DE3617633A1 - Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken

Info

Publication number
DE3617633A1
DE3617633A1 DE19863617633 DE3617633A DE3617633A1 DE 3617633 A1 DE3617633 A1 DE 3617633A1 DE 19863617633 DE19863617633 DE 19863617633 DE 3617633 A DE3617633 A DE 3617633A DE 3617633 A1 DE3617633 A1 DE 3617633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
feed
cable
clamps
wire feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863617633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3617633C2 (de
Inventor
Ragnar Gudmestad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co
Original Assignee
Artos Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co filed Critical Artos Engineering Co
Publication of DE3617633A1 publication Critical patent/DE3617633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3617633C2 publication Critical patent/DE3617633C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4556By adjustment of fixed stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von Drahtstücken und dabei insbesondere eine solche Vorrichtung, die einstellbar ist und mit der wiederholt Drahtstücke gewünschter Länge von einer durchgehenden Drahtlitze abgetrennt werden können, die dann zur weiteren Verarbeitung weitergefördert werden. Die Erfindung betrifft insbesondere eine solche Vorrichtung, welche eine verbesserte Einrichtung zum Ändern der Länge eines von der Drahtlitze abzutrennenden Drahtstückes aufweist.
Die US-PS 30 29 494, die auf denselben Anmelder zurückgeht, offenbart eine Vorrichtung zum Zuführen einer durchgehenden Drahtlitze entlang eines ersten Weges, mit welcher Vorrichtung wiederholt Drahtstücke von dem freien Ende der Drahtlitze abgeschnitten werden können, die entlang eines zweiten Weges senkrecht zu dem ersten Weg zu verschiedenen Verarbeitungsmaschinen weitergefördert werden können, welche die Enden der Drahtstücke bearbeiten, beispielsweise mit Kabelschuhen versehen. Die von dem Anmelder herausgegebene Bedienungsanleitung und die Stückliste mit der Nr. A-502 offenbart detailliert den Aufbau und die Betriebsweise einer derzeit käuflich erhältlichen Ausführungsform der in der obigen Patentschrift offenbarten Erfindung, nämlich das Modell CS-9AT-50 Automatische Drahtschneide-Abisolier-Kabelschuhanbringmaschine. Die bekannte Maschine umfaßt im wesentlichen einen feststehenden Maschinenhaupttisch, der von einem Gestell getragen wird, eine Drahtzuführungseinrichtung und eine Drahtabtrenn- und Abisoliereinrichtung, welche an dem linksseitigen Ende des Maschinenhaupttisches angebracht ist. Die Maschine umfaßt weiterhin seitlich voneinander beabstandet linke und rechte Fördereinrichtungen (diese Richtungsangaben gelten für eine Blickrichtung von dem Abgabeende der Fördereinrichtungen aus gesehen). Jede Fördereinrichtung umfaßt eine flexible, angetriebene Endloskette, an welcher in regelmäßigen Abständen voneinander beabstandete Förderklammern angebracht sind. Die linksseitige Fördereinrichtung ist ortsfest ausgebildet und an einem Ende fest mit dem Maschinenhaupttisch verbunden und wird an ihrem anderen Ende von einem Förderschenkel gehalten. Die rechtsseitige Fördereinrichtung, welche in ihrer Lage verstell- und festlegbar ausgebildet ist, ist lösbar mit einem Ende an dem Maschinenhaupttisch angebracht und wird an ihrem anderen Ende von einem Förderschenkel getragen, welcher an seinem unteren Ende eine Rolle aufweist, die mit einer am Boden angebrachten Schiene zusammenwirkt. Die rechtsseitige Fördereinrichtung ist festlegbar beweglich, d.h., wenn die Einrichtung gelöst ist, durch ein handbetriebenes Treibrad des Förderers relativ zu dem Maschinenhaupttisch und den anderen Baugruppen des Förderers in verschiedene festgelegte Positionen verstellbar. Die weiter oben erwähnten Bearbeitungsmaschinen sind auf Nachbartischen der Fördereinrichtung befestigt.
Die Drahtführungseinrichtung umfaßt ein biegbares Stahlkabel, welches oberhalb des Maschinenhaupttisches von Rollen getragen wird, die derart angeordnet sind, daß zwei sich gegenüberliegende und parallel ausgerichtete bewegbare Kabeltrums geschaffen werden. Die Enden des Kabels sind an einer oszillierend drehbaren Kabeltrommel befestigt, welche oberhalb des und an dem rechtsseitigen Ende des Maschinenhaupttisches angebracht ist. An dem Kabel sind durch Schrauben/Muttern-Verbindungen Kabelzuführklammern angebracht, jeweils eine Klammer an je einem Kabeltrum. Während des Maschinenbetriebs sind die Zuführklammern in entgegengesetzte Richtungen zueinander entlang des oben erwähnten ersten Weges hin- und herbewegbar, wenn sich die Kabeltrums entsprechend der oszillierenden Bewegung der Kabeltrommel hin- und herbewegen. Während des Betriebs bewegt sich jede Zuführklammer zurück und vor zwischen zwei extremen Lagen oder Stellungen, d.h. einer Drahtgreiflage und einer Drahtabgabelage, wenn die Kabeltrommel zwischen einer Start- und einer Stopplage vor- und zurückgedreht wird. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit welcher die Kabeltrommel oszillierend gedreht bzw. angetrieben wird. Diese Einrichtung umfaßt einen Getriebekasten, welcher an dem linksseitigen Ende des Maschinenhaupttisches angeordnet ist und eine drehbare Abtriebswelle, welche sich aus der Oberseite des Getriebekastens heraus erstreckt. Die Abtriebswelle, welche mittels einem Elektromotor über einen Malteserkreuzantrieb und eine mit dem Getriebekasten verbundene Antriebswelle angetrieben wird, dreht sich zwar in einer Richtung, verweilt bzw. stoppt aber intermittierend in 180°-Intervallen, um Zeit zum Abtrennen der Drahtlitze zur Verfügung zu stellen. Die Abtriebswelle des Getriebekastens ist mit einer Zuführkurbel antriebsverbunden, an welcher ein Kurbelzapfen angebracht ist, der die Abtriebswelle umkreist. An dem Kurbelzapfen ist mit einem Ende schwenkbar eine hin- und herbewegbare Antriebsstange verbunden, welche an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einer Reihe von Zähnen oder einer Zahnstange versehen ist, welche mit einem Zahnrad kämmt, das selbst wiederum die Kabeltrommel oszillierend antreibt. Der Kurbelzapfen kann auf der Zuführkurbel per Hand in verschiedene Lagen eingestellt werden, um den Hub der Antriebsstange zu verändern.
Wenn jeweils eine Zuführklammer die linke ihrer Endlagen, d.h. die Drahtgreiflage erreicht hat, ergreift sie das freie Ende einer Litze isolierten Drahtes, welcher von einer Drahtrolle zugeführt wird. Anschließend zieht die Zuführklammer die Litze entlang des ersten Weges über eine vorbestimmte Länge bis in ihre andere bzw. rechtsseitige Endlage, d.h. in die Drahtabgabelage und übergibt die Litze einem Paar von fluchtenden Förderklemmen in den zwei voneinander beabstandeten Fördereinrichtungen, welche die Litze ergreifen. Während sich die Zuführklammer dann noch in ihrer rechtsseitigen Endlage befindet, läßt sie die Litze los. Danach wird ein Drahtstück vorbestimmter Länge (welches nun durch die beiden fluchtenden Förderklemmen ergriffen ist) wird nun von der Drahtschneide und Abisoliermaschine von der Litze abgetrennt und abisoliert. Das abgetrennte Drahtstück wird dann durch die beiden Fördereinrichtungen, welche jeweils gleichzeitig anfahren und anhalten, entlang des zweiten Weges zu weiteren Verarbeitungsstationen gebracht und aus den Fördereinrichtungen abgeladen. Die von jeder Zuführklemme zurückgelegte Strecke bestimmt die Länge des Drahtstückes und entspricht in etwa dem seitlichen Abstand zwischen dem miteinander fluchtenden Paar von Förderklemmen. Der zurückgelegte Weg ist geringfügig länger als der seitliche Abstand zwischen den Förderklemmen. Die von der Zuführklammer zurückgelegte Strecke bestimmt somit die Länge des von der Litze abgeschnittenen Drahtstücks.
Bei der oben beschriebenen, bekannten Vorrichtung sind drei zeitraubende von Hand durchzuführende Arbeiten erforderlich, um die Länge des von der Litze abzuschneidenden Drahtstückes zu ändern.
Erstens muß die den Kurbelzapfen an der Zuführkurbel haltende Mutter durch einen Maulschlüssel gelöst werden, um den Hub der Antriebsstange zu verändern. Mit einer Ratsche wird dann der Kurbelzapfen in die neue gewünschte Längeneinstellung auf der Zuführkurbel verschoben, wobei auf der Zuführkurbel eine Skala für die bestimmten Längen entsprechenden Lagen vorgesehen ist. Zweitens müssen die Zuführklammern, welche durch Schraubverbindungen mit dem Kabel verbunden sind, in neue Lagen auf dem Kabel angebracht werden. Da das anfängliche Umsetzen gewöhnlich ziemlich grob ist, ist es häufig nötig, diese Arbeitsgänge zumindest zweimal zu wiederholen, um eine bestimmte, genau gesetzte Länge zu erhalten. Wenn die gewünschte Längeneinstellung erhalten ist, und durch einen Versuchslauf mit Schneiden von Drahtstücken überprüft wurde, muß drittens die rechtsseitige, in ihrer Lage einstellbare Fördereinrichtung umgestellt werden, um sich der neuen Länge der zu verarbeitenden Drahtstücke anzupassen. Dieses Umstellen ist auch ein von Hand durchzuführender Arbeitsgang und erfordert das Lösen der rechtsseitigen Fördereinrichtung von dem Maschinenhaupttisch und das Versetzen der rechtsseitigen Fördereinrichtung mit Hilfe des per Hand zu betreibenden Fördereinrichtungverstellhandrades in die gewünschte Lage und das Festsetzen der Fördereinrichtung in dieser Lage. Für diese Arbeitsgänge benötigt ein Facharbeiter normalerweise 15 Minuten. Aus diesem Grunde können Zeitplanprobleme im Hinblick auf die Planung der Produktionsabläufe entstehen. Es kann zusätzlich Zeit, Mühe und Geld verlorengehen, wenn immer die Vorrichtung umgestellt werden muß, um Drahtstücke verschiedener Längen für verschiedene Produktionsabläufe herzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum wiederholten Abtrennen von Drahtstücken von einer Drahtlitze und zum Fördern derselben zu weiteren Verarbeitungsstationen umfaßt eine Zuführeinrichtung mit einem Paar von Drahtzuführklammern, die in entgegengesetzte Richtungen hin- und herbewegbar sind, um die Drahtlitze entlang eines ersten Weges zuzuführen. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine Fördereinrichtung mit einem Paar von seitlich voneinander beabstandeten Förderern, von denen jeder eine Förderklemme zur Aufnahme der Drahtlitze und zum Fördern der von der Litze abgeschnittenen Drahtstücke entlang eines zweiten Weges aufweist. An einem der Förderer ist ein Drahtschneider angebracht, welcher die Drahtstücke abtrennt, nachdem die Litze von einem Paar fluchtender Förderklemmen ergriffen ist und von den Drahtzuführklammern losgelassen ist. Die Drahtzuführklammern sind auf parallelen Trums eines auf Rollen gehaltenen Stahlkabels befestigt, welches mit seinen Enden an einer oszillierend drehbaren Kabeltrommel befestigt sind. Die Kabeltrommel ist durch einen Zahnstangen-Ritzelmechanismus oszillierend antreibbar, welcher eine Antriebsstange oder eine Zahnstange umfaßt, die durch einen sich auf einer Kreisbahn bewegenden Kurbelzapfen hin- und herbewegbar sind. Der Kurbelzapfen ist auf einem Kurbelzapfenträger befestigt, welcher in verschiedene Lagen einstellbar auf einer motorgetriebenen, drehbaren Zuführkurbel befestigt ist. Der Kurbelzapfenträger ist mit Hilfe eines Befestigungsmechanismus lösbar verriegelt, so daß der Kurbelzapfen in ausgewählten Lagen relativ zu der Zuführkurbel festlegbar ist. Der Hub der Antriebsstange wird durch den Durchmesser des von dem Kurbelzapfen beschriebenen Kreises bestimmt, wodurch weiterhin die Winkellagen und die Bewegungen der Kabeltrommel und schließlich der Abstand und der von den Drahtzuführungsklammern zurückgelegte Weg festgelegt wird.
Zwischen den beiden Fördereinrichtungen ist eine motorgetriebene, drehbare mit Gewinde versehene Welle verbunden, welche in ausgewählter Weise die beiden Fördereinrichtungen aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, so daß die fluchtenden Paare von Förderklemmen den Drahtstücken unterschiedlicher Länge angepaßt werden können. An einer der Fördereinrichtungen ist ein Zuführklammereingriffsmechanismus angeordnet, welcher in eine Drahtzuführklammer während der Fördereinstellbewegung und dementsprechend der Umstellung der beiden Drahtzuführklammern eingreift. Der Eingriffsmechanismus ergreift gleichfalls das Kabel und somit die andere Drahtzuführklammer, die Kabeltrommel, die Antriebsstange und den Kurbelzapfenträger und dessen Kurbelzapfen relativ zu der Zuführkurbel, damit auf diese Weise eine unterschiedliche Länge der Drahtlitze durch Änderung des Zuführklammernabstandes und des von diesen zurückgelegten Weges von den Drahtzuführklammern zu den Förderklemmen übertragen wird. Der Verriegelungsmechanismus entriegelt während der Förderbewegung, damit die Antriebsstange den Kurbelzapfenträger relativ zu der Zuführkurbel umstellen kann. Während der Drahtverarbeitungsabläufe bedient ein Steuersystem die Drahtzuführklammern und die Fördereinrichtungen. Das Steuersystem dreht auch die mit Gewinde versehene Welle und bedient den Zuführklammerneingriffsmechanismus und den Verriegelungsmechanismus während der Umstellungsarbeiten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet einige wichtige Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Die Umstellung der Fördereinrichtungen und der Drahtzuführklammern läuft z.B. automatisch schnell und mit einer großen Präzision ab. Die zeitverschwenderischen, fehleranfälligen Handeinstellungen sind ebenso ausgeschlossen, wie die zeitraubende und verlorene Abtrenn- und -versuchs-Methode, die früher angewandt wurde, um die erforderliche Genauigkeit der Drahtstücklängen zu erzielen. Die Von-Hand-Verstellung der Drahtzuführklammern relativ zu dem Stahlkabel, auf dem sie befestigt sind, ist abgeschafft. Die Von-Hand-Verstellung der Pördereinrichtungen ist ebenso vermieden, wie die Von-Hand-Verstellung des Kurbelzapfens relativ zu der Zuführkurbel. Die Einstellungen werden so einfach und schnell ermöglicht, daß die nachfolgenden Produktionsabläufe mit Drahtstücken unterschiedlicher Größen und Mengen praktikabel sind. Die Umstellung verschiedener Bauteile erfolgt gleichzeitig, was weiterhin den Zeitbedarf für das Zurückstellen der Vorrichtung reduziert. Die Anordnung der Schneidvorrichtungen an einem der beweglichen Förderern, eher als dem Maschinenhaupttisch gewährleistet, daß die Schneidvorrichtung immer in der richtigen Lage zu den Drahtzuführklammern angeordnet ist und ermöglicht die gleichzeitige und automatische Zurückstellung beider Drahtzuführklammern. Eine solche Anordnung der Schneideinrichtung gewährleistet außerdem, daß sie immer in der richtigen Lage bezüglich der benachbarten Förderklemmen angeordnet ist, egal wie die Lage der Fördereinrichtungen selbst ist. Die direkte mechanische Verbindung zwischen den Fördereinrichtungen und den Drahtzuführklemmen, welche durch den selektiv bedienbaren Förderklemmeneingriffsmechanismus bewirkt wird, gewährleistet, daß stets eine präzise Anpassung zwischen den verstellten Bauteilen erfolgt. Die Länge und Anzahl der zu schneidenden Drahtstücke kann in der Kontrollvorrichtung programmiert werden. Die tatsächliche Länge der geschnittenen Drahtstücke kann bis zu einer Genauigkeit von 2,5 mm (1/10 eines Inches) überwacht und auf einer Digitalanzeige der Kontrolleinrichtung angezeigt werden. Die Verwendung einer Einrichtung mit einem elektrischen Mitnehmer (elektro-cam) und einer Kodiereinrichtung zum Vorsehen elektrischer Steuersignale macht die zahlreichen Begrenzungsschalter an den verschiedensten Stellen unnötig, welche sonst erforderlich wären, um eine sachgemäße Ablauffolge, Zeitfolge und andere Kontrollfunktionen zu erreichen. Die zum Verstellen der Bauteile erforderlichen Mechanismen sind relativ einfach und unkompliziert in ihrer Konstruktion und Bedienweise, so daß das Risiko mechanischer oder elektrischer Pannen verringert wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Vorderansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Tragrahmen, einer Drahtzuführeinrichtung und einem Paar in ihrer Lage verstellbaren Fördereinrichtungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Fig. 1 in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 in einer vergrößerten schematischen Draufsicht einen Teil der Drahtzuführeinrichtung und der Fördereinrichtungen aus Fig. 2 mit der Darstellung ihrer Arbeitsweise und der Steuereinrichtungen dafür,
Fig. 4 in einer vergrößerten Seitenansicht einen Kabeleinstellmechanismus für die in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Drahtzuführeinrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 4 gezeigten Mechanismus,
Fig. 6 in einem vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 6-6 aus Fig. 4 den Einstellmechanismus in einer verriegelten Arbeitsstellung,
Fig. 7 den Mechanismus aus Fig. 6 in entriegelter Arbeitsstellung und
Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen, vergrößerten Seitenansicht eine der Drahtführungsklammern der Vorrichtung aus Fig. 1, wobei der Schnitt entlang der Linie 8-8 vorgenommen wurde.
Die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 10, welche wiederholt Drahtstücke W von einer Drahtlitze 22 abtrennt und diese zur weiteren Verarbeitung transportiert. Die Vorrichtung umfaßt ein Paar von Drahtzuführklammern A und B, welche in entgegengesetzte Richtungen hin- und herschiebbar sind, um die Drahtlitze 22 entlang eines ersten Weges P 1 zu führen, und ein Paar seitlich voneinander beabstandeter Fördereinrichtungen 18 und 20, welche jeweils Förderklemmen 26 aufweisen zum Aufnehmen der Drahtlitze 22 und zum Transportieren der davon abgetrennten Drahtstücke W entlang eines zweiten Weges P 2. Ein an der Fördereinrichtung 18 befestigter Drahtschneider 14 schneidet die Drahtstücke W, nachdem die Litze 22 durch ein fluchtend angeordnetes Paar von Förderklemmen 26 ergriffen und von der Drahtzuführklammer A oder B losgelassen ist. Die Drahtzuführklammern A und B sind an parallele Trums 87 und 89 eines um Rollen geführten Stahlkabels 80 befestigt, dessen Enden an einer oszillierend drehbaren Kabeltrommel 44 befestigt sind. Die Kabeltrommel 44 wird durch einen Zahnstangen-Ritzelmechanismus oszillierend angetrieben, welcher eine Antriebsstange oder Zahnstange 106 umfaßt, die durch einen kreisförmig umlaufenden Kurbelzapfen 103 auf einem Kurbelzapfenträger 98 hin- und herbewegbar ist. Der Kurbelzapfen 103 ist verstellbar auf einer motorgetriebenen drehbaren Zuführkurbel 90 angebracht. Ein Verriegelungsmechanismus 46 verriegelt in lösbarer Weise den Träger 98 und seinen Kurbelzapfen 103 in ausgewählten Lagen relativ zu der Zuführkurbel 90. Der Hub der Antriebsstange oder der Zahnstange 106 wird durch den Durchmesser der von dem Kurbelzapfen beschriebenen Kreisbahn bestimmt und legt die Winkellage und Bewegung der Kabeltrommel 44 fest und damit auch den Abstand und den von den Drahtzuführklammern A und B zurückgelegten Weg. Die beiden Fördereinrichtungen 18 und 20 sind durch eine motorgetriebene, drehbare, mit Gewinde versehene Welle 202 verbunden, welche in ausgewählter Weise die beiden Fördereinrichtungen 18 und 20 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt und einstellt, so daß die miteinander fluchtenden Paare der Förderklammern 26 sich den Drahtstücken verschiedener Längen anpassen können. An der Fördereinrichtung 18 ist ein Zuführklammerneingriffsmechanismus 202 angebracht, welcher mit der Drahtzuführklammer zusammenwirkt während der Einstellbewegung des Förderers und dementsprechend der Einstellung sowohl der Drahtzuführklammern A und B, des Kabels 80, der Kabeltrommel 44, der Antriebsstange oder Zahnstange 106 und des Kurbelzapfenträgers 98 und seines Kurbelzapfens 103 relativ zu der Zuführkurbel 90, um dabei den Abstand zwischen den Zuführklammern und den von ihnen zurückgelegten Weg so zu verändern, daß eine unterschiedliche Länge der Drahtlitze 22 von den Zuführklammern A und B zu den Förderklemmen 26 geführt wird. Der Verriegelungsmechanismus 46 wird während der Fördereinstellbewegung gelöst, damit die Antriebsstange bzw. Zahnstange 106 die Lage des Kurbelzapfenträgers 98 relativ zu der Zuführkurbel 90 einstellen kann. Ein Steuersystem 300 bedient die Drahtzuführungsklammern A und B und die Fördereinrichtunge 18 und 20 während der Drahtbearbeitungsabläufe und dreht die Gewindewelle 202 und bedient den Zuführklammerneingriffsmechanismus 232 und den Verriegelungsmechanismus 46 während der Umstellarbeit der Vorrichtung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen starren Tragaufbau in Form eines flachen horizontalen Haupttisches 43 mit auf dem Boden aufstehenden Tragstützen 41. Auf dem Tisch 43 ist zum intermittierenden Zuführen eines Drahtlitze 22 von einer Drahtrolle 24 entlang eines ersten Weges oberhalb und parallel zu dem Maschinenhaupttisch 43 eine Drahtzuführeinrichtung 12 mit Drahtzuführklammern A und B befestigt.
Es sind Fördereinrichtungen vorgesehen zum Fördern der von der Drahtlitze 22 abgetrennten Drahtstücke W entlang eines zweiten Weges B 2 (quer zu dem Weg P 1) zu weiteren Verarbeitungsstationen. Die Fördereinrichtung umfaßt eigentlich zwei Fördereinrichtungen, welche unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 als linksseitige Fördereinrichtung 18 und rechtsseitige Fördereinrichtung 20 bezeichnet werden. Jede Fördereinrichtung 18 und 20 umfaßt Förderklemmen 26 und einen flachen horizontalen Fördertisch 17, der ein dem Maschinenhaupttisch 43 benachbartes, bewegbares Ende aufweist und dessen anderes Ende durch Förderstützen 15 getragen wird. Die Förderstützen sind an ihrem unteren Ende mit drehbaren Rädern 34 versehen, welche auf einer an dem Boden angebrachten Führungsschiene 36 und in diese eingreifen. Auf der linken Seite des Fördertisches 17 ist nahe dem Weg P 1 eine Drahtschneideeinrichtung 14 befestigt zum Abtrennen der Drahtstücke W von der Litze 22. Die Schneidklingen 51 und 53 der Schneideinrichtung 14, welche im geschlossenen Zustand den Weg P 1 schneiden, sind zwischen einer Lage der Drahtzuführklammern A und B, in der die Drahtzuführung beginnt, und den Förderklemmen 26 der linksseitigen Fördereinrichtung 18 angeordnet. Wie die Fig. 8 zeigt, werden die Schneidklingen 51 und 53 durch eine pneumatische Schneidklingenbetätigung 51 A bzw. 53 A zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung betätigt. Die Betätigungen 51 A und 53 A sind synchronisiert, um in Abhängigkeit der Lage und des Zustandes des aktiven Paares von Förderklemmen 26 ebenso wie der Drahtzuführklammern A und B zu arbeiten. Wie Fig. 2 zeigt, ist auf dem linksseitigen Fördertisch 17 hinter der Drahtschneideeinrichtung 14 eine herkömmliche Drahtabisoliereinrichtung 30 und eine herkömmliche Anschlußklemmenbefestigungseinrichtung 29 befestigt, welche Einrichtungen zur Ausführung der Bearbeitung der Enden der Drahtstücke W dienen. Auf dem rechtsseitigen Fördertisch 17 sind ebenfalls eine Abisoliereinrichtung 30 und eine Endklemmenbefestigungseinrichtung 29 vorgesehen. Aus der Fig. 8 wird deutlich, daß jede Fördereinrichtung 18 und 20 weiterhin eine langgestreckte Führungsplatte 19 zum Tragen eines drehbar angetriebenen Kettenrades 37 nahe dem Einführende des Förderers (nahe dem Maschinenhaupttisch 43) und zum Tragen eines drehbaren Umlenkkettenrades 35 aufweist, welches nahe dem Abgabeende des Förderers angeordnet ist, und zur Führung einer endlosen biegbaren Förderkette 33, welche um die Kettenräder herum gelegt ist. Auf jeder Kette 33 sind in bestimmten Abständen Förderklemmen 26 angebracht, die durch eine Klemmenschließbetätigung 84 und einen Klemmenöffner 85 geschlossen und geöffnet wird. Die Klemmenschließeinrichtung 84 und der Klemmenöffner 85 sind auf ihren jeweiligen Fördereinrichtungen 18 oder 20 an den Stellen befestigt, an denen die Förderklemmen bestimmte Positionen erreichen, wie hier nach noch beschrieben wird (Fig. 2).
Wie Fig. 8 zeigt, bewirkt jede Klemmenschließeinrichtung 84 eine Schließbewegung jeder benachbarten Förderklemme 26, nachdem die Förderklemme bis zu einer Stellung vorgedrungen ist, in welcher sie den Weg P 1 schneidet, anhält und die durch die Drahtzuführklammern A oder B zugeführte Drahtlitze 22 aufnimmt. Wenn die Drahtlitze 22 richtig eingelegt und festgehalten wird, schließen die beiden fluchtenden Klemmen 26 der Fördereinrichtungen 18 und 20. Die Drahtlitze 22 wird durch die Schneideinrichtung 14 abgetrennt, und das Drahtstück W wird entlang des Weges P 1 schrittweise durch das fluchtende Paar von geschlossenen Förderklemmen 26, mit denen es ergriffen ist, weitergefördert. Jede Klemmenschließeinrichtung 84 ist an einer jeweiligen Fördereinrichtung 18 und 20 befestigt und mit dieser seitlich bewegbar. Jeder Klemmenöffner 85 ist an dem Abgabeende seiner benachbarten Fördereinrichtung 18 oder 20 angeordnet und bewirkt das Öffnen der Förderklemmen 26 und das Lösen eines fertig bearbeiteten Drahtsegmentes an dem Ende des Weges P 2. Aus Fig. 8 wird deutlich, daß jede Klemmenschließbetätigung 84 einen bewegbaren Arm 86 umfaßt, welcher gemäß Fig. 8 nach rechts bewegt wird, um zu bewirken, daß die Förderklemmen durch eine Spannfeder 86 a abhängig von der Bewegung eines schwenkbar beweglichen Glockenarmes 870 geschlossen werden, welcher mit einer drehbaren Kurvenscheibe 88 zusammenwirkt. Die Kurvenscheibe 88 ist drehfest mit einer Eingangswelle 50 verbunden, um so die Schließbewegung der Förderklemmen 26 mit der Lage der Drahtzuführklammern A und B zu synchronisieren. Die Förderklemmen 26, die Klemmenschließbetätigung 84 und der Klemmenöffner 85 können in der Form verwendet werden, wie dies in der oben erwähnten US-Patentschrift 30 29 494 beschrieben ist.
Unterhalb des rechten Endes des Maschinenhaupttisches 43 ist ein erster Elektromotor 58 befestigt, um die Drahtzuführeinrichtung 12 und die angetriebenen Kettenräder der Fördereinrichtungen 18 und 20 anzutreiben und die Bedienung der Klemmenschließbetätigung 84 zu bewirken (Fig. 1). Während der Drahtbearbeitung läuft der Motor 58 dauernd in einer Richtung und treibt mittels eines Riementriebs 69 ein Malteserkreuzgetriebe 59 an, welches an dem rechten Ende des Maschinenhaupttisches 42 befestigt ist (Fig. 2). Das Malteserkreuzgetriebe 59 treibt selbst wiederum die langgestreckte Eingangswelle 50 an, von der nur ein Teil in den Fig. 1 und 2 sichtbar ist. Ein Ende der Eingangswelle 50 ist mit dem Malteserkreuzgetriebe 59 antriebsverbunden, während das andere Ende mit der Eingangsseite einer Drehmomentübertragungseinrichtung 47 verbunden ist, die an dem linken Ende des Maschinenhaupttisches 43 befestigt ist. Das Malteserkreuzgetriebe bewirkt, daß sich die Eingangswelle 50 kontinuierlich in einer Richtung bewegt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 47 besitzt an ihrer oberen Seite eine Ausgangswelle, welche sich mit einer geringeren Drehzahl dreht, als die Eingangswelle 50 und an bestimmten 180°-Intervallen anhält. Wie die Fig. 3 zeigt, kann die Ausgangswelle 52 eine drehbare Zuführkurbel 90 antreiben, welche in den Fig. 3, 4 und 5 in einer Verweilstellung gezeigt ist. Die Zuführkurbel 90 trägt selbst wiederum einen Kurbelzapfen 103, welcher einen Zahnstangen-Ritzelmechanismus antreibt, der eine langgestreckte hin- und herbewegliche Zahnstange 106 und ein drehbares Zahnrad 57 aufweist, das mit den Zähnen 110 der Zahnstange 106 kämmt. Mit dem Zahnrad 57 kämmt ein drehbares Ritzel 62, an welchem eine oszillierend drehbare Kabeltrommel 44 befestigt ist. Von der Kabeltrommel 44 wird ein flexibles Stahlkabel 80 angetrieben, auf welchem die Zuführklammern A und B befestigt sind und mit den parallelen Trums 87 bzw. 89 des Kabels 80 bewegt werden können, wie später noch im Detail beschrieben wird.
Der Malteserkreuzantrieb 59 treibt eine langgestreckte Keilwelle 54 an, deren eines Ende mit dem Malteserkreuzantrieb 59 antriebsverbunden ist und deren anderes Ende drehbar in einem Lager 53 gehalten ist, welches auf der Außenseite der Übertragungseinrichtung 47 befestigt ist. Der Malteserkreuzantrieb 59 dreht die Keilwelle 54 intermittierend in einer Richtung, d.h. in einem bestimmten Zeitintervall um einen bestimmten Winkelbetrag. Die Keilwelle 54 ist verschiebbar in einer entsprechend ausgebildeten Keilbohrung 54 A in den angetriebenen Kettenrädern 37 der Fördereinrichtungen 18 und 20 aufgenommen. Die Keilwelle 54 kann diese Kettenräder drehen und somit die Förderkette 33 antreiben, um die Drahtstücke W in inkrementalen Schritten entlang des Weges P 2 in zeitlicher Abhängigkeit mit den von der Ausgangswelle 50 angetriebenen Bauteile zu fördern. Da die Welle 54 sich über die Keilausbildung in Eingriff mit den Kettenrädern 37 befindet, können die Fördereinrichtungen 18 und 20 seitlich aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden, um zueinander eingestellt zu werden, wie später noch erklärt wird.
Die Fig. 1 und 3 zeigen eine Einrichtung zum seitlichen Bewegen und Verstellen der Fördereinrichtungen 18 und 20, welche stets an gegenüberliegenden Seiten eines Mittelpunktes oder Bezugspunktes CP auf dem Maschinenhaupttisch 43 äquidistant angeordnet sind. Die Einrichtung umfaßt einen zweiten in beiden Drehrichtungen betreibbaren Elektromotor 218, welcher fest an der rechten Stütze 41 des Maschinenhaupttisches 43 befestigt ist. Der Motor 218 besitzt eine Antriebswelle 216, auf welcher ein Antriebskettenrad 214 befestigt ist. Das Kettenrad 214 ist über eine endlose biegbare Antriebskette 212 mit einem angetriebenen Kettenrad 210 verbunden, welches selbst wiederum mit dem rechten Ende einer langgestreckten, gewindeversehenen Einstellschraube 202 zum Einstellen der Lage des Förderers verbunden ist. Die Schraube 202 wird horizontal entlang der Vorderkante des Maschinenhaupttisches 43 zur Drehung in entgegengesetzte Richtungen durch drei Befestigungsträger 204, 206 und 208 gehalten, von denen jeder ein entsprechendes reibungsarmes Lager aufweist. Die Schraube 202 besitzt entgegengesetzt ansteigende Gewindeteile 220 A und 220 B, welche sich durch nicht-drehbare Hülsen 224 bzw. 226 hindurch erstrecken und mit diesen im Gewindeeingriff stehen. Die Hülsen 224 und 226 beinhalten Kugelschrauben mit einer Gewindeverbindung und sind fest an den Fördertischen 17 der Fördereinrichtungen 18 und 20 angebracht. Somit bewirkt die Drehung der Schraube 202 in die eine oder die andere Richtung durch den umkehrbaren Motor 218, daß sich die Fördereinrichtungen 18 und 20 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegen. Auf dem Träger 206 ist eine handelsübliche elektronische Kodiervorrichtung 302 befestigt, welche Teil eines elektronischen Steuersystems 300 ist (Fig. 3). Die Schraube 202 ist mit der Vorrichtung 202 antriebsverbunden. Die Vorrichtung 302 erfaßt jede Drehung der Schraube 202 und deren Richtung und sendet ein dieses beschreibendes elektrisches Signal zu einem Regler 304, der später noch beschrieben werden wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 3 wird nun die Drahtzuführungseinrichtung 12 beschrieben. Ein Kabeltrommelträger 60 in Form eines starken Stahlgußstückes ist fest auf der oberen Seite des Maschinenhaupttisches nahe dessen rechtem Ende befestigt.
Auf der Außenseite der Übertragungseinrichtung 47 oberhalb und nahe dem linken Ende des Haupttisches 43 ist ein Trägeraufbau 78 fest angebracht. Auf den Trägern 60 und 78 ist eine Blechhaube bzw. ein Blechgehäuse 45 befestigt, um die hier nach beschriebenen Bauteile abzudecken. Die Blechhaube 45 ist in der Fig. 1 dargestellt und in den Fig. 2 und 3 abgenommen. Ein langgestreckter, horizontal angeordneter fester Gleitbalken 76 mit H-förmigem Querschnitt ist fest mit den Trägern 60 und 78 oberhalb des Haupttisches 43 verbunden, wird von diesen getragen und erstreckt sich zwischen beiden. Der H-förmige Querschnitt des Gleitbalkens 76 ist aus Fig. 8 ersichtlich. Der Kabeltrommelträger trägt eine drehbare Kabeltrommelachse 61, eine Zahnradachse 59 und drei drehbare Umlenkrollenachsen 70, 71 und 72. Der andere Träger 78 trägt eine drehbare Umlenkrollenachsen 73. Die Achse 61 trägt ein Ritzel 62, welches fest mit der Kabeltrommel 44 verbunden ist und deren Drehung bewirkt. Die Achse 59 trägt ein Zahnrad 57, welches mit dem Ritzel 62 einerseits und andererseits mit den Zähnen 110 der Zahnstange 106 kämmt. Die vier Umlenkrollenachsen 70, 71, 72 und 73 tragen Umlenkrollen 65, 66, 67 bzw. 68, um welche herum das Kabel 80 gelegt ist. Die Enden des Kabels 80, welche einige Male um die Kabeltrommel 44 gewickelt sind, sind an den Stellen 81 und 82 fest an der Kabeltrommel 44 angebracht. Das Kabel 80 besitzt einen Teil bzw. einen Kabeltrum 87, welcher sich zwischen den Umlenkrollen 67 und 68 erstreckt. An diesem Trum ist eine Drahtzuführklammer 8 starr befestigt. Das Kabel 80 besitzt auch einen Teil oder ein Kabeltrum 89, welches sich parallel und beabstandet zu dem Kabeltrum 87 zwischen den Umlenkrollen 68 und 66 erstreckt. An diesem Kabeltrum 89 ist eine Drahtzuführklammer B starr befestigt. Wie Fig. 8 zeigt, stehen die Drahtzuführklammern A und B auch im Schiebeeingriff mit den flanschartigen vorderen und hinteren Kanten 150 bzw. 152 des Gleitbalkens 76, welcher die Zuführklammern entlang dem Weg P 1 führt.
Wie aus den Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, ist die Zahnstange 106, welche an einem Ende die Zähne 110 aufweist, an ihrem anderen Ende mit einer Bohrung 108 versehen, in welcher eine Buchse 112 eingesetzt ist, um einen Kurbelzapfen 103 schwenkbar aufzunehmen. Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, ist der Kurbelzapfen 103 mit einem Gewinde versehen, um eine Mutter 114 aufzunehmen, und einer Unterlegscheibe 115 angepaßt. Der Kurbelzapfen 103 ist starr an oder nahe dem Ende eines langgestreckten Kurbelzapfenträgers 98 befestigt. Der Kurbelzapfenträger 98 ist auf einer drehbaren Antriebskurbel 90 befestigt und mit dieser drehbar, kann aber bezüglich der Antriebskurbel in verschiedene Stellungen verschoben werden, in welchen er lösbar befestigt werden kann. Wenn der Kurbelzapfenträger 78 verriegelt ist, beschreibt der Kurbelzapfen 103 eine kreisförmige 360°-Umlaufbahn um die Drehachse der Ausgangswelle 52 des Drehmomentübertragungsmechanismus 47, wenn sich die Welle 52 ebenfalls um 360° dreht. Dies bewirkt eine Hin- und Herbewegung (Pfeil A in Fig. 3) der Zahnstange 106 zuerst in eine Richtung und dann in die andere Richtung, wodurch die Kabeltrommel 44 oszillierend gedreht wird (Pfeil B in Fig. 3), zuerst in die eine Richtung und dann in die andere Richtung. Wenn die Kabeltrommel 44 in dieser Weise rotiert, verschieben sich die Kabeltrums 87 und 29 axial vor und zurück in entgegengesetzte Richtungen zueinander, wobei die Zuführklammern A und B entsprechende Bewegungen ausführen.
Der Abstand zwischen der Drehachse der Ausgangswelle 52 und der Achse des Kurbelzapfens 103, d.h. der Radius seiner Umlaufbahn, bestimmen den Weg, den die Zahnstange 106 in Längsrichtung zurücklegt, wenn sie sich in eine Richtung bewegt, wobei der zurückgelegte Weg bzw. der Hub gleich dem Durchmesser der beschriebenen Umlaufbahn ist. In Fig. 3 sind z.B. der Kurbelzapfen 103 und die Zahnstange 106 in einer typischen Start-Bub-Lage dargestellt, welche ebenso die Winkel-Start-Lage der Kabeltrommel 44 und die Start-Lage des Kabels 80 bestimmt. In dieser Lage befindet sich die Zuführklammer B (ausgezogene Linie) in ihrer Drahtzuführ-Start-Lage und die Drahtzuführklemme A (ausgezogene Linie) in ihrer Drahtzuführ-End-Lage. Wenn der Kurbelzapfen 103 sich aus der in Fig. 3 dargestellten Lage um 180° im Uhrzeigersinn gedreht hat, ist die Zahnstange 106 nach rechts verschoben und die Kabeltrommel 44 im Gegenuhrzeigersinn um einen bestimmten Winkel (in der Regel mehrere Umdrehungen) aus der in Fig. 3 gezeigten Winkellage in eine Winkel-End-Lage gedreht. Das bewirkt eine entsprechende Bewegung des Kabels 80, weshalb sich die Drahtzuführklemme B um den Weg D 1 (Fig. 3) nach rechts in ihre Drahtzuführ-End-Lage (strichpunktierte Linie), während sich die Drahtzuführklammer A um den Weg D 1 nach links in ihre Drahtzuführ-Start-Lage bewegt, wie Fig. 2 zeigt. Wenn der Kurbelzapfen 103, sich nach einer kurzen Verweildauer im Uhrzeigersinn weiter um zusätzliche 180° dreht, so daß er einen Vollkreis von 360° beschrieben und einen Arbeitszyklus vervollständigt hat, haben sich die Zahnstange 106, die Kabeltrommel 44, das Kabel 80 und die Drahtzuführklammern A und B in der zu der oben beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung zurück in die in Fig. 3 gezeigten Stellungen bewegt.
Es ist verständlich, daß durch Ändern der Umlaufbahn des Kurbelzapfens 103 durch Umstellen des Kurbelzapfenträgers 98 an der Kurbel 90 bewirkt werden kann, daß sich die Winkel-Start- und Winkel-End-Lagen der Kabeltrommel 44 und ebenso die Start- bzw. End-Lagen der beiden Drahtzuführklammern A und B und des dazwischenliegenden Weges D 1 ändern.
Der Abstand D 1 stimmt mit der Länge eines von der Drahtlitze 22 abzutrennenden Drahtstückes W überein, ist aber geringfügig größer als der seitliche Abstand zwischen einem benachbarten Paar fluchtender Förderklemmen 26 in den Fördereinrichtungen 18 und 20, welche sich in einer Aufnahmelage für die Litze befinden. Dies ist aufgrund der Tatsache erforderlich, daß die Schneidklingen 51 und 53 die Drahtlitze 22 an einer Stelle zwischen einer Förderklemme 26 der linksseitigen Fördereinrichtung 18 und der Zufuhr-Start-Lage der Drahtzuführklammern A bzw. B durchtrennen. Um eine Änderung des Abstandes D 1 zu vervollständigen, sind die Fördereinrichtungen 18 und 20 seitlich zueinander verschoben, um den gewünschten Abstand dazwischen zu erreichen, was weiter oben bereits beschrieben wurde.
Wie die Fig. 8 zeigt, ist an der Fördereinrichtung 18 eine Drahtzuführklemmeneingriffseinrichtung vorgesehen, welche lösbar in Eingriff mit der Drahtzuführklammer A gebracht werden kann, wenn die Fördereinrichtungen 18 und 20 bewegt werden, um auf diese Weise zu bewirken, daß sich das Kabel 80 und die daran befestigte Drahtzuführklemme A synchron damit bewegen. Eine solche Einrichtung zum Eingriff mit der Drahtzuführklammer B umfaßt einen Block 232 mit einem darin ausgebildeten Schlitz 234 zur Aufnahme eines an dem Körper 154 der Drahtzuführklammer B vorgesehenen Vorsprunges 236. Der Block 232 ist verschiebbar auf einem Tragrahmen 240 befestigt, welcher Teil der Fördereinrichtung 18 ist. Der Block 232 ist in Fig. 8 in einer Stellung gezeigt, in welcher er nicht mit dem Vorsprung 236 in Eingriff ist. Er kann vielmehr von dort nach rechts in eine Eingriffsstellung verschoben werden, in welcher sein Schlitz 234 den Vorsprung 236 der Drahtzuführklammer B aufnimmt. Der Block 232 ist zwischen seiner Eingriffs- und Nichteingriffsstellung durch einen pneumatischen Antrieb 242 bewegbar, welcher auf dem Tragrahmen 240 befestigt ist und durch das Steuersystem 300 gesteuert wird. Der pneumatische Antrieb 242 wird zur Herstellung eines Eingriffes zwischen dem Block 232 und der Klammer B immer dann betätigt, wenn eine Änderung des Abstandes zwischen den Fördereinrichtungen bewirkt werden soll. Wenn der Block 232 die Klammer B ergreift und die Fördereinrichtung 18 durch die Schraube 202 seitlich zur Einstellung bewegt wird, werden die Klammer A und der Kabeltrum 87, auf welchem die Klammer A befestigt ist, ebenso bewegt, wobei das Kabel 80 axial verschoben wird und eine Verstellung der Kabeltrommel 44 bewirkt, wie dies bereits beschrieben wurde. Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Einstellbewegung des Kabeltrums 87 und der dort angeordneten Drahtzuführklammer A, allerdings in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Das axiale Verschieben des Kabels 80 bewirkt, daß sich die Kabeltrommel 44 in entsprechender Richtung um einen kurzen Winkelbetrag in eine neue vorbestimmte Winkel-Start- bzw. Winkel-End-Lage dreht. Durch eine solche Drehung der Trommel 44 werden das Ritzel 62 und das Zahnrad 57 gedreht, wodurch wiederum die Zahnstange 106 verschoben wird und daber eine Verschiebung des Kurbelzapfenträgers 98 relativ zur Antriebskurbel 90 bewirkt. Eine solche Bewegung ist möglich, wenn der Träger 98 durch eine pneumatische Betätigung 120 in unverriegeltem Zustand gehalten wird (Fig. 7). Wenn die Fördereinrichtungen 18 und 20 in gewünschter Entfernung voneinander beabstandet sind, hört die Drehung der Schraube 202 auf, der Träger 98 wird in seiner neuen Lage relativ zur Antriebskurbel 90 verriegelt (Fig. 6) und der Block 232 wird außer Eingriff mit der Drahtzuführklammer B gebracht. Wenn somit die Drahtzuführeinrichtung 12 wieder betrieben wird, um den Draht zu verarbeiten, bewirken die umgestellten Drahtzuführklammern A und B eine unterschiedliche Länge der den seitlich umgestellten Förderklemmen 26 präsentierten Drahtlitze 22.
Wie Fig. 8 zeigt, sind die Klammer A und B einander ähnlich ausgebildet, aber zueinander geneigt angeordnet. Aus diesem Grunde wird nachfolgend lediglich die Klammer A im Detail beschrieben. Die Klammer A umfaßt einen Körper bzw. Rahmen 154, welcher mit einer Flanschgleitführung 153 mit Rollen oder Gleitflächen zum Umgreifen des Gleitbalkens 76 versehen ist. An der Gleitführung 153 ist der Kabeltrum 87 starr befestigt. Der Rahmen 154 ist an seinem unteren Ende mit einem Paar Drahtgreifklemmen 156 versehen, welche zwischen einer ausgestreckten, geschlossenen und den Draht ergreifenden Lage (sh. Klammer B in Fig. 8) und einer zurückgezogenen, offenen und den Draht abgebenden Lage bewegbar sind (sh. Klammer A in Fig. 8). Da die Spitzen jeden Paares der Klemmen 156 der Drahtzuführklammern A und B während des Drahtzuführarbeitsganges den Weg P 1 durchqueren, werden die Klemmen 156 zurückgezogen, wenn sie sich von einer Drahtabgabe zu einer Drahtgreiflage bewegen, um ein Anstoßen an das andere Paar ausgefahrener (geschlossener) Klemmen 156 zu verhindern. Der Rahmen 154 ist mit einer Knebeleinrichtung 160 versehen, welche ein Öffnen oder Schließen bzw. Zurückziehen und Ausfahren der Klemmen 156 bewirkt. Die Knebeleinrichtung 160 wird durch eine selektiv drehbare Gleitstange 162 mit rechteckigem Querschnitt angetrieben, welche Gleitstange sich über die Länge des Gleitbalkens 76 und dazu parallel erstreckt. Die Gleitstange 162 wird um einen vorbestimmten Winkel oszillierend gedreht und zwar zuerst in eine Richtung und dann in die entgegengesetzte Richtung, um die zugehörige Knebeleinrichtung 160 anzutreiben und dabei die Bewegung der zugehörigen Klemmen 156 zu bewirken. (Vgl. die beiden Knebeleinrichtungen 160 in Fig. 8). Der Zeitablauf und die synchronisierte Drehung der Stange 162 wird durch eine nicht dargestellte Einrichtung gesteuert, welche durch die Übertragungseinrichtung 47 synchron damit angetrieben wird, wenn die Klammern A und B nach dem zurückgelegten Weg ihre extremen Endlagen erreichen, wie dies in der US-PS 30 29 494 beschrieben ist.
Wie die Fig. 4 bis 7 zeigen, ist die lösbare Verriegelungseinrichtung 46 für den Kurbelzapfenträger 98 wie folgt konstruiert und arbeitet wie nachfolgend beschrieben. Die Antriebskurbel 90 ist an ihrer oberen Seite mit einem Paar voneinander beabstandeter Seitenschienen 91 und mit einer dazwischen angeordneten Mittenschiene 92 versehen. Die Mittenschiene 92 ist mittels Schraubbolzen 94 starr an der Antriebskurbel 90 befestigt, während die Seitenschienen 91 mittels Schraubbolzen 93 lose an der Antriebskurbel 90 befestigt sind und je nachdem nach oben (verriegelt) oder nach unten (entriegelt) bewegt werden können. Jede Seitenschiene 91 besitzt auf ihrer Innenseite eine Nut 96. die Mittenschiene 92 besitzt auf ihrer Oberseite eine sich nach oben erstreckende trapezförmige Zunge 95 (Schwalbenschwanzführung).
Der Kurbelzapfenträger 98 ist verschiebbar zwischen den beiden Seitenschienen 91 und über der Mittenschiene 92 befestigt. Der Träger 98 besitzt entlang seiner Seiten nach außen vorstehende Stege 99, welche verschiebbar in die Nuten 96 in den Seitenschienen 91 eingreifen. Der Träger 98 besitzt auch eine nach unten offene, trapezförmige Nut 101 (Schwalbenschwanznut) an seiner Unterseite, welche mit den Zungen 95 der Mittenschiene 92 als Schwalbenschwanzverbindung in Eingriff steht, wobei aber in der Verbindung Raum für ein beträchtliches Spiel vorhanden ist. Der Träger 98 ist, wenn er durch Nachuntendrücken der Seitenschienen 91 (Fig. 7) entriegelt ist, einstellbar längsverschiebbar in gewünschte Stellungen relativ zu der Antriebskurbel 90 und zwar in Abhängigkeit der axialen Bewegung der Zahnstange 106. Der Träger 98 ist in der gewünschten Längsstellung lösbar verriegelt, wenn die Seitenschienen 91 nach oben bewegt sind (Fig. 6). Die Seitenschienen 91 werden durch die Bolzen 93 umgebende Federfedern nach oben in die verriegelte Lage (Fig. 6) gedrückt, in welcher der Kurbelzapfenträger 98 fest mit der Antriebskurbel 90 verbunden ist, da die Schwalbenschwanzverbindung sich nun verkeilt.
Die Seitenschienen 91 sind mittels einer pneumatischen Betätigung 120, welche durch ein elektrisch gesteuertes Solonidventil 121 (Fig. 3) gesteuert ist, nach unten bewegbar, um die Entriegelung des Kurbelzapfenträgers 98 zu bewirken. Wie Fig. 4 zeigt, ist das untere Ende des Zylinders 118 der Betätigung 120 mittels eines Zapfens 122 an einem Befestigungsträger 123 an dem Maschinenhaupttisch 43 schwenkbar angebracht. Das obere Ende der Kolbenstange 124 der Betätigung 120 ist schwenkbar über einen U-förmigen Bügel und einem Zapfen 127 mit dem äußeren Ende eines schwenkbaren Zwischenhebels 130 verbunden, welcher selbst ein Paar von Haupthebeln 136 antreibt, welche die Seitenschienen 91 nach unten in eine Entriegelungsstellung drücken. Der Zwischenhebel 130 umfaßt ein Paar voneinander beabstandete Arme 131, die an ihren äußeren Enden mittels eines Querglieds 133 aneinandergeschweißt sind. Jeder Arm 131 ist mittels eines Schwenkzapfens 129 schwenkbar mit einem Träger 132 an der Oberseite der Übertragungseinrichtung 47 verbunden. Die Antriebskurbel 90 besitzt ein Paar fest verbundene, sich nach außen erstreckender Schwenkzapfen 134 an einander gegenüberliegenden Seiten. Jeder Haupthebel 136 ist mit seinem inneren Ende schwenkbar mit einem Schwenkzapfen 134 verbunden. Wenn die Übertragungseinrichtung 47 die Antriebskurbel 90 in ihrer mittleren, also Start- oder Endlage (Fig. 4 und 5) hält, liegen die äußeren Enden eines jeden Haupthebels 136 über einem entsprechenden Arm 131 des Zwischenhebels 130. Das innere Ende eines jeden Haupthebels 136 besitzt eine Langlochbohrung bzw. einen Schlitz 138, welcher einen Zapfen 140 zum Nachuntenziehen der Seitenschiene 91 aufnimmt, der fest an der äußeren Seite einer Seitenschiene 190 angebracht ist. Wie die Fig. 4 mit den strichpunktierten Linien zeigt, wird jeder Haupthebel 130 auch, allerdings nur um einen relativ kleinen Betrag, nach oben geschwenkt, wenn der Zwischenhebel 136 um einen relativ großen Betrag durch Ausfahren der Betätigung 120 nach oben geschwenkt wird. Die Schlitze 138 in den Hebeln zwingen dabei die Zapfen 140 nach unten und somit auch die mit den Zapfen verbundenen Seitenschienen 91, so daß diese gegen die nach oben gerichtete Kraft der Tellerfedern 97 in die entriegelte Lage (Fig. 7) gedrückt werden, wobei sich dann der Kurbelzapfenträger 98 lediglich in losem Eingriff befindet. Umgekehrt bewegt sich beim Einziehen der Betätigung 120 der Haupthebel 136 nach unten und erlaubt den Tellerfedern 97 die Seitenschienen 91 und den Träger 98 nach oben in die verriegelte Stellung zu drücken (vgl. Fig. 6). Wenn die Seitenschienen 91 und die daran befestigten Zapfen 140 nach oben bewegt werden, schwenken die Haupthebel 136 nach unten in die in Fig. 4 mit den ausgezogenen Linien dargestellte Lage.
Der Kurbelzapfenträger 98 wird entriegelt, um in Längsrichtung relativ zur Platte 90 in bestimmten Lagen eingestellt werden zu können. Während der Drehbewegung der Antriebskurbel 90 ist der Kurbelzapfenträger 98 jedoch verriegelt. Die Lage des Trägers 98 entspricht der Lage der Zahnstange 106 in Längsrichtung und der Start- bzw. End-Winkellage der Kabeltrommel 44.
Die schematisch in der Fig. 3 dargestellte elektronische Kontrollanlage 300 umfaßt einen elektronischen Regler 304, der von einer geeigneten Stromquelle 306 mit Strom versorgt wird und der diesen Strom verteilt, um bestimmte Anlagenbauteile entsprechend elektrischer Eingangssignale verschiedener Quellen mit Strom versorgt und betätigt. Der Regler 304 umfaßt einen geeigneten logischen Schaltkreis, einen Speicher, eine Zähleinrichtung und einen Regelkreis, von denen keiner gezeigt ist und welche Operationen der Vorrichtung bewirken, die im Anschluß beschrieben werden. Die von dem Regler 304 mit Strom versorgten und betätigten Bauteile umfassen den ersten Motor 58, der die Drahtzuführeinrichtung 12 und die Fördereinrichtungen 18 und 20 betreibt, das Solonoidventil 310, welches die pneumatische Betätigungen 51 A und 53 A in dem Drahtschneider 14 betätigt, den zweiten Motor 218, der den Abstand zwischen den Fördereinrichtungen 18 und 20 steuert, das Solonoidventil 121, welches die pneumatische Betätigung 120 betätigt, um den Kurbelzapfenträger 98 zu entriegeln, die Abisoliereinrichtung 30 zum Abisolieren des Drahtes und die Einrichtung 29 zum Anbringen von Endklemmen an dem Draht und das Solonoidventil 312, welches den pneumatischen Antrieb 242 zur Betätigung der Zuführklammereingriffseinrichtung 232.
Die elektrischen Eingangssignale zum Regler 304 sind durch handbetätigte Druckknopfschalter 308 an dem Regler vorgesehen. Der elektrische Mitnehmer 314 (elektro-cam-box), welche folgende, nicht dargestellte Mitnehmer enthält, die abhängig der Drehung der Keilwelle 54 drehbar sind, um nicht dargestellte Schalter zu betätigen, welche die Abfolge und den Zeitablauf der Betätigung der Bauteile der Vorrichtung steuern. Ein weiteres Eingangssignal wird durch die Kodiereinrichtung 302 geschaffen, welche die Drehrichtung und die Anzahl der Drehungen der mit Gewinde versehenen Welle 202 anzeigt.
Während der Arbeitsgänge des Drahtzuführens, des Abschneidens und Förderns wird der erste Motor 58 kontinuierlich betrieben, das Solonoidventil 210 für die Schneideinrichtung 14 wird je nach Erfordernis periodisch betrieben ebenso wie die Drahtabisoliereinrichtung und die Einrichtung 29 zur Befestigung von Endklemmen, wenn ein Ende eines Drahtstückes 22 an diesen Einrichtungen vorliegt. Diese periodischen Arbeitsabläufe werden in der Aufeinanderfolge und dem Zeitablauf durch Signale von dem elektrischen Mitnehmer 314 gesteuert. Während eines Einstellvorganges, bei dem die Vorrichtung neu eingestellt wird, um Drahtstücke einer vorbestimmten neuen Länge zu erzeugen, werden der erste Motor 58, das Solonoidventil 310 für die Schneideinrichtung und die drahtverarbeitenden Einrichtungen 29 und 30 abgeschaltet. Anstatt dessen bewirkt abhängig von den Eingangssignalen der Druckknopfschalter 308, der Regler 304 die folgenden Abläufe. Das Solonoidventil 121 wird betätigt, um den Kurbelzapfenträger 98 zu entriegeln. Das Solonoidventil 312 wird betätigt, so daß die Zuführklammereingriffseinrichtung 232 an der Fördereinrichtung 18 die Zuführklammer ergreift. Der zweite Motor 218 wird betätigt, um die mit Gewinde versehene Welle 202 zu drehen und die Fördereinrichtung 18 und 20 in zueinander angepaßte Stellungen zu bewegen. Die Umstellung der Fördereinrichtungen 18 und 20 bewirkt eine entsprechende Umstellung der Klammern A und B, wie oben erklärt ist. Wenn die Einstellbewegung der Fördereinrichtungen 18 und 20 gestoppt wird (entweder durch Handbetätigung der Druckknopfschalter 308 oder in Übereinstimmung mit einem Programm, welches abhängig von den Eingangssignalen der Kodiereinrichtung 302 abläuft), wird das Solonoidventil 121 abgescheltet, um die Wiederverriegelung des Kurbelzapfenträgers 98 in seiner neuen Stelle zu bewirken. Außerdem wird das Solonoidventil 312 abgeschaltet, um die Zuführklammereingriffseinrichtung 232 außer Eingriff mit der Klammer zu bringen. Danach bewirkt der Betrieb des ersten Motors 58 für die herkömmliche Drahtherstellung eine Bewegung der Zuführklammern A und B zwischen den beiden neuen Endlagen.

Claims (9)

1. Vorrichtung (10) zum Abtrennen eines Drahtstückes (W) von einer Drahtlitze (22) und zum Fördern der Drahtstücke (W), gekennzeichnet durch:
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), welche ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen entlang des ersten Weges (P 1) hin- und herbewegbar sind, wobei jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwei voneinander beabstandete extreme Arbeitslagen besitzt,
ein Paar Fördereinrichtungen (18, 20), welche seitlich voneinander beabstandet sind und Förderklemmen (26) zur Aufnahme der Drahtlitze von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze (22) abgetrennten Drahtstückes (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) aufweisen,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtungen (18, 20) zum Einstellen des seitlichen Abstandes zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) bewegt werden können, so daß sich der Abstand zwischen den Förderklemmen (26) ändert,
und eine zweite Einrichtung (240, 232) welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, damit die Drahtzuführklammern (A, B) gleichzeitig den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer ändern und dabei auch die Länge der von den Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) ändern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtzuführeinrichtung (12) ein Kabel (80) umfaßt mit einem Paar paralleler Kabeltrums (87, 89), die entlang des ersten Weges (P 1) angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander axial bewegbar sind, wobei jede Drahtzuführklammer (A, B) an einem Kabeltrum befestigt ist, und eine Einrichtung, mit welcher die Hin- und Herbewegung der Kabeltrums (87, 89) bewirkt wird, um dabei jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwischen ihren beiden extremen Arbeitslagen während des Drahtzuführprozesses zu bewegen, und wobei die Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) eine axiale Verschiebung der Drahtzuführklammern (A, B) und der Kabeltrums (87, 89) derart bewirkt, daß dabei die extremen Arbeitslagen jeder der Drahtzuführklammern (A, B) geändert werden.
3. Vorrichtung (10) zum Abtrennen eines Drahtstückes (W) Don einer Drahtlitze (22) und zum Fördern des Drahtstückes (W), gekennzeichnet durch:
eine Drahtzuführeinrichtung (12) zum Zuführen der Drahtlitze (22) entlang eines ersten Weges (P 1), wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) ein Kabel (80) aufweist mit einem Paar paralleler Kabeltrums (87, 89), welche in entgegengesetzte Richtungen parallel zu dem ersten Weg (P 1) axial hin- und herbewegbar sind, und ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B) zum lösbaren Ergreifen der Drahtlitze (22), wobei jede Drahtzuführklammer (A, B) jeweils fest mit einem Kabeltrum (87, 89) verbunden und mit diesem bewegbar ist und jeweils zwei extreme voneinander beabstandete Arbeitslagen einnehmen kann, und wobei die Drahtzuführeinrichtung (12) weiterhin eine Antriebseinrichtung (47) für das Kabel aufweist, mit welcher die Hin- und Herbewegung der Kabeltrums (87, 89) in entgegengesetzte Richtungen derart bewirkt werden kann, daß jede der Drahtzuführklammern (A, B) zwischen ihren beiden extremen Arbeitslagen während des Drahtzuführprozesses bewegt werden kann,
ein Paar seitlich voneinander beabstandeter und bezüglich ihrer Lage einstellbarer Fördereinrichtungen (18, 20), von denen jede Fördereinrichtung zumindest eine Förderklemme (26) aufweist, wobei jeweils ein Paar der Förderklemmen (26) in einem Paar von Fördereinrichtungen (18, 20) derart ausgebildet ist, daß es die Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) aufnehmen und ergreifen kann und ein von der Drahtlitze abgeschnittenes Drahtstück (W) entlang eines zweiten Weges (P 2) quer zu dem ersten Weg (P 1) befördern kann,
eine Drahtschneideeinrichtung (14) zum Abtrennen des Drahtstückes vonder Drahtlitze (22) während die Drahtlitze (22) von dem Paar Förderklemmen (26) ergriffen ist,
eine erste Einrichtung (202, 218), mit welcher die Fördereinrichtung (18, 20) im seitlichen Abstand zueinander in einer Richtung parallel zu dem ersten Weg (P 1) zum Einstellen bewegt werden können, um so den Abstand zwischen den Förderklemmen (26) zu ändern,
und eine zweite Einrichtung (240, 232), die mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtung (18, 20) synchronisiert ist, damit eine axiale Verschiebung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) derart bewirkt wird, daß der Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder Drahtzuführklammer (A, B) geändert und dabei auch die Länge der von dem Paar Förderklemmen (26) aufzunehmenden Drahtlitze (22) geändert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelantriebseinrichtung (47) der Drahtzuführungseinrichtung (12) umfaßt:
eine Kabeltrommel (44), die zwischen zwei Winkellagen oszillierend drehbar ist und an welcher die sich gegenüberliegenden Enden des Kabels (80) befestigt sind, wobei die Winkellagen der Kabeltrommel die axialen Lagen der Kabeltrums (87, 89) und den Abstand zwischen den extremen Arbeitslagen jeder der Zuführklammern (A, B) festlegen und wobei ein erster Motor (58) die Schwingbewegung der Kabeltrommel (44) bewirkt, und
wobei die zweite Einrichtung eine Zuführklammereingriffseinrichtung (240, 232) an zumindest einer der Fördereinrichtungen (18, 20) zum Eingriff mit mindestens einer der Drahtzuführklammern (A oder B) während der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) aufweist, damit gleichzeitig die Drahtzuführklammern (A, B), das Kabel (80) und die Kabeltrommel (44) zum Einstellen bewegt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kabelantriebseinrichtung (47) der Drahtzuführungseinrichtung (12) ferner eine Ausgangswelle (52) umfaßt, die durch einen ersten Motor (58) um ihre Drehachse drehend angetrieben wird,
daß eine Zuführkurbel (90) mit der Ausgangswelle (52) antriebsverbunden ist,
daß ein von einer Zuführkurbel (90) getragener Kurbelzapfen eine Zapfenachse aufweist, welche die Drehachse der Welle (52) umläuft, wenn sich die Zuführkurbel (90) dreht, wobei der Kurbelzapfen (103) bezüglich seiner Lage relativ zu der Zuführkurbel (90) verstellbar ist,
daß ein Zahnrad (62) drehfest mit der Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist,
daß eine langgestreckte, hin- und herbewegbare Antriebsstange (106) mit dem Zahnrad (62) verbunden ist, um dieses oszillierend zu drehen,
daß die Antriebsstange (106) mit einem Ende schwenkbar mit dem Kurbelzapfen (103) verbunden und nahe ihrem anderen Ende mit einer Zahnstange (110) verbunden ist, welche mit dem Zahnrad (62) zusammenwirkt,
und daß eine Verriegelungsvorrichtung (120) vorgesehen ist, mit welcher der Kurbelzapfen (103) bezüglich der Zuführkurbel (90) in verschiedenen Lagen festgestellt werden kann, so daß eine Änderung des Radius der von dem Schwenkzapfen (103) beschriebenen Umlaufbahn synchron mit einer Änderung der Lage der Antriebsstange (106) und der durch die Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) bewirkten Winkellage der Kabeltrommel (44) zu bewirken.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung zum Verstellen der Fördereinrichtungen (18, 20) eine drehbare mit Gewinde versehene Welle (102) umfaßt, welche mit den beiden Fördereinrichtungen (18, 20) und einem zweiten Motor (218) zum Drehen der mit Gewinde versehenen Welle (202) verbunden ist, damit die Lage der Fördereinrichtungen (18, 20) eingestellt werden kann.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (304), welche in Abhängigkeit der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) steuert.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Einrichtung zur Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) eine drehbare, mit Gewinde versehene Welle (202) umfaßt, die mit den beiden Fördereinrichtungen (18, 20) und einem zweiten Motor (218) zum Drehen der mit Gewinde versehenen Welle (202) verbunden ist, damit die Lage der beiden Fördereinrichtungen (18, 20) eingestellt werden kann,
und daß eine Steuereinrichtung (304) vorgesehen ist, die abhängig von der Drehung der mit Gewinde versehenen Welle (202) den zweiten Motor (218) und die Betätigung der lösbaren Verriegelungseinrichtung (46) steuert.
9. Vorrichtung zum Abtrennen eines Drahtstückes (W) von einer Drahtlitze (22) und zum Befördern des Drahtstückes (W), gekennzeichnet durch:
ein Paar von Drahtzuführklammern (A, B), welche an einem Paar paralleler Trums (87, 89) eines Kabels (80) befestigt sind, welches mit einer Kabeltrommel (44) antriebsverbunden ist, die zwischen zwei extremen Winkellagen oszillierend drehbar ist, wobei die Winkellagen die axialen Lagen der parallelen Kabeltrums (87, 89) und somit die extremen Arbeitslagen einer jeden der Drahtzuführklammern (A, B) festlegen,
eine Antriebseinrichtung (47) zum oszillierenden Drehen der Kabeltrommel (44), damit die Drahtzuführbewegungen der Drahtzuführklammern (A, B) bewirkt werden,
einem Paar seitlich voneinander beabstandeter Fördereinrichtungen (18, 20) zur Aufnahme der Drahtlitze (22) von den Drahtzuführklammern (A, B) und zum Fördern eines von der Drahtlitze abgeschnittenen Drahtstückes,
eine Einrichtung (202, 218) zum Einstellen der Fördereinrichtungen (18, 20) relativ zueinander damit der Abstand zwischen den beiden Fördereinrichtungen einem Drahtstück (W) besonderer Länge angepaßt werden kann,
eine Einrichtung (240, 232), welche mit der Einstellbewegung der Fördereinrichtungen (18, 20) synchronisiert ist, um eine axiale Bewegung der Drahtzuführklammern (A, B) und des Kabels (80) und damit eine Drehbewegung zum Einstellen der Kabeltrommel (44) derart zu bewirken, daß die beiden extremen Winkellagen der Kabeltrommel geändert werden und dabei die Drahtzuführklammern (A, B) umgestellt werden, damit diese den Fördereinrichtungen (18, 20) eine Drahtlitze (22) in vorbestimmter Länge zuführen können.
DE19863617633 1985-06-27 1986-05-26 Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken Granted DE3617633A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/749,587 US4672871A (en) 1985-06-27 1985-06-27 Adjustable apparatus for cutting and conveying wire segments of various lengths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617633A1 true DE3617633A1 (de) 1987-01-08
DE3617633C2 DE3617633C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=25014369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617633 Granted DE3617633A1 (de) 1985-06-27 1986-05-26 Vorrichtung zum abtrennen von drahtstuecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4672871A (de)
DE (1) DE3617633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589006A (zh) * 2020-10-27 2021-04-02 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 一种剪切长度可调的线缆剪切机构
CN112692198A (zh) * 2020-12-09 2021-04-23 国网河南省电力公司孟州市供电公司 一种供电公司继电保护用电缆剪切装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4819533A (en) * 1987-08-11 1989-04-11 Artos Engineering Company Wire processing apparatus having pushbar and conveyor mechanisms
US4879926A (en) * 1988-08-31 1989-11-14 Artos Engineering Company Apparatus for cutting, conveying and programmably stripping wire segments
US5027487A (en) * 1990-06-26 1991-07-02 Eubanks Engineering Company Geneva mechanism control for wire displacement
JP2827771B2 (ja) * 1992-11-13 1998-11-25 住友電装株式会社 ハーネス製造装置およびその使用方法
JP2713073B2 (ja) * 1992-11-30 1998-02-16 住友電装株式会社 マーク判別機構付切断同時圧着装置
CA2139980A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-14 David Demarest Suture cutting system
US5487216A (en) * 1994-01-13 1996-01-30 Ethicon, Inc. Control system for an automatic needle-suture assembly and packaging machine
US5473810A (en) * 1994-01-13 1995-12-12 Ethicon, Inc. Needle-suture assembly and packaging system
US5477609A (en) * 1994-01-13 1995-12-26 Ethicon, Inc. Needle and suture swaging station
US6032343A (en) * 1997-02-24 2000-03-07 Ethicon, Inc. Automated swage wind and packaging machine
US6012216A (en) * 1997-04-30 2000-01-11 Ethicon, Inc. Stand alone swage apparatus
US6115650A (en) * 1997-04-30 2000-09-05 Ethicon, Inc. Robotic control system for needle sorting and feeder apparatus
US5911449A (en) * 1997-04-30 1999-06-15 Ethicon, Inc. Semi-automated needle feed method and apparatus
US5956927A (en) * 1998-02-06 1999-09-28 Ethicon, Inc. Suture capture and tensioning arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures
US5964075A (en) * 1998-02-06 1999-10-12 Ethicon, Inc. Cover or label-applying arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures
US5983601A (en) * 1998-02-06 1999-11-16 Ethicon, Inc. Machine for the automated packaging of needles and attached sutures
US6014851A (en) * 1998-02-06 2000-01-18 Ethicon, Inc. Package feed arrangement in a machine for the automated packaging of needles and attached sutures
US6698159B2 (en) * 2001-06-21 2004-03-02 Hem, Inc. Adjustable shuttle stop apparatus
US7036411B1 (en) 2002-06-21 2006-05-02 Hem, Inc. Active measurement and control system for a material cutting apparatus
WO2014025405A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Dwfritz Automation Inc. Methods and apparatus for precision insertion
CN110153332B (zh) * 2019-05-22 2024-05-03 平顶山森源电气有限公司 一种线材送线裁切一体系统
CN112803218B (zh) * 2021-01-08 2022-07-05 绵阳铂洋科技有限公司 一种用于电缆焊接的冷焊机
CN114393148B (zh) * 2022-01-19 2024-04-05 绍兴奥美电子科技有限公司 晶体振荡器切脚机构及其切脚方法
CN114850337A (zh) * 2022-04-08 2022-08-05 宁波市奉化奉明机械有限公司 一种棒料切割机
CN116131066B (zh) * 2023-03-13 2023-09-15 连云港久鑫电子有限公司 一种转接线定长切割及剥头装置
CN117086237B (zh) * 2023-09-21 2024-01-23 河北东方祥瑞通信技术有限公司 一种镀锌钢绞线生产加工进线装置及其进线方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587313A (en) * 1969-01-30 1971-06-28 I V Ometer Inc Flow meter for parenteral solutions
US3583268A (en) * 1970-05-15 1971-06-08 Albert W Scribner High speed stock feeder
US4175316A (en) * 1978-06-05 1979-11-27 Artos Engineering Company Wire lead clamping mechanism for wire lead production apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029494A (en) * 1957-06-19 1962-04-17 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112589006A (zh) * 2020-10-27 2021-04-02 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 一种剪切长度可调的线缆剪切机构
CN112692198A (zh) * 2020-12-09 2021-04-23 国网河南省电力公司孟州市供电公司 一种供电公司继电保护用电缆剪切装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4672871A (en) 1987-06-16
DE3617633C2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617633C2 (de)
DE3422392C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE3601850A1 (de) Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung
DE1532099C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer Reihe kontinuierlich angelieferten Zigaretten
DE2944058A1 (de) Maschine zum einfuehren von bauelementanschlussleitungen in schaltungsplattenloecher
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2403385C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE3617634C2 (de)
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
EP0345585A2 (de) Fördervorrichtung für Süsswarenstücke
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE3123183A1 (de) Schraubenfeder-wickelmaschine
DE2232828C3 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material, insbesondere zum Herstellen von Bügeln für den Stahlbetonbau
DE855035C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Schalten von Werkzeug- oder Werkstueck-traegern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenken
DE102017207585B4 (de) Drahtumformmaschine und Verfahren zur Herstellung von Umformteilen aus Draht
DE19756622B4 (de) Doppelprofilschnittmaschine mit Längsverschiebung der Profile
EP2225946A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Lebensmittelprodukten
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0236688A2 (de) Verfahren zum Wechseln von elektrischen Leitungen beim Bestücken mit elektrischen Verbindern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2350458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen
DE1303853B (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE215752C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee