DE361852C - Zettelgatter - Google Patents

Zettelgatter

Info

Publication number
DE361852C
DE361852C DESCH63761D DESC063761D DE361852C DE 361852 C DE361852 C DE 361852C DE SCH63761 D DESCH63761 D DE SCH63761D DE SC063761 D DESC063761 D DE SC063761D DE 361852 C DE361852 C DE 361852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
frame
bobbin
gate
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH63761D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Publication date
Priority to DESCH63761D priority Critical patent/DE361852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361852C publication Critical patent/DE361852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Zettelgatter. Nach dem Hauptpatent 2766o2 besteht die Verschiebbarkeit -des die Fadenführer tragenden Gestengitters nach dem Ausführungsbeispiel der Patentschrift darin, daß das Fadenführergestellgitter zum Zwecke der handlichen Erreichbarkeit der Spulen bzw. um letztere leicht abnehmen, neu aufstecken oder die Fäden anknüpfen zu können, von dem Spulengestell weggeschoben wird, so daß die bedienende Person znvischen Fadenführergitter und S,pulena stell treten kann. Man kann aber den verfolgten Zweck auch dadurch erreichen, daß man die die Fadenführer tragenden Gestellgitter nicht von dem Spulengestell wegschiebt, sie vielmehr auf das Spulengestell zu bmw. !zwischen die Spulen schiebt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel dieser Neuerung in zwei Ansichten, und zwar ist in Abb. i die linke Seite in der Arbeitsstellung dargestellt, während die rechte Seite die vorgeschobene Stellung des Fadenführergestelles veranschaulicht, in welcher Stellung die Fadenführer mit ihren sie tragenden Stangen zwischen die senkrechten Kreuzspulreihen treten, so daß die Kreuzspulen i selbst vollkommen frei und leicht greifbar liegen, zum Zwecke eines handlichen Auswechselns; damit die Faderuführer selbst ebenfalls zwischen die Kreuzspulreihen treten können, werden dieselben vor dem Hereinschieben aus ihrer Arbeitsstellung - siehe Abb. i und 2 linke .Seite - gehoben, und zwar vermittels des Hebels 3, der Stangen d. und Glieder s (Abb. 2). Da die Fadeneinlaufösen der Fadenführer 6 in der Arbeitsstellung mit ihrer Mitte in der senkrechten Ebene liegen müssen, in welcher die gedachte Achse der Spule i liegt, die Fadenführer aber zum Zwecke des Hineinschiebensowischen die Kreuzspulen gleichzeitig um eine halbe Spindelteilung nach oben oder unten ,geschoben werden .müssen, so sind in dem Ausführungsbeispiel die Führungseisen 7, :die in der Arbeitsstellung des Gatters (Ahb. i, linke Seite) nach unten gemeinsam gelagert sind, bei 8 (A#b!b. i) drehbar angeordnet und bei 9 durch senkrechte Stangen io unterstützt. Diese letzteren Stangen io können nun zurr Zwecke des Hebens der Fadenführergitter wieder in die vorhin beschriebene Zwischenstellung vermittels des Kniehebels i i ;so weit nach oben gehoben werden, daß damit auch die rFaden@ührergitter entsprechend in die Höhe geben und die Fadenführer selbst die gewünschte Zwischenstellung oberhalib ihrer zugehörigen Kreuzspulen erhalten. In dieser Stellung kann manvon außenfrei an die abzunehmenden und neu aufzusteckenden Kreuzspulen des Gatters herantreten, ohne daß .man, Rvie im Ausführungsbeispiel des Hauptpatents 2766o2 vorgesehen, zwischen .das Spulengestell und Faden:führergitter treten muß.
  • Eine weitere Ausführungsart des Verschiebens des Fadenführergitters nach dem Hauptpatent kann auch dadurch erreicht .werden, .laß man die Gitter z. B. an ihren oberen Enden um ihre Längsachse derart drehbar lagert, :daß man das Gitter um diese Drehachse in der Richtung a nach aufwärts ausschwenken kann, nachdem die Fäden zwischen den Spulenresten und den Fadenführern abgerissen sind, @um auf diese Weise ebenfalls frei an die KTewzspulen herantreten zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zettelgatter nach Patent 27.66o2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fadenführer tragenden Gestellgitter zum Zwecke einer bequemen Zugänglichkeit zu den einzelnen Spulen auf diese zu bizw. zwischen dieselben geschoben werden.
  2. 2. Zettelgatter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführergitter um ihren horizontalen oberen Teil verschwenkbar sind.
DESCH63761D Zettelgatter Expired DE361852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63761D DE361852C (de) Zettelgatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH63761D DE361852C (de) Zettelgatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361852C true DE361852C (de) 1922-10-19

Family

ID=7438086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH63761D Expired DE361852C (de) Zettelgatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361852C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE361852C (de) Zettelgatter
DE343767C (de)
DE509512C (de) Vorrichtung zum Schusfadenrichten in Geweben
DE619248C (de) Schreibmaschine mit Vervielfaeltigungsvorrichtung
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE2333687A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens ueber kopf von einer spule
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
AT50944B (de) Spulenrahmen für Webereivorbereitungsmaschinen.
DE234322C (de)
DE480146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE543408C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anwinden des neuen Fadenanfangsstueckes auf die leeren Spulen nach vollzogenem Spulenwechsel fuer Fluegelspinn- oder Fluegelzwirnmaschinen
DE741382C (de) Spulengatter
DE483809C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen fuer Spinn-, Zwirn- und andere Textilmaschinen
AT59241B (de) Gestell zum Abscheren von liegenden Spulen.
DE497777C (de) Spulmaschine
DE389780C (de) Vollgatter
DE438456C (de) Zettelgatter
DE687782C (de) Fadenfuehrungseinrichtung fuer Koetzerspulmaschinen
DE674509C (de) Feststehende Einrichtung zum Halten und Abziehen von Garnstraehnen o. dgl.
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE601793C (de) Einrichtung an Drahtflechtmaschinen
DE542152C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE576025C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei der die eine Wand des Sammlers federnd gegen die Matrizenzeile gedrueckt wird