DE3618997A1 - Zeitanzeigevorrichtung in form einer parkscheibe - Google Patents
Zeitanzeigevorrichtung in form einer parkscheibeInfo
- Publication number
- DE3618997A1 DE3618997A1 DE19863618997 DE3618997A DE3618997A1 DE 3618997 A1 DE3618997 A1 DE 3618997A1 DE 19863618997 DE19863618997 DE 19863618997 DE 3618997 A DE3618997 A DE 3618997A DE 3618997 A1 DE3618997 A1 DE 3618997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- time display
- display device
- circuit
- counter
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C1/00—Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
- G07C1/30—Parking meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Parkscheiben sind an vielen Orten vorgeschrieben, um die Park
zeiten von Parkplatzbenutzern zur begrenzen und sogenannte
Dauerparker von den naturgemäß begrenzten Parkscheibenzonen
fernzuhalten. Derartige Parkscheiben bieten dem Benutzer den
Vorteil einer zwar zeitlich begrenzten, jedoch gebührenfreien
Parkplatzbenutzung und andererseits den zuständigen Behörden
die Möglichkeit der Kontrolle der Einhaltung der begrenzten
Parkzeiten. Bekannte Parkscheiben weisen eine zwischen zwei
Abdeckplatten aus Karton oder Kunststoff drehbar angeordnete
Rändelscheibe auf, deren eine Seite nach Art eines Ziffern
blatts mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Stundenzif
fern und dazwischenliegenden 15-Minuten-Marken versehen ist.
Ein Ausschnitt dieses kreisförmigen Ziffernblatts erscheint
unter einem Sichtfenster in einer der Abdeckplatten. Der Zeit
punkt des Beginns der Parkzeit kann vom Benutzer der Park
scheibe durch Drehen der Rändelscheibe dadurch eingestellt
werden, daß dieser Zeitpunkt mit einem auf dem stationären
Sichtfenster vorgesehenen feststehenden Zeiger in Ausrichtung
steht. Diese bekannte, rein mechanische Parkscheibe läßt sich
zwar einfach bedienen und einstellen, bietet jedoch keine
Gewähr dafür, daß sie beim Abstellen des Fahrzeuges auch zeit
gerecht eingestellt wird. Häufig vergißt der Fahrer die Ein
stellung der Parkscheibe und unterfällt damit den örtlichen
Bestimmungen verbotenen Parkens selbst dann, wenn er die fest
gelegte Parkzeit nicht überschreitet. Auch kann der Fall ein
treten, daß der Benutzer die Hinweisschilder auf Parkscheiben
zonen übersieht und daher die Parkscheibe nicht einstellt.
Hier greift die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeitanzeigevor
richtung in Form einer Parkscheibe zur Verfügung zu stellen,
die sich automatisch auf dem Zeitpunkt des Abstellens des
Fahrzeugs und Ausschaltens des Motors verriegelt und nach der
Inbetriebnahme und über die Dauer des Betriebs des Fahrzeugs
laufend die Echtzeit anzeigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch
eine elektrisch betätigbare Zeitanzeigeeinheit mit einem
Anzeigefeld;
eine batteriebetriebene Zeitgabeschaltung mit einem Takt generator zur Erzeugung wenigstens einer Zeittakt-Impulsfolge, einer Zählanordnung zum fortlaufenden Zählen der Impulse der wenigstens einen Impulsfolge, einer Speicherschaltung zur Speicherung des oder der Zählerstände der Zähleranordnung und einer Speicherschaltung, die die Zeitanzeigeeinheit in Abhän gigkeit von den in der Speicherschaltung gespeicherten Zähler ständen ansteuert;
einen auf Schwingungen ansprechenden Detektor; und eine zwischen dem Detektor und der Speicherschaltung ange ordnete Schalteinrichtung, welche, gesteuert von einem vom Detektor entwickelten, vorzugsweise elektrischen Signal, die Speicherschaltung mit der Zählanordnung zur laufenden Aktuali sierung des Speicherinhalts verbindet oder zum Verriegeln der Zeitanzeige von der Zählanordnung entkoppelt.
eine batteriebetriebene Zeitgabeschaltung mit einem Takt generator zur Erzeugung wenigstens einer Zeittakt-Impulsfolge, einer Zählanordnung zum fortlaufenden Zählen der Impulse der wenigstens einen Impulsfolge, einer Speicherschaltung zur Speicherung des oder der Zählerstände der Zähleranordnung und einer Speicherschaltung, die die Zeitanzeigeeinheit in Abhän gigkeit von den in der Speicherschaltung gespeicherten Zähler ständen ansteuert;
einen auf Schwingungen ansprechenden Detektor; und eine zwischen dem Detektor und der Speicherschaltung ange ordnete Schalteinrichtung, welche, gesteuert von einem vom Detektor entwickelten, vorzugsweise elektrischen Signal, die Speicherschaltung mit der Zählanordnung zur laufenden Aktuali sierung des Speicherinhalts verbindet oder zum Verriegeln der Zeitanzeige von der Zählanordnung entkoppelt.
Diese automatisch arbeitende Zeitanzeigevorrichtung besteht im
Prinzip aus einer in Millionen Exemplaren in Armbanduhren oder
sonstigen elektronischen Zeitmeßgeräten im Einsatz befind
lichen, billigen und zuverlässigen Zeitgabeschaltung mit zuge
höriger Zeitanzeigeeinheit, vorzugsweise einer digitalen Flüs
sigkristallenanzeige, denen ein Schwingungsdetektor mit einem
Vibrationssensor und eine elektrische Schalteinrichtung zuge
ordnet sind. Der Schwingungsdetektor spricht auf Vibrationen
der Fahrzeugkarosserie beim Laufen des Motors und/oder beim
Fahren des Fahrzeugs an und hat demzufolge einen Ruhezustand
(abgestelltes Fahrzeug) und einen Betriebszustand (laufendes
Fahrzeug). Im Betriebszustand bleibt der Schwingungsdetektor
ohne Einfluß auf die Zeitanzeigeeinheit, so daß diese die von
der Zeitgabeeinrichtung laufend gemessene Echtzeit anzeigt. Im
Ruhezustand des Detektors ist dagegen der Datenfluß zwischen
dem Zähler und dem Speicher unterbrochen, und auf dem Anzeige
feld der Zeitanzeigeeinheit wird diejenige Uhrzeit festgehal
ten, die dem Speicherinhalt (Istzeit) zum Zeitpunkt des Zu
standswechsels (Betrieb-Ruhe) des Detektors entspricht. Beim
Einschalten des Motors und/oder bei Bewegung des Fahrzeuges
tritt eine erneute Zustandsänderung des Detektors auf, mit der
Folge, daß die Speicherschaltung über die Schalteinrichtung
aktualisiert wird und die Zeitanzeige automatisch auf die
Echtzeit umspringt (Uhrbetrieb).
Alle elektrischen Komponenten der Zeitanzeigevorrichtung sind
vorzugsweise in ein plattenförmiges oder kastenförmiges Gehäu
se eingegossen, das mit Ausnahme des Bereichs des Anzeigefel
des undurchsichtig ist. Dieses Gehäuse kann entweder ähnlich
den bekannten mechanischen Parkscheiben auf das Armaturenbrett
des Kraftfahrzeugs gelegt werden, so daß sein Anzeigefeld
durch die Frontscheibe von außen sichtbar ist, oder es kann
mit einem geeigneten Halter an einer von außen sichtbaren
Stelle im Fensterbereich des Kraftfahrzeugs lösbar angebracht
sein. Bei Verwendung eines am Fahrzeug befestigten Halters ist
es wichtig, daß Fahrzeugvibrationen über den Halter auf das
Gehäuse und damit auf den Schwingungsdetektor gegebenenfalls
verstärkt übertragen werden. Die erfindungsgemäße Zeitanzeige
vorrichtung läßt sich daher herstellerseitig vollständig vor
fabrizieren, so daß die Gestehungskosten minimiert sind. Die
Einstellung der Minuten- und Stundenanzeige kann mit Hilfe
einer Stelleinrichtung erfolgen, die beispielsweise mittels
durch das Gehäuse nach außen geführten mechanischen Stellglie
dern betätigt werden kann. Die erfindungsgemäße Zeitanzeige
vorrichtung ist also bei geeigneter Anbringung oder Anordnung
im Kraftfahrzeug jederzeit und automatisch funktionsbereit.
Sie zeigt automatisch den Beginn jeder Ruhezeit des Fahrzeugs
und damit auch den Beginn einer Parkzeit in sogenannten park
scheibengebundenen Zonen an.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels der Zeitanzeigevorrichtung
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch die elektrische Schaltungsanordnung
des Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Parkscheibe
mit einem Gehäuse, in welchem die elektrische
Anordnung gemäß Fig. 1 integriert ist;
In Fig. 1 ist teilweise als Blockschaltbild die elektrische
Anordnung der Zeitanzeigevorrichtung gezeigt. Diese besteht
aus einer batteriebetriebenen Zeitgabeschaltung 1, einer vier
stelligen Flüssigkristallanzeigeeinheit 2, deren Ziffern je
weils durch eine 7-Segmentanzeige gebildet sind und bei der
die Sekundenanzeige durch einen Doppelpunkt zwischen Stunden
und Minutenanzeigen vorgesehen ist ferner einem Schwingungs
detektor 3 und einer in Abhängigkeit vom Betriebszustand des
Schwingungsdetektors 3 gesteuerten Schalteinrichtung 4. Die in
der Regel als Batterie ausgebildete Betriebsstromquelle ist in
der Zeichnung nicht dargestellt; ihr positiver Pol ist mit
+U B und ihr negativer Pol als Masseanschluß dargestellt.
Die Zeitgabeschaltung 1 ist in dem dargestellten Ausführungs
beispiel im Prinzip herkömmlicher Ausführung. Sie weist einen
quarzgesteuerten Taktgenerator 10 auf, der einen Sekundentakt
über ein (Exklusiv-) ODER-Gatter 11 an die Sekundenanzeige (:)
der Flüssigkristallanzeige 2 anlegt. Der Taktgenerator 10 gibt
auf eine Leitung 12 über ein (Exklusiv-) ODER-Gatter 13 eine
Zeittakt-Impulsfolge mit einer Folgefrequenz von 1/min zur
Ansteuerung der ersten Stufe einer aus vier Zählerstufen be
stehenden Zähleranordnung 14. Jede der Zählerstufen 14 a, 14 b,
14 c und 14 d besteht aus einem sich zyklisch zurücksetzenden
Zähler, dessen maximaler Zählwert dem Maximalwert der zuge
hörigen Stelle der Ziffernanzeige entspricht. Bei dem darge
stellten Ausführungsbeispiel ist die Zeitanzeigeeinheit eine
12-Stunden-Anzeige, bei der der am niedrigsten bewertete Minu
tenzähler 14 a als dekadischer Zähler, der 10-Minuten-Zähler
14 b als Hexadezimalzähler mit Rückstellung auf 0 nach jeweils
sechs Zählschritten, der niedrigste Stundenzähler als Dezimal
zähler mit Rückstellung auf 1 nach zwölf Zählschritten und der
am höchsten bewertete Zähler 14 d als Binär-Dezimalzähler mit
Zustandswechseln zwischen 0 und 1 abwechselnd nach 10 und 2
Stunden ausgebildet sind. Die Zählwerte sind in den einzelnen
Blöcken der Zähler angedeutet.
Jedem Zähler ist ein Speicher 15 a, 15 b, 15 c bzw. 15 d nachge
ordnet, in welchem der Zählerstand laufend abgespeichert wer
den kann. Der Speicheranordnung 15 ist eine Treiberanordnung,
bestehend aus vier Treiberstufen 16 a, 16 b, 16 c und 16 d zuge
ordnet. Die Treiberanordnung überträgt die Speicherinhalte
laufend zu den zugehörigen Stellen 20 a, 20 b, 20 c bzw. 20 d der
Flüssigkristall-Anzeigeeinheit 2. Die Ansteuerung der ein
zelnen Stellen einer digitalen Uhrzeitanzeige von Zählern über
Speicher, geeignete Dekodierer und Treiber ist dem Fachmann
bekannt und braucht hier nicht genauer erläutert zu werden.
Ebenfalls an sich bekannt sind die bei dem beschriebenen Aus
führungsbeispiel verwendeten Übertragschaltungen, die gleich
zeitig mit dem Rücksetzen eines Zählers den höher bewerteten
Zähler um eine Zählstelle inkrementieren.
Als Minutensteller dient in dem beschriebenen Ausführungsbei
spiel ein als Schließer ausgebildeter handbetätigbarer Schal
ter 17, der mit dem zweiten Eingang des ODER-Gatters 13 ver
bindbar ist. Eine Übertragsleitung von dem Zähler 14 b ist über
ein (Exklusiv-) ODER-Gatter 18 mit dem nachfolgenden Zähler
14 c verbunden. Der zweite Eingang des ODER-Gatters 18 ist mit
einem ebenfalls als Schließer ausgebildeten Stundensteller 19
verbindbar.
Der Schwingungsdetektor 3 weist einen induktiven Vibrations
sensor 30 auf, der in dem dargestellten Ausführungsführungs
beispiel aus einem schwingungsabhängig bewegten Magneten und
einer in dessen Kraftlinienfeld angeordneten Spule besteht.
Der bei Erregung des Vibrationssensors 30 in der Spule indu
zierte Strom macht den Koppelkondensator 31 leitend, so daß
das vom positiven Pol U B über einen Vorwiderstand 32 an die
Gate-Elektrode eines nachgeschalteten Feldeffekttransistors 40
aufgebaute Potential zum negativen Pol (Masse) an der anderen
Spulenseite abfließen kann. Der FET 40 steuert einen Schalt
transistor 41 der Schalteinrichtung 4. Letzterer ist gesperrt,
wenn der Schwingungsdetektor 3 erregt ist. Eine Verzögerungs
schaltung, bestehend aus einem Ladewiderstand 42, einer Diode
43 und einem Ladekondensator 44 verzögert bei Beginn der Erre
gung des Schwingungsdetektors 3 ein Schalten eines nachge
ordneten Schalttransistors 45 und damit das Umladen einer
Steuerleitung 46, die gleichzeitig auf alle Speicherstufen 15 a
bis 15 d einwirkt. Die Speicherschaltung 15 wird über die Steu
erleitung 46 mit der Zählanordnung 14 gekoppelt und laufend
mit den die Echtzeit darstellenden Zählerzuständen aktuali
siert, wenn der Schwingungsdetektor 3 während der Fahrt des
Fahrzeugs erregt ist. Dabei erscheint auf der Anzeigeeinheit 2
laufend die aus den Speichern 15 ausgeladene Echtzeit. Bei
Entregung des Schwingungsdetektors 3, d.h. im Ruhezustand des
zugehörigen Fahrzeugs, sind die Speicherstufen von den Zählern
14 a . . . 14 d entkoppelt, so daß sich die Speicherinhalte nicht
mehr ändern und die beim Umladen der Steuerleitung 46 ange
zeigten Ziffernwerte der einzelnen Anzeigestellen 20 a, 20 b,
20 c und 20 d über die Ruheperiode beibehalten werden.
In Fig. 2 ist eine Außenansicht des Ausführungsbeispiels der
automatischen Parkscheibe gezeigt. Diese besteht aus einem
rechteckigen, plattenförmigen Gehäuse 7, auf dessen einer
Flachseite das Anzeigefeld der Zeitanzeigeeinheit 2 erscheint.
Darunter kann auf der zugehörigen Flachseite ein geeigneter
Werbemittelträger 8 aufgebracht werden. Die beiden Minuten
und Stundensteller sind als Taster 17 und 19 seitlich aus dem
Gehäuse 7 herausgeführt.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind verschiedene Abwand
lungen möglich. So kann beispielsweise die Zeitanzeigeeinheit
2 in an sich bekannter Weise als Analoganzeige bei geeigneter
Änderung der Zeitgabeschaltung 1 ausgebildet sein. Die Zeitga
beschaltung 1 selbst kann in einem geeignet programmierten
Mikroprozessor zusammengefaßt sein. Die Zeitgabeschaltung 1
und/oder die Schalteinrichtung 4 kann als Negativ- oder Posi
tivlogik ausgebildet sein. Der Schwingungsdetektor kann als
Schalldetektor ausgebildet sein, der über die Karosserie oder
einen geeigneten Motorgeräusch-Schallgeber in einem vorgege
benen Frequenzbereich erregbar ist. In alternativer Ausführung
kann der Detektor auch ein mechanischer Vibrationssensor oder
-schalter sein. Die Schalteinrichtung 4 kann weitgehend durch
eine geeignete Mikroprozessorroutine ersetzt sein. Durch An
ordnung zusätzlicher Treiber, Addierer und Speicher in Zuord
nung zu den Zählern 14 a . . . 14 d und einer weiteren Zeitanzeige
kann die beschriebene automatische Parkscheibe auch zu einer
Betriebsanzeige erweitert werden, welche die Summe der Zeiten
angibt, in denen der Schwingungsdetektor 3 erregt ist. Eine
solche Anordnung ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle bzw.
Bestätigung der Fahrzeiten ähnlich herkömmlichen Fahrten
schreibern, wobei der besondere Vorzug der erfindungsgemäßen
Zeitanzeigevorrichtung darin liegt, daß letztere auch in der
Funktion als Betriebszeitmesser keiner elektrischen Verbindung
mit irgendwelchen Fahrzeug-Funktionselementen bedarf.
Bezüglich der Form des Gehäuses 7 sind der Erfindung praktisch
keine Grenzen gesetzt. Die elektrischen Komponenten lassen
sich auf minimalem Raum unterbringen, so daß für die Größe und
Abmessung der automatischen Parkscheibe nur die vorgesehene
Fläche des Anzeigefeldes der Anzeigeeinheit 2 maßgeblich ist.
Claims (13)
1. Zeitanzeigevorrichtung in Form einer Parkscheibe,
gekennzeichnet durch
eine elektrisch betätigbare Zeitanzeigeeinheit (2) mit einem Anzeigefeld;
eine batteriebetriebene Zeitgabeschaltung (1) mit einem Taktgenerator (10) zur Erzeugung wenigstens einer Zeittakt-Im pulsfolge, einer Zählanordnung (14) zum fortlaufenden Zählen der Impulse der wenigstens einen Impulsfolge, einer Speicher schaltung (15) zur Speicherung des oder der Zählerstände der Zählanordnung und einer Treiberschaltung (16), die die Zeitan zeigeeinheit (2) in Abhängigkeit von den in der Speicherschal tung (15) gespeicherten Zählerständen ansteuert,
einen auf Schwingungen ansprechenden Detektor (3) und eine zwischen dem Detektor (3) und der Speicherschaltung (15) angeordnete Schalteinrichtung (4, 46), welche, gesteuert von einem vom Detektor (3) entwickelten Signal, die Speicher schaltung (15) mit der Zählanordnung (14) zur laufenden Aktua lisierung des Speicherinhalts koppelt oder zum Verriegeln der Zeitanzeige von der Zählanordnung entkoppelt.
eine elektrisch betätigbare Zeitanzeigeeinheit (2) mit einem Anzeigefeld;
eine batteriebetriebene Zeitgabeschaltung (1) mit einem Taktgenerator (10) zur Erzeugung wenigstens einer Zeittakt-Im pulsfolge, einer Zählanordnung (14) zum fortlaufenden Zählen der Impulse der wenigstens einen Impulsfolge, einer Speicher schaltung (15) zur Speicherung des oder der Zählerstände der Zählanordnung und einer Treiberschaltung (16), die die Zeitan zeigeeinheit (2) in Abhängigkeit von den in der Speicherschal tung (15) gespeicherten Zählerständen ansteuert,
einen auf Schwingungen ansprechenden Detektor (3) und eine zwischen dem Detektor (3) und der Speicherschaltung (15) angeordnete Schalteinrichtung (4, 46), welche, gesteuert von einem vom Detektor (3) entwickelten Signal, die Speicher schaltung (15) mit der Zählanordnung (14) zur laufenden Aktua lisierung des Speicherinhalts koppelt oder zum Verriegeln der Zeitanzeige von der Zählanordnung entkoppelt.
2. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zeitanzeigeeinheit als digitale Segmentenan
zeige (20 a, 20 b, 20 c, 20 d) mit zwei Minutenziffern (20 a, 20 b)
und zwei Stundenziffern (20 c, 20 d) ausgebildet ist, daß jeder
Ziffer eine Treiberstufe (16 a, 16 b, 16 c, 16 d) eine Speicher
stufe (15 a, 15 b, 15 c, 15 d) und ein Zähler (14 a, 14 b, 14 c, 14 d)
zugeordnet sind und daß der der am niedrigsten bewerteten
Minutenstelle (20 a) zugeordnete Zähler (14 a) als dekadischer
Zähler ausgebildet und aus dem Taktgenerator (10) mit einem
Minutentakt versorgt ist.
3. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zähler (14 a, 14 b, 14 c, 14 d) den maximalen
Ziffernwerten der zugehörigen Anzeigestelle angepaßt und zy
klisch rückstellbar sind und daß die Zähler durch eine Über
tragsschaltung miteinander derart verknüpft sind, daß sie
jeweils vom dem Rücksetzsignal des nächstniedriger bewerteten
Zählers inkrementiert werden.
4. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (13, 17, 18, 19) zum
manuellen Einstellen der Minuten- und Stundenanzeigen vorge
sehen ist.
5. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (4) mit
einer Verzögerungsschaltung (42, 43, 44) versehen ist, die die
Speicherschaltung (15) bis zum Ablauf einer vorgegebenen Zeit
nach dem Ansprechen des Detektors (3) verriegelt hält, um eine
Aktualisierung der Speicherschaltung, verbunden mit einer
Änderung der Zeitanzeige (2), bei kurzzeitigen Schwingungszu
ständen zu verhindern.
6. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verzögerungsschaltung eine mit der Gate
-Elektrode eines Schalttransistors (45) der Schalteinrichtung
(4) verbundene RC-Schaltung (42, 44) ist.
7. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (3) einen Vibrations
sensor (30) aufweist, der bei Erregung ein Schaltsignal an
einen den Schaltzustand der Schalteinrichtung (4) bestimmenden
Schalttransistor (41) anlegt.
8. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelpunktanzeige mit einem
Sekundentakt des Taktgenerators (10) direkt ansteuerbar ist.
9. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigbare Zeitan
zeigeeinheit als mehrstellige Flüssigkristallanzeige (2) aus
gebildet ist.
10. Zeitanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß alle elektrischen Komponenten (1,
2, 3, 4) der Zeitanzeigevorrichtung in einem plattenförmigen
Gehäuse (7) eingeschlossen, vorzugsweise fest eingegossen
sind.
11. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das plattenförmige Gehäuse (7) nur im Bereich
des Anzeigefeldes durchsichtig ist.
12. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung zwei durch das plat
tenförmige Gehäuse nach außen geführte mechanische Stellglie
der (17, 19) zum Einstellen der Minuten- und Stundenanzeige
aufweist.
13. Zeitanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden mechanischen Stellglieder als Taster
(17, 19) ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618997 DE3618997A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Zeitanzeigevorrichtung in form einer parkscheibe |
DE8707900U DE8707900U1 (de) | 1986-06-05 | 1987-06-03 | Zeitanzeigevorrichtung in Form einer Parkscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863618997 DE3618997A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Zeitanzeigevorrichtung in form einer parkscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3618997A1 true DE3618997A1 (de) | 1987-12-10 |
DE3618997C2 DE3618997C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=6302383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863618997 Granted DE3618997A1 (de) | 1986-06-05 | 1986-06-05 | Zeitanzeigevorrichtung in form einer parkscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3618997A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011579A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Pietro Schierano | Hour-clock particularly useful for cars |
WO1994028517A2 (de) * | 1993-05-24 | 1994-12-08 | Wandschneider Ingeborg | Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit |
EP0959435A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-24 | Franciosi, Fernando | Parkzeitgeber |
DE19934417A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Alwin Boehm | Parktafel mit automatischer Parkbeginnanzeige |
DE19948178A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-10-18 | Oldrich Krauel | Parkscheibe (Kfz) |
EP1221676A2 (de) * | 2000-10-11 | 2002-07-10 | Ermanno Bini Chiesa | Automatische Parkscheibe |
US6697714B1 (en) | 1999-06-08 | 2004-02-24 | Cartime Aps | Device for displaying the time of parking of a vehicle |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287343B (de) * | 1936-04-04 | 1969-01-16 | Widegren Lars Harald | Einrichtung zur Registrierung der effektiven Betriebszeit von Arbeitsmaschinen |
DE2846603A1 (de) * | 1977-09-05 | 1980-05-08 | Aloys Frank | Vorrichtung zum ueberwachen der parkzeit von kraftfahrzeugen |
GB2129941A (en) * | 1982-10-21 | 1984-05-23 | Tachocheck Limited | Tachograph monitor |
DE3321177A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-13 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Einrichtung zur feststellung der parkzeit von kraftfahrzeugen |
DE3502731A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Hans-Dieter 7240 Horb Eickenroth | Elektronische parkuhr |
DE3505548A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Koch-Kemper, Bernhard | Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer |
-
1986
- 1986-06-05 DE DE19863618997 patent/DE3618997A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287343B (de) * | 1936-04-04 | 1969-01-16 | Widegren Lars Harald | Einrichtung zur Registrierung der effektiven Betriebszeit von Arbeitsmaschinen |
DE2846603A1 (de) * | 1977-09-05 | 1980-05-08 | Aloys Frank | Vorrichtung zum ueberwachen der parkzeit von kraftfahrzeugen |
GB2129941A (en) * | 1982-10-21 | 1984-05-23 | Tachocheck Limited | Tachograph monitor |
DE3321177A1 (de) * | 1983-06-11 | 1984-12-13 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Einrichtung zur feststellung der parkzeit von kraftfahrzeugen |
DE3502731A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Hans-Dieter 7240 Horb Eickenroth | Elektronische parkuhr |
DE3505548A1 (de) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | Koch-Kemper, Bernhard | Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990011579A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Pietro Schierano | Hour-clock particularly useful for cars |
WO1994028517A2 (de) * | 1993-05-24 | 1994-12-08 | Wandschneider Ingeborg | Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit |
WO1994028517A3 (de) * | 1993-05-24 | 1995-03-16 | Wandschneider Ingeborg | Vorrichtung zum anzeigen bzw. zur erfassung des beginns der parkzeit |
EP0959435A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-24 | Franciosi, Fernando | Parkzeitgeber |
US6697714B1 (en) | 1999-06-08 | 2004-02-24 | Cartime Aps | Device for displaying the time of parking of a vehicle |
DE19934417A1 (de) * | 1999-07-22 | 2001-01-25 | Alwin Boehm | Parktafel mit automatischer Parkbeginnanzeige |
DE19948178A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-10-18 | Oldrich Krauel | Parkscheibe (Kfz) |
EP1221676A2 (de) * | 2000-10-11 | 2002-07-10 | Ermanno Bini Chiesa | Automatische Parkscheibe |
EP1221676A3 (de) * | 2000-10-11 | 2003-10-08 | Ermanno Bini Chiesa | Automatische Parkscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3618997C2 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240773C2 (de) | Elektronische Überwachungsvorrichtung für die vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Bus, abgeleistete Fahrzeit | |
EP0001416B1 (de) | Elektronisches Parkhausüberwachungssystem | |
DE2306487A1 (de) | Vorrichtung zur taeglichen ausloesung einer datumsanzeigevorrichtung fuer elektrische oder elektronische uhren | |
DE3618997C2 (de) | ||
CH686648B5 (de) | Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser. | |
DE2452687A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige | |
DE3511009A1 (de) | Elektronische uhr mit analoganzeige | |
DE3505548A1 (de) | Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer | |
DE69215590T2 (de) | Parkzeitanzeigevorrichtung für Motorfahrzeuge | |
DE3321177A1 (de) | Einrichtung zur feststellung der parkzeit von kraftfahrzeugen | |
DE69314443T2 (de) | Analoge multifunktionsuhr mit abnehmbarem teilstück | |
DE2265339C3 (de) | Elektronische Digitaluhr | |
DE2312739C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE3611744C1 (en) | Automatic parking disc | |
DE8707900U1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung in Form einer Parkscheibe | |
DE2804013C2 (de) | Elektronische Uhr | |
DE3233833C2 (de) | Rechnersystem für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zum Wirksamschalten eines Programms | |
EP0503490A2 (de) | Parkscheibe für einen Kraftwagen | |
EP0513429A2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Beginns der Parkzeit | |
DE2245539A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE3038727C2 (de) | Elektronisches Uhrwerk | |
DE3031884A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer integrierten schaltung | |
DE3803387A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE2551665B1 (de) | Quarzgesteuerte analog-weckeruhr | |
DE4238872A1 (de) | Parkscheibe für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |