DE3618890A1 - Steuerschaltung fuer den leistungsschalter eines fernsehgeraetes - Google Patents

Steuerschaltung fuer den leistungsschalter eines fernsehgeraetes

Info

Publication number
DE3618890A1
DE3618890A1 DE19863618890 DE3618890A DE3618890A1 DE 3618890 A1 DE3618890 A1 DE 3618890A1 DE 19863618890 DE19863618890 DE 19863618890 DE 3618890 A DE3618890 A DE 3618890A DE 3618890 A1 DE3618890 A1 DE 3618890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
circuit
control
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618890
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618890C2 (de
Inventor
David Warren Albuquerque N. Mex. Luz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3618890A1 publication Critical patent/DE3618890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618890C2 publication Critical patent/DE3618890C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/68Generators in which the switching device is conducting during the fly-back part of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
DR. DIETER V. KFZOLD
DIPL. ING. PETF.R SCHOTZ
DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
PATENTANWÄLTE
MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60
D-8OOO MUENCHEN 86
TELEFON (089) 470 60 06 TELEX 522 638 TELEGRAMM SOMBEZ FAX CR 11 + III (089) 2716063
RCA 81,629 Sch/Vu
USSN 741,795
AT: 6. Juni 1985
RCA Corporation, Princeton, N.J. (US)
Steuerschaltung für den LeistungsschaLter eines Fernsehgerätes
POSTGIRO MÖNCHEN NR. 69148-800
BANKKONTO HYPOBANK. MÜNCHEN (BLZ 700 200 01) KTO. 60 60 257 378 SWIFT HYPO DE MM
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablenkschaltung oder Schaltung ι zum Schalten von Leistungen.
/. Im allgemeinen läßt eine Horizontalablenkschaltung ein Impulssignal von einem Horizontaloszillator zur Basis oder Steuerelektrode eines Horizontalleistungstransistors gelangen, der als Schalter arbeitet. Der Kollektor des Horizontalleistungstransistors liegt in Reihe mit der Primärwicklung eines RückLauftransformators. Das Ein- und Ausschalten des Horizontalleistungstransistors infolge des Impulssignals vom Horizontaloszillator läßt einen Ablenkstrom in einer Horizontalablenkwicklung fließen.
üblicherweise ist der zur Steuerung des Horizontalleistungstransistors benötigte Basisstrom relativ groß. Bei einigen bekannten Schaltungen muß daher das Ausgangssignal des Horizontaloszillators, das den erforderlichen Basistreiberstrom liefern muß, eine
ja erhebliche Leistung zur Verfugung stellen./Derartige Basistreibei—
schaltungen verbrauchen allgemein erhebliche Leistung und entsprechenden Platzbedarf. Solche raumaufwendigen Konstruktionen stellen jedoch ein beachtliches Hindernis gegen die Miniaturisierung von Fernsehempfängern dar.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird der Treiberstrom für die Basis oder Steuerelektrode, mit Hilfe dessen der Leistungstransistor in den Leitungszustand geschaltet wird, aus einem Rückkopplungsstrom gewonnen, der vom Leistungstransistorschalter selbst erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Schaltung benötigt daher keine raumaufwendige Treiberschaltung. Speziell gewinnt die erfindungsgemäße Schaltung den Einschaltstrom für die Basis von einer zusätzlichen Wicklung des Rücklauftransformators. Die anderen Wicklungen des Rücklauftransformators können ähnliche Funktionen wie in bekannten Schaltungen ausüben. Daher sind die zusätzlichen Kosten und das zusätzliche Volumen, welche durch Einbauen der
zusätzlichen Windung bedingt sind, relativ klein.
Bei einigen bekannten Schaltungen ist die Kurvenform des Basistreiberstroms flach mit abfallender Steigung während der Leitungsperiode des Kollektor-Emitter-Stroms des Leistungstransistors. Da der Kollektor-Emittei—Strom während der Leitungszeit des Leistungstransistors hauptsächlich ein ansteigender Strom ist, übersteigt der Basisstrom bei solchen Schaltungen zumindest zu Beginn der Leitungszeit erheblich denjenigen, der zur Sättigung des Leistungstransistors während des ansteigenden Kollektor-Emitter-Stroms erforderlich ist. Dieser übermäßige Basisstrom verursacht bei solchen bekannten Schaltungen eine unerwünschte Verlustleistung.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist der Basistreiberstrom des Leistungstransistors, der den Transistorschalter leiten läßt, ein ansteigender Strom, der den Leistungstransistor während des entsprechenden Ansteigens des Kollektoi—Emitter-Stroms in der Sättigung hält. Daher kann die von der Basisstrom-Treiberschaltung gelieferte Energie vorteilhafterweise kleiner als bei einigen bekannten Schaltungen sein. Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung der Basisstrom im wesentlichen ein reaktiver Strom, weil er durch eine in Reihe mit dem Basis-Emitter-Übergang liegende Induktivität erzeugt wird. Die durch ein solches Reaktanzelement bedingte Verlustleistung ist deshalb relativ klein.
Ein weiteres Problem bekannter Schaltungen liegt im langsamen Sperren des Leistungstransistors, weil bei solchen Schaltungen die Ladung aus der Basiszone des Leistungstransistors nicht schnell genug herausgeschwemmt wird. Wenn die Abschaltzeit lang ist, dann wird die maximale Ablenkfrequenz einer solchen Ablenkschaltung verringert. Mit dem Aufkommen des Wunsches nach höheren Ablenkfrequenzen, wie etwa beim Ablenkschema mit doppelter Frequenz, verringert die obere Frequenzbegrenzung die Brauchbarkeit solcher bekannten Ablenkschaltungen.
Daher wird gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung das BasispotentiaL durch ein zweites Schaltelement, welches eine Spannungsquelle über den Basis-Emitter-Übergang des Leistungstransistorschalters koppelt, aktiv nach unten gezogen. Diese "Sperrspannungsquelle" sorgt dafür, daß die Ladungen aus der Basiszone schnell herausgeschwemmt werden. Die Sperrspannung wird in Abhängigkeit von einem das zweite Schalterelement steuernden / Eingangssignal des Oszillators an die Basis gekoppelt. Die erfindungsgemäße Schaltung kann daher bei hohen Schaltfrequenzen arbeiten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung bringt die Sperrspannung einen zusätzlichen VorteiI, da sie die Spitzenspannung, welche der Kollektor-Basis-Übergang ohne Durchbruch vertragen kann, erhöht. Der Grund liegt darin, daß die Durchbruchs spannung des Leistungstransistors größer wird, wenn die Basis-Emitter-Spannung bei gesperrtem Leistungstransistor genügend negativ ist. Daher ist die erfindungsgemäße Schaltung hinsichtlich Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit manchen bekannten Schaltungen überlegen, bei welchen der Basis-Emitter-Übergang nicht durch eine solche Sperrspannung in Sperrichtung vorgespannt wird.
. / Einige bekannte Schaltungen enthalten spezielle Komponenten für .-.'; den Start des Schaltungsbetriebs./Gemäß einem Gesichtspunkt der
Erfindung gewährleistet die geschaltete Sperrspannung, welche auch die den ansteigenden Strom erzeugende Induktivität gekoppelt wird, auch das Anlaufen, wie etwa beim Einschalten der Stromversorgung. Dieses Startverhalten wird ohne Notwendigkeit zusätzlicher besonderer Komponenten erreicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schaltet der Leistungstransistor einen Ausgangsstrom an eine induktive Last. Ein auf ein periodisches Eingangssignal reagierender Steuerschalter koppelt eine Quelle einer Sperrvorspannung während eines ersten Intervalls einer gegebenen Periode des Eingangssignals zum Sperren des Leistungstransistors. Die Sperrvorspannung wird einer Induktivität
zugeführt zur Erzeugung eines induktiven Stroms in dieser, weLcher der Basis des LeistungstransistorschaLters zugeführt wird. Während eines zweiten IntervaLLs der gegebenen Periode koppeLt der SteuerschaLter die Sperrvorspannung von der Basis wieder ab und Läßt den induktiven Strom in die Basis fLießen, um den LeistungstransistorschaLter einzuschaLten.
In den bei Liegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine AbLenkschaLtung nach der Erfindung; Fig. 2a bis 2c SignaLformen zur ErLäuterung der normaLen
Betriebsweise der SchaLtung nach Fig. 1 und Fig. 3a bis 3c SignaLformen zur ErLäuterung des AnLaufens der SchaLtung nach Fig. 1.
Bei einer in Fig. 1 veranschauLichten AbLenkschaLtung (200), die in einem Fernsehsystem mit dem AbLenkschema doppeLter Frequenz benutzt werden kann, wird eine an einem AnschLuß (48) Liegende gefiLterte GLeichspannung (V0) von einem StromversorgungsteiL (45),
das ein geschaLtetes StromversorgungsteiL sein kann und von der SchaLtung (200) getrennt ist, geLiefert. Der AnschLuß (48) Liegt über eine PrimärwickLung (53a) eines HorizontaLausgangs- oder RückLauftransformators (43) an einem AnschLuß (90) der HorizontaL-abLenkschaLtung (200). Eine HorizontaLabLenkwickLung (81) ist mit einem HorizontaLabLenkgenerator (86) zur Erzeugung eines AbLenkstroms (i ) in einer AbLenkwickLung (81) gekoppeLt. Der Generator (86) enthäLt eine LinearitätsspuLe (83) in Reihe mit einem HinLaufkondensator (62) und in Reihe mit einer ParaLLeL-schaLtung eines RückLaufkondensators (80) mit einem HinLaufschaLter (87). Der HinLaufschaLter (87) enthäLt die ParaLLeLschaLtung eines HorizontaLausgangs-Leistungstransistors (88), der eine SteuereLektrode hat, mit einer Dämpfungsdiode (89). Eine HochspannungswickLung (53c) des RückLauftransformators (53) ist mit einer übLichen HochspannungsschaLtung (63) zur Erzeugung einer AnodenbeschLeunigungsspannung gekoppeLt.
Eine von einer Spannung (VUA) des StromversorgungsteiLs (45)
HU
gespeiste synchronisierte HorizontaLosziLLatoi— und VortreiberschaLtung (85) Liefert über einen Kondensator (Cq) eine SchaLtersteuerspannung ^Vq/u^ die aLs einer negativen GLeichspannung überLagerte Rechteckspannung erscheint, an die Basis eines TransistorschaLters (84). Die Periode der Spannung (vq/.u) beträgt H/2, wobei H/2 ein ZeiLenabLenkintervaLL in einem 2f,.-AbLenksystem ist. H ist die übLiche HorizontaLperiode von 63,5 Mikrosekunden in NTSC-Systemen.
Wenn die SchaLtung (Vg/u) den Basis-Emitter-Übergang des TransistorschaLters (84) in Durch Laßrichtung vorspannt, entsprechend einem ersten PegeL der überLagerten Rechteckschwingung, dann Leitet der TransistorschaLter (84). Wenn umgekehrt die Spannung (Vo/l) den Basis-Emitter-Übergang entsprechend dem anderen oder zweiten PegeL der überLagerten Rechteckschwingung in Sperrrichtung vorspannt, dann Leitet der TransistorschaLter (84) nicht.
Der Emitter des Transistors (84) ist an eine QueLLe (VMr._) einer
NEG
negativen Sperrspannung angeschLossen. Der KoLLektor des TransistorschaLters (84) ist über einen Strombegrenzungswiderstand (91) an die Basis des HorizontaLausgangs-Leistungstransistors (88) angeschLossen. Ein AnschLuß (46) einer SekundärwickLung (53b) des RückLauftransformators (53) ist über einen Strombegrenzungswiderstand (92) mit einem AnschLuß (82b) einer SpuLe (82) gekoppeLt. Der andere EndanschLuß (47) der SpuLe (82) Liegt am Verbindungspunkt zwischen Widerstand (91) und KoLLektor des TransistorschaLters (84).
Im normaLen Betrieb Leitet der AbLenkschaLter (87) während des HinLaufintervaLLs. Wenn der AbLenkschaLter (87) Leitet, isoLiert er den Transformator (53) von der AbLenkwickLung (81). Ein anwachsender Primärstrom (ip) in der PrimärwickLung (53a) erhöht die im RückLauftransformator (53) gespeicherte Energie während des HinLaufintervaLLs. Diese gespeicherte Energie ergänzt VerLuste im AbLenkgenerator (86) und speist die HochspannungsschaLtung (63), wenn der SchaLter (87) während des RückLaufintervaLLs gesperrt wird. Die AbLenkwickLung (81) biLdet mit dem Transformator (53) und dem
Rücklaufkondensator (80) eine Rücklaufresonanzschaltung. Die im Transformator (53) und der Ablenkwicklung (81) während des Hinlaufintervalls gespeicherte Energie wird während des Rücklaufintervalls in den Rücklaufkondensator (80) übertragen, um an diesem eine Rücklaufspannung (VR) zu erzeugen, wie Fig. 2c zeigt.
Die Spannung über der Primärwicklung (53a) wird transformatorisch zur Sekundärwicklung (53b) zur Erzeugung einer Spannung (V„) am Anschluß (46) übertragen. Während des HinlaufIntervalls ist die Spannung (V„) positiv, während des RücklaufIntervalls ist sie negativ. Die negative Spannung (Vc) tritt auf, wenn die Rücklaufspannung (VR) am Anschluß (90) positiver als die Spannung (V„) am Anschluß (48) ist. Die positive Spannung (Vg) an der Sekundärwicklung (53b) läßt in der Spule (82) einen ansteigenden Strom
(i-)/· wie Fig. 2a zeigt, von der Zeit (t ) am Ende des Rücklaufs s re
zur Zeit (tg1) am Ende des Hinlaufs fließen.
Während eines ersten Teils des Hinlaufs leitet der Transistorschalter (84) nach Fig. 1 entsprechend dem Auftreten des ersten Pegels der Spannung (Vg/.)■ Daher ist die Spannung (V„, ) am Anschluß (47) der Spule (82) negativ und im wesentlichen gleich der Spannung (VN__). Während des ersten Teils des Hinlaufs, vom
Zeitpunkt (t ) zum Zeitpunkt (t.) nach Fig. 2a ist der rs ι
Leistungstransistor (88) nach Fig. 1 gesperrt, weil die seiner Basis zugeführte Spannung (Vg/ ) negativ ist. Die negative Spannung (V„, ) läßt die Anstiegsrate des Stroms (i ) (Fig. 2a) während
des Intervalls (t -ty.) höher sein. Gleichzeitig fließt der Ablenkre 1
strom (i ) gemäß Fig. 1 durch die Dämpfungsdiode (89).
Vor der Mitte des Hinlauf Intervalls wird die Spannung (Vg^) an der Basis des Transistorschalters (84) negativer, wenn der Übergang vom ersten zum zweiten Pegel der überlagerten Rechteckschwingung auftritt, so daß der Transistorschalter (84) gesperrt wird. Leitet der Transistorschalter (84) nicht, dann fließt der Strom (i ) zur Gänze zur Basis des Leistungstransistors (88) in Form des Basisstroms (i, ), so daß der Leistungstransistor (88) leitend wird, also eingeschaltet wird. Danach, während des restlichen Hinlaufs steigt
der Strom (i,) oder (i ), wie die Figuren 2b bzw. 2a zwischen den Zeitpunkten Ct1) und Ctn,) zeigen, weiterhin an, wegen der positiven Spannung (V_) (Fig. 1) am AnschLuß (46) der SekundärwickLung (53b).
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung Liefert der ansteigende Strom (i, ) nach Fig. 2b den Basistreiberstrom zur AufrechterhaLtung des entsprechenden ansteigenden Stroms am KoLLektor des Leistungstransistors (88) (Fig. 1).
Nahe dem Ende des HinLaufintervaLLs wird die Spannung (Vo,l) an c'er Basis des Transistors (84) positiver, so daß der TransistorschaLter (84) Leitend wird. Der Leitende Transistor (84) koppeLt die Spannung (VNEG), weLche von dem StromversorgungsteiL (45) erzeugt wird, zum AnschLuß (47) zur Erzeugung einer Spannung (Vo/ ), weLche negativ ist. Die negative Spannung (Vg^ ) am AnschLuß (47) Läßt einen negativen Basistrom (i, ) im Leistungstransistor (88) fLießen, der gemäß Fig. 2b eine Spitze von -4A hat, so daß der Leistungstransistor (88) schneLL gesperrt wird und damit das RückLaufintervaLL einLeitet. Der Strom (i, ) schwemmt dabei die Ladung schneLL aus der Basiszone heraus, so daß der Leistungstransistor (88) gesperrt wird. Wenn der SchaLter (84) Leitet, dann Leitet er einen Strom (i ) von der Basis des Leitungstransistors (44) ab. Die RückLaufspannung (VR) über dem Kondensator (80) entsteht beim Sperren des Leistungstransistors (88). Die Spannung (Vg/ ) hat eine negative mittLere GLeichspannungskomponente. Der Widerstand (92) begrenzt die GLeichstromkomponente des Stromes (i_)/· weLcher von der Spannung (Vg, ) hervorgerufen wird.
Vor der Anfangszeit des AnLaufintervaLLs erhäLt weder der Transforma tor (53), noch die WickLung (81) und die Kondensatoren (62) und (80) Strom. Nimmt man beispieLsweise an, daß vor Beginn des AnLaufintervaLLs die Spannungen (V,,g) und ^NEG^ ^es stromx'ersorgungsteiLs (45) ihre jeweiLigen normaLen BetriebspegeL haben, dann hat die Spannung (Vg,^) die normaLe Betriebsform, und die Spannung (V_) wird zu Beginn des AnLaufintervaLLs eingeschaLtet. Beim
AnLaufbeginn ist keine Spannung (V„) über der RückLauftransformatorwickLung (53b) verfügbar, um positiven Strom (i.) zu erzeugen und
den Leistungstransistor C88) zu Beginn des AnLaufs einzuschaLten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird während des AnLaufintervaLLs in der Induktivität C82) ein Strom Ci ) durch das SchaLten des TransistorschaLters C84) erzeugt, weLcher die Spannung CVMEG) an den AnschLuß C47) Legt. Während dieses AnLaufintervaLLs, wo der TransistorschaLter C84) Leitet, ist die Spannung CVg, ) negativ entsprechend dem Auftreten des ersten PegeLs der Rechteckspannung CVq/l)■ Die Spannung am AnschLuß (82b) ist positiver aLs die Spannung am AnschLuß (84c), weiL der AnschLuß (82b) über die WickLung (53b) an MassepotentiaL Liegt. Weiterhin wird während des AnLaufs keine Spannung über der WickLung (53b) erzeugt. Daher fLießt der induktive Strom (i ) in der SpuLe (82) während des AnLaufs bei Leitendem Transistor (84) ansteigend in den VerbindungsanschLuß (47). Der ansteigende Strom (i ) speichert in der SpuLe (82) induktive Energie.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen SignaLformen, die auftreten, wenn die Spannung (Vn) des StromversorgungsteiLs (45) NuLL ist, um auf diese
Weise den Beginn des AnLaufbetriebs zu simuLieren. Die anderen Spannungen des StromversorgungsteiLs (45) haben ihre normaLen PegeL. In den Figuren 1, 2a bis 2c und 3a bis 3c sind die gLeichen Bezugsziffern und SymboLe für entsprechende TeiLe oder Funktionen verwendet.
Figur 3a zeigt, daß zwischen den Zeitpunkten Ctn) und Ct*), aLso dem IntervaLL, wo der Transistor (84) Leitet, der Strom Ci) ansteigt. Wenn der TransistorschaLter (84) gemäß Fig. 1 gesperrt wird, nämLich beim Auftreten des zweiten PegeLs der Rechteckspannung (Vn/. ), dann ist der Strom (i ), der sich aus der gespeicherten Energie in der SpuLe (82) ergibt, ein absinkender Strom, weLcher zur Basis des Leistungstransistors (88) abgeLeitet wird, um einen positiven Basisstrom Ci.) zu biLden, wie Fig. 3b zwischen den Zeitpunkten Ct.) und CtQI) zeigt. Der positive Basisstrom Ci, ) nach Fig. 3b Läßt den Leistungstransistor C88) gemäß Fig. 1 Leitend werden durch die Entstehung einer positiven Basisspannung CV, ) CFig. 1 und 3c) zwischen den Zeitpunkten Ct.) und CtQI). Zu Beginn
der Entstehung der Spannung (Vn) nach Anfang des Anlaufs, Lassen
abwechselnde Leitungs- und Sperrperioden des Leistungstransistors (88) nach Fig. 1 den normalen SchaLtbetrieb der Ablenkschaltung beginnen, so daß die ablenkfrequente Spannung (V„) entsteht. Nach Erzeugung der Spannung (Vg) kann die normale Schaltansteuerung des Horizontalausgangstransistors (88) stattfinden, wie Fig. 2b zeigt.
Es sei bemerkt, daß eine Schaltung ähnlich der Ablenkschaltung (200) nach Fig. 1, bei welcher die Ablenkwicklung (81) durch eine Induktivität ersetzt ist, als Teil des SchaLtstromversorgungsteiLs verwendet werden kann, welcher Ausgangsspannungen von einer SchaLtung ähnlich der Hochspannungsschaltung (63) erzeugt. Die Betriebsfrequenz des Leistungstransistors des SchaLtnetzteils kann die Ablenkfrequenz oder ein Vielfaches von dieser sein.
- Leerseite -

Claims (18)

PATENTANSPRÜCHE
1. Schaltung zur Erzeugung eines Ausgangsstroms einer Eingangsrate oder -frequenz mit einem Leistungsschalter, der eine Steuei— elektrode und ein Paar Stromleitungselektroden aufweist, einer Quelle eines Eingangssignals der Ablenkfrequenz, einer auf das Eingangssignal reagierenden Schaltung, die mit der Steuerelektrode gekoppelt ist und dieser einen ersten Steuerstrom mit der Eingangsfrequenz zuführt, wodurch der Schalter gesperrt wird, einer mit dem Paar Stromleitungselektroden gekoppelten Resonanzschaltung zur Erzeugung des Ausgangsstroms, welcher von dem Schalter mit der Eingangsfrequenz umgeschaltet wird, und zur Erzeugung einer Spannung mit der Eingangsfrequenz zwischen dem Paar Stromleitungselektroden,
gekennzeichnet durch eine Schaltung (53b), die durch die Spannung zwischen dem Paar Stromleitungselektroden (90, Masse) steuerbar ist und mit der Steuerelektrode (93) gekoppelt ist zur Erzeugung eines zweiten Steuerstroms (i.) in der Steuerelektrode, welcher den Schalter (87) mit der Eingangsfrequenz leiten läßt und dessen Größe bei jeder Periode des Eingangssignals progressiv anwächst, solange der Schalter leitet.
2) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerstrom erzeugende Schaltung einen Transformator (53) aufweist, der mit dem Paar Stromleitungselektroden (90,Masse) gekoppelt ist, um an einem ersten Transformatoranschluß (46) eine erste Spannung (V ) mit der Eingangsfrequenz zu erzeugen, die bei leitendem Schalter eine erste Polarität (positiv) hat, und daß mit dem ersten Anschluß (46) und der Steuerelektrode (93) eine Induktivität (82) gekoppelt ist, derart, daß bei der ersten Polarität (positiv) der ersten Spannung (V ) in der Induktivität (82) ein ansteigender Strom Ci ) fließt, welcher den zweiten
Steuerstrom (i, ) in der Steuerelektrode (93) verursacht, b
3) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschluß (46) mit der Resonanzschaltung (62,81) gekoppelt ist, um an dem ersten Anschluß (46) eine Polarität der ersten Spannung zu erzeugen, welche der ersten Polarität entgegengesetzt ist und den Strom in der Induktivität (82) absinken läßt.
4) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Steuerstrom erzeugende Schaltung einen zweiten Schalter (84) aufweist, der auf das Eingangssignal reagiert und mit der Eingangsfrequenz arbeitet und mit einem Verbindungspunkt (47) zwischen der Steuerelektrode (93) und der Induktivität (82) gekoppelt ist zur Wegleitung des Stroms in der Induktivität (82) von der Steuerelektrode (93) bei leitendem zweiten Schalter (84).
5) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerstrom erzeugende Schaltung weiterhin einen zweiten Schalter (84) aufweist, der auf das Eingangssignal reagiert und mit der Eingangsfrequenz arbeitet und der mit einem Anschluß (47) der Induktivität (82) an einem Verbindungspunkt zwischen der Induktivität (82) und der Steuerelektrode (93) angeschlossen ist und der einen Strom in der Induktivität (82) erzeugt, welcher in der Steuerelektrode (93) weiterfließt, wenn der zweite Schalter (84) gesperrt wird, um hieraus den zweiten Steuerstrom zu liefern.
6) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung eine Ablenkwicklung (81) eines Fernsehgerätes und eine Rücklaufkapazität (80) einer Horizontalablenkschaltung (200) aufweist.
7) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Steuerstrom liefernde Schaltung einen zweiten Schalter (84) aufweist, der auf das Eingangssignal und eine Quelle einer Versorgungsspannung (VNEG) reagiert, welche durch den zweiten Schalter (84) mit der Eingangsfrequenz an die Steuerelektrode (93) gekoppelt wird, um davon den ersten Steuerstrom zu liefern.
8) SchaLtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerstrom erzeugende SchaLtung eine Induktivität (82), die einen AnschLuß (82b) hat, der an die zwischen dem Paar StromLeitungseLektroden (90, Masse) des SchaLters (87) erzeugte Spannung gekoppeLt ist, ferner eine VersorgungsspannungsqueLLe (45) und einen zweiten SchaLter (84) aufweist, der auf das EingangssignaL reagiert und mit der Eingangsfrequenz arbeitet und der im Leitungszustand die VersorgungsspannungsqueLLe (45) an den zweiten Anschluß (47) der Induktivität (82) koppeLt zur Erzeugung eines induktiven Stroms, und daß der induktive Strom in der Steuerelektrode (93) fLießt, nachdem der zweite Schalter (84) gesperrt wird, um davon den zweiten Steuerstrom zu erzeugen.
9) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzschaltung (80,81) eine Induktivität (80) enthält, weLche einen Schalterstrom erzeugt, der während eines Teils jeder Periode des EingangssignaLs in einer ersten Richtung zwischen dem Paar StromLeitungselektroden (90, Masse) des SchaLters (87) fließt und der während im wesentlichen des gesamten Intervalls, welches auftritt, wenn der Schalter (87) den Schalterstrom in der ersten Richtung Leitet, eine zunehmend anwachsende Größe hat.
10) SchaLtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerstrom erzeugende SchaLtung eine Induktivität (82) mit einem Anschluß (82b) aufweist, der an die zwischen dem Paar Stromleitungselektroden (90, Masse) des SchaLters (87) erzeugte Spannung gekoppeLt ist, ferner eine VersorgungsspannungsqueLLe (45) und einen zweiten Schalter (84), der mit der Eingangsfrequenz arbeitet entsprechend dem Eingangssignal und der im Leitungszustand die VersorgungsspannungsqueLLe (45) an einen zweiten AnschLuß (47) der Induktivität (82) koppelt, um aus den jeweiligen Spannungen an den Anschlüssen der Induktivität (82) einen induktiven Strom zu bilden, der in der Steuerelektrode (83) nach dem Leitendwerden des zweiten Schalters (84) fLießt, um davon den zweiten Steuerstrom zu erzeugen, wobei während einer anfänglichen Anlaufzeit der induktive Strom nur von der Spannung am zweiten AnschLuß (47) der Induktivität erzeugt wird.
11) SchaLtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Steuerstrom Liefernde SchaLtung einen zweiten SchaLter (84) aufweist, der auf das EingangssignaL reagiert und mit der Eingangsfrequenz arbeitet und der die Versorgungsspannung (VNE_) an die SteuereLektrode (83) koppeLt zur schneLLen Ausschwemmung von Ladungsträgern aus der SteuereLektrode zum Sperren des LeistungsschaLters (87).
12) FernsehschaLtung zur Erzeugung eines AbLenkstroms in einer AbLenkwickLung aus einer abLenkfrequenten Eingangsspannung mit einem AbLenkschaLter, der eine SteuereLektrode und ein Paar StromLeitungseLektroden aufweist und an die AbLenkwickLung gekoppeLt ist, um in dieser in seinem Leitungszustand einen HinLaufabLenkstrom zu erzeugen, mit einer mit der AbLenkwickLung eine RückLaufresonanzschaLtung während jedes RückLaufintervaLLs biLdenden RückLaufkapazität und mit einer RückLauftransformatorwickLung, die aufgrund der an der RückLaufkapazität entstehenden Spannung eine erste abLenkfrequente Spannung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ersten Spannung (V ) eine Induktivität (82) gekoppeLt ist zur Ei— zeugung eines ersten Steuerstroms in der Induktivität (82), welcher der SteuereLektrode (93) während eines TeiLs jedes HinLaufintervaLLs zugeführt wird und weLcher progressiv größer wird, soLange der SchaLter (87) Leitet, und daß mit der SteuereLektrode (93) eine SchaLtung (94) gekoppeLt ist, die aufgrund der abLenkfrequenten Eingangsspannung einen zweiten abLenkfrequenten Steuerstrom in der SteuereLektrode erzeugt, weLcher den SchaLter (87) sperrt.
13) FernsehschaLtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der HinLaufstrom in den StromLeitungseLektroden (90, Masse) des SchaLters (87) in einer dem ersten Steuerstrom entsprechenden ansteigenden Weise fLießt.
14) SchaLtung zur Erzeugung eines Ausgangsstroms mit einem LeistungsschaLter, der eine SteuereLektrode und ein Paar StromLeitungseLektroden hat, einer QueLLe eines mit einer SchaLtfrequenz periodischen EingangssignaLs, einer auf das EingangssignaL reagierenden SchaLtung zur Lieferung eines ersten Steuerstroms an die
361889Q
Steuerelektrode sowohl, während einer Anlaufzeit wie auch eines nachfolgenden Normalbetriebes, derart, daß der Schalter zwischen den Stromleitungselektroden während eines ersten Intervalls jeder Periode des Eingangssignals gesperrt ist, daß mit der Steuerelektrode eine Impedanz gekoppelt ist und daß mit der Impedanz und dem Paar Stromleitungselektroden eine Resonanzschaltung gekoppelt ist zur Erzeugung eines mit der Schaltfrequenz periodischen Ausgangsstroms und zur Erzeugung einer mit der Schaltfrequenz periodischen Ausgangsspannung während des Normalbetriebs, die der Impedanz zur Lieferung des zweiten Steuerstroms zur Steuerelektrode zugeführt wird, so daß der Schalter zwischen den Stromleitungselektroden während eines zweiten Intervalls jeder Periode des Eingangssignals leitend wird, dadurch gekennzeichnet, daß während der Anlaufzeit die erste Steuerelektrode in dem ersten Intervall Energie in der Impedanz (82) speichert zur Lieferung des zweiten Steuerstroms in dem zweiten Intervall zur Einleitung der Erzeugung der Ausgangsspannung.
15) Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz eine Induktivität (82) aufweist.
16) Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Steuerstrom liefernde Schaltung eine Versorgungsspannungsquelle (45) und einen zweiten Schalter (84) aufweist, der unter Steuerung durch das Eingangssignal die Versorgungsspannung sowohl während der Anlauf- wie auch der normalen Betriebszeit auf die Impedanz (82) koppelt.
17) Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Impedanz (82) gespeicherte Energie während der normalen Betriebszeit auch den zweiten Steuerstrom liefert.
18) Schaltanordnung zur Schaltung eines Ausgangsstroms mit einer induktiven Last, einem Leistungstransistorschalter zum Schalten des Ausgangsstroms in der induktiven Last, einer Quelle eines eingangsfrequenten Eingangssignals, und einer Steuerschaltung zur Betätigung des Schalters mit der Eingangsfrequenz, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung eine Quelle (45) einer Sperrvorspannung (VN__) und einen mit der Quelle (45) und der Basis (93) des Leistungstransistorschalters (88) gekoppelten Steuerschalter (84) sowie eine mit dem Steuerschalter (84) gekoppelte Induktivität (82) aufweist und daß der Steuerschalter in Abhängigkeit von dem Eingangssignal die Sperrvorspannung (νΝ__) während eines ersten Intervalls einer vorgegebenen Periode des Eingangssignals an den Leistungstransistorschalter (88) koppelt, um diesen zu sperren, und daß die Sperrvorspannung (VNEG) der Induktivität (82) zur Erzeugung eines induktiven Stroms in dieser während des ersten Intervalls zugeführt wird, wobei der Steuerschalter (84) die Sperrvorspannung (V*.--) v°m Leistungstransistor (88) abkoppelt und den induktiven Strom in die Basis (93) des Leistungstransistorschalters (88) während eines zweiten Intervalls der vorgegebenen Periode fließen läßt.
DE3618890A 1985-06-06 1986-06-05 Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes Expired - Lifetime DE3618890C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/741,795 US4647823A (en) 1985-06-06 1985-06-06 Power switch control circuit for television apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618890A1 true DE3618890A1 (de) 1986-12-11
DE3618890C2 DE3618890C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=24982239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618890A Expired - Lifetime DE3618890C2 (de) 1985-06-06 1986-06-05 Steuerschaltung für den Leistungsschalter eines Fernsehgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4647823A (de)
JP (1) JP2635553B2 (de)
KR (1) KR950000287B1 (de)
DE (1) DE3618890C2 (de)
FR (1) FR2583242B1 (de)
GB (1) GB2176358B (de)
HK (2) HK2895A (de)
SG (1) SG25392G (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601347A (nl) * 1986-05-27 1987-12-16 Philips Nv Lijnafbuigschakeling in een beeldweergeefinrichting.
US4864481A (en) * 1986-10-31 1989-09-05 Rca Licensing Corporation Regulator for isolated chassis power supply
GB8909116D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Rca Licensing Corp Horizontal driver circuit
US5087863A (en) * 1991-03-15 1992-02-11 Thomson Consumer Electronics, Inc. Feedback arrangement in a deflection circuit
US5519889A (en) * 1994-02-04 1996-05-21 Ford Motor Company Method and apparatus to conceal RF interference in AM radio reception caused by a switch mode power supply

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132640A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-15 Salora Oy, 24100 Salo Horizontalendstufen-schaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174073A (en) * 1961-04-28 1965-03-16 Motorola Inc Compensated beam deflection system
GB1050427A (de) * 1963-04-09
US3466496A (en) * 1967-11-29 1969-09-09 Gen Telephone & Elect Horizontal deflection circuit
US3512040A (en) * 1968-12-23 1970-05-12 Motorola Inc Television receiver deflection circuit using a controlled rectifier
GB1573828A (en) * 1977-06-09 1980-08-28 Communications Patents Ltd Fet power switching circuits
US4335334A (en) * 1979-09-20 1982-06-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Horizontal scanning circuit
US4390819A (en) * 1981-04-02 1983-06-28 Rca Corporation Television receiver ferroresonant power supply using a two-material magnetizable core arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132640A1 (de) * 1980-08-19 1982-04-15 Salora Oy, 24100 Salo Horizontalendstufen-schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618890C2 (de) 1995-06-22
SG25392G (en) 1992-05-15
JP2635553B2 (ja) 1997-07-30
GB2176358B (en) 1989-12-28
GB2176358A (en) 1986-12-17
HK2895A (en) 1995-01-13
HK2995A (en) 1995-01-13
US4647823A (en) 1987-03-03
JPS6236982A (ja) 1987-02-17
FR2583242B1 (fr) 1992-01-24
KR950000287B1 (ko) 1995-01-12
KR870000819A (ko) 1987-02-20
FR2583242A1 (fr) 1986-12-12
GB8613089D0 (en) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
EP0309892A2 (de) Schaltnetzteil
DE2341540B2 (de) Ablenkschaltung
DE2647160A1 (de) Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger
DE4113921A1 (de) Abschalteinrichtung fuer eine mit einer ablenkfrequenz arbeitende schaltung
DE3645149C2 (de)
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE3419475A1 (de) Ablenkschaltung mit mehreren abtastraten und abtastkompensation
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3618890A1 (de) Steuerschaltung fuer den leistungsschalter eines fernsehgeraetes
DE69909539T2 (de) Schaltnetzteil mit Schwellwertschaltung
DE2649937A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen ablenkstromes durch eine zeilenablenkstufe
DE3431705A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer gasentladungslampe
DE4041044C2 (de) Stromversorgungs- und Ablenkschaltung
DE3205381A1 (de) Gegentaktstromversorgungsschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE3410615A1 (de) Gleich-hochspannungsgenerator
DE2166154A1 (de) Farbfernsehempfaenger mit einer transistorisierten vertikalablenkschaltung
DE2337800C3 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2846885A1 (de) Fernsehempfaenger-schutzschaltung
DE3044729A1 (de) Horizontalablenkschaltung und stromversorgung mit regelung ueber die abschaltverzoegerung des horizontalausgangstransistors
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE1762024B2 (de) Stromversorgungsteil fuer eine fernsehkamera
DE2718571C3 (de) Geschaltete Vertikalablenkschaltung mit Maßnahmen zur Unterdrückung unerwünschter Modulationen
EP0090085B1 (de) Synchronisiertes Schaltnetzteil mit netzgetrennter Horizontal-Endstufenschaltung in Fernsehempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)