AT227567B - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
AT227567B
AT227567B AT467160A AT467160A AT227567B AT 227567 B AT227567 B AT 227567B AT 467160 A AT467160 A AT 467160A AT 467160 A AT467160 A AT 467160A AT 227567 B AT227567 B AT 227567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
foot
heel
support
shoe
Prior art date
Application number
AT467160A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schaller
Original Assignee
Johannes Schaller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Schaller filed Critical Johannes Schaller
Application granted granted Critical
Publication of AT227567B publication Critical patent/AT227567B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf- weisenden und dadurch verwindbaren Sohle, wobei die Ausschnitte von den Sohlenkanten ausgehen und mit einem Werkstoff ausgefüllt sind, welcher elastischer ist als jener der Brand-bzw. der Laufsohle. 



  Schuhe mit einem Schuhboden dieser Art sind bekannt (österr. Patentschrift   Nr.   200962). Wesentlich ist bei solchen Schuhen, dass der Fersenteil des Schuhbodens gegenüber seinem Vorderteil nicht nur gehoben, sondern sowohl in Richtung auf den Vorfussteil bewegt als auch gegenüber der Ebene des Vorfussteiles gedreht und schräggestellt werden kann, um zu erreichen, dass der Schuhboden die gleichen Bewegungen ausführt, wie der unbeschuhte Fuss. Diesen Bewegungsablauf kennzeichnet man durch das Wort "Verwringung". Anders ausgedrückt, unterscheidet sich der vorerwähnte Schuh von dem auch heute noch üblichen dadurch, dass in dem sogenannten Gelenkbereich des Schuhes keine starre Gelenkstütze vorgesehen ist.

   Ein Schuh ohne Gelenkstütze ist im Gelenkbereich verformbar, jedoch nicht in ausreichendem Masse verwringbar, so dass die den Schuhboden bildende Sohle bzw. mindestens eine von zwei den Schuhboden bildenden Sohlen im Gelenkbereich mit Ausschnitten versehen wurde, die durch Einsätze ausgefüllt werden, wobei der Werkstoff dieser Einsätze elastischer ist als jener der Sohle. Die Ausschnitte erstreckten sich etwa quer zur Sohlenlängsrichtung und von der Oberseitenfläche zur Unterseitenfläche der Sohle hindurch. Nach dem Ausfüllen dieser Ausschnitte wurde dann die Umfangskontur der Sohle wieder hergestellt (österr. Patentschrift Nr. 200962). 



   Wird eine ebene Sohle, insbesondere Brandsohle, wie eingangs angegeben, im Gelenkbereich so gestaltet, dass sie verwringbar ist, so hat dies, wie man bisher annahm, nur dann einen Sinn, wenn es sich um einen Schuh handelt, der keinen Absatz aufweist, wie dies beispielsweise bei Turnschuhen der Fall ist. Der Schuh dient also lediglich dem Schutze des Fusses gegen äussere Einflüsse. Die Verwendung eines solchen verwringbaren Gelenkes hat also bei Schuhen mit Absätzen deswegen keinen Sinn, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass Absatzschuhe, wenn sie kein eingebautes starres Gelenkversteifungsstück bzw. keine das Gelenk ausfüllende Keilsohle aufweisen, durch den Fuss im Gelenkbereich nach unten durchgetreten werden. Man ist daher dazu übergegangen, derartige Gelenkstücke immer starrer zu gestalten. 



  Diese starren Gelenkstücke werden sowohl in Schuhen vorgesehen, die eine ebene Brandsohle aufweisen, als auch in solchen, die eine der Lauffläche des Fusses entsprechende Fussbettung enthalten, so dass es dem Fachmann sinnlos erscheint, den an sich bekannten, eine Fussbettung aufweisenden Schuhen ein weiches Gelenk zuzuordnen. 



   Es ist zwar empfohlen worden, das im Schuh vorgesehene starre Gelenkstück zu entfernen, um dafür zu sorgen, dass der Schuh den dynamischen Formänderungen folgen kann, denen der Schuh beim Gehen unterworfen ist. Um die   Auftrittsflache   für den Fuss im Schuh der Verwringung anzupassen, wurde empfohlen, im Bereich des Aussenballens des Fusses in dem Schuh ein Keilstück anzuordnen, um das Nachaussentreten des Schuhes durch den Fuss zu verhindern. Da der Schuh im übrigen nicht geändert wurde, ergaben sich durch das Anordnen eines Keilstückes keine Vorteile. 



   Unabhängig davon hat man in den Schuhen ein der Fusssohle entsprechend gestaltetes Fussbett eingebaut. So wurde z. B. eine Fussbettung empfohlen, bei der der hintere Teil der Fersenmuldung bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines kugelig (symmetrisch) ausgebildet und weiterhin die Fersenmuldung un- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erläutert.

   Es zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Unterseitenfläche einer erfindungsgemäss gestalteten Brandsohle,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   I-I   der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.   1..  
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
Fig. 1, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 1, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 1, Fig. 9 einen Schnitt nach der Li- nie   VIII-VIII derFig'. l.   



   Die beispielsweise aus Leder oder aus durch Bindemittel getränkten Fasern oder aus Kunststoff, wie
Polyvinylchlorid, gefertigte Brandsohle 1 weist im Gelenkbereich Ausschnitte 2 von einer Breite auf, die grösser ist als die Dicke der Brandsohle 1. Diese Ausschnitte sind ausgefüllt mit dem Material, z. B. Gum- mi, das die Fussbettung bildet. Im Bereich des Grosszehenballens ist eine Ausnehmung 3 vorgesehen, im
Bereich der Ferse eine Ausnehmung 4 und im Bereich der Beeren der Kleinzehen eine Ausnehmung 5, die ebenfalls durch das die Fussbettung bildende Material ausgefüllt   sin'l.   



   Wie aus den Schnitten der Fig. 2-9 ersichtlich, ist die Brandsohle mit einer Fussbettung, z. B. durch
Vulkanisation, verbunden, deren Gestaltung auf Grund umfangreicher Versuche ermittelt worden ist und sich als die optimal beste ergab. 



   Wie aus den Schnitten der Fig. 2-5 ersichtlich ist, liegt die   Oberseitenfläche   der Fussbettung im mittleren Bereich der Ausnehmung 3 tiefer als die Oberseitenfläche der Brandsohle   1,   ohne die mit ihr verbundene Fussbettung. Entsprechendes gilt auch für die Fersenmulde 4, wie aus den Fig. 8 und 9 er- kennbar ist, während die andern Flächen der Auflage in oder oberhalb der Oberseitenfläche der noch kei- ne Fussbettung aufweisenden Brandsohle liegen. Deutlich erkennbar ist, dass die Fussbettung im Spitzen- teil der Brandsohle eben ist, solange die Brandsohle noch nicht durch einen Fuss belastet wird. Im Bereich zwischen dem Spitzenteil und dem Gelenkteil liegt die Aussenkante 6 der Auflage höher als die In- nenkante 7, im Gelenkbereich (Fig. 6) liegen beide Kanten in der   gleichen Höhe.

   Im   Bereich der Fersenbarriere (Fig. 7) liegt die Innenkante 7 höher als die Aussenkante 6, während beide Kanten im Bereich der Fersenauftrittspunkte gleiche Höhe haben (Fig. 8). Ersichtlich ist daran weiterhin, dass der hintere
Teil der Fersenmulde bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines symmetrisch ist. Die im Gelenkbereich der Sohle liegende Erhöhung der Auflage, auch Fersenbarriere genannt, ist in Fig. 9 mit 8 bezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schuh, mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte aufweisenden und dadurch verwindbaren Sohle, wobei die Ausschnitte von den Sohlenkanten ausgehen und mit einem Werkstoff ausgefüllt sind, welcher elastischer ist als jener der Brand-bzw. der Laufsohle, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle mit einer der Fussform nachgebildeten Auflage versehen ist, die mit den Füllungen der Ausschnitte aus einem Stück besteht.

Claims (1)

  1. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage, wie an sich bekannt, eine Mulde für die Ferse aufweist, wobei die Mulde von der hinteren Fersenkante an bis zum Auftrittspunkt des Fersenbeines symmetrisch gestaltet ist, dass im Bereich vor dem Auftrittspunkt des Fersenbeines der fussinnenseitig angeordnete Rand (7) der die Fersenmuldung nach vorn begrenzenden, quer zur Sohlenlängsachse liegenden Erhöhung (8) der Auflage höher ist als der Aussenrand (6), und dass die Auftrittsfläche für den Fuss im vorderen Sohlenbereich in bekannter Weise von der Fussinnenseite nach der Fussaussenseite zu ansteigend verläuft, wobei die Grösse des Anstieges in bekannter Weise von der Höhe des jeweiligen Absatzes abhängig ist.
    3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auflage vorgesehenen Mulden für den Grosszehenballen und für das Fersenbein in Ausnehmungen (3,4) der Sohle (1) angeordnet sind, wobei die tiefsten Punkte der Auflage an diesen Stellen tiefer liegen als die der Auflage zugewendete Fläche der Sohle (1), insbesondere Brandsohle.
    4. Schuh nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Auflage angeordnete Mulde für die Zehenkuppen (Beeren) in einer Ausnehmung (S) oder in mehreren solchen Ausnehmungen der Sohle (1) angeordnet ist.
AT467160A 1958-01-07 1959-01-07 Schuh AT227567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227567X 1958-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227567B true AT227567B (de) 1963-05-27

Family

ID=5866719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT467160A AT227567B (de) 1958-01-07 1959-01-07 Schuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852867C2 (de)
DE2615666C2 (de)
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE60006772T2 (de) Innensohle für Fussballschuhe, Laufschuhe, oder ähnliche Sportschuhe
DE3318121A1 (de) Schuhsohle
DE2458674C2 (de)
EP0074568B1 (de) Schuh
DE69402933T2 (de) Gymnastikschuhe
DE680698C (de) Schuh
DE2939731C2 (de) Sportschuh, insbesondere Laufschuh
DE8319661U1 (de) Sohleneinheit
DE1075012B (de) I Schuhwerk mit mindestens einer im Gelenkbereich Ausschnitte auf weisenden Sohle
AT227567B (de) Schuh
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT276154B (de) Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben
AT256663B (de) Skischuh
CH456390A (de) Sportschuh
AT158999B (de) Sohle.
AT293225B (de) Schuh
DE1070962B (de)
DE3423826A1 (de) Orthopaedische einlegesohle und mit dieser einlegesohle versehenes schuhwerk
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk
DE7509040U (de) Schuh
AT235722B (de) Keilsohle für Schuhe od. dgl.
DE7429365U (de) Fußballschuh