AT256663B - Skischuh - Google Patents

Skischuh

Info

Publication number
AT256663B
AT256663B AT188565A AT188565A AT256663B AT 256663 B AT256663 B AT 256663B AT 188565 A AT188565 A AT 188565A AT 188565 A AT188565 A AT 188565A AT 256663 B AT256663 B AT 256663B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
heel
foot
ski
ski boot
Prior art date
Application number
AT188565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kastinger & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kastinger & Co Kg filed Critical Kastinger & Co Kg
Priority to AT188565A priority Critical patent/AT256663B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256663B publication Critical patent/AT256663B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skischuh 
Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit vorzugsweise durch eingelegte Ausballungsformteile versteifter, im wesentlichen biegungssteifer Sohle. Praktisch alle bekannten   Skischuhe wurden hinsichtlich   des prinzipiellen Aufbaues derSohle den bereits vorher bekannten hohen Schnürschuhen bzw. Bergschuhen nachgebaut.

   Grundsätzlich werden bisher alle Skischuhe entweder mit gesondert angebrachtem Absatz oder bei durchgehender Laufsohle mit einem Keilabsatz versehen, wobei überdies meist die Brandsohle sich gegen die Ferse zu erhöhend modelliert ist, so dass bei allen bekannten Skischuhen die Längsachse der durch   Fersen- und   Ballenauflage gehenden Fussauftrittsebene des Schuhes an der Brandsohle unter einem etwa in der Grössenordnung von 8 bis 100 liegenden Winkel gegen die Schuhspitze zu gegenüber der Auftrittsfläche der Laufsohle geneigt verläuft. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die bisherige Gestalt der Schuhsohle in ihrer Gesamtheit, also die Gestalt des Schuhbodens, verschiedene Nachteile mit sich bringt. Bei der bisherigen Schuhgestalt wird der Fuss im Schuh zufolge der Überhöhung des Fersenteiles bereits in einer leichten Strecklage gehalten, wenn sich die Laufsohle in der Horizontalen befindet. Nun handelt es sich aber beim Skilauf praktisch um eine Abwärtsbewegung, durch die es von Haus aus notwendig wird, den Fuss stärker durchzustrecken, also den zwischen Rist und Unterschenkel eingeschlossenen Winkel zu vergrö- ssern. Durch die bisher übliche Überhöhung des   Schuhfersenteiles   durch den Absatz muss dieses Durchstrecken des Fusses in noch stärkerem Masse als an sich auf Grund der Hangneigung erforderlich vorgenommen werden.

   Es ergibt sich dadurch eine Verlagerung der Übertragungspunkte   des Körpergewichtes   in Richtung auf den Ballen zu und es kommt dadurch, da die Fussballen überbeansprucht werden, auch zu Überbeanspruchungen des   Fusslängs-und     des-quergewölbes.   Ferner bedingt die dem Fuss in den bisherigen Schuhen aufgezwungene, an sich unnatürliche Haltung eine Überbeanspruchung des Knöchel-, Knie- und Hüftgelenkes beim Skilauf. 



   Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bisherigen Sohlengestalt besteht darin, dass sich durch die Überhöhung des Fersenauflagebereiches bei am Ski befestigtem Schuh auch der Abstand der Fussferse von der Skilauffläche gegenüber dem übrigen Teil der Fusssohle vergrössert, wodurch die Übertragung von Lenkbewegungen auf den Ski erschwert wird. Der Ferse kommt nun aber gerade im modernen Skilauf 
 EMI1.1 
 gemäss dadurch auszeichnet, dass die Längsachse der durch die vorzugsweise flach ausgebildete Brandsohlenoberseite bestimmten, durch   Fersen- und   Ballenauflage gehenden Fussauftrittsebene des Schuhes parallel zu der Auftrittsfläche der von der Schuhspitze zur Ferse durchgehenden, absatzlosen Laufsohle verläuft. 



   Bei einem erfindungsgemässen Schuh ist das Fersenbett tiefer als bei den bekannten Skischuhen gelegt. Der Fuss kann also innerhalb des Schuhes seine natürliche Lage einnehmen. Dieser geänderten Grundhaltung des Fusses im Schuh muss man naturgemäss auch durch entsprechende Abänderung des Leistens Rechnung tragen. Man wird vor allem die Ristpartie des Schaftes weiter nach vorne legen und überdies den den Unterschenkel umschliessenden Schuhschaft nach vorne beweglich anbringen, wie dies 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ja auch bei andern Skischuhen bereits bekannt ist.

   Grundsätzlich können nun aber bei der Skifahrt auf Grund der Hangneigung usw. erforderliche   Streck- bzw.   Abknickbewegungen des Fusses gegenüber dem Unterschenkel aus der natürlichen Fusshaltung heraus und nicht wie bisher aus einer dem Fuss durch den Absatz aufgezwungenen, unnatürlichen Streckstellung vorgenommen werden. Durch die tiefere Anord- 
 EMI2.1 
 nen. Bei normaler Haltung des Skiläufers verlagert sich der Übertragungspunkt des Körpergewichtes auf den Ski gegen die Ferse zu, so dass sich bessere Gleiteigenschaften der Skier zusätzlich einstellen. Ferner kommt es zu einer wesentlichen Entlastung des Fussgewölbes vom Eigengewicht des Skifahrers. Ferner wird es möglich, den Schuh so zu bauen, dass seine Schaftinnenseite so eben wie möglich ist und praktisch nicht über die senkrechte Tangentialebene an die innere Sohlenseite hinausreicht.

   Dadurch können beim Skilauf die Skier näher als bisher aneinandergebracht werden, so dass die Schuhe überdies eine extrem schmale Skiführung begünstigen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Fig. l einen Skischuh im Schaubild und die Fig. 2 und 3 den Schuhboden im   Längs-und Querschnitt.   



   Der Schuh besitzt einen   Schaftunterteil l   und einen Schaftoberteil 2, der an der Schuhinnenseite an den Unterteil angeschnitten ist, an der Aussenseite aber über ein Gelenk 3 beweglich mit dem Unterteil verbunden ist, wobei der Schaft an Rist- und Fersenseite durch Unterlegstücke abgedeckte Ausschnitte 6,5 aufweist, um die Beweglichkeit des Schaftoberteiles 2 gegenüber dem Unterteil zu verbessern. Wie Fig.   l   zeigt, ist der Schaftoberteil 2 gegenüber herkömmlichen Skischuhen weiter nach vorne geschnitten. 



   Der Schuhboden ist nach oben hin durch eine flache Brandsohle 7 und nach unten durch eine ebenfalls flach und eben ausgebildete Laufsohle 8 begrenzt, wobei sich der Boden beim Ausführungsbeispiel nach der Schuhaussenseite zu (Fig. 3) keilförmig verjüngt, die Längsachse der Brandsohle aber jeweils parallel zur Auftrittsfläche 9 der Laufsohle 8 verläuft. Auf der Brandsohle und insbesondere an der Schaftinnenseite sind Auflagen 10,11 für das Längsgewölbe sowie gegebenenfalls ein entsprechendes Fersenbett angebracht. Unterhalb der Brandsohle 7 ist eine zur Versteifung dienende, als Formteil   ausgeführte Ausballungseinlage   12 angebracht.

   Da der Schuh absatzlos ausgeführt ist und die bisher durch den Absatz bedingte Versteifung des Sohlengelenkes wegfällt, kann man zur Erhöhung der Sohlensteifigkeit zusätzliche Zwischensohlen 13 vorsehen, wobei man aber trachten wird, die Höhe des Schuhbodens niedriger als die Höhe der bisher üblichen Absätze zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Skischuh mit vorzugsweise durch eingelegte Ausballungsformteile versteifter, im wesentlichen bie- EMI2.2
AT188565A 1965-03-04 1965-03-04 Skischuh AT256663B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188565A AT256663B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Skischuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188565A AT256663B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256663B true AT256663B (de) 1967-09-11

Family

ID=3523119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT188565A AT256663B (de) 1965-03-04 1965-03-04 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256663B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259720A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259720A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh
EP0259720A3 (de) * 1986-09-08 1989-08-02 NORDICA S.p.A Innenschuh für Schischuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615666C2 (de)
DE69719953T2 (de) Schuhsohle und Schuh und Sandale mit dieser Sohle
DE2852867C2 (de)
DE60009767T2 (de) Schuh
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE3786729T2 (de) Schuhsohlen.
DE69817930T2 (de) Sportschuh mit äusserem Rahmen
DE2458674A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhes
DE102022100196A1 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
DE69804336T2 (de) FUSS-STüTZVORRICHTUNG IN EINEN SPORTSCHUH
AT256663B (de) Skischuh
EP3666108B1 (de) Schuhboden für einen sportschuh sowie schuh, insbesondere sportschuh für den laufsport
DE2806481A1 (de) Schuh mit fusstuetze
EP0309437A2 (de) Sportschuh
DE19750781C2 (de) Schuh
EP2461710B1 (de) Schuhwerk
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT397602B (de) Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe
AT227567B (de) Schuh
CH241398A (de) Orthopädischer Schuh, insbesondere für Kinder, zur Verhinderung der Knick-, Platt- und Spreizfussbildung.
DE842166C (de) Skistiefel
AT118438B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten.
DE3101762C2 (de) Kleinkinderschuh
DE503561C (de) Fussbekleidung
DE595546C (de) Schuhwerk mit besonderer Beweglichkeit und Leisten zu seiner Herstellung