DE3618292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3618292C2
DE3618292C2 DE3618292A DE3618292A DE3618292C2 DE 3618292 C2 DE3618292 C2 DE 3618292C2 DE 3618292 A DE3618292 A DE 3618292A DE 3618292 A DE3618292 A DE 3618292A DE 3618292 C2 DE3618292 C2 DE 3618292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
slots
guide plates
plate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3618292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618292C3 (de
DE3618292A1 (de
Inventor
Rainer 2800 Bremen De Herma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6302002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3618292(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3618292A priority Critical patent/DE3618292C3/de
Priority to EP87107113A priority patent/EP0253979B2/de
Priority to ES87107113T priority patent/ES2012783T5/es
Priority to AT87107113T priority patent/ATE50340T1/de
Publication of DE3618292A1 publication Critical patent/DE3618292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618292C2 publication Critical patent/DE3618292C2/de
Publication of DE3618292C3 publication Critical patent/DE3618292C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0009Means for controlling or equalizing air pressure shocks in trains, e.g. when passing or crossing in tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen insbesondere für Fahrgastkabinen von Reise­ zugwagen.
Aus der DE-PS 2 15 679 ist ein Lüftungsschieber bekannt, bei dem eine geschlitzte Platte zwischen zwei fest angeordneten und ebenfalls geschlitzten Platten beweglich ist. Ein solcher Luftschieber ist für eine Funktion unter gleichen Druckverhältnissen auf beiden Schieberseiten ausgelegt.
Aus der DE-OS 33 43 487 ist eine Einrichtung zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrgasträumen in Schienenfahrzeugen bekannt, bei der zur Regelung des Fahrgastraum-Innendruckes im Frischlufteinlaß und im Luftauslaß Sensoren vorgesehen sind, die Aus­ gangssignale in Abhängigkeit der Luftdurchflußmengen abgeben. Eine solche Anordnung dient zur Beein­ flussung der Luftkonditionen. Eine konstruktive Ausbildung des Frischlufteinlasses und des Luftaus­ lasses zeigt diese Druckschrift nicht. Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf eine andere Problematik.
Zugbegegnungen auf der Strecke ganz allgemein und Zugdurchfahrten in Tunneln führen besonders an den Tunnelein- bzw. Tunnelausfahrten und bei Zugbegeg­ nungen im Tunnel zu hohen Schwankungen des Luftdrucks in der Umgebung der Kabine der Wagen des Zuges, so daß gegenüber dem Innendruck der Kabine ein er­ heblicher Überdruck oder auch ein entsprechend großer Unterdruck entsteht. Diese wellenförmig auftretende Druckschwankung setzt sich durch die relativ groß zu bemessenden Öffnungen für die Zuluft und Fortluft der Belüftung in den Innenraum der Kabine fort und führt dementsprechend auch in der Kabine zu einem plötz­ lichen Druckanstieg und/oder Druckabfall mit Wellencharakteristik. Solche Druckschwankungen in der Kabine stören die Insassen erheblich und beein­ trächtigen die Steuerungen der Klimaanlagen von klimatisierten Kabinen für die Aufnahme von Personen und Frachtgut. Der Komfort moderner Reisezugwagen mit Klimaanlagen wird dadurch erheblich nachteilig beeinflußt. Diese Nachteile wachsen mit zunehmender Reisegeschwindigkeit moderner Züge oder zwingen zur Verringerung der Reisegeschwindigkeit bei Tunnel­ durchfahrten oder Zugbegegnungen, insbesondere Zug­ begegnungen im Tunnel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen zu ge­ stalten, welches bei Erreichen einer vorbestimmbaren Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kabine durch einen motorischen Antrieb in extrem kurzer Zeit große Querschnitte der Zuluft- und Fortluftöffnungen für die Belüftung der Kabine ver­ schließt und welches seine einwandfreie Funktion auch bei hohen plötzlich auftretenden Druckdifferenzen beibehält.
Diese Aufgabe wird durch ein Druckventil mit den Merkmalen des Patent­ anspruches 1 gelöst.
Ein Druckventil mit diesen Ausbildungsmerkmalen ermöglicht extrem große Öffnungsquerschnitte für den Luftstrom und kann mittels eines motorischen Ver­ stellantriebes in ganz kurzer Zeit dicht geschlossen und voll geöffnet werden. Trotz der für die Er­ reichung großer freier Strömungsquerschnitte bei geöffnetem Ventil erforderlichen Flächenausdehnung des Ventils läßt sich eine gute Steifigkeit erzielen, da die Führungsplatten die Ventilplatte von beiden Seiten aussteifen bzw. abstützen. Die Verwendung der Ventilplatte und deren Anordnung zwischen zwei Führungsplatten ermöglicht außerdem relativ breite Überdeckungsflächen an den Rändern zur Abdichtung, so daß bei geschlossenem Druckventil hohe Dichtigkeit über längere Zeiträume erreicht und auch bei wellenförmigen Druckschwankungen mit hohem Überdruck und hohem Unterdruck aufrechterhalten werden können. Dadurch lassen sich entsprechende Anforderungen für klimatisierte Kabinen von Reisezugwagen an geringe Leckagebeiwerte erfüllen. Die einwandfreie Funktion des Druckventils bleibt selbst dann erhalten, wenn die hohen Druckschwankungen schon während des Schließvorganges auftreten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Ventilplatte zwischen den beiden Führungsplatten mit einem geringen Spiel quer zur Plattenebene angeordnet ist und daß die relativ zueinander beweglichen Führungsflächen der Ventilplatte und der beiden Führungsplatten sich mit einer Beschichtung aus einem begrenzt elastischen Werkstoff mit geringem Reibungsbeiwert berühren. Durch diese Ausbildung wird einerseits eine leichtgängige Beweglichkeit der Ventilplatte zwischen den beiden Führungsplatten und außerdem ein hohes Maß an Dichtigkeit erreicht. Für die Beschichtung eignet sich besonders handelsübliches Kunststoffmaterial, welches unter der Kurzbezeichnung PTFE handelsüblich ist. Dieser Werkstoff hat einen äußerst geringen Reibungsbeiwert und ist begrenzt elastisch, so daß er als Dichtungswerkstoff geeignet ist. Das geringe Spiel quer zur Plattenebene führt bei ausgeglichenem Druck zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Kabine zu einer praktisch reibungsfreien Bewegung der Ven­ tilplatte, so daß geringe Antriebskräfte ausreichen, und andererseits wird dieses Spiel praktisch genutzt, so daß die Ventilplatte bei geschlossenen Druckventil sowohl durch einen inneren Überdruck als auch durch einen äußeren Überdruck mit diesem dichtenden Werkstoff fest gegen die jeweils stützende Füh­ rungsplatte gepreßt wird. Trotzdem bleibt eine Bewegungsmöglichkeit der Ventilplatte selbst bei hohen Druckdifferenzen infolge des geringen Rei­ bungsbeiwertes dieses Beschichtungswerkstoffes erhal­ ten.
Für die konstruktive Ausbildung des Druckventils ist nach einem weiteren Erfindungsgedanken vorgesehen, daß die Ventilplatte einen oder auch mehrere Zapfen aufweisen, die sich quer zur Ebene der Ventilplatte erstrecken und in Schlitze einer Führungsplatte ein­ greifen, deren Länge den Weg der Bewegung der Ventilplatte gegenüber den Führungsplatten begrenzt. Mit einem dieser Zapfen oder auch mit mehreren der Zapfen kann der motorische Antrieb gelenkig verbunden sein, welcher vorteilhaft aus einer pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit besteht. Diese Kolben-Zylinder-Einheit läßt sich in an sich bekannter Weise durch Sensoren steuern, die die Druckdifferenzen in Schaltimpulse für den motorischen Antrieb umsetzen. Die Druckdifferenzen, bei denen Schaltimpulse ausgelöst werden sollen, sind vorbestimmbar, wie es an sich ebenfalls bekannt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Druck­ ventils,
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 und
Fig. 3 in einem gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch das eine Ende des Druckventils.
Das in Fig. 1 dargestellte, in die Wand einer Fahrgastkabine eines Reisezugwagens oder dergleichen einbaubare Druckventil besteht aus der inneren Ventilplatte 1 und den beiden äußeren Führungsplatten 2 und 3, die die Ventilplatte 1 von beiden Seiten abstützen. In der Ventilplatte 1 sind in Abständen parallel zueinander verlaufende Schlitze 4 vorgesehen, und ebenso weisen die Führungsplatten 2 und 3 an sich überdeckenden Stellen zueinander parallel verlaufende Schlitze 5 und 6 auf, deren Breite etwa der Breite der Schlitze 4 entspricht. Die Breite der Stege zwischen den Schlitzen 4 der Ventilplatte 1 ist jedoch erheblich größer als die Breite der Schlitze 5 und 6 in den Führungsplatten 2 und 3, so daß bei geschlossenem Druckventil, welches der Darstellung in den Zeichnungsfiguren entspricht, eine erhebliche Materialüberdeckung zur Erzielung einer guten Dichtigkeit des Druckventils entsteht. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Ventilplatte 1 zwischen den Führungsplatten 2 und 3 in ihrer Ebene quer zur Längsrichtung der Schlitze 4, 5 und 6 beweglich angeordnet, wobei ein Zapfen 7 oder auch mehrere Zapfen diese Bewegung der Ventilplatte gegenüber den Führungsplatten 2 und 3 begrenzt. Der Zapfen 7 ist auf der Ventilplatte 1 befestigt und erstreckt sich quer zur Ebene der Abdeckplatte 1 in ein Langloch 8, dessen Enden Anschläge für den Zapfen 7 bilden. Gleichzeitig ist dieser Zapfen 7 oder sind mehrere solcher Zapfen Angriffspunkte für den motorischen Antrieb zum Schließen und Öffnen des Druckventils. Im Beispiel besteht dieser motorische Antrieb aus einer Kolben-Zylinder-Einheit, deren Kolbenstange 9 gelenkig mit dem Zapfen 7 verbunden ist und deren Zylinder 10 gegenüber der Führungsplatte 3 festgelegt ist. Die Sensorsteuerung für diesen motorischen Antrieb 9,10 wurde auf der Zeichnung nicht dargestellt.
Die Besonderheit, daß die Ventilplatte 1 mit einem geringen Spiel quer zur Plattenebene zwischen den beiden Führungsplatten 2 und 3 angeordnet ist, ergibt sich aus den Zeichnungsfiguren 2 und 3. Zur Erzielung hoher Dichtigkeitswerte und einer leichten Verstellmöglichkeit der Ventilplatte 1 auch bei Druckdifferenzen sind die Anlageflächen der Führungsplatten 2 und 3 für die Ventilplatte 1 mit einem Kunststoff beschichtet, der einen geringen Reibungsbeiwert aufweist und begrenzt material­ elastisch ist. Diese Beschichtungen 11 sind in der Fig. 3 bezeichnet und in der Fig. 2 an den etwas dickeren Linien zu erkennen.
Zur Sicherung der Einhaltung äußerst geringer Leckagebeiwerte, wie sie weiter oben bereits erwähnt wurden, kann die beschriebene Konstruktion des Druckventils auch dupliziert werden, so daß mehrere Ventilplatten 1 parallel nebeneinander zwischen je zwei Führungsplatten 2 beweglich angeordnet sind. Dadurch entsteht bei geschlossenem Druckventil eine Mehrfachdichtung mit einem Labyrinth an jedem einzelnen Durchgangsschlitz 4 der Ventilplatten.

Claims (6)

1. Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen, insbesondere für Fahrgastkabinen von Reisezugwagen
  • - mit einer Ventilplatte (1) mit in Abständen parallel verlaufenden Schlitzen (4),
  • - mit zwei Führungsplatten (2, 3) mit in Abständen und an sich überdeckenden Stellen zueinander parallel verlaufenden, etwa der Breite der Schlitze (4) ent­ sprechenden Schlitzen (5, 6),
  • - wobei die Breite der Stege zwischen den Schlitzen (4) in der Ventilplatte (1) erheblich größer als die Breite der Schlitze (5, 6) in den Führungsplatten (2, 3) ist,
  • - die Ventilplatte (1) durch die Führungsplatten (2, 3) beidseitig im Bereich der Stege zwischen den Schlitzen (4) abstützbar und
  • - die Ventilplatte (1) durch den motorischen Antrieb in ihrer Ebene beweglich führbar ist.
2. Druckventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ventilplatte (1) zwischen den beiden Führungsplatten (2, 3) mit einem geringen Spiel quer zur Plattenebene angeordnet ist und daß die relativ zueinander beweglichen Flächen der Ventilplatte (1) und der beiden Führungsplatten (2, 3) sich mit einer Beschichtung (11) aus einem begrenzt elastischen Werkstoff mit geringem Reibungsbeiwert berühren.
3. Druckventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (1) Zapfen (7) aufweist, die sich quer zur Ebene der Ventilplatte (1) erstrecken und in ein Langloch (8) einer Füh­ rungsplatte (3) eingreifen, dessen Länge den Weg der Bewegung der Ventilplatte (1) gegenüber den Füh­ rungsplatten (2, 3) begrenzt.
4. Druckventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb mit einem oder mit mehreren dieser Zapfen (7) beweglich ver­ bunden ist.
5. Druckventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb aus einer Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) besteht, deren Kolben (9) gelenkig mit dem Zapfen (7) verbunden und deren Zylinder (10) gegenüber der Kabine festgelegt ist.
6. Druckventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb aus einer pneumatisch beaufschlagbaren Kolben-Zylinder-Einheit (9, 10) besteht und eine Sensorsteuerung aufweist, die Druckdifferenzen in Schaltimpulse für den motorischen Antrieb umsetzt.
DE3618292A 1986-05-30 1986-05-30 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen Expired - Lifetime DE3618292C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618292A DE3618292C3 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen
EP87107113A EP0253979B2 (de) 1986-05-30 1987-05-16 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen oder dgl.
ES87107113T ES2012783T5 (es) 1986-05-30 1987-05-16 Valvula de presion accionable a motor para cabinas de vagones ferroviarios o semejantes.
AT87107113T ATE50340T1 (de) 1986-05-30 1987-05-16 Motorisch betaetigbares druckventil fuer kabinen von eisenbahnwagen oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618292A DE3618292C3 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3618292A1 DE3618292A1 (de) 1987-12-03
DE3618292C2 true DE3618292C2 (de) 1990-04-12
DE3618292C3 DE3618292C3 (de) 1995-12-07

Family

ID=6302002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618292A Expired - Lifetime DE3618292C3 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Motorisch betätigbares Druckventil für Kabinen von Eisenbahnwagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0253979B2 (de)
AT (1) ATE50340T1 (de)
DE (1) DE3618292C3 (de)
ES (1) ES2012783T5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304194A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Frischluftmengen in Hochgeschwindigkeitszügen
DE4404032C1 (de) * 1994-02-09 1995-03-23 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Druckwellenventil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523752A1 (de) * 1987-11-02 1993-01-20 Hitachi, Ltd. Lüftungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3813794A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Brennecke Hermann Schiebeventil fuer fluidfuehrende leitungen
TW205538B (de) * 1991-02-08 1993-05-11 Hitachi Seisakusyo Kk
GB2263533A (en) * 1992-01-24 1993-07-28 Hodge Clemco Ltd Metering valve
DE4238942C1 (de) * 1992-11-19 1994-01-05 Luwa Fahrzeugklimatech Gmbh Schnellschlußventil zur Anordnung an Ansaug- und Ausblasöffnungen von Belüftungsanlagen
DE4328677C2 (de) * 1993-03-16 1997-12-11 Krapf & Lex Nachf Verkehrstech Abschlußvorrichtung für einen Luftdurchlaß
DE4318594C1 (de) * 1993-06-04 1994-10-27 Hagenuk Telecom Gmbh Verfahren zur Steuerung einer oder mehrerer Druckschutzeinrichtungen
DE4442000A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Heizungs- und/oder Klimaeinrichtung
DE102015122748A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Bombardier Transportation Gmbh Druckschutzeinrichtung für ein Schienenfahrzeug, Verfahren zur Herbeiführung eines Druckausgleichs und Schienenfahrzeug mit Druckschutzeinrichtung
CN117685383B (zh) * 2024-02-04 2024-04-09 什邡慧丰采油机械有限责任公司 175MPa耐高压可快速启闭的平板阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1823484U (de) * 1960-09-30 1960-12-15 Heinrich Walter G M B H Vorrichtung zum abdichten von fugen oder spalten, insbesondere bei bauwerken.
DE1967871U (de) * 1967-03-25 1967-09-07 Braas & Co Gmbh Dachfugenabdeckkoerper.
AT296372B (de) * 1969-08-07 1972-02-10 Friedmann Kg Alex Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH535398A (de) * 1972-07-12 1973-03-31 Techniker Albert Schuele Kulissenschieber
DE3339441C2 (de) * 1983-10-29 1986-06-12 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Schieberventil
DE3343487A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur belueftung und klimatisierung von fahrgastraeumen in schienenfahrzeugen
DE3564993D1 (en) * 1984-07-11 1988-10-20 Trouvay & Cauvin Ets Self-cleaning valve for powdery, granular and doughy products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304194A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Frischluftmengen in Hochgeschwindigkeitszügen
DE4404032C1 (de) * 1994-02-09 1995-03-23 Hagenuk Fahrzeugklima Gmbh Druckwellenventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618292C3 (de) 1995-12-07
DE3618292A1 (de) 1987-12-03
EP0253979A1 (de) 1988-01-27
ES2012783B3 (es) 1990-04-16
EP0253979B2 (de) 1994-07-06
ES2012783T5 (es) 1995-08-16
ATE50340T1 (de) 1990-02-15
EP0253979B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618292C2 (de)
EP0067944B1 (de) Wagenübergangseinrichtung für spurgeführte Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge
DE3323176C2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT412203B (de) Schienenfahrzeug mit einem an einer frontseite angeordneten notausgang
DE19747646A1 (de) Luftverteileinrichtung für ein Fahrzeug
EP0234297A1 (de) Lüftungsöffnungen an schnellfahrenden Fahrzeugen, insbesondere an schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE19509318A1 (de) Heizungs- und Belüftungs- bzw. Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP0043444A1 (de) Wagenübergangseinrichtung
DE8502804U1 (de) Eisenbahnwagen
DE19622908A1 (de) Belüftungsdüse
EP0598210B1 (de) Schnellschlussventil zur Anordnung an Ansaug- und Ausblasöffnungen von Belüftungsanlagen
DE950048C (de) Einrichtung zur Belueftung von Kraftfahrzeugen
EP0330742B1 (de) Übergangseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP0551250A1 (de) Aussentüre eines Waggons für den schienengebundenen Personenverkehr sowie Verfahren zum Öffnen und Schliessen derselben
CH620981A5 (de)
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3305533C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Schadstoffen
DE19918994A1 (de) Dichtungsanordnung
EP0616179A1 (de) Abschlussvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE4404032C1 (de) Druckwellenventil
EP0216370B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Längskräfte zwischen einzelnen Gliedern eines Gelenkfahrzeuges
DE19821358A1 (de) Lüfterleiste für einen einem beweglichen Glasdach an einem Fahrzeug zugeordneten verschiebbaren Sonnenschutz
DE4305136A1 (de) Weiche für eine Hängebahn
EP0508036A1 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted