DE3619759A1 - Schuhpaar mit absatzflecken - Google Patents

Schuhpaar mit absatzflecken

Info

Publication number
DE3619759A1
DE3619759A1 DE19863619759 DE3619759A DE3619759A1 DE 3619759 A1 DE3619759 A1 DE 3619759A1 DE 19863619759 DE19863619759 DE 19863619759 DE 3619759 A DE3619759 A DE 3619759A DE 3619759 A1 DE3619759 A1 DE 3619759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
pair
shoes
spots
patches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863619759
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863619759 priority Critical patent/DE3619759A1/de
Priority to ES86115299T priority patent/ES2000420A4/es
Priority to EP86115299A priority patent/EP0248941A3/de
Priority to HU267087A priority patent/HUT52920A/hu
Publication of DE3619759A1 publication Critical patent/DE3619759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/42Heels with replaceable or adjustable parts, e.g. top lift

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Da ein Absatz vor allem im Bereich seines Hinterrandes abgenutzt wird, ist es bekannt, dort auswechselbare Ver­ schleißflecken aus gummielastischem Material einzupassen, um die Lebensdauer des Absatzes zu verlängern. Das Aus­ wechseln erfordert aber Facharbeit und ist entsprechend teuer.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß die Kombination der Merkmale des Hauptanspruches vorge­ schlagen. Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung und reibschlüssige Verzapfung der Flecken auf dem Absatz wird nicht bloß ein leichtes Auswechseln durch den Be­ nutzer selbst ermöglicht, indem er verschlissene Flecken mit einem untergeschobenen Messer abhebelt, sondern beim erstmaligen Auswechseln können sogar die alten Flecken weiter verwendet werden. Da nämlich beim Tragen der Schuhe die Flecken ungleichmäßig abgenutzt werden, meist hauptsächlich innen, genügt es, die abgelösten rechten und linken Flecken vertauscht wieder auf die Absätze des Schuhpaares zu stecken. Dadurch befindet sich jeweils in der Zone größter Abnutzung ein noch wenig abgenutzter Fleckenbereich, so daß die Lebensdauer dieser Verschleißteile verdoppelt ist. Wenn dem Kunden ein oder zwei Paar Ersatzflecken beim Schuhkauf mitgegeben werden, braucht er während der Lebensdauer des Schuhwerks normalerweise über­ haupt keine Absatzreparatur beim Schuster aufzuwenden.
Großen Absatzflecken können in Weiterbildung der Er­ findung die Zapfen einstückig angeformt sein, während bei kleinen Flecken, vor allem für Kinderschuhe, die Zapfen nach Art von Nägeln ausgebildet und kopfseitig in die Absatzflecken eingebettet sind. Dadurch wird Platz gespart gegenüber den einstückig dem gummi­ elastischen Fleckenmaterial angeformten Zapfen, welche bei gleicher Belastbarkeit dicker sein müssen als Nägel.
Die Erfindung möge anhand der in den Figuren schema­ tisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter er­ läutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Oberansicht auf einen Absatz,
Fig. 2 eine Unteransicht auf einen Absatz mit aufgestecktem Flecken,
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene III/III aus Fig. 2, in auseinandergezogenem Zustand,
Fig. 4 bis 6 in entsprechender Darstellungsweise einen kleineren Absatzflecken, mit eingebetteten Zapfen,
Fig. 7 eine Absatzpolsterung.
Die Absatzflecken 1 bzw. 1 a sind dem jeweils zuge­ hörigen Absatz 2 bzw. 2 a bündig und spiegelsymmetrisch zu seiner Längsachse III bzw. VI eingepaßt und für jedes Schuhpaar kongruent. Für die reibschlüssige Fixierung sind beim Absatzflecken 1 a kopfseitig eingeformte Nägel 6 vorgesehen, welche in entsprechende Löcher 7 des Absatzes 2 a zu stecken sind, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Beim größeren Absatzfleck 1 nach den Fig. 1 bis 3 sind statt dessen einstückig aus dem gummielastischen Material des Absatzfleckens 1 geformte entsprechend dicke Zapfen 4 und zuge­ hörige Zapfenlöcher 5 im Absatz 2 vorgesehen.
Die unterschiedlichen hauptsächlichen Verschleißzonen sind mit 7 bzw. 8 bezeichnet.
Gemäß Fig. 7 kann in jedem Falle über dem Absatz und Absatzflecken in einem Ausschnitt der Brandsohle 9 ein Fersenpolster 10 bündig eingelassen sein. Da­ durch wird der Auftritt weicher und die Lebensdauer der Absatzflecken entsprechend nochmals verlängert.

Claims (4)

1. Schuhpaar mit Absatzflecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Absatzflecken (1 bzw. 1 a) kongruent und zur Längsachse (III bzw. VI) des Absatzes (2 bzw. 2 a) spiegelsymmetrisch sind und mit oberseitigen Zapfen (4 bzw. 6) in entsprechenden Löchern (5 bzw. 7) des Absatzes (2 bzw. 2 a) reibschlüssig stecken.
2. Schuhpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) den Absatzflecken (1) angeformt sind.
3. Schuhpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (6) nach Art von Nägeln ausgebildet und kopfseitig in die Absatzflecken (1 a) gebettet sind.
4. Schuhpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Absätze und Absatzflecken in einer Aussparung der Brand­ sohle (9) ein Fersenpolster (10) bündig eingelassen ist.
DE19863619759 1986-06-12 1986-06-12 Schuhpaar mit absatzflecken Withdrawn DE3619759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619759 DE3619759A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schuhpaar mit absatzflecken
ES86115299T ES2000420A4 (es) 1986-06-12 1986-11-05 Par de zapatos con tacones, con elementos intercambiables.
EP86115299A EP0248941A3 (de) 1986-06-12 1986-11-05 Schuhpaar mit Absatzflecken
HU267087A HUT52920A (en) 1986-06-12 1987-06-11 Shoe formed by seat pieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619759 DE3619759A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schuhpaar mit absatzflecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619759A1 true DE3619759A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619759 Withdrawn DE3619759A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schuhpaar mit absatzflecken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0248941A3 (de)
DE (1) DE3619759A1 (de)
ES (1) ES2000420A4 (de)
HU (1) HUT52920A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2120871B1 (es) * 1994-12-05 1999-04-16 Riera Perez Jose Santiago Mejoras introducidas en la patente de invencion p/9402490 por "piezas de tapa para tacones de calzado y el correspondiente metodo de fabricacion.
ES2115482B1 (es) * 1994-12-05 1999-02-16 Perez Jose Santiago Riera Piezas de tapa para tacones de calzado y el correspondiente metodo de fabricacion.
GB2296176B (en) * 1994-12-22 1998-06-24 Cornwell Components Manufactur Heel top pieces
ES2157756B1 (es) * 1999-02-05 2002-02-16 Hipolito Garcia S A Procedimiento de fabricacion de tacones para calzado.
US9220317B2 (en) 2009-09-24 2015-12-29 Gabrielle Green Transitional shoe with screw-on heel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139408B (de) * 1957-11-22 1962-11-08 Walter Oxe Sen Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhwerk-Absaetze
DE1940859U (de) * 1966-04-13 1966-06-16 Albert Stuebbe Fa Schuhabsatz mit einem absatzfleck.
DE1970427U (de) * 1967-04-22 1967-10-12 Continental Gummi Werke Ag Lauffleck fuer schuhwerk.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426218A (en) * 1922-08-15 Arthur e
FR419578A (fr) * 1910-08-22 1911-01-10 Philipp Prante Talon de chaussure avec pièce interchangeable étagée de devant vers l'arrière pour l'usure par la marche
DE335148C (de) * 1919-07-27 1921-03-24 Niels Louis Petersen Auswechselbarer Absatz oder Sohle oder Teile von solchen fuer Schuhwerk
US2115050A (en) * 1936-06-02 1938-04-26 Granada Finance Company Ltd Detachable heel
DE862568C (de) * 1950-05-05 1953-01-12 Franz Fahnl Auswechselbarer Gummiabsatz
DE913990C (de) * 1952-04-29 1954-06-24 Guenther Gissas Schuh- oder Stiefelabsatz
US2802285A (en) * 1957-02-15 1957-08-13 Norman M Griffin Heels for shoes
DE1848847U (de) * 1962-01-24 1962-03-22 Hoechst Ag Herrenschuhabsatz aus kunststoff.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139408B (de) * 1957-11-22 1962-11-08 Walter Oxe Sen Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhwerk-Absaetze
DE1940859U (de) * 1966-04-13 1966-06-16 Albert Stuebbe Fa Schuhabsatz mit einem absatzfleck.
DE1970427U (de) * 1967-04-22 1967-10-12 Continental Gummi Werke Ag Lauffleck fuer schuhwerk.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248941A3 (de) 1988-03-09
HUT52920A (en) 1990-09-28
ES2000420A4 (es) 1988-03-01
EP0248941A2 (de) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318907T2 (de) Schuhwerk mit trennbaren schaft und sohlenstruktur
EP0213257A2 (de) Schuh- oder Laufsohle
US2139885A (en) Removable heel
DE680698C (de) Schuh
DE3619759A1 (de) Schuhpaar mit absatzflecken
EP0030225A1 (de) Schuh, insbesondere Berg- und Wanderschuh
EP0398869B1 (de) Schuh
DE662799C (de) Schuhsohle
US2262518A (en) Rubber heel
DE19510866C2 (de) Stollensohle für Schuhwerk
DE836306C (de) Gehschuh
DE2623931A1 (de) Sohle fuer fussballschuhe
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
DE928086C (de) Fussbekleidung aus plastischem Material, Kunststoff od. dgl.
DE748646C (de) Gummischuh
DE849813C (de) Gummiabsatz bzw. Absatzeisen
DE397506C (de) Gummilauffleck mit Metalleinlage
AT227567B (de) Schuh
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
DE592484C (de) Holzschuh
DE720199C (de) Schuhwerk
DE25820C (de) Schutzrahmen für Schuh- und Stiefelsohlen
DE7932020U1 (de) Einlegesohle für Schuhe mit flachen Absätzen
US441730A (en) Sole for boots or shoes
EP3935987A1 (de) Sneaker und schuhsohle für einen sneaker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee