DE3618866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618866C2
DE3618866C2 DE3618866A DE3618866A DE3618866C2 DE 3618866 C2 DE3618866 C2 DE 3618866C2 DE 3618866 A DE3618866 A DE 3618866A DE 3618866 A DE3618866 A DE 3618866A DE 3618866 C2 DE3618866 C2 DE 3618866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astragalus
sodium
teeth
water
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3618866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618866A1 (de
Inventor
Takeshi Odawara Kanagawa Jp Naganuma
Natsumi Hokkaido Jp Nishida
Toshiyuki Chigasaki Kanagawa Jp Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Corp
Original Assignee
Lion Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Corp filed Critical Lion Corp
Publication of DE3618866A1 publication Critical patent/DE3618866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618866C2 publication Critical patent/DE3618866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/678Tocopherol, i.e. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine orale Zubereitung gemäß den voranstehenden Patentansprüchen. Mehr im besonderen betrifft sie eine orale Zubereitung mit einer ausgezeichneten Fähigkeit, Flecken, Dentalplaque und Nahrungsmittelreste von Zähnen zu entfernen.
Üblicherweise werden Schleifmittel als Reinigungsmittel für Zähne in orale Zubereitungen, wie Zahnreinigungsmittel (z. B. Zahnpasta) und Prophylaxepaste, zum wirksamen mechanischen Entfernen von Flecken, Dentalplaque oder Zahnbelag und Nahrungsmittelresten, die an den Zähnen haften oder darauf abgelagert sind, eingearbeitet. Erhöht man jedoch die Polierfähigkeit der Schleifmittel, besteht die Gefahr, daß die Oberflächen der Zähne beim Polieren beschädigt und die Zähne abgeschliffen werden. Vermindert man andererseits die Polierfähigkeit des Schleifmittels, um die Beschädigung der Zähne zu vermeiden, dann vermindert man auch die Reinigungsfähigkeit des Schleifmittels.
Obwohl man Nahrungsmittel und andere Reste, die an den Zähnen haften oder darauf abgeschieden sind, durch Bürsten der Oberflächen der Zähne mit einer Zahnbürste entfernen kann, bleiben doch solche Abschnitte, die die Zahnbürste nicht erreichen kann, ungereinigt. Aus diesem Grunde ist es erwünscht, die Zähne ohne die mechanische Wirkung von Schleifmitteln, durch, z. B. Bürsten, reinigen zu können. Die Entwicklung wirksamer Komponenten, die Flecken, Zahnbelag, Nahrungsmittelreste und ähnliche Materialien, die an den Zähnen haften oder darauf abgelagert sind, durch chemische Wirkung entfernen können, ist daher sehr erwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine orale Zubereitung zu schaffen, die durch eine chemische Wirkung z. B. Flecken, Dentalplaque und Nahrungsmittelreste, die an den Zähnen haften oder darauf abgelagert sind, wirksam entfernen kann.
Es hat sich gezeigt, daß man mit den erfindungsgemäßen oralen Zubereitungen mit (i) einem oder mehreren Lösungsmittelextrakten von Pflanzen der Gattung Astragalus, wie Astragalus sinicus L., Astragalus reflexistipulus Mig., Astragalus adsurgens Pall., Astragalus frigidus (L.) Bunge und Astragalus membranaceus Bunge und (ii) einer oder mehrerer der Verbindungen Carvon, Anethol und 3-Octanol als wirksamen Komponenten das Haften oder Ablagern von Flecken auf Zähnen verhindern und Flecken, Zahnbelag, Nahrungsmittelreste und ähnliche Materialien wirksam entfernen kann, selbst wenn die orale Zubereitung keine Polierfähigkeit aufweist. Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen oralen Zubereitung können Flecken, Dentalplaque, Nahrungsmittelreste und ähnliche Materialien, die an Zähnen haften oder darauf abgelagert sind, chemisch ohne starkes Bürsten der Zähne entfernt werden. Die Polierfähigkeit oraler Zubereitungen, wie von Zahnreinigungsmitteln, kann daher vermindert werden oder man kann oralen Zubereitungen, die keine Schleifmittel enthalten, die Fähigkeit zum Entfernen von Flecken geben.
Wie bereits erwähnt, sind die zur Gattung Astragalus gehörenden Pflanzen in der vorliegenden Erfindung brauchbar, einschließlich z. B. Astragalus sinicus L., Astragalus reflexistipulus Mig., Astragalus adsurgens Pall., Astragalus frigidus (L.) Bunge und Astragalus membranaceus Bunge. Von diesen Pflanzen kann Astragalus sinicus L. bevorzugt benutzt werden.
Das Extrahieren der zur Gattung Astragalus gehörenden Pflanzen kann in irgendeiner üblichen Weise erfolgen. Wird z. B. Astragalus sinicus L. als Ausgangsmaterial zum Extrahieren benutzt, dann werden die Blüten, Stengel, Blätter, Wurzeln und anderen Pflanzenteile vorzugsweise getrocknet und dann gemahlen. Das so erhaltene Pulver wird mit einem Lösungsmittel extrahiert.
Die zum Extrahieren einsetzbaren Lösungsmittel schließen z. B. polare Lösungsmittel ein, wie Ethylether, Ethylenchlorid, Dioxan, Aceton, niedere Alkohole (z. B. Ethanol und Methanol), Ethylacetat, mehrwertige Alkohole (z. B. Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol und Glyzerin) und Wasser sowie nicht-polare Lösungsmittel, wie n-Hexan, Petrolether, Ligroin, Cyclohexan, Kohlenstofftetrachlorid, Chloroform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Toluol und Benzol. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder in irgendeiner Kombination benutzt werden. Von diesen Lösungsmitteln sind Wasser und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propylenglykol und Glyzerin sowie Mischungen von Wasser und Alkoholen zum Extrahieren bevorzugt.
Zur Extraktion kann irgendein übliches Extraktionsverfahren benutzt werden. So wird z. B. das getrocknete Pulver einer oder mehrerer zur Gattung Astragalus gehörenden Pflanzen einem Drogenauszug bzw. einer Digestion oder einem Eintauchen unterworfen, um den erwünschten Lösungsmittelextrakt zu erhalten. Der so erhaltene Lösungsmittelextrakt kann mit einem Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle, Diatomeenerde oder Kaolin behandelt oder einer Dampfdestillation unterworfen werden.
Die Menge der Lösungsmittelextrakte der Pflanzen der Gattung Astragalus, in oralen Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der oralen Zubereitung.
Carvon, Anethol und 3-Octanol sind als Geschmackskomponenten bekannt. Wird diese Geschmackskomponente in der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem oben erwähnten Lösungsmittelextrakt einer Pflanze der Gattung Astragalus benutzt, dann wirken beide Komponenten synergistisch bei der wirksamen Entfernung von Flecken, Dentalplaque und Nahrungsmittelresten von den Zähnen. Werden dagegen die Komponenten (i) oder (ii) (d. h. der Lösungsmittelextrakt oder die Geschmackskomponente) allein eingesetzt, dann werden Flecke, Zahnbelag und Nahrungsmittelreste nur unbefriedigend entfernt. Benutzt man den oben genannten Lösungsmittelextrakt in Kombination mit anderen Geschmackskomponenten, dann ist die erwünschte Entfernung von Flecken, Zahnplaque und Nahrungsmittelresten nicht möglich.
Carvon, Anethol und 3-Octanol können entweder aus essentiellen Ölen erhalten oder isoliert sein oder man kann sie synthetisch herstellen. Außerdem kann man die essentiellen Öle, wie Minzöl und Anisöl, die Carvon, Anethol und/oder 3-Octanol enthalten, direkt einsetzen. Insbesondere das Minzöl und das Anisöl können als Komponente (ii) allein oder in irgendeiner Mischung beider oder als Mischung mit einer oder mehreren der extrahierten oder synthetisierten Verbindungen Carvon, Anethol und 3-Octanol benutzt werden.
Die Menge an Carvon, Anethol und/oder 3-Octanol die in die orale Zubereitung nach der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden können, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der oralen Zubereitung. Zusätzlich zu Carvon, Anethol und 3-Octanol kann man andere essentielle Öle und Geschmacksmaterialien in die oralen Zubereitungen einarbeiten.
Die orale Zubereitung nach der vorliegenden Erfindung kann man zu verschiedenen Produkten in Form von z. B. Zahnreinigungsmitteln, wie Zahnpasten, Mundwassern, Plätzchen und Kaugummi verarbeiten. Man kann daher gegebenenfalls verschiedene übliche Komponenten oder Ingredienzen in Abhängigkeit von der jeweiligen Art in die oralen Zubereitungen einbringen. Im Falle von Zahnpasta kann man Schleifmittel, wie Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat und -Anhydrid, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Calciumsulfat, unlösliches Natriummethaphosphat, Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid und Harz (vorzugsweise in einer Menge von 20 bis 60 Gew.-%); Bindemittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Natriumalginat, Carrageenan, Gummiarabicum, Xanthanharz und Polyvinylalkohol (vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 5 Gew.-%); Verdickungsmittel, wie Polyethylenglykol, Sorbit, Glyzerin und Propylenglykol (vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%); grenzflächenaktive Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfat, Natriumsalz des hydrierten Kokosnußfettsäuremonoglyzeridmonosulfats, Natriumlaurylsulfoacetat, Natrium-N-Laurylsarcosinat, N-Acylglutamate, Lauryldiethanolamid und Saccharosefettsäureester (vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%); Süßstoffe, wie Natriumsaccharinat, Stebiocid, Neohesperidyldihydrocarcon, Glycyrrhizin, Perillartin, - Methoxyzimtaldehyd und Thaumatin; haltbar machende Mittel und andere wahlweise Komponenten. Diese Komponenten können in irgendeiner üblichen Weise mit Wasser vermischt sein. Im Falle von oralen Waschzubereitungen, wie Mundwassern, können ähnliche übliche Ingrendienzen in Abhängigkeit von den erwünschten Eigenschaften gegebenenfalls mit verwendet werden.
Weiter können die oralen Zubereitungen nach der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls andere wirksame Bestandteile enthalten, wie Lysozymchlorid, Dextranase, Lysokinase, Mutanase, Chlorhexetidin und deren Salze, Sorbinsäure, Alexidin, Hinokitol, Cetylpyridiniumchlorid, Alkylglycin, Alkyldiaminoethylglycinat, Allantoin, ε-Aminocapronsäure, Tranexaminsäure, Azulen, Vitamin E, Natriummonofluorphosphat, Natriumfluorid, Titanfluorid, wasserlösliches mono- oder dibasisches Phosphat, quaternäre Ammoniumverbindungen und Natriumchlorid.
Der Erfolg der oralen Zubereitung gemäß der Erfindung beruht auf einer chemischen Wirkung der beiden Wirk-Komponenten, sodaß sich bei ihrer Verwendung ein mechanisches Beschädigen der Zähne verhindern läßt. Die orale Zubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung hat daher einen sehr hohen Sicherheitsfaktor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert. In diesen Beispielen sind alle Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist. Die Beispiele sollen die Erfindung nicht beschränken.
Beispiel 1 Zubereiten des Extraktes
Getrocknete Astragalus sinicus L. wurde zur Herstellung von Pulver gemahlen. Dann gab man 100 g des erhaltenen Pulvers zu 800 ml Wasser hinzu und erhitzte 5 Stunden lang in einem Wasserbad bei einer Temperatur von 50 bis 60°C. Man filtrierte die Extraktionsflüssigkeit und gab frisches Wasser zu dem Rest hinzu. Die vorbeschriebene Extraktion wurde wiederholt, wobei diese Behandlung insgesamt dreimal ausgeführt wurde. Die erhaltenen Wasserextrakte wurden kombiniert und in einem Verdampfer konzentriert. Das erhaltene Konzentrat lyophillisierte man. Es wurden 36 g des erwünschten Wasserextraktes von Astragulus sinicus L. in Form eines blaßbraunen Pulvers erhalten.
Extrakte anderer Pflanzen der Gattung Astragalus können in der vorbeschriebenen Weise erhalten werden.
Das Zahnreinigungsmittel, das den vorstehend beschrieben erhaltenen Extrakt von Astragalus sinicus L. und Carvon enthielt, wurde hinsichtlich der fleckenverhindernden Wirkung folgendermaßen bewertet:
Testverfahren
Vier gesunde männliche Raucher wurden ausgewählt, die nach dem Reinigen der Zähne die Zahnpasten mit den Zusammensetzungen der Tabelle 1 (d. h. die erfindungsgemäße Zahnpasta Nr. 1 und die Vergleichszahnpasta Nr. 2) einen Monat lang benutzten. Die jedesmal benutzte Menge an Zahnpasta betrug zwei Drittel der Länge der Zahnbürste. Das Bürsten erfolgte in normaler Weise ohne spezielle Instruktionen.
Nach dem Reinigen, 2 Wochen später und 4 Wochen später, wurden fotografische Aufnahmen des Oberflächenzustandes der Zähne gemacht. Der Grad der Fleckenhaftung wurde gemäß den folgenden Standards bewertet:
Bewertungsstandard der Fleckenhaftung
Die fotografische Aufnahme wurde mit einem transparenten Film bedeckt, der ein Gittermuster von Quadraten mit 3,5 mm Kantenlänge aufwies. Die Zahl der Quadrate, in denen sich Flecken befanden, wurde zur Bestimmung der Fleckenzahl gezählt. Die Auswertung erfolgte an 12 labialen Abschnitten von Schneide- und Eckzähnen des Ober- und Unterkiefers.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie sich den Ergebnissen der Tabelle 2 deutlich entnehmen läßt, verhindert das erfindungsgemäße Zahnreinigungsmittel, das den Extrakt von Astragalus sinicus L. und Carvon enthält, die Fleckenhaftung stark, verglichen mit dem Vergleichs-Zahnreinigungsmittel.
Beispiel 2
Es wurden orale Zubereitungen mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt, und die Reinigungsfähigkeit der erhaltenen oralen Zubereitungen wurde nach dem unten angegebenen Bewertungsverfahren bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Bestandteil%
Extrakt von Astragalus0 oder 1.0 den Geschmacksstoff der Tabelle 30.5 Natriumlaurylsulfat0.5 WasserRest
Gesamt100%
Bewertung der Reinigungsfähigkeit
Tabakteer wurde in einer üblichen Weise gesammelt und in einem Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wurde gleichförmig auf eine Kachel aufgebracht und durch Erhitzen getrocknet. Die erhaltene Kachel wurde in ein Poliergefäß eingeführt und mit der wie oben zubereiteten Zusammensetzung unter einer Belastung von 200 g 2000mal gebürstet. Die zum Testen verwendeten Bürstenköpfe hatten jeweils 44 Bündel von (62) Nylonborsten. Der Durchmesser jedes Bündels betrug etwa 0,2 mm und die Länge jeder Borste 12 mm. Die Härte der Borsten war "M"
Die Ergebnisse wurden folgendermaßen bewertet:
WertWirksamkeit bei der Teerentfernung (%)  1 0- 10  211- 20  321- 30  431- 40  441- 50  651- 60  761- 70  871- 80  981- 90 1091-100
Tabelle 3
Beispiel 3
Die folgenden Bestandteile wurden in einer üblichen Weise zur Herstellung einer Zahnpasta vermischt.
Bestandteil%
Calciumhydrogenphosphat-dihydrat 45.0 Glyzerin 10.0 Sorbit 25.0 Natriumcarboxymethylcellulose  0.5 Bienenharz  0.2 Carageenan  0.3 Natriumsaccharinat  0.2 Natriumlaurylsulfat  1.2 Vitamin-E-acetat  0.1 Geschmacksstoff mit 5% Anethol und 30% Carvon  1.0 KonservierungsmittelSpur n-Hexanextrakt von Astragalus sinicus L.  0.1 WasserRest
Total100.0%
Beispiel 4
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung einer Zahnpasta in einer üblichen Weise vermischt.
Bestandteil%
Calciumhydrogenphosphat-dihydrat 10.0 Propylenglykol  2.0 Sorbit 20.0 Natriumcarboxymethylcellulose  1.4 Natriumsaccharinat  0.1 Natriumlaurylsulfat  1.5 α-Aluminiumoxidanhydrid  3.0 Kolloidales SiO₂  3.0 Geschmacksstoff mit 60% Carvon  1.0 Konservierungsmittel Spur Wasserextrakt von Astragalus sinicus L.  2.0 Wasser Rest
Total100.0%
Beispiel 5
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung einer Zahnpasta in einer üblichen Weise vermischt.
Bestandteil%
Aluminiumhydroxid 18.0 Propylenglykol  2.0 Glyzerin 25.0 Hydroxyethylcellulose  1.2 Natriumsaccharinat  0.1 Natriumlaurylsulfat  0.5 Lauroyldiethanolamid  0.8 Kolloidales SiO₂  3.0 Geschmacksstoff mit 10% Anethol und 22% Carvon  1.0 Natriummonofluorphosphat  0.76 Chlorhexidingluconat  0.1 Konvervierungsmittel Spur 60%iger Ethanolextrakt von Astragalus sinicus L.  0.1 Wasser Rest
Total100.0%
Beispiel 6
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung einer Zahnpasta in einer üblichen Weise miteinander vermischt.
Bestandteil%
Calciumcarbonat 10% Aluminiumoxid 20.0 Propylenglykol  5.0 Glyzerin 20.0 Bienenharz  1.0 Carboxyvinylpolymer  0.2 Natriumsaccharinat  0.06 Stebiocid  0.01 Kaliumglycyrrhizinat  1.0 Natriumlaurylsulfat  1.0 Tranexamidsäure  0.05 Kolloidales SiO₂  2.0 Konservierungsmittel  Spur Geschmacksstoff mit 60% Carvon  1.0 Wasserextrakt von Astragalus sinicus L.  0.05 Wasser Rest
Total100.0%
Beispiel 7
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung eines Mundwassers in einer üblichen Weise miteinander vermischt.
Bestandteil%
Ethanol5.0 Natriumsaccharinat0.05 Natriummonofluorphosphat0.05 Chlorhexidingluconat0.005 Lauryldiethanolamid0.4 Färbemittelgenügend Konservierungsmittelgenügend Antioxidantgenügend Geschmacksstoff mit 5% Anethol und 5%
3-Octanol1.0 Wasserextrakt von Astragalus sinicus L.0.5 WasserRest
Total100.0%
Beispiel 8
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung einer Pastille in einer üblichen Weise miteinander vermischt.
Bestandteil%
Gummiarabicum  6.0 Glukose 71.0 Gelatine  4.0 Geschmacksstoff  0.2 Dextranase  0.1 Chlorhexidingluconat  0.01 Öl der grünen Minze  0.15 Carvon  0.05 Natriumascorbat  0.1 n-Hexanextrakt von Astragalus sinicus  0.8 Wasser  Rest
Total100%
Beispiel 9
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung eines Kaugummis in einer üblichen Weise miteinander vermischt.
Bestandteil%
Harzgrundlage 40.0 Calciumcarbonat  2.0 Dicker Malzsirup 15.0 Puderzucker 40.0 Pfefferminzöl  0.2 Carvon  0.06 Dextranase  0.1 Ethanolextrakt von Astragalus sinicus L.  1.0 Wasser  Rest
Total100.0%

Claims (2)

1. Orale Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 30 Gew.-% eines Lösungsmittelextraktes von Astragalus und 0,01 bis 5 Gew.-% Carvon, Anethol und/oder 3-Octanol enthält.
2. Orale Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Lösungsmittelextrakt von Astralagus sinicus L. enthält.
DE19863618866 1985-06-10 1986-06-05 Orale zubereitung Granted DE3618866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60125811A JPS61286315A (ja) 1985-06-10 1985-06-10 口腔用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618866A1 DE3618866A1 (de) 1986-12-11
DE3618866C2 true DE3618866C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=14919507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618866 Granted DE3618866A1 (de) 1985-06-10 1986-06-05 Orale zubereitung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61286315A (de)
DE (1) DE3618866A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461378B (sv) * 1989-01-16 1990-02-12 Fovarosi Tanacs Gyogyszertari Komposition foer medicinsk behandling av och foer att foerhindra paradontopati
JP4548554B2 (ja) * 2000-03-03 2010-09-22 ライオン株式会社 歯の美白用セット
US20130045170A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Terence O'Neil Immunity boosting gum
WO2021007020A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Basf Se Oral care gummies

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618866A1 (de) 1986-12-11
JPS61286315A (ja) 1986-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418796C5 (de) Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen
AT389812B (de) Bestaendiges mundpflegemittel in form freistehender einzeldosierungseinheiten und verfahren zum herstellen des mundpflegemittels
DE69920766T2 (de) Zahnpasta enthaltend rosensamenöl
DE3102272C2 (de)
DE3031730A1 (de) Zur anwendung im mund bestimmte, den zahnbelag inhibierende zusammensetzung.
DE3217379A1 (de) Aromahaltiges waessriges mundpflegemittel
DE3883022T3 (de) Zahnpastazusammensetzung zur Desensibilisierung empfindlicher Zähne.
CH620359A5 (de)
DE2510412A1 (de) Arzneimittel gegen gingivitis
DE3420348C2 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE3101894A1 (de) Oral anwendbare zusammensetzung fuer die foerderung der mundhygiene
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
CH673392A5 (de)
DE1467831A1 (de) Mundpflegemittel
EP0150374A2 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE2649449B2 (de) Zahnputzmittel
DE3102557A1 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel
EP0108318A1 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
AT393621B (de) Masse zur oralhygiene
DE3618866C2 (de)
DE2944021A1 (de) Erzeugnisse fuer die mundpflege, wie zahnpflege- und mundspuelmittel, und ihre herstellung
EP0480172A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2827666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee