DE3614457C2 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3614457C2
DE3614457C2 DE19863614457 DE3614457A DE3614457C2 DE 3614457 C2 DE3614457 C2 DE 3614457C2 DE 19863614457 DE19863614457 DE 19863614457 DE 3614457 A DE3614457 A DE 3614457A DE 3614457 C2 DE3614457 C2 DE 3614457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
mounting rail
tooth
seat
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863614457
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614457A1 (de
Inventor
Werner Denzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE19863614457 priority Critical patent/DE3614457C2/de
Publication of DE3614457A1 publication Critical patent/DE3614457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614457C2 publication Critical patent/DE3614457C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einer auf einer am Fahrzeug befestigten Tragschiene längsbeweglichen Sitzschiene, an der ein Gurtschloß mit einer Konsole befestigt ist, welche einen nach unten gerichteten, langgestreckten Teil der Tragschiene mit einer Klaue untergreift, wobei der nach unten gerichtete Teil der Tragschiene eine Verzahnung aufweist, deren Zahnlücken an ihrer Unterseite ebenflächig verschlossen sind und eine durchgehende Gleitfläche für einen Rastzahn bilden, der in jede der Zahnlücken paßt und wobei die Konsole unter einer hohen, auf das Gurtschloß ausgeübten Zugkraft nach oben bewegbar ist.
Bei Kraftfahrzeugsitzen mit an der Sitzschiene befestigtem Gurtschloß ist es bekannt, das Gurtschloß mit einer an der Befestigungskonsole angeordneten Klaue zu sichern, die an einer nach unten gerichteten Führungsschiene entlanggleitet, welche fest mit der Tragschiene des Sitzes und damit auch mit dem Fahrzeugboden verbunden ist. Im Falle eines Zusammenstoßes, in dem das Gurtschloß von dem sich straffenden Gurt hoch belastet wird, wird die in das Gurtschloß eingeleitete Zugkraft nicht auf die Sitzschiene übertragen, die sich hierdurch verbiegen und aus ihrer Verankerung lösen würde, sondern über die Führungsschiene in den Fahrzeugboden geleitet.
Um eine Längsbewegung des Gurtschlosses zusammen mit dem Sitz im Falle eines Zusammenstoßes zu vermeiden, ist es bekannt, (DE-OS 26 34 218), die Gurtschloßkonsole an einer Zahnleiste zu führen, die sich an der Unterseite der Tragschiene befindet und deren Zähne von einem Kunststoffschlauch abgedeckt sind, so daß die Kunstschloßkonsole im normalen Fahrbetrieb an der Zahnleiste entlanggleiten kann, im Falle eines Unfalles jedoch verschwenkt und mit einem an der Konsole angeordneten Rastbolzen in eine Zahnlücke der Tragschiene einrastet. Es ist schwierig, die über die Zahnleiste gezogene Hülle aus Kunststoff so zu dimensionieren, daß sie bei einem Unfall zwar zerstört wird, sich aber im normalen Fahrbetrieb nicht verformt. Dies ist beispielsweise dann leicht möglich, wenn das Fahrzeug im Sommer sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Der zusätzliche Kunststoffschlauch über der Zahnleiste engt auch den verfügbaren Raum zwischen Sitzschiene und Rahmentunnel ein und verursacht zusätzliche Herstellungs- und Montagekosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsitz mit Sicherungseinrichtung der eingangs näher erläuterten Art so auszubilden, daß das Gurtschloß zwar in jeder Stellung des Sitzes bei einem Unfall sicher an mit dem Fahrzeugboden fest verbundenen Teilen festgehalten wird, im Normalbetrieb jedoch zusammen mit dem Sitz störungsfrei an der Tragschiene entlanggleitet, die fest mit der Bodengruppe verbunden ist.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die durchgehende Gleitfläche von Materialteilen der Tragschiene gebildet wird, die mit Sollbruchstellen in den Zahnlücken angeordnet sind.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Gurtschloßkonsole im Normalbetrieb an dem nach unten gerichteten Teil der Trag­ schiene eine sichere Führung findet, an der sie entlanggleiten kann, daß aber sofort eine Verrastung mit diesem Teil der Trag­ schiene eintritt, wenn im Falle eines Zusammenstoßes eine hohe Zugkraft auf das Gurtschloß ausgeübt und die Konsole hochschwenkt wird. In diesem Falle bricht nämlich unter dem hohen Druck der Klaue der dieser nächstgelegene Steg an seinen Sollbruchstellen durch und läßt die Klaue in die entsprechende Zahnlücke eintreten. Die Konsole und das mit ihr verbundene Gurtschloß werden hierdurch augenblicklich arretiert und können an der Tragschiene nicht nach vorn gleiten, sondern werden sofort sicher festgehalten. Die Verzahnung in dem nach unten gerichteten Teil der Tragschiene ist integrierender Bestandteil der Sitzbefestigung und Teil des Tragrahmens. Es wird deshalb kein zusätzlicher Platz benötigt, und die Verzahnung bzw. derjenige Teil der Tragschiene, in dem sie angeordnet ist, kann sehr kräftig ausgebildet werden. Ein Abgleiten der Gurtschloßkonsole von der Tragschiene ist ausgeschlossen, da die Tragschiene und mit ihr der nach unten gerichtete Teil mit der Verzahnung an ihrem vorderen Ende fest mit dem Boden des Fahrzeuges verbunden ist.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Materialteile als Stege ausgebildet sind, die nur teilweise seitlich herausgestanzt sind und so die Sollbruchstellen zwischen den Stegen und den Zahnköpfen bilden. Zahnlücken und Stege können hierbei in einem einzigen, nur unterbrochenen Arbeitsgang durch Stanzen des nach unten gerichteten Teiles der Tragschiene in einfacher Weise hergestellt werden, und es ist möglich, die Sollbruchstellen so schwach oder kräftig auszubilden, wie man sie haben will.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den auf Tragschienen am Boden eines Kraftfahrzeuges angeordneten Sitzrahmen eines nicht näher dargestellten Kraft­ fahrzeugsitzes mit Gurtschloßbefestigung nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Teil­ querschnitt nach Linie II und
Fig. 3 die Einzelheit III nach Fig. 2 in ver­ größertem Maßstab.
Auf dem Fahrzeugboden 10 eines Kraftfahrzeuges sind mit vor­ deren Lagerböcken 11 und hinteren Lagerböcken 12 zwei Trag­ schienen 13 befestigt, die in seitlichem Abstand voneinander angeordnet sind und an ihren vorderen Enden durch eine Win­ kelschiene zu einem Tragrahmen miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat jede Tragschiene 13 ein Hut­ profil, dessen freie Hutränder 14 oben angeordnet sind. Auf den Tragschienen 13, von denen in den Zeichnungen nur eine dargestellt ist, ist der Sitzrahmen 15 eines nicht näher dar­ gestellten Kraftfahrzeugsitzes in Richtung des Pfeiles 16 längsverschieblich gelagert. Der Sitzrahmen 15 besteht aus zwei im Querschnitt C-förmigen Sitzschienen 17, die an ihren vorderen und hinteren Enden durch Traversen 18 miteinander verbunden sind und mit ihren nach innen gerichteten Schenkeln die Hutränder 14 der Tragschienen 13 übergreifen. Jede Sitzschiene 17 ist auf der ihr zugeordneten Tragschiene 13 mit Wälzkörpern 19 gelagert, die zwischen den Huträndern 14 der Tragschiene 13 einerseits und einem Steg 20 bzw. den nach innen gerichteten Rändern 21 der Sitzschiene 17 angeordnet sind.
An der Oberseite des Steges 20 der in den Zeichnungen dar­ gestellten linken Sitzschiene 17 des Sitzrahmens 15 ist eine Halteplatte 22 angeschweißt, an deren nach oben verkröpftem Seitenrand 23 eine Gurtschloßkonsole 24 mit zwei Schraubenbolzen 25 und 26 befestigt ist. Die Konsole 24 hat eine im wesent­ lichen dreieckige Gestalt und trägt einen nach hinten schräg aufwärts gerichteten Arm 27, an dessen senkrecht nach oben abgewinkeltem Ende 28 ein Gurtschloß 29 schwenkbar befestigt ist. Der in Fig. 1 rechts dargestellte, hintere Schrauben­ bolzen 26 durchgreift ein leicht gebogenes, etwa senkrecht verlaufendes Langloch 30 in der Konsole 24, welches dieser gestattet, um den vorderen Schraubenbolzen 25 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Normalstellung heraus eine Schwenkbewe­ gung in Richtung des Pfeiles 31 auszuführen, wie dies weiter unten noch erläutert werden wird.
An ihrer unteren Spitze 32 trägt die etwa dreieckförmige Kon­ sole 24 eine Klaue 33, deren hinterer, nach oben gerichteter Schenkel 34 einen nach unten gerichteten Teil 35 der Trag­ schiene 13 untergreift. Die Klaue 33 befindet sich in einem Abstand ª hinter dem vorderen Schraubenbolzen 25, der die Schwenkachse darstellt, um die die Konsole 24, wie bereits oben erwähnt, schwenken kann. Man erkennt ferner aus Fig. 2, daß die Klaue 33 von einem Bolzen 36 durchsetzt wird, dessen Zweck weiter unten noch erläutert werden wird.
Der weiter oben erwähnte, nach unten gerichtete Teil 35 der Tragschiene 13 wird von dem nach unten gerichteten Schenkel einer Winkelschiene 37 gebildet, die unter der Tragschiene 13 festgeschweißt oder auf sonstige Weise mit dieser fest verbunden ist.
Die Winkelschiene 37 ist sehr kräftig ausgebildet und ihr nach unten gerichteter Teil 35 ist mit einer Verzahnung 38 versehen, deren Zahnlücken 39 einen geringen Abstand vonein­ ander haben und deren vordere Flanken 40 nahezu senkrecht zur Tragschiene 13 verlaufen. An ihrer Unterseite sind die Zahnlücken 39 durch Stege 41 verschlossen, die zusammen mit den zwischen den Zahnlücken 39 vorhandenen Materialteilen 42 eine durchgehende Gleitfläche 43 für die Klaue 33 bilden, an der der Bolzen 36 entlanggleiten kann, welcher die Klaue 33 durchsetzt. Die Stege 41 sind aus dem Material des nach unten gerichteten Teiles 35 der Winkelschiene 37 nur teil­ weise seitlich herausgestanzt. Hierdurch ergeben sich an den Übergangsstellen zwischen jedem Steg 41 und den zwischen den Zahnlücken 39 vorhandenen Zahnköpfen 42 Sollbruchstellen 44, an denen jeder Steg 41 herausbrechen kann, wenn er einer hohen Druckbelastung von unten her ausgesetzt wird. Durch das Herausbrechen eines Steges 41 wird die bis dahin von diesem Steg verschlossene Zahnlücke 39 geöffnet, so daß der Bolzen 36 in der Klaue 33, welcher in jede der Zahnlücken 39 paßt, in die so geöffnete Zahnlücke eintreten kann.
Zur Versteifung der Winkelschiene 37 sind im horizontalen Teil der Winkelschiene 37 im Längsabstand voneinander an­ geordnete Noppen 45 nach oben herausgedrückt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Gurtschloßsicherung ist folgende:
Für den normalen Fahrbetrieb befindet sich die Gurtschloßkon­ sole 24 in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage, in der alle Zahnlücken 39 durch Stege 41 an ihrer Unterseite ver­ schlossen sind und in der der Bolzen 36 an der von den Stegen 41 und den Materialteilen 42 zwischen den Zahnlücken gebildeten Gleitfläche 43 anliegt. Die Schraubenbolzen 25 und 26 sind fest angezogen und stellen mit hoher Klemmkraft eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Gurtschloßkonsole 24 und dem nach oben abgewinkelten Teil 23 der Halteplatte 22 her. In dieser Lage kann der Sitzrahmen 15 mit der an ihm befestigten Gurt­ schloßkonsole 24 ohne weiteres in Richtung des Pfeiles 16 auf den Tragschienen 13 vor- und zurückgleiten und in verschiede­ nen Längsstellungen an den Tragschienen verriegelt werden.
Wenn im Falle eines Unfalles, beispielsweise bei einem Zusam­ menstoß des Fahrzeuges mit einem Hindernis, auf das Gurt­ schloß 29 in Richtung des Pfeiles 46 ein sehr hoher Zug aus­ geübt wird, wird die von dem hinteren Klemmbolzen 26 ausge­ übte Reibungskraft überwunden und die Gurtschloßkonsole 24 um den vorderen Schraubenbolzen 25 in Richtung des Pfeiles 31 ge­ schwenkt, wobei die Gurtschloßkonsole 24 mit ihrem Langloch 30 über den hinteren Schraubenbolzen 26 gleitet. Hierbei übt der in der Klaue 33 angeordnete Bolzen 36 auf denjenigen Steg 41 der Verzahnung 38, an dem er anliegt, einen hohen Druck von unten her aus, dem dieser Steg 41 nicht widerstehen kann. Der betreffende Steg 41 bricht dann an seinen Sollbruchstellen 44 durch und läßt den Bolzen 36 in diejenige Zahnlücke 39 eintreten, die er verschlossen hatte. Die Gurtschloßkonsole 24 und das an dieser befestigte Gurtschloß 29 werden hierdurch sicher festgehalten, und die von dem Gurtschloß ausgeübten Zugkräfte werden sicher unmittelbar in die Tragschiene 13 und von dort über die Lagerböcke 11 und 12 unmittelbar in den Kraftfahr­ zeugboden 10 eingeleitet.
Die Sollbruchstellen zwi­ schen Stegen und Zahnlücken können auch auf andere Weise hergestellt werden.

Claims (2)

1. Kraftfahrzeugsitz mit einer auf einer am Fahrzeug befestigten Tragschiene längsbeweglichen Sitzschiene, an der ein Gurtschloß mit einer Konsole befestigt ist, welche einen nach unten gerichteten, langgestreckten Teil der Tragschiene mit einer Klaue untergreift, wobei der nach unten gerichtete Teil der Tragschiene eine Verzahnung aufweist, deren Zahnlücken an ihrer Unterseite ebenflächig verschlossen sind und eine durchgehende Gleitfläche für einen Rastzahn bilden, der in jede der Zahnlücken paßt, und wobei die Konsole unter einer hohen, auf das Gurtschloß ausgeübten Zugkraft nach oben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Gleitfläche (43) von Materialteilen (41) der Tragschiene (35) gebildet wird, die mit Sollbruchstellen (44) in den Zahnlücken (39) angeordnet sind.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialteile als Stege (41) ausgebildet sind, die nur teilweise seitlich herausgestanzt sind und so die Sollbruchstellen (44) zwischen den Stegen (41) und den Zahnköpfen (42) bilden.
DE19863614457 1986-04-29 1986-04-29 Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE3614457C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614457 DE3614457C2 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614457 DE3614457C2 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Kraftfahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614457A1 DE3614457A1 (de) 1987-11-05
DE3614457C2 true DE3614457C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=6299763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614457 Expired - Lifetime DE3614457C2 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614457C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235086A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Johnson Controls Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087009A (en) * 1990-11-28 1992-02-11 General Motors Corporation Power seat adjuster with integral horizontal interlock system
US5303983A (en) * 1992-04-30 1994-04-19 Itt Corporation Rotatable seat belt buckle mounting bracket for vehicle seat adjuster
US5332290A (en) * 1992-08-31 1994-07-26 General Motors Corporation Seat belt load transfer mechanism for bench seat
IT1257105B (it) * 1992-09-17 1996-01-05 Elcat Spa Sistema di vincolo per cinture di sicurezza di veicoli per passeggeri alle guide di supporto e scorrimento dei sedili.
US5507552A (en) * 1994-01-04 1996-04-16 Itt Corporation Rotatable seat belt buckle mounting bracket for a vehicle seat adjuster with a catcher bracket buckle brace
DE19524162A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
JPH11189076A (ja) 1997-12-25 1999-07-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートスライド装置
AU2001253664A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Joalto Design, Inc. A seat belt buckle receptacle presenter assembly
DE10046203A1 (de) * 2000-09-19 2002-06-06 Keiper Gmbh & Co Zusatzverriegelung für Fahrzeugsitz-Längseinstellvorrichtung
US8342604B2 (en) * 2009-02-04 2013-01-01 Cosco Management, Inc. Juvenile vehicle seat with seat-back channel cover
FR3018246B1 (fr) * 2014-03-04 2016-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'ancrage a moyens anti sous-marinage pour une ceinture de securite a trois points de vehicule
DE102021106279A1 (de) 2021-03-15 2021-05-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verstelleinrichtung zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Zusatzverriegelung für Selbige

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634218C3 (de) * 1976-07-30 1982-06-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE2747933C3 (de) * 1977-10-26 1980-04-30 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Sicherheitsgurtbefestigung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235086A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Johnson Controls Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze
US7195311B2 (en) 2002-07-31 2007-03-27 Johnson Controls Gmbh Safety device for vehicle seats
DE10235086B4 (de) * 2002-07-31 2009-10-29 Johnson Controls Gmbh Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614457A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614457C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE2039103A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DD215282A5 (de) Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper
DE2028138A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauele mente
DE102006032328B4 (de) Gleitender Fahrzeugsitz und Gleitschiene für einen solchen Sitz
DE3409582A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE2820589C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
EP1188603A1 (de) Zusatzverriegelung für Fahrzeugsitz-Längseinstellvorrichtung
DE4244011C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen schulternahen Ankerpunkt eines Sicherheitsgurts
DE2713693A1 (de) Verstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE10210555A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE4123102A1 (de) Rueckhaltevorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE60207369T2 (de) Fahrzeugsitz
WO2003093052A1 (de) Schienenlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE2142609B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln zweier gegeneinander verschiebbarer Bauelemente
DE2800261A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE3931867C1 (de)
DE2803896A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE1152907B (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR SEATING GMBH & CO. KG, 33397 RIETBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition