen Folien zu verursachen. Aus diesem Grund ist die Verwendung von auf Phenol basierten Antioxidationsmitteln bevorzugt.
  • Beispiele für die auf Phenol basierten Antioxidationsmittel umfassen Monophenole, wie beispielsweise Butylhydroxytoluol, 2,4,6-tri-t-Butylphenol, 2,6-di-t-Butyl-4-hydroxymethylphenol, 2-t-Butyl-6-(3'-t-butyl-5'-methyl-2'-hydroxybenzyl)-4-methylphenylacrylat und 3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediethylester; Polyhydroxybenzole, wie beispielsweise Octylgallat und Laurylgallat; Bisphenole, wie beispielsweise 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-t-butylphenol) und 2,2'-Methylen-bis(4-ethyl-6-t-butylphenol); Trisphenole, wie beispielsweise 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol; Tetrakisphenole, wie beispielsweise Tetrakis[methylen-3-(3',5'-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan. Diese auf Phenol basierten Antioxidationsmittel haben ein Molekulargewicht von vorzugsweise nicht weniger als 230, bevorzugter nicht weniger als 250; und einen Schmelzpunkt von vorzugsweise nicht weniger als 100°C, bevorzugter nicht weniger als 120°C. Die Verwendung solcher Antioxidationsmittel mit einem höheren Molekulargewicht und einem höheren Schmelzpunkt ist bevorzugt, da die Wärmebeständigkeit (Sublimationsbeständigkeit) der Antioxidationsmittel selbst erhöht wird.
  • Weiter werden als solche Antioxidationsmittel, die dazu geeignet sind, einen oxidationsinhibierenden Effekt des auf Phenol basierten Antioxidationsmittels zu erhöhen, wenn diese in Kombination damit verwendet werden, auf Phosphor basierte Antioxidationsmittel, wie beispielsweise Triphenylphosphit, und auf Schwefel basierte Antioxidationsmittel, wie beispielsweise Dilauryl-3-3'-thiodipropionat, beispielhaft genannt.
  • Der Gehalt an Antioxidationsmittel (A0) in der Folie als die Gesamtmenge an Antioxidationsmitteln, welche darin enthalten sind, liegt bei 1 bis 10.000 ppm, bevorzugter 5 bis 5.000 ppm, noch bevorzugter bei 10 bis 1.000 ppm. Die Beziehung zwischen dem Gehalt an Antioxidationsmittel (A0) und dem Gehalt des mit dem Polyester inkompatiblen, thermoplastischen Harzes (An) wird durch die Formel dargestellt: vorzugsweise 2·An × 10–5 ≤ A0 ≤ An × 10–2, bevorzugter An × 10–4 ≤ A0 ≤ 5·An × 10–3. Wenn der Gehalt an Antioxidationsmittel (A0) geringer als der oben genannte Wert ist, dann wird der oxidationsinhibierende Effekt unzureichend und die Weißheit der erhaltenen Folie tendiert dazu, sich zu verschlechtern. Wenn der Gehalt an Antioxidationsmittel (A0) über dem oben genannten Wert liegt, dann ist der oxidationsinhibierende Effekt bereits gesättigt und es werden vielmehr zusätzliche Problem entstehen, wie beispielsweise Wellenbildung innerhalb des Extruders.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Zugabe des Antioxidationsmittels durch Kneten des Antioxidationsmittels in die verwendeten Rohharze (Master-batch-Verfahren) oder durch Zuführen des Antioxidationsmittels zusammen mit dem Polyester und dem inkompatiblen Harz in den Extruder (Direktzugabe-Verfahren) durchgeführt werden. Unter diesen Verfahren ist das Direktzugabe-Verfahren hinsichtlich eines vereinfachten Verfahrens und reduzierter Kosten der Rohmaterialien bevorzugt.
  • Auf diese Weise haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass, wenn das Antioxidationsmittel zu den Rohharzen zusammen mit dem Antioxidationsmittel und dem nichtionischen Tensid durch das Direktzugabe-Verfahren hinzugegeben wird, der oxidationsinhibierende Effekt merklich gesteigert werden kann und die erhaltene mikrozelluläre Polyesterfolie eine beträchtlich hohe Weißheit zeigt.
  • Herkömmlich ist bekannt, dass das nichtionische Tensid in dem Extrusions- und dem Knetschritt in die Rohmaterialien gemischt wird, um zu ermöglichen, dass beispielsweise in dem Polyester verteiltes Polypropylen hinsichtlich dessen Verteilungsdurchmesser einheitlich und kleiner (vermindert) gemacht wird und nach der Bildung von Zellen in dem Streckschritt letztendlich eine Folie mit der gewünschten Dichte und der Puffereigenschaft erhalten wird. Es wird erachtet, dass das nichtionische Tensid auf einer Grenzfläche zwischen dem Polyester und dem Polypropylen in dem Extrusionsschritt (Schritt des Schmelzens und Knetens der Rohmaterialien) wirkt, wodurch die Kompatibilität zwischen beiden erhöht wird und ein solcher Effekt bereitgestellt wird, dass der Durchmesser von verteilten Polypropylen-Teilchen, welche als Kern jeder in der Folie gebildeten Zelle dienen, einheitlicher und einheitlicher gemacht werden.
  • Zusätzlich zu dem oben genannten Effekt wurde auch erkannt, dass das nichtionische Tensid es ermöglicht, dass das hinzugegebene Antioxidationsmittel auf das Polypropylen effektiver wirkt.
  • Silikon-basierte Tenside werden gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Spezifischer werden Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere oder Alkenyl-Siloxane mit Polyoxyalkylen-Seitenketten besonders bevorzugt, da sie einen größeren oberflächenaktivierenden Effekt davon aufweisen.
  • Von dem Erfindungsgedanken, die feinen Bilder bei Verwendung der mikrozellulären Polyesterfolie als eine Basis von Bildaufnahmepapier zu erhalten, ist es bevorzugt, dass die Folie hinsichtlich der Farbe weiß ist und einen hohen Grad an Deckkraft aufweist. Um solche Eigenschaften bereitzustellen, ist in der Folie ein fluoreszierender Aufheller enthalten. Er ist auch effektiv, gleichzeitig zur weiteren Erhöhung der Weißheit der Folie verwendet zu werden.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine beliebige Art von fluoreszierendem Aufheller zu verwenden, solange dieser einen Peak an Fluoreszenz bei einer Wellenlänge von 400 bis 700 nm aufweist, jedoch werden die folgenden im Handel erhältlichen Produkte als bevorzugte Beispiele genannt: Uvitex OB (Ciba-Speciality Chemicals), OB-1 (Eastman Chemical) und Mikawhite (Nippon Kayaku/Mitsubishi Chemical). Der Gehalt der fluoreszierenden Aufheller in der Polyesterfolie beträgt nicht mehr als 0,3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht an mikrozellulärer Polyesterfolie. Wenn der Gehalt mehr als 0,3 Gew.-% beträgt, dann erhöhen sich die Produktionskosten und kein weiterer Effekt wird dadurch erhalten. Wenn dessen Gehalt geringer als 0,01 Gew.-% beträgt, dann tendiert die hergestellte Folie dazu, keine Weißheit aufzuweisen.
  • Die Weißheit nach Hunter (Wb) gemäß der JIS P8123–1961 der mikrozellulären Polyesterfolie beträgt nicht weniger als 83, wenn fünf mikrozelluläre Polyesterfolien gestapelt werden. Wenn die Weißheit nach Hunter weniger als 83 beträgt, dann kann das Bildaufnahmepapier, welches die Folie verwendet, keine feinen Bilder (Farbton) aufweisen und die hohe Qualität kann verschlechtert werden. Die Weißheit nach Hunter der mikrozellulären Polyesterfolie liegt vorzugsweise bei nicht weniger als 88, bevorzugter bei nicht weniger als 90.
  • In Bezug auf die Weißheit der mikrozellulären Polyesterfolie kann der durch die JIS Z-8722 und Z-8730 definierte „b"-Wert als ein Index verwendet werden. Speziell ist es bevorzugt, dass der „b"-Wert, bestimmt mit einem 5-Stück-Stapel der Folie, in den Bereich von +1,0 bis –10 fällt. Wenn der „b"-Wert über +1,0 liegt, dann nimmt die Folie einen stark gelben Stich ein, welcher dazu tendiert, die Sinnesempfindung der feinen Qualität (des aufgenommenen Bildes auf) der Folie als eine Basis für ein Bildaufnahmepapier zu beeinträchtigen. Wenn auf der anderen Seite der „b"-Wert geringer als –10 ist, dann hat die Folie einen blauen Stich, welcher dazu tendiert, eine Veränderung in der Färbung des aufgenommenen Bildes zu verursachen. Der bevorzugtere Bereiche des „b"-Werts liegt zwischen –1.0 und –8,0, noch bevorzugter zwischen –3,0 und –6,0.
  • Die mikrozelluläre Polyesterfolie weist vorzugsweise eine Beschichtung auf. In der vorliegenden Erfindung kann eine solche Beschichtung entweder auf einer einzigen Seite oder auf beiden Seiten der Polyesterfolie bereitgestellt sein, jedoch ist es bevorzugt, eine antistatische Beschichtung auf beiden Seiten der Folie aufzutragen, um die Blockbildungstendenz des Bildaufnahmepapiers für Videodrucker zu beseitigen.
  • Die Folie der vorliegenden Erfindung kann durch die Verwendung deren kennzeichnender Eigenschaften entweder in der Form einer einzelnen mikrozellulären Folie oder als ein Laminat mit anderen Materialien, wie beispielsweise Papier, synthetischem Papier oder Kunststofffolie als Bildaufnahmepapier für verschiedene Arten von Thermotransferdruck, wie beispielsweise Videodruck, Etiketten, Aufnahmepapier, Poster, Mount-for-Seal-Drucken, Flachdruck-Platten, Packmaterialien, verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein mikrozelluläre Polyesterfolie mit hervorragenden antistatischen Eigenschaften und Beförderungseigenschaften und welche dazu in der Lage ist, ein schönes hochqualitatives Transferbild bei der Verwendung als eine Basis für Bildaufnahmepapier bereitzustellen. Auf diese Weise hat die vorliegende Erfindung einen sehr hohen industriellen Wert.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf deren Beispiele beschrieben, wobei diese jedoch lediglich zu Zwecken der Verdeutlichung dienen sollen und nicht so verstanden werden dürfen, dass sie die Erfindung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Die verschiedenen physikalischen Eigenschaften und speziellen Qualitäten der Folie gemäß der vorliegenden Erfindung wurden wie unten beschrieben bestimmt und definiert. In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen sind alle „Teile" und „%" auf das Gewicht bezogen, solange dies nicht anders vermerkt ist.
  • (1) Schmelzflussindex (MFI (g/10 min.))
  • Der Schmelzflussindex wurde bei 230°C unter 21,2 N gemäß der JIS K7210–1995 gemessen.
  • (2) Durchschnittliche Teilchengröße
  • Unter Verwendung eines präzipitationsartigen Zentrifugen-Teilchengrößen-Verteilungsmessers SA-CP3, hergestellt von Shimadzu Corp., wurde die Größe (der Durchmesser) der Teilchen durch das Präzipitationsverfahren gemäß dem Stokes'schen Gesetz bestimmt. Der Wert bei 50% Integration (Volumenstandard) in der äquivalenten Sphärizitätsverteilung der Teilchen, welcher aus dieser Bestimmung erhalten wurde, wurde als die durchschnittliche Teilchengröße gezeigt.
  • (3) Fülldichte (g/cm3)
  • Eine 10 cm × 10 cm quadratische Probe wurde aus einem zufällig ausgewählten Teil der Testfolie ausgeschnitten und die Dicke an 9 Stellen der Probefolie einheitlich durch ein Mikrometer gemessen. Das Gewicht pro Einheitsvolumen der Probefolie wurde aus dem Durchschnitt von 9 Messungen der Dicke und dem Gewicht der Folie errechnet und hierin als Fülldichte ausgedrückt. Die Messung wurde bei 5 Proben durchgeführt und der Durchschnitt der 5 Messungen wurde verwendet.
  • (4) Weißheit nach Hunter
  • Der Wert der Weißheit nach Hunter eines 5-Stück-Stapels der Folie wurde gemäß dem Verfahren von JIS P8123–1961 unter Verwendung eines Colorimeters NDH-1001DP (C-Lichtquelle; Gesichtsfeld: 2°), hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo KK, bestimmt.
  • (5) „b"-Wert
  • Der „b"-Wert eines 5-Stück-Stapels der Folie wurde gemäß dem Verfahren von JIS Z-8722 und 8730 unter Verwendung eines Colorimeters NDH-1001DP (C-Lichtquelle; Gesichtsfeld: 2°), hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo KK, bestimmt.
  • (6) Glanz (%)
  • Licht wurde in der Maschinenrichtung der Folienoberfläche aufgestrahlt und der Glanz wurde gemäß dem Verfahren von JIS Z-8741–1983, Verfahren 3 (60° Glanz) gemessen. Die gemessene Seite entsprach der Druckseite (die Seite, welche die Druckwalzen berührt). Die Anzahl der Messungen (n) betrug 3, und der Durchschnitt von 3 Messungen wurde errechnet.
  • (7) Durchschnittliche Mittellinien-Oberflächenrauhigkeit Ra (μm)
  • Diese wurde durch ein universelles Oberflächen-Formmeter SE-3F, hergestellt von Kosaka Kenkyusho Ltd., gemessen. Die Messung wurde 12-mal unter den folgenden Bedingungen durchgeführt. Der Durchschnitt von 10 Messungen wurde genommen, wobei die extremen Messungen verworfen wurden.
  • Messbedingungen
    • Taster-Enddurchmesser: 2 μm
    • Messkraft: 0,03 gf
    • Messlänge: 2,5 mm
    • Cut-off: 0,8 mm
  • (8) Oberflächenwiderstand
  • Die mit einer Bildaufnahmeschicht beschichtete Probefolie wurde in eine konzentrische, zirkulare Elektrodenanordnung 16008A (Handelsname), hergestellt von Yokokawa Hewlet Packard, Ltd. (Innenelektrode: 50 mm Durchmesser; Außenelektrode: 70 mm Durchmesser) unter den Bedingungen von 23° und 50% relativer Luftfeuchtigkeit gesetzt. Eine Spannung von 100 V wurde auf die Elektrodenanordnung angelegt und der Oberflächenwiderstand der Probefolie wurde durch ein Hochwiderstandsmessgerät 4339B (Handelsname) der gleichen Firma gemessen.
  • (9) Folienbildungseigenschaften (Folienbruch)
  • Das amorphe Sheet wurde in der Maschinenrichtung gestreckt und dann in der Querrichtung durch einen Querstrecker (Spannrahmen) gestreckt und die Bedingung des Folienbruchs während des Querstreckens oder der Wärmefixierung wurde beobachtet und gemäß dem folgenden Bewertungskriterium evaluiert.
    • O: Fast kein Folienbruch trat auf, und die Folienproduktivität war gut.
    • Δ: Folienbruch trat gelegentlich auf, und die Folienproduktivität war schlecht.
    • x: Folienbruch trat häufig auf, und die Folienproduktivität war sehr schlecht.
  • (10) Druckbildqualität
  • Ein Beschichtungsmaterial der folgenden Zusammensetzung:
    Polyester „Vyron 600", hergestellt von Toyo Boseki Co., Ltd.)
    62 Gewichtsteile
    Vinylchlorid-Acetat „VYHH", hergestellt von UCC Inc.
    26 Gewichtsteile
    Aminomodifiziertes Silikon „KF-393", hergestellt von Shin-Etsu Chemical
    Co., Ltd. 6 Gewichtsteile
    Epoxymodifiziertes Silikon „X-22-343", hergestellt von Shin-Etsu Chemical
    Co., Ltd. 6 Gewichtsteile
    wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Methanol/Methylethylketon/Dimethylformamid gelöst, um eine 20 Gew.-% Beschichtungslösung zu bilden, und diese Beschichtungslösung wurde auf die Probefolie bis zu einer Beschichtungsdicke nach dem Trockenen von 5 μm aufgetragen, um eine Bildaufnahmeschicht zu bilden.
  • Ein Bild wurde auf die Bildaufnahmeschicht der Folie durch einen Videodrucker „NV-MP10", hergestellt von Matsushita Electric Co., Ltd., gedruckt, und die Bedingung des Bildes wurde untersucht und gemäß dem folgenden Kriterium bewertet.
    • O: Das Bild hatte eine hohe Qualität.
    • Δ: Ein Teil des Bildes war leicht undeutlich.
    • x: Das Bild war undeutlich und teilweise abgeschnipselt (chipped).
  • (11) Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers
  • In dem Drucktest in (8) oben wurde die Häufigkeit, mit der die in einem Stapel geladenen Folien in einer Masse mit einer Schicht über der anderen befördert wurden, geprüft und wie folgt bewertet: x: 5-mal oder mehr; Δ: 2-bis 4-mal; O: nur einmal; ⌾: überhaupt nicht, während 50 Runden Papierzuführung.
  • Beispiel 1 (Ref.):
  • Zu den Polyethylenterephthalat-Stücken (Chips) mit einer inneren Viskosität von 0,64 wurden 13 Gew.-% kristalline Polypropylen-Stücke mit einem Schmelzflussindex von 10 g/10 min gemischt. Zu dieser Mischung wurden weiter einheitlich 5,0 Gew.-% Titanoxid-Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 μm, 0,05 Gew.-% fluoreszierender Aufheller (Eastman Kodaks OB-1) und 0,10 Gew.-% eines Silikon-basierten oberflächenaktiven Mittels (Toray Dow Corning Silicons SH193) gegeben, um ein Ausgangsmaterial A herzustellen.
  • Das Material A wurde direkt in einen Doppelschraubenextruder gegeben, bei 270°C geschmolzen und geknetet, und die sich ergebende Schmelze wurde in eine Düse geführt, schlitzweise aus dieser extrudiert und auf einer 30°C-Kühltrommel gekühlt, um ein nicht-gestrecktes Sheet zu erhalten. Dieses nicht-gestreckte Sheet wurde 3,4-mal in der Maschinenrichtung bei 80°C gestreckt, und dann wurde eine Beschichtungslösung der wie in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung (eine 5 Gew.-% Wasserdispersion) auf beiden Seiten der erhaltenen Folie bis zu einer Beschichtungsdicke (nass) von 4,5 μm beschichtet. Diese Folie wurde weiter 3,9-mal in der Querrichtung bei 125°C gestreckt und dann bei 227°C über 20 Sekunden wärmebehandelt, um eine biaxial orientierte Folie mit einer Enddicke von 188 μm zu erhalten.
  • Die physikalischen Eigenschaften und die Ergebnisse der Evaluierung der speziellen Qualitäten der erhaltenen Folie sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 6 (Ref.):
  • Das gleiche Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Zusammensetzung der Beschichtungslösung und die Wärmebehandlungstemperatur wie in der Tabelle 1 gezeigt geändert wurden, um die 188 μm dicken, biaxial orientierten Folien zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1 und 2:
  • Das gleiche Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass die Materialformulierung wie in der Tabelle 1 gezeigt geändert wurde, um die 188 μm dicken, biaxial orientierten Folien zu erhalten. In Vergleichsbeispiel 2 fand der Folienbruch häufig statt, und es was unmöglich, eine beschichtete Folie herzustellen.
  • Beispiel 7 (Ref.):
  • Das gleiche Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass eine Beschichtung auf nur einer einzigen Seite der Folie gebildet wurde, um eine 188 μm dicke, biaxial orientierte Folie zu erhalten. Die Evaluierung der Bedruckbarkeit wurde dadurch durchgeführt, dass eine Bildaufnahmeschicht auf der beschichteten Seite der Folie bereitgestellt wurde.
  • Beispiel 8 (Ref.):
  • Das gleiche Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass das Material A und Polyethylenterephthalat mit einer inneren Viskosität von 0,60, enthaltend 0,25 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,3 μm (Material B), in einer Weise coextrudiert wurden, um eine B/A/B-Vielschicht-Folienkonstruktion herzustellen, um eine biaxial orientierte Folie mit einem Enddicken-Profil von 2/184/2 μm zu erhalten.
  • Die Folienbildungseigenschaften und die speziellen Qualitäten der erhaltenen mikrozellulären Folien sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Beispiel 1 (Ref.) Beispiel 2 (Ref.) Beispiel 3 (Ref.) Beispiel 4 (Ref.)
    Materialformulierung
    Polypropylen (Gew.-%) 13 13 13 13
    Tensid (Gew.-%) 0,1 0,1 0,1 0,1
    Titanoxid (Gew.-%) 5,0 5,0 5,0 5,0
    Fluoreszierender Aufheller (ppm) 500 500 500 500
    Beschichtung Zusammensetzung der Beschichtungslösung
    C1 (Gew.-%) 20 20 30 30
    C2 (Gew.-%) 40 40 40 40
    C3 (Gew.-%) 40 40 30 30
    Spannrahmen
    Wärmebehandlungstemperatur(°C) 231 245 212 193
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel 5 (Ref.) Beispiel 6 (Ref.) Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Materialformulierung
    Polypropylen (Gew.-%) 13 13 1 35
    Tensid (Gew.-%) 0,1 0,1 0,01 0
    Titanoxid (Gew.-%) 5,0 5,0 3,0 5,0
    Fluoreszierender Aufheller (ppm) 500 500 0 500
    Beschichtung Zusammensetzung der Beschichtungslösung
    C1 (Gew.-%) 30 30 20 20
    C2 (Gew.-%) 40 40 40 40
    C3 (Gew.-%) 30 30 40 40
    Spannrahmen
    Wärmebehandlungstemperatur(°C) 173 153 231 231
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel 7 (Ref.) Beispiel 8 (Ref.)
    Materialformulierung
    Polypropylen (Gew.-%) 13 13
    Tensid (Gew.-%) 0,1 0,1
    Titanoxid (Gew.-%) 5,0 5,0
    Fluoreszierender Aufheller (ppm) 500 500
    Beschichtung Zusammensetzung der Beschichtungslösung
    C1 (Gew.-%) 20 20
    C2 (Gew.-%) 40 40
    C3 (Gew.-%) 40 40
    Spannrahmen
    Wärmebehandlungstemperatur (°C) 231 231
    Tabelle 2
    Beispiel 1 (Ref.) Beispiel 2 (Ref.) Beispiel 3 (Ref.) Beispiel 4 (Ref.)
    Folienbruch O O O O
    Beschichtungsdicke (μm) 0,06 0,06 0,06 0,06
    Spezielle Qualitäten der Folie
    Fülldichte (g/cm3) 1,04 1,07 1,01 0,98
    Glanz (%) 30 29 31 33
    Ra (μm) 0,16 0,16 0,15 0,15
    b-Wert (%) –3,9 –3,8 –4,1 –4,2
    Oberflächenwiderstand (Ω) 4 × 109 4 × 1010 9 × 108 4 × 108
    Druckbildqualität O O O O
    Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers O Δ
    Zusammenfassende Evaluierung O O O O
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Beispiel 5 (Ref.) Beispiel 6 (Ref.) Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2
    Folienbruch O O O x
    Beschichtungsdicke (μm) 0,06 0,06 0,06 -
    Spezielle Qualitäten der Folie
    Fülldichte (g/cm3) 0,93 0,79 1,36 0,54
    Glanz (%) 36 40 67 17
    Ra (μm) 0,14 0,10 0,08 1,0
    b-Wert (%) –4,4 –4,7 +1,5 –4,7
    Oberflächenwiderstand (Ω) 2 × 108 1 × 108 4 × 109 > 1014
    Druckbildqualität O O x x
    Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers O x
    Zusammenfassende Evaluierung O O x x
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Beispiel 7 (Ref.) Beispiel 8 (Ref.)
    Folienbruch O O
    Beschichtungsdicke (μm) 0,06 0,06
    Spezielle Qualitäten der Folie
    Fülldichte (g/cm3) 1,04 1,05
    Glanz (%) 30 88
    Ra (μm) 0,16 0,11
    b-Wert (%) –3,9 –4,2
    Oberflächenwiderstand (Ω) 4 × 109 5 × 109
    Druckbildqualität O O
    Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers Δ O
    Zusammenfassende Evaluierung O O
  • In der Zusammensetzung der Beschichtungslösung in der Tabelle 1 bezeichnet C1 Polydimethyldiallylammoniumchlorid (Molekulargewicht = 30.000), C2 bezeichnet eine nichtionische Wasserdispersion von Methylmethacrylat/Ethylacrylat/Methylolacrylamid-Copolymer (Monomerenverhältnis: 47,5/47,5/5 mol-%) und C3 bezeichnet eine wässrige Methoxymethylmelamin-Lösung.
  • In der Tabelle 1 beziehen sich die Werte der Materialformulierung von Referenzbeispiel 8 auf die der Zwischenschicht.
  • Beispiel 9
  • Eine Rohmischung (C), welche hauptsächlich Polyethylenterephthalat-Stücke mit einer inneren Viskosität von 0,65 enthält und welche überdies kristalline Polypropylen-Stücke mit einem Schmelzflussindex von 7,6 g/10 min. (15%), Titanoxid-Teilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,3 μm (2,4%), ein fluoreszierendes Aufhellmittel OB-1, hergestellt von Eastman Kodak Corp. (0,07%), ein Silikon-basiertes Tensid SH193, hergestellt von Toray Dow Corning Silicone Co., Ltd. (0,12%) und ein Antioxidationsmittel (0,03%) (die Prozentangaben basieren auf der Gesamtmenge der Rohmaterialien) enthält, wurde direkt in einen belüfteten Doppelschraubenextruder geführt und bei 270°C darin schmelzgeknetet. Die sich ergebende Schmelze wurde durch eine schlitzförmige Öffnung einer Extrusionsdüse extrudiert, und das extrudierte Sheet wurde wurde auf einer auf 25°C gehaltenen Kühltrommel gekühlt, wodurch ein ungestrecktes Sheet erhalten wurde.
  • Dann wurde das erhaltene, ungestreckte Sheet 3,4-mal in der Längsrichtung bei 82°C gestreckt. Danach wurde das so gestreckte Sheet mit einer Beschichtungslösung (5 Gew.-% wässrige Dispersion) wie unten gezeigt beschichtet, um eine Beschichtung mit einer (Nass-)Dicke von 4,5 μm auf jeder Oberfläche davon zu bilden. Das beschichtete Sheet wurde 4,1-mal in der Querrichtung bei 123°C gestreckt und bei 232°C über 6 Sekunden wärmebehandelt, wodurch letztendlich eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Verwendetes Antioxidationsmittel in der Rohmischung (C):
  • Irganox 1222, hergestellt von Ciba-Geigy Corp. (3,5-di-t-Butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäurediethylester; Molekulargewicht: 356; Schmelzpunkt: 120°C)
  • Zusammensetzung der Beschichtungslösung:
  • 20% Polydimethyldiarylammoniumchlorid (Molekulargewicht: 30.000); 40% Methylmethacrylat/Ethylacrylat/Methylol-Acrylamid-Copolymer (Verhältnis zwischen den Monomeren: 47,5/47,5/5 mol-%); und 40% Methoxymethylmelamin
  • Beispiel 10:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass Yoshinox BHT, hergestellt von Yoshitomi Seiyaku Co., Ltd. (Butylhydroxytoluol; Molekulargewicht: 220; Schmelzpunkt: 70°C (sublimierbar), als das Antioxidationsmittel verwendet wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Beispiel 11:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass das Antioxidationsmittel in einer Menge von 90 ppm gemischt wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Beispiel 12:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass kein Silikon-basiertes Tensid gemischt wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Beispiel 13:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass kein fluoreszierendes Aufhellmittel gemischt wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass weder Antioxidationsmittel noch fluoreszierendes Aufhellmittel gemischt wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • Das gleiche Verfahren wie in Vergleichsbeispiel 3 definiert wurde mit der Ausnahme durchgeführt, dass das fluoreszierende Aufhellmittel in einer Menge von 0,35% gemischt wurde, wodurch eine biaxial orientierte Folie mit einer Dicke von 75 μm erhalten wurde.
  • Die Folienbildungseigenschaften und die speziellen Qualitäten der erhaltenen mikrozellulären Folien sind in der Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 3
    Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Materialformulierung
    Polypropylen (Gew.-%) 15 15 15 15
    Titanoxid (Gew.-%) 2,4 2,4 2,4 2,4
    Fluoreszierender Aufheller (Gew.-%) 0,07 0,07 0,07 0,07
    Tensid (Gew.-%) 0,12 0,12 0,12
    Antioxidationsmittel (ppm) 300 300 90 300
    Eigenschaften des Antioxidationsmittels
    Molekulargewicht 356 220 356 356
    Schmelzpunkt (°C) 120 70 120 120
    Anwesenheit einer Beschichtung ja ja ja Ja
    Tabelle 3 (Fortsetzung)
    Beispiel 13 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    Materialformulierung
    Polypropylen (Gew.-%) 15 15 15
    Titanoxid (Gew.-%) 2,4 2,4 2,4
    Fluoreszierender Aufheller (Gew.-%) - - 0,35
    Tensid (Gew.-%) 0,12 0,12 0,12
    Antioxidationsmittel (ppm) 300 - -
    Eigenschaften des Antioxidationsmittels
    Molekulargewicht 356 - -
    Schmelzpunkt (°C) 120 - -
    Anwesenheit einer Beschichtung ja ja ja
    Tabelle 4
    Beispiel 9 Beispiel 10 Beispiel 11 Beispiel 12
    Folienbruch O O O Δ
    Spezielle Qualitäten der Folie
    Fülldichte (g/cm3) 1,02 1,02 1,03 0,94
    Weißheit nach Hunter 93,9 91,8 89,1 88,0
    b-Wert (%) –4,6 –3,5 –2,4 –1,9
    Glanz (%) 30,4 28,8 24,4 17,1
    Ra (μm) 0,18 0,18 0,20 0,34
    Oberflächenwiderstand (Ω) 7 × 109 9 × 109 5 × 109 8 × 109
    Druckbildqualität O O O Δ
    Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers O O O O
    Effekt des abnehmenden fluoreszierenden Aufhellers O O O O
    Zusammenfassende Evaluierung O O O O
    Tabelle 4 (Fortsetzung)
    Beispiel 13 Vergleichsbeispiel 3 Vergleichsbeispiel 4
    Folienbruch O O O
    Spezielle Qualitäten der Folie
    Fülldichte (g/cm3) 1,02 1,03 1,03
    Weißheit nach Hunter 83,9 82,8 93,7
    b-Wert (%) +0,9 +1,4 –4,5
    Glanz (%) 23,1 22,9 27,5
    Ra (μm) 0,18 0,20 0,20
    Oberflächenwiderstand (Ω) 7 × 109 8 × 109 8 × 109
    Druckbildqualität Δ x O
    Beförderungseigenschaften des Bildaufnahmepapiers O O O
    Effekt des abnehmenden fluoreszierenden Aufhellers O O x
    Zusammenfassende Evaluierung O x x

Claims (4)

  1. Mikrozelluläre Polyesterfolie, welche umfasst: Polyester, 2 bis 30 Gew.-% thermoplastisches Harz, welches mit dem Polyester inkompatibel ist, nicht mehr als 0,3 Gew.-% fluoreszierenden Aufheller, auf der Basis des Gesamtgewichts der Polyesterfolie, Antioxidationsmittel in einer Menge von 1 bis 10.000 ppm, auf der Basis des Gesamtgewichts der Polyesterfolie, und nichtionisches Silicon-basiertes Tensid in einer Menge von 0,002An ≤ As ≤ 0,2An, worin As (Gew.-%) die Menge des Tensids in der mikrozellulären Polyesterfolie darstellt und An (Gew.-%) die Menge des thermoplastischen Harzes, welches mit dem Polyester inkompatibel ist, darstellt und welche eine Fülldichte von 0,60 bis 1,35 g/cm3 und eine Weißheit nach Hunter von nicht weniger als 83 aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer mikrozellulären Polyesterfolie, wobei die Folie Polyester, 2 bis 30 Gew.-% thermoplastisches Harz, welches mit dem Polyester inkompatibel ist, nicht mehr als 0,3 Gew.-% fluoreszierenden Aufheller, auf der Basis des Gesamtgewichts der Polyesterfolie, Antioxidationsmittel in einer Menge von 1 bis 10.000 ppm, auf der Basis des Gesamtgewichts der Polyesterfolie, und nichtionisches Tensid umfasst und welche eine Fülldichte von 0,60 bis 1,35 g/cm3 und eine Weißheit nach Hunter von nicht weniger als 83 aufweist, wobei das Verfahren das Zuführen des Antioxidationsmittels und des nichtionischen Tensids direkt in einen Extruder zusammen mit dem Polyester und dem thermoplastischen Harz, welches mit dem Polyester inkompatibel ist, umfasst.
  3. Bildaufnahmepapier für Videodrucker, umfassend die mikrozelluläre Polyesterfolie nach Anspruch 1 als Basis.
  4. Bildaufnahmepapier für Videodrucker, umfassend die mikrozelluläre Polyesterfolie als Basis, welche gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2 erhältlich ist.
DE60036749T 1999-05-12 2000-05-04 Mikrozelluläre Polyesterfolie Expired - Lifetime DE60036749T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13115099 1999-05-12
JP13115099 1999-05-12
JP22224499 1999-08-05
JP22224499A JP5078192B2 (ja) 1999-08-05 1999-08-05 微細気泡含有ポリエステルフィルム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036749D1 DE60036749D1 (de) 2007-11-29
DE60036749T2 true DE60036749T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=26466072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036749T Expired - Lifetime DE60036749T2 (de) 1999-05-12 2000-05-04 Mikrozelluläre Polyesterfolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1052268B1 (de)
KR (1) KR100683870B1 (de)
DE (1) DE60036749T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60215341T3 (de) 2001-04-19 2013-01-31 Toray Industries, Inc. Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
KR20140103137A (ko) * 2011-12-06 2014-08-25 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 모놀리쓰형 다층 물품
KR102601068B1 (ko) * 2017-03-02 2023-11-13 미쯔비시 케미컬 주식회사 적층 백색 필름 및 피기록재

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717777B2 (ja) * 1987-02-05 1995-03-01 ダイアホイルヘキスト株式会社 微細気泡含有ポリエステルフイルム
US5082730A (en) * 1987-12-04 1992-01-21 Diafoil Company, Limited Stretched polyester film having an antistatic coating comprising a polymer having pyrrolidium rings in the main chain
US5660931A (en) * 1994-03-17 1997-08-26 Skc Limited Polymeric film with paper-like characteristics
KR0167152B1 (ko) * 1995-04-18 1999-03-20 안시환 백색 다공성 고분자 필름
JPH0929913A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Diafoil Co Ltd ビデオプリンター用積層フィルム
EP0897947B2 (de) * 1997-08-12 2005-12-28 Mitsubishi Polyester Film Corporation Polyesterfilm, enthaltend feine Zellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1052268A1 (de) 2000-11-15
DE60036749D1 (de) 2007-11-29
EP1052268B1 (de) 2007-10-17
KR20000077224A (ko) 2000-12-26
KR100683870B1 (ko) 2007-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837776T2 (de) Etiketten
EP0849075B1 (de) Siegelfähige biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3889795T3 (de) Polyesterfilm, enthaltend feine zellen.
DE69219371T2 (de) Reflektor für flächenartige Lichtquelle
EP0517109B1 (de) Siegelbare weisse Folie aus Polyolefinen
DE60032062T2 (de) Beschichtete Folie
DE69017503T2 (de) Film zum Laminieren von Klichees.
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE69825818T2 (de) Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
DE2353347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfilms
DE69925691T2 (de) Beschichteter Film
EP1125970A1 (de) Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit zusätzlicher Funkionalität
DE69534297T2 (de) Thermotransferbildempfangsblatt
EP0616885A1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0909638A2 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere
DE60034901T2 (de) Abdeckfilm für einen Trockenfilmresist
EP1155071B1 (de) Transparente biaxial orientierte polyolefinfolie
DE10301786A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69027205T2 (de) Hitzeschrumpfbarer geschäumter Mehrschichtfilm und Verfahren zur Herstellung
DE69729187T2 (de) Orientierte polyestermehrschichtfolie zur beschichtung von kraftfahrzeugscheiben
EP0945262A2 (de) Transparente Polyesterfolie mit hoher Sauerstoffbarriere und zusätzlicher Funktionalität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60215341T3 (de) Weisses polyesterlaminat und bildempfangsschicht für thermotransfer-aufzeichungsverfahren
DE60035849T2 (de) Polyesterfilm für tintenbild-empfängersubstrat und tintenbild-empfängersubstrat
DE60036749T2 (de) Mikrozelluläre Polyesterfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition