DE3613304A1 - Anionische disazoverbindungen - Google Patents

Anionische disazoverbindungen

Info

Publication number
DE3613304A1
DE3613304A1 DE19863613304 DE3613304A DE3613304A1 DE 3613304 A1 DE3613304 A1 DE 3613304A1 DE 19863613304 DE19863613304 DE 19863613304 DE 3613304 A DE3613304 A DE 3613304A DE 3613304 A1 DE3613304 A1 DE 3613304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
4alkyl
phenyl
group
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613304
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613304C2 (de
Inventor
Reinhard Allschwil Pedrazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3613304A priority Critical patent/DE3613304C2/de
Publication of DE3613304A1 publication Critical patent/DE3613304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613304C2 publication Critical patent/DE3613304C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/10Disazo dyes from a coupling component "C" containing reactive methylene groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Anionische Disazoverbindungen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung, ihre Verwendung als Direktfarbstoffe und Färbepräparationen davon.
  • Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen der Formel I oder ein Salz davon, worin D den Rest einer Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe, X ein Brückenglied und K den Rest einer heterocyclischen Kupplungskomponente oder einer CH-aciden enolisierbaren Verbindung bedeuten, n für 1, 2, 3 oder 4, a und b, unabhängig voneinander, für 0 oder 1, R1 für Wasserstoff, C1 4Alkyl oder substituiertes Cl,qAlkyl, R2 und R3, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Halogen, Cl,qAlkyl, substituiertes Cl,qAlkyl, C1 4Alkoxy, substituiertes C1-4Alkoxy, -NHCOR5, NH2, eine substituierte Aminogruppe oder quaternäre Ammoniumgruppe, R4 für Wasserstoff, Cl,qAlkyl, C1-4Alkoxy, Halogen oder Nitro, und R5 für C1-4Alkyl, substituiertes C1-4Alkyl, Cl,qAlkoxy oder NH2 stehen oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I, die als freie Säure oder in Salzform vorliegen.
  • In einer Verbindung der Formel I steht n bevorzugt für mindestens zwei. Bevorzugt enthält D als Rest einer Diazokomponente mindestens eine Sulfogruppe, zusätzlich können aber auch die Ringe A und B (vorausgesetzt a und b bedeuten 0) sowie K Träger einer Sulfogruppe sein.
  • Eingeschlossen ist auch die Möglichkeit, dass in einer Verbindung der Formel I neben den n Sulfogruppen basische oder kationische Gruppen vorhanden sind. In diesem Falle gilt die Bedingung, dass die Zahl der im Molekül vorhandenen Sulfogruppen gleich wie oder grösser als die Zahl der anwesenden basischen und/oder kationischen Gruppen sein muss.
  • In vorliegender Beschreibung bedeutet Halogen Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, kann jedes Alkyl oder Alkylen linear oder verzweigt sein.
  • D bedeutet vorzugsweise Da als Gruppe der Formel (a), (b) oder (c), worin R6 für Wasserstoff oder S03H, R7 für Wasserstoff, Halogen, Cl,qAlkyl, Cl,qAlkoxy oder -NHCOC1,4Alkyl, x für 0 oder 1, und y für 1 oder 2 stehen; weiter bevorzugt bedeutet D Db als Gruppe der Formel (a1), (b1) oder (c1), worin R7a für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder -NHCOCH3 steht; (b1) als Gruppe der Formel (b), worin, wenn (x + y) für 2 steht, die Sulfogruppen sich in den Positionen 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8, und wenn (x + y) für 3 steht, die Sulfogruppen sich in den Positionen 3,6,8 oder 4,6,8 befinden; (cl) als Gruppe der Formel (c), worin wenn y 1 ist, die Sulfogruppen sich in den Positionen 3,6; 4,6; 3,8 oder 4,8, und wenn y 2 ist, die Sulfogruppen sich in den Positionen 3,6,8 befinden; noch mehr bevorzugt steht D für Dc als Gruppe der Formel (a2) oder (b2), worin R7b Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet; (b2) als Gruppe der Formel (b), worin wenn (x + y) für 2 steht, die Sulfogruppen sich in den Positionen 4,8 oder 6,8 befinden.
  • Besonders bevorzugt steht D für Dd als Gruppe der Formel (b2), wobei die Gruppe 6,8-Disulfonaphthyl-(2) ganz besonders bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Brücke X nicht die direkte Bindung.
  • Weiter bevorzugt steht X für Xa in der Bedeutung -CO-, -CH2-, -S02-, -CONR1- oder worin Y Halogen, Hydroxy, Amino, C1 4Alkoxy, Phenoxy; einen aliphatischen, cycioaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Aminrest bedeutet, wobei letzterer C- oder N-gebunden sein kann, ein bis drei Heteroatome enthält und substituiert sein kann durch eine bis drei C1 4Alkylgruppen; Y steht dabei vorzugsweise für Ya in der Bedeutung Chlor, Hydroxy, Methoxy, Amino, Mono-C1,2alkylamino, Monohydroxy-C2,4alkylamino, Di(hydroxy-C2,4alkyl)amino, Anilino, Morpholino, Piperidino, Piperazino oder N-Methylpiperazino.
  • Weiter bevorzugt bedeutet X die Brücke Xb in der Bedeutung -CO-, -S02 oder insbesondere bevorzugt steht X für -CO-.
  • K als Rest einer heterocyclischen Verbindung bedeutet bevorzugt den Rest einer Kupplungskomponente aus der Pyrazol-, Pyridon-'oder Barbitursäure-Reihe. K als Rest einer CH-aciden enolisierbaren Verbindung bedeutet bevorzugt den Rest einer Kupplungskomponente aus der Acetoacetamid-Reihe.
  • K steht bevorzugt für Ka als Gruppe der Formel (d), (e), (f) oder (g), worin Y1 für OH oder NH2, R8 für C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, NH2, CONH2, COOR1, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Rg für Wasserstoff, Cl,qAlkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; Y2 für 0, S, =NH, =N-CN oder Q1 für Wasserstoff, CN, NH2, -NHC1-4Alkyl, OH, C1~4Alkoxy, C1 4Alkyl, durch Hydroxy oder C1-4Alkoxy, monosubstituiertes C24Alkyl, C56Cycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-4alkyl, wobei deren Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, COOH und S03H; einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein bis drei Heteroatome enthält, unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei C1-4Alkylgruppen und der direkt oder über ein Brückenglied C-oder N- gebunden ist, wobei im Falle, dass ein vorliegt, die Bindung über ein Brückenglied erfolgt; -COR1O oder -(CH2)13R11, R10 für OH, NH2 oder C1-4Alkoxy, R11 für CN, Halogen, S03H, -OS03H, -COR12 oder und R12 für OH, NH2, C14Alkyl, durch OH, Halogen, CN oder C1-4Alkoxy monosubstituiertes Cl,qAlkyl; Phenoxy, Phenyl oder Phenyl-C1-4alkyl, wobei der Phenylring der letzten drei Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1~4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, COOH und S03H, stehen; Q2 für Wasserstoff, CN, Halogen, S03H, NO, N02, -NR13R14, C1-4Alkyl, durch OH, Halogen, CN, C1-4Alkoxy, Phenyl, S03H oder -OS03H monosubstituiertes Cl,qAlkyl; -SO2NH2, -COR15, -CH2NHCOR16E1, eine Gruppe der Formel worin die beiden CO bzw. S02 Gruppen jeweils an orthoständige C-Atome eines aromatischen Ringes gebunden sind; für eine Gruppe enthaltend die Gruppierung in welcher das Ammoniumion Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes ist, der ein bis drei Heteroatome enthält und der unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine der Gruppen NH2, -NHC1-4Alkyl oder -N(C1-4Alkyl)2; oder für eine Gruppe der Formel steht, worin R17 Wasserstoff, C1-4Alkyl oder durch OH, Halogen, CN, C1-4Alkoxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl, Z1 S, #NH oder #NC1-4Alkyl bedeuten, und Z2 den für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes, dem ein weiterer 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer oder heterocyclischer Ring, enthaltend ein oder zwei Heteroatome, ankondensiert sein kann, erforderlichen Rest darstellt; oder Q1 und Q2 beide zusammen eine C3- oder C4-Kette bilden, der ein weiterer 5- oder 6-gliedriger Ring ankondensiert sein kann; R13 und R14, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, C1-4Alkyl, durch OH, Halogen, CN, C1 4Alkoxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl; oder -CORl6E1, R15 für OH, NH2, -NHC1-4Alkyl, -N(C1-4Alkyl)2, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy, wobei der Phenylring der beiden letzten Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C1~4Alkoxy, Halogen, COOH und S03H, R16 für C16Alkylen, E1 für Wasserstoff, Halogen, eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Hydraziniumgruppe, S03H oder -OS03H stehen; Q3 für Wasserstoff, CN, N02, -NRl8R1g, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder zwei Heteroatome enthält, C- oder N-gebunden ist und der unsubstituiert oder substituiert ist durch bis zu drei Methylgruppen oder durch eine der Gruppen NH2, -NHC1-4Alkyl oder -N(C14Alkyl)2; C1-6Alkyl, C2-4Alkenyl, C2Alkinyl; durch OH, CN, C1-4Alkoxy, Acetylamino, -CQR20, S03H oder -OS03H monosubstituiertes C1-6Alkyl; C5-6Cycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-4alkyl, wobei der Phenylring der beiden letzten Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, N02, NH2, COOH und S03H; -C16Al kyl en-E2,
    -C1-6Alkylen-lNcO t
    R1 N02
    oder R18 und R19, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Cl,qAlkyl, durch OH, Halogen, CN oder Cl,qAlkoxy monosubstituiertes C1 4Alkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, Cl,qAlkyl und Cl,qAlkoxy substituiertes Phenyl, R20 für OH oder C1-4Alkoxy, E2 für eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Hydraziniumgruppe oder eine Gruppe R21 für E3, -NHCOR16E3, -S02NHR16E3 oder -CONHR16E3, jedes R22, unabhängig voneinander, für Halogen, NH2 oder eine aliphatische Aminogruppe, und E3 für eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Hydraziniumgruppe stehen; Q4 für Wasserstoff oder OH steht mit der Massgabe, dass Q1 und Q4 nicht gleichzeitig OH bedeuten; und P1 für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Naphthyl steht.
  • R1 steht bevorzugt für R1a als Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder durch Hydroxy, Chlor, Cyan, Carboxy oder Sulfo monosubstituiertes C1-3Alkyl; mehr bevorzugt für R1b als Wasserstoff, Methyl oder Aethyl; insbesondere bevorzugt bedeutet R1 Wasserstoff.
  • Y1 bedeutet bevorzugt OH.
  • R8 bedeutet bevorzugt R8a als Methyl, Methoxy, CONH2, COOH, COOC1-2Alkyl oder Phenyl; mehr bevorzugt R8b als Methyl, COOH oder CONH2; insbesondere bevorzugt bedeutet R8 Methyl.
  • Rg steht bevorzugt für Rga als Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl, das 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Cl,qAlkyl, Cl,qAlkoxy, Chlor, Acetylamino, -NHCOR16E3, -S02NHR16E3, Carboxy und Sulfo trägt; mehr bevorzugt Rgb als Phenyl oder substituiertes Phenyl, das 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Methyl, Methoxy, Chlor und Sulfo trägt.
  • Die Gruppe (d) steht bevorzugt für (d1) der Formel insbesondere für (d2) der Formel Die Gruppe (e) steht bevorzugt für (el) der Formel, worin Y2a O, S, =NH oder =N-CN bedeutet.
  • Q1 als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und bedeutet insbesondere bevorzugt Methyl oder Methoxy. Als substituiertes Alkyl stellt es bevorzugt eine C2,3Alkylgruppe dar, die durch Hydroxy oder C1,2Alkoxy monosubstituiert ist. Als Cycloalkyl bedeutet es vorzugsweise Cyclohexyl.
  • In einer substituierten Phenyl- oder Phenylalkylgruppe als Q1 trägt der Phenylring bevorzugt einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Methyl, Methoxy, Chlor, COOH und S03H.
  • Q1 als heterocyclischer Ring stellt bevorzugt, wenn gesättigt, einen Morpholin-, Pyrrolidin-, Piperidin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazin-Ring dar, der C- oder N-gebunden ist; oder, wenn ungesättigt, bevorzugt einen Pyridin-, Triazin-, Pyridazin-, Pyrimidin- oder Pyrazin-Ring, der über ein C- oder N-Atom gebunden ist, wobei in letzterem Fall (wenn die Bindung über ein N-Atom erfolgt) eine Methylenbrücke zugegen ist.
  • R1O steht bevorzugt für RiOa als OH, NH2, Methoxy oder Aethoxy. Mehr bevorzugt steht es für RiOb als OH oder NH2.
  • R12 bedeutet bevorzugt R12a als OH, NH2, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy; mehr bevorzugt R12b als OH oder NH2.
  • R11 steht bevorzugt für R1la als CN, Chlor, S03H, -OS03H, oder -COR12a; mehr bevorzugt für R1lb als S03H, -OS03H, oder -COR12b.
  • Q1 steht bevorzugt für Qia als Wasserstoff, CN, NH2, OH, Methyl, Aethyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-C1,2Alkoxyäthyl, Methoxy, Aethoxy, Cyclohexyl; Phenyl oder Phenyl-C1,2alkyl, deren Phenylringe durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Methyl, Methoxy, Chlor, COOH und S03H substituiert sein können; , ~COR1oa oder -(CH2)l-2Rlla-Mehr bevorzugt steht Q1 für Qlb als NH2, Methyl, Aethyl, 2-Hydroxyäthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl-C1,2alkyl, -COR1Ob oder -CH2Rllb.
  • Noch mehr bevorzugt steht Q1 für Qlc als NH2, Methyl, Phenyl, Phenyläthyl oder -CH2S03H.
  • Insbesondere bevorzugt steht Q1 für Methyl.
  • E1, E2 oder E3 als protonierbare Aminogruppe oder quaternäre Ammoniumgruppe stellt vorzugsweise die Gruppe B1 dar. B1 ist eine primäre Aminogruppe, eine sekundäre oder tertiäre aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder gesättigte, ungesättigte oder teilweise ungesättigte heterocyclische Aminogruppe, wobei die heterocyclische Aminogruppe über C oder N gebunden sein kann; oder eine diesem entsprechende quaternäre Ammoniumgruppe.
  • B1 als aliphatische Aminogruppe ist bevorzugt eine Mono-C1-4alkyl-oder Di(C1 4alkyl)-aminogruppe. Die Alkylgruppe ist unsubstituiert oder monosubstituiert durch Halogen, Hydroxy, Cyan, Cl,qAlkoxy oder Phenyl. Als cycloaliphatische Aminogruppe bedeutet es bevorzugt C6Cycloalkylamino, dessen Cycloalkylgruppe unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei C1,2Alkylgruppen.
  • Eine aromatische Aminogruppe ist bevorzugt Phenylamino, dessen Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, Cl,qAlkyl, C1 4-Alkoxy, S03H und COOH.
  • B1 als heterocyclische Aminogruppe, die über ein N- oder C-Atom gebunden ist, bedeutet bevorzugt einen gesättigten, ungesättigten oder teilweise ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Ring, der ein oder zwei Heteroatome enthält und der substituiert sein kann durch eine oder zwei C1-4Alkylgruppen.
  • B1 ist weiter bevorzugt eine Gruppe B2, wobei B2 eine protonierbare Aminogruppe -NR23R24 oder eine quaternäre Ammoniumgruppe -N25R26R27 bedeutet, worin R23 und R24, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, C1,2Alkyl, unverzweigtes Hydroxy-C23alkyl oder Benzyl stehen oder R23 und R24 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazin-Ring bilden, R25 und R26, unabhängig voneinander, eine der nicht-cyclischen oder cyclischen Bedeutungen von R23 und R24 haben ausgenommen Wasserstoff, und R27 für Methyl, Aethyl oder Benzyl steht, oder Rest R26 und R27 zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Pyridiniumring bilden, der unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Methylgruppen.
  • Insbesondere bevorzugt stellt B1 die Gruppe B3 dar, wobei B3 für NR23aR24a oder -25aR26aR27a steht, worin R23a und R24a, unabhängig voneinander, Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeuten, oder R23a und R24a zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder N-Methylpiperazin-Ring bilden, R25a und R26a, unabhängig voneinander, Methyl oder Aethyl bedeuten, oder R25a und R26a zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind-, eine der cyclischen Bedeutungen von R23a und R24a haben, R27a für Methyl oder Aethyl steht, oder R25a, R26a und R27a zusammen mit dem N-Atom, and das sie gebunden sind, eine Pyridiniumgruppe bilden, die unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Methylgruppen.
  • E1 steht bevorzugt für E1a als Wasserstoff, Chlor, die Gruppe B2 oder S03H. Weiter bevorzugt steht es für E1b als Wasserstoff, Chlor, die Gruppe B3 oder S03H.
  • R13 und R14 bedeuten bevorzugt R13a und R14a, wobei R13a und R14a, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, C1,2Alkyl, durch OH, C1,2Alkoxy oder Phenyl monosubstituiertes C1,2Alkyl oder COR16aE1a, worin R16a C1,2Alkylen bedeutet, stehen. Weiter bevorzugt bedeuten sie R13b und R14b, wobei R13b und R14b, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Methyl oder -COR16aElb stehen.
  • R15 bedeutet bevorzugt R15a als OH, NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy. Weiter bevorzugt bedeutet es R15b als NH2, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy.
  • Q2 steht bevorzugt für Q2a als Wasserstoff, CN, Chlor, S03H, -NR13bR14b, Methyl, Aethyl, durch OH, Phenyl, SQ3H oder -OS03H monosubstituiertes mit der Gruppie
    C1 2AlMl i
    rung -N
    -COR15a, CH2NHCOR16aE1b oder eine Gruppe zur Bildung eines Pyridin-, Pyrimidin- oder Benzimidazol-Ringes, der unsubstituiert oder durch Methyl, NH2, -NHCH3 oder -N(CH3)2 monosubstituiert ist. Weiter bevorzugt steht Q2 für Q2h als Wasserstoff, CN, Chlor -NHR13h, -CH2S03H, -C0Rl5b, -CH2NHCOCH2E1b, oder Noch mehr bevorzugt steht es für Q2c als Wasserstoff, CN, Chlor, -CONH2, oder Insbesondere bevorzugt bedeutet Q2 Wasserstoff.
  • Q1 und Q2 bilden auch bevorzugt als Qla und Q2a zusammen mit den C-Atomen, an welche sie gebunden sind, den Teil eines weiteren Ringes entsprechend der Formel d.h. beispielsweise einen Ring der Formel mit Y3 als -(CH2)1,2-, .
  • R18 und Rig bedeuten bevorzugt R18a und R19a, wobei R18a und R19a, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Phenyl stehen.
  • R20 ist bevorzugt R20a als OH, Methoxy oder Aethoxy.
  • Eine aliphatische Aminogruppe als R22 stellt bevorzugt eine Mono-C14-alkyl- oder Di-(Cl,qalkyl)-aminogruppe dar, worin die Alkylgruppen durch Halogen, OH, CN, Cl,qAlkoxy oder Phenyl monosubstituiert sein können.
  • R22 steht bevorzugt für R22a, wobei jedes R22a, unabhängig voneinander, Chlor, NH2, -NHC1,2Alkyl oder -N(C1-2Alkyl)2, worin die Alkylgruppen unsubstituiert oder durch OH, CN oder C1,2Alkoxy monosubstituiert sind, bedeutet. Mehr bevorzugt steht es für R22b, wobei jedes R22b, unabhängig voneinander, Chlor, NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, -NHCH2CH20H oder -N(CH2CH20H)2 bedeutet.
  • E2 steht bevorzugt für E2a als Gruppe B2 oder als Gruppe der Formel mehr bevorzugt für E2b als Gruppe B3 oder als Gruppe der Formel E3 bedeutet bevorzugt E3a als Gruppe B2; weiter bevorzugt E3b als Gruppe B3.
  • R21 steht bevorzugt für R21a als E3a, NHCORI6aE3a, SO2NHR16aE3a oder -CONHR16aE3a, weiter bevorzugt für R21b als E3b, -NHCOCH2E3b oder CONHCH2E3b-Q3 steht bevorzugt für Q3a als Wasserstoff, NR18aR19a, Phenyl, Phenyl-C1-2alkyl, Cyclohexyl; C1-4Alkyl, durch OH, CN, C1-2Alkoxy, COR20a, S03H oder -OS03HYsubstituiertes C1-4Alkyl; -C1~3Alkylen-E2a,
    Rib
    -C1,3Alkylen-NCO N02
    N02
    oder weiter bevorzugt für Q3b als Wasserstoff, -NHR18a, Phenyl-C1-2alkyl, Methyl, Aethyl, durch OH, S03H oder COR20a monosubstituiertes C1-2Alkyl; -(CH2)13-E2b, Insbesondere bevorzugt steht Q3 für Wasserstoff.
  • Die Gruppe (f) steht bevorzugt für (f1) der Formel mit der Bedingung, dass Qla und Q4 nicht gleichzeitig OH bedeuten; weiter bevorzugt für (f2) der Formel noch weiter bevorzugt für (f3) der Formel insbesondere bevorzugt steht die Gruppe (f) für (f4) der Formel, worin Q2c ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff steht.
  • In der Gruppe der Formel (g) bedeutet P1 bevorzugt Pla als Phenyl, durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe Chlor, C1 4Alkyl, Cl,qAlkoxy, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; 1- oder 2-Naphthyl, das unsubstituiert ist oder einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methoxy, Carboxy, Sulfo und Phenylamino trägt; weiter bevorzugt bedeutet es Plb als Phenyl, durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Sulfo monosubstituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, das eine. oder zwei Sulfogruppen trägt; besonders bevorzugt bedeutet es Plc als Phenyl, durch Methoxy oder Sulfo monosubstituiertes Phenyl oder Monosulfo-1- oder -2-naphthyl.
  • Die Gruppe (g) steht bevorzugt für (91) der Formel weiter bevorzugt für (92) als Gruppe (91), worin P1a für P1b steht; insbesondere für (93) als Gruppe (91), worin P1a für P1c steht.
  • Weiter bevorzugt steht K für Kb als Gruppe (d1), (ei), (f1) oder (91); mehr bevorzugt für Kc als Gruppe (d2), (ei), (f2) oder (92); noch mehr bevorzugt für Kd als Gruppe (e1), (f3) oder (g); insbesondere bevorzugt für Ke als Gruppe (f4), worin Q2c besonders bevorzugt Wasserstoff bedeutet.
  • Im Ring A sind R2 und R3 bevorzugt paraständig zueinander gemäss der Formel R2 oder R3 als Halogen bedeutet bevorzugt Chlor; als Alkyl oder Alkoxy bedeutet es bevorzugt Methyl oder Methoxy. Als substituiertes Alkyl bedeutet es vorzugsweise durch S03H monosubstituiertes Cl,qAlkyl, oder die Gruppe -(CH2)1~3-E3b. Als substituiertes C1 4Alkoxy ist es vorzugsweise durch S03H monosubstituiert. R2 oder R3 als substituierte Aminogruppe oder quaternäre Ammoniumgruppe steht bevorzugt für die Gruppe E3b, davon mehr bevorzugt für eine quaternäre Ammoniumgruppe.
  • R5 als substituiertes Alkyl ist bevorzugt die Gruppe -(CH2)1~3-E3b.
  • R5 steht bevorzugt für R5a als Methyl, Methoxy, NH2 oder -(CH2)1~3-E3b. Mehr bevorzugt steht es für R5b als Methyl oder NH2.
  • R2 bedeutet bevorzugt R2a als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, -NHCOR5a, -(CH2)l-3-sO3Hs -O(CH2)3-S03H oder -(CH2)1~3-E3b. Weiter bevorzugt steht es für R2b als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2. Insbesondere bevorzugt steht R2 für R2c als Wasserstoff oder Methyl.
  • R3 bedeutet vorzugsweise R3a als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy.
  • R4 bedeutet vorzugsweise R4a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor; insbesondere bedeutet R4 Wasserstoff.
  • Die Azogruppe im Ring B befindet sich zweckmässig in 3- oder 4-Stellung bezogen auf das an X gebundene C-Atom, bevorzugt ist die para-Verknüpfung.
  • Bevorzugte Verbindungen entsprechen der Formel Ia, worin die Azogruppe in 3- oder 4-Stellung gebunden ist.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia, worin (1) Db für Dc steht; (2) Db für Dd steht; (3) Kc für Kd steht; (4) solche von (1) bis (3), worin die Azogruppe in 4-Stellung gebunden ist; (5) solche von (4), worin R2b für R2c steht; (6) solche von (4), worin R1b für Wasserstoff steht; (7) solche von (1) bis (6), worin Kc für Ke steht.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können als freie Säure, als Alkalimetallsalz oder als beliebiges Ammoniumsalz vorliegen, wobei insbesondere auch gemischte Salze möglich sind, oder es kann auch eine innere Salzbildung erfolgen. In Salzen enthaltend als Kation substituiertes Ammonium, kann sich dieses von einem primären, sekundären oder tertiären Amin ableiten, beispielsweise sind die folgenden Amine geeignet: Mono-, Di- oder Tri-methyl-, -äthyl-, -propyl- oder -butyl-amin; Mono-, Di- oder Tri-äthanol-, -propanol-oder isopropanol-amin; N-Methyl-N-hydroxyäthylamin, N-Methyl-N,N-di-(hydroxyäthyl)amin, N-Aethyl-N-hydroxyäthoxyäthylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Hydroxyäthylmorpholin, Hydroxyäthylpiperazin, Aminoäthylpiperazin; Aethylendiamin, Hexamethylendiamin; Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopropylamin, Diäthylenglykolamin, Di glykol amin und 3-Methoxypropyl amin.
  • Als Amine sind auch Polyglykolamine geeignet, die beispielsweise durch Umsetzung von Ammoniak, Alkyl- oder Hydroxyalkylamin mit Alkylenoxiden erhalten werden können.
  • Als substituiertes Ammoniumion kann auch ein quaternäres Ammoniumion vorliegen, das sich von Ammoniumverbindungen ableitet, die bevorzugt ein oder zwei quaternäre Ammoniumionen enthalten; beispielsweise sind zu nennen: Tetramethyl-, Tetraäthyl-, Trimethyläthyl-, Dimethyl-di(2-hydroxypropyl)-, Trimethylhydroxyäthyl-, Tetrahydroxyäthyl- und Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxid.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Gemische davon werden hergestellt, indem man das Diazoniumsalz einer oder mehrerer Aminoazoverbindungen der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder einem Gemisch von Verbindungen der Formel III, worin die Symbole wie oben definiert sind und p für 1,.2, 3 oder 4, q für 0, 1, 2 oder 3 und die Summe (p + q) für 1, 2, 3 oder 4 stehen, umsetzt.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel II sind entweder bekannt oder sie können analog zu an sich bekannten Verfahren aus bekannten Ausgangsmaterialien erhalten werden.
  • Auch die Kupplungskomponenten der Formel III sind bekannt oder können analog zu an sich bekannten Verfahren aus verfügbaren Ausgangsstoffen hergestellt werden. Beispielsweise können Kupplungskomponenten aus der Pyridonreihe entsprechend der Formel IIIa IIIa worin Q3x für -Cl,gAlkylen-E2 oder die Gruppe steht, erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel IIIb, worin W für C1~6Alkylen, eine Gruppe mit R28 als -NHCOR16-, -S02NHR16- oder -CONHR16-, und XO für eine funktionelle Gruppe, vorzugsweise für eine als Anion abspaltbare Gruppe, stehen, mit der Aminoverbindung E2-H umsetzt.
  • Diazotierungs- und Kupplungsreaktion werden nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
  • Die Diazotierung erfolgt zweckmässig in mineralsaurem, vorzugsweise salzs.aurem Medium bei 0-20°C. Die Kupplung wird zweckmässig bei pH 3-10, vorzugsweise bei pH 4-8 durchgeführt.
  • Die resultierende Verbindung der Formel I kann in Form der erhaltenen Lösung an sich verwendet werden; die Lösung kann aber auch durch Sprühtrocknung in den Feststoff übergeführt werden. Weiterhin ist auch die für Farbstoffe übliche Isolierungsmethode, Aussalzen aus der Lösung, Abfiltrieren und Trocknen geeignet.
  • Die Art der in einer Verbindung der Formel I vorliegenden Kationen kann verfahrensmässig in verschiedener Weise beeinflusst werden. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das gemäss obigem Verfahren hergestellte Diazoniumsalz abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird. Die feste Diazoniumverbindung wird dann einer wässrigen Aufschlämmung oder Lösung der Kupplungskomponente zugesetzt, die ein basisches Salz, Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-hydroxid, ein oder mehrere organische Amine oder eine quaternäre Ammoniumverbindung enthält. Eine andere Methode besteht darin, dass die durch Diazotierung und Kupplung erhaltene und als Natriumsalz isolierte Verbindung der Formel I mit Mineralsäure, bevorzugt Salzsäure, in die freie Säure übergeführt, abfiltriert und mit Wasser gewaschen wird; anschliessend wird neutralisiert und dadurch in das gewünschte Alkalimetall- oder ein beliebiges Ammonium-salz übergeführt. Durch lediglich teilweise Ueberführung in die freie Säure und/oder-durch stufenweise Neutralisation lässt sich auch jede Art von Salzgemischen erhalten. Auch die Methode der Umsalzung, die Ueberführung einer Salzform in eine andere, ist anwendbar.
  • Erfolgt die Diazotierung anstelle von Alkalimetallnitrit mit Alkylnitriten, Distickstofftrioxid oder Gemischen von Stickoxid und Sauerstoff, so ist es möglich, metallionenfreie Lösungen der Endprodukte herzustellen. Gewünschtenfalls können durch Zusatz einer Kationen liefernden Base oder eines Amins entsprechende Salze erhalten werden.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze finden Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen-oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Sie dienen beispielsweise zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Polyamid oder Cellulosematerial, z.B.
  • Baumwolle, bestehen oder diese enthalten, nach an sich bekannten Methoden; Baumwolle wird dabei vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren gefärbt, beispielsweise aus langer oder kurzer Flotte und bei Raumbis Kochtemperatur.
  • Das Bedrucken erfolgt durch Imprägnieren mit einer Druckpaste, welche nach an sich bekannter Methode zusammengestellt wird.
  • Die neuen Farbstoffe können weiter auch zum Färben oder Bedrucken von Leder, vorzugsweise von chromgegerbten Lederarten, sowie von Glas oder Glasprodukten, die unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen können, nach an sich bekannten Methoden verwendet werden. Ausserdem können die Farbstoffe bei der Herstellung von Tinten nach an sich bekannter Methode eingesetzt werden.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I jedoch zum Färben oder Bedrucken von Papier, z.B. für die Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem oder ungeleimtem Papier. Sie können aber auch zum Färben von Papier nach dem Tauchverfahren verwendet werden.
  • Das Färben und Bedrucken von Papier erfolgt nach bekannten Methoden.
  • Die jeweils erhaltenen Färbungen und Drucke (insbesondere die auf Papier) zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Färbepräparaten eingesetzt werden. Diese Anwendungsform ist insbesondere beim Färben von Papier bevorzugt. Die Verarbeitung in stabile flüssige, vorzugsweise wässrige, konzentrierte Färbepräparate kann auf allgemein bekannte Weise erfolgen, vorteilhaft durch Lösen in geeigneten Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. einer hydrotropen Verbindung oder eines Stabilisators. Von besonderem Vorteil ist die Herstellungsmöglichkeit solcher stabilen, wässrig-konzentrierten Präparationen im Zuge der Farbstoffsynthese selbst ohne Zwischenisolierung des Farbstoffes, indem die Kupplung beispielsweise in Gegenwart dafür geeigneter Amine und insbesondere quaternärer Ammoniumhydroxide, die der Einführung entsprechender Kationen wie weiter oben angeführt dienen, und gegebenenfalls weiterer hydrotroper Hilfsmittel erfolgt.
  • Geeignete hydrotrope Hilfsmittel sind beispielsweise niedermolekulare Amide, Laktone, Alkohole, Glykole oder Polyole, niedermolekulare Aether oder Oxalkylierungsprodukte sowie Nitrile oder Ester; in Betracht kommen dabei bevorzugt Methanol, Aethanol, Propanol; Aethylen-, Propylen-, Diäthylen-, Thiodiäthylen- und Dipropylen-glykol; Butandiol; ß-Hydroxypropionitril, Pentamethylenglykol, Aethylenglykolmonoäthyl- und -propyläther, Aethylendiglykolmonoäthyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, Butylpolyglykol, Formamid, Dimethylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Glykolacetat, Butyrolakton, Harnstoff und -Caprolactam.
  • Hydrotrope Verbindungen sind z.B. beschrieben bei H. Rath und S.
  • Müller, Melliand Textilberichte 40, 787 (1959) oder bei E.H. Daruwalla in K. Venkataraman, .The Chemistry of Synthetic Dyes, Vol. VIII, S.
  • 86-92 (1974).
  • Durch den zusätzlichen Gehalt an einer hydrotropen Verbindung lassen sich die Lagerstabilität der Farbstoffzubereitung bzw. die Löslichkeit des eingesetzten Farbstoffes weiter verbessern.
  • Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssigen Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100,vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 100-800 Teile Wasser, 0-500 Teile einer der oben angeführten hydrotropen Verbindungen.
  • Die flüssigen Präparationen können in Abhängigkeit von der Salzform als Suspension oder auch vorzugsweise als echte Lösungen vorliegen.
  • Die Zubereitungen sind stabil und können über längere Zeit gelagert werden.
  • Ebenso können die Verbindungen der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevorzugt granulierten Färbepräparaten verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in der französischen Patentschrift Nr. 1.581.900 beschrieben.
  • Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile bedeuten Gewichtsteile): 100 Teile einer Verbindung der Formel I als wasserlösliches Salz, 1-100,vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes, 0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Stärke, Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
  • In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
  • Die Farbstoffe der Formel I besitzen je nach vorliegendem Kation oder Kationgemisch gute Löslichkeitseigenschaften und zeichnen sich dann insbesondere durch gute Kaltwasserlöslichkeit aus. Weiter färben sie die Abwässer bei der Herstellung von geleimtem wie auch ungeleimtem Papier praktisch gar nicht oder nur geringfügig an. Sie melieren auf Papier nicht, sind weitgehend unempfindlich gegen Füllstoff und pH-Schwankungen und neigen nur wenig zur farbigen Papierzweiseitigkeit.
  • Die Färbungen auf Papier zeigen gute Lichtechtheit, nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton. Die gefärbten Papiere sind sehr gut nassecht nicht nur gegen Wasser, sondern auch gegen Milch, Fruchtsäfte, gesüsste Mineralwasser und Tonicwasser, und besitzen zudem gute Alkoholechtheit. Die Farbstoffe haben hohe Substantivität, d.h. sie ziehen praktisch quantitativ auf und zeigen dabei ein gutes Aufbauvermögen; sie können der Papiermasse direkt, d.h. ohne vorheriges Auflösen, als Trockenpulver oder Granulat zugesetzt werden, ohne dass eine Minderung in der Brillanz oder Verminderung in der Farbausbeute eintritt. Vorteilhaft werden jedoch solche echten Lösungen der Farbstoffe wie oben angeführt eingesetzt, die stabil, von niederer Viskosität und dadurch sehr gut dosierbar sind.
  • Faserstoffe, die Holzschliff enthalten, werden mit den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung in guter und egaler Qualität gefärbt.
  • Die gefärbten Papiere sind sowohl oxidativ als auch reduktiv bleichbar, was für die Wiederverwendung von Ausschuss- und Altpapier von Wichtigkeit ist.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen Teile Gewichts- oder Volumteile und Prozente Gewichts- oder Volumprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 40,7 Teile des Aminoazofarbstoffs, hergestellt durch schwach saure Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure auf Anilin-w-methansulfonsäure und anschliessender Verseifung in alkalischem Medium, werden in 500 Teilen Wasser verrührt und mit einigen Tropfen Essigsäure auf pH 6,5 eingestellt. Man erwärmt auf 50° und tropft dann 20 Teile 4-Nitrobenzoylchlorid, gelöst in 200 Teilen Aceton, zu. Durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat wird dabei der pH bei 6-7 gehalten. Man lässt drei Stunden nachrühren und stellt den pH durch Zugabe von Natronlauge auf 9. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert.
  • Der erhaltene Presskuchen wird in 500 Teilen Wasser verrührt. In die entstandene hellgelbe Suspension trägt man 40 Teile kristallisiertes Natriumsulfid ein und lässt zwei Stunden nachrühren, wobei eine bräunliche Suspension entsteht. Nach dieser Zeit ist die Reduktion beendet.
  • Durch Erwärmen auf 90" bildet sich eine Lösung. Dieser Lösung setzt man 50 Teile Natriumchlorid zu und lässt kaltrühren. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Sole gewaschen und getrocknet. Man erhält die Aminoazoverbindung entsprechend der Formel 10,5 Teile dieser Verbindung werden in 100 Teilen Wasser gelöst und mit 1,5 Teilen Natriumnitrit versetzt. Dieses Reaktionsgemisch giesst man in eine Vorlage aus 200 Teilen Eis und 10 Teilen 30%iger Salzsäure. Es entsteht eine dickflüssige, dunkle Diazosuspension, die drei Stunden bei 0-5° gerührt wird. Zur Zerstörung von überschüssigem Nitrit wird mit 1 Teil Sulfaminsäure versetzt. Anschliessend trägt man 3 Teile 4-Methyl-6-hydroxypyridon-(2) ein und erhöht durch Zutropfen von 30%iger Natronlauge den pH auf 7-8, worauf die Kupplung einsetzt.
  • Nach zwei Stunden ist die Kupplung beendet. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert, mit Sole nachgewaschen und getrocknet. Man erhält den Farbstoff entsprechend der Formel, der farbstark ist und Papiermasse in neutralen gelben Tönen färbt. Die Färbungen zeichnen sich durch hohe Nassechtheiten und sehr gute Lichtechtheit aus.
  • Beispiel 2 Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben und verwendet statt 3 Teilen der Pyridonverbindung 5,7 Teile 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, so erhält man den Farbstoff der Formel, der Papiermasse in goldgelben Tönen anfärbt. Die Färbungen zeichnen sich durch hohe Nass- und Lichtechtheit aus.
  • Beispiele 3 bis 123 / Tabelle 1 Analog der in Beispiel 1 und 2 gezeigten Methode können weitere Verbindungen der Formel I unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen hergestellt werden.
  • Sie entsprechen der Formel (A), für welche die Symbole in der folgenden Tabelle 1 definiert sind.
  • Diese Farbstoffe färben Papier in grUnstichig-gelben bis rotstichiggelben Tönen; die Färbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Im besonderen werden mit den Farbstoffen aus Tabelle 1 auf Papier die folgenden Farbtöne erhalten: a) rotstichig-gelb: für die Beispiele 6,8,10,19,25,32,41-46,59-59, 62-65,72,74,99,104 und 106; b) goldgelb: für die Beispiele 5,16,18,29,33,34,40,48,68,70,79,83,90, 95,103,107,119 und 123; c) neutral gelb: für die Beispiele 3,4,7,9,11-15,17,20-24,26-28,30,31, 35-39,47,60,61,66,67,69,71,73,75-78,80-82,84-89,91-94,96-98,100, 101,105,108,109,113,114 und 120-122; d) grünstichig-gelb: für die.Beispiele 102,110-112 und 115-118.
  • In den folgenden Tabellen 1 bis 3 steht Au) für ein Anion des verwendeten Reaktionsmediums.
  • Tabelle 1 / Verbindungen der Formel (A)
    Bsp.Nr. D R2 RQx K
    3
    H t 03H H
    4 do. CH3 H do.
    do.
    5 do. H OCH3 do.
    6 do. CH3 do. do.
    7 do. do. CH3 do.
    8 do. OCH3 OCH3 I do.
    9 do. NHCOCH3 H do.
    10 do. - do. OCH3 do.
    11 do. NHCONH2 H do.
    12 do. Cl H do.
    13 do. H S03H do.
    H03S
    14 btu H H do.
    SO3H
    15 do. CH3 H do.
    16 . do. H OCH3 do.
    SO3H
    17 S03 s CH3 H do.
    SO3H
    18 do. H OCH3 do.
    19 do. CH3 do. do.
    SO3H
    20 I
    20 W do. H do.
    S03H S03H
    21 do. NHCOCH3 H do.
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D Re R3x K
    22 CH3 H
    S03H SO3H H0 H
    23 do. NHCONH2 H do.
    24 CH3 H do.
    25 do. 3 do. OCH3 do.
    26 S 3so Salz do. H do.
    SO3H S03H
    SO3H
    27 so H do. H do.
    SO H
    28 do. 3 H H do.
    29 do. H OCH3 do.
    30 )Qffi\03H H H H do.
    SO H
    31 503dHo. CH3 H do.
    32 do. do. OCH3 do.
    33 do. 03H H do. do.
    34 H03S g H do. do.
    35 do. CH3 H do.
    SO3H
    36 H3C > H H do.
    S03H
    37 do. CH3 H do.
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R2 -R3x K
    SO3H CH3
    38 $yw H H HOONH2
    SO3F(
    39 do. CH3 H do.
    40 do. H OCH3 1 do.
    CH3
    41 do. H H )41CN
    HO/I
    H
    42 do. CH3 H do.
    43 do. do. OCH3 do.
    44 do. H do. do.-
    45 do. CH3 CH3 do.
    46 do. NHCOCH3 H do.
    CH3
    47 do. H H
    HO N
    48 do. H OCH3 dcC.2HS
    H3C
    49 do. H H INA@
    HO dz. N
    H
    50 do. H OCH3 do.
    51 do. CH3 do. do.
    52 do. do. H H » CH3
    H3C @I\
    53 do. H H
    53 CH3
    54 do. CH3 H H do.
    55 - do. do. - OCH3 do.
    56 do. H do. dc.
    SO3H
    57 e H H do.
    57 si½ H H dc.
    58 o. CH3 OCH3 dc.
    59 do. NHCOCH3 H do.
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D | R2 | R3x | K
    SO3H CH3
    X 13H H H CH2N(CH3)2
    HO
    61 3 dz. CH3 H SO3H
    do. CH3 H
    CH2SO3H
    62 do. H H A
    HO NH
    63 do. H OCH3 do.
    CH2SO3H
    64 do. H H G cONH
    C2H5
    65 do. - H OCH3 do.
    <2S03H
    66 do. H H HOHO
    25
    67 do. CH3 H do.
    68 do. H OCH3 do.
    CH3
    69 dc. H H HO)
    C2H5
    70 do. H OCH3 do.
    CH3
    71 do. H H )itif0H2SO3H
    HO
    C2H5
    72 do. CH3 OCH3 do.
    CH3
    73 do. do. H H g 3 CH2S03H
    H3
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R2 R3x K
    HO,S He
    75 t H H wo g CoONH2
    SO,H / H CH,CH,SO,H
    76 do.3 CH3 Nt H 3
    76 doS.3H CH3 H CH2dCcH?SO3H
    I IICOOC H,
    77 dc. H H INIPO
    78 do. CH3
    CH3 H Hdc.
    79 do. H OCH3 H C do.
    s XCOOC2H
    80 do. H H HOr HCOOC2H,
    81 do. CH3 H H do.
    CH3
    82 do. H H
    H
    83 do. H OCH3 dC0H.2CH2OH
    84 do. CH3 H do.
    85 do. NHCOCH3 H H C do.
    H3C
    86 dc. CH3 H COCH3
    IJ
    / HO
    87 do. H H HO ß O
    HO N1
    CH2COOH
    88 do. CH3 H $ o.
    89 do. H H
    aN I0
    90 do. H OCH3 Hdo.
    91 do. CH3 H do.
    92 1 do. NHCOCH3 H do.
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Bsp,Nr. D R2 R3x K
    SO,H CHg
    93 6
    94 dSoO3H CH3 H doCH2CH2S03H
    95 do. H OCH3 do.CH
    96 do. H HI
    HO N1 O
    I
    97 do. H H H /b J<to
    H
    98 do. H H ~ 2
    NH2 CHN
    99 do. H OCH3 HO 1
    HO
    HNH2 H
    100 do. H H H t N>H=o
    H2N H 0 NH
    101 do. H H t >=NH
    N
    0 H HO H
    102 do. H H S HH
    103 do. H OCH3 do.
    104 do. SO3H CH3 do. do.
    / do.
    105 H03S t H H do.
    SO2H
    106 > CH3 QCH3 do.
    S03H > N S03H
    107 do. H do.
  • Tabelle 1 (Fortsetzung)
    asp.Nr, D R2 R3x K
    SO,H HQC
    109 do. H OCH3
    do.
    110 do. H H H2Ndc.
    H3C
    111 do. H H $4 S03H
    HO H C
    112 do. H H
    9 N
    113 do. H H H2N'HN7 NCONH2
    H,NNCONH2
    114 do. H H01F NCN
    115 do. H H COCH3 0 gen
    1 3
    116 do. H H -CHCONH -
    COCH3 OCH3
    117 do. CH3 H do.
    NOCH,
    118 do. H H - CHCONH
    HO
    x
    119 do. H OCH3 -CHCONH
    HO
    OCH3
    120 dc. H dc. NCN
    SO3H // H dz. , NH
    121 t S03H NHCOCH3 H H30C do.
    122 | 3 503H H l zu N e 503H
    HC/\ HO
    123 3 H OCH3 do.
    SO3H
    Beispiel 124 20 Teile 3-Nitrobenzoylchlorid werden mit 42 Teilen des Aminoazofarbstoffes, hergestellt durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf m-Toluidin, kondensiert und anschliessend mit Natriumsulfid reduziert. Nach auf übliche Weise durchgeführter Diazotierung wird mit 2,5 Teilen 4-Methyl-6-hydroxypyridon-(2) gekuppelt. Man erhält den Farbstoff entsprechend der Formel, der Papiermasse in brillanten neutral gelben Tönen färbt. Die Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Beispiele 125 bis 143 / Tabelle 2 Analog der in Beispiel 124 beschriebenen Methode können weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle 2 aufgelistet sind. Sie entsprechen der Formel (B), worin die Symbole in Tabelle 2 definiert sind. Diese Farbstoffe färben Papier in grünstichig-gelben bis neutral gelben Tönen, die erhaltenen Papierfärbungen zeigen gute Allgemeinechtheiten.
  • TabeTle 2 / Verbindungen der Formel (B)
    Bsp.Nr. D R2 R3x K
    SO3H CH3
    X H Ht
    SO3H H
    126 do. NHCOCH3 H do.
    127 do. H OCH3 do.
    128 do. CH3 do. do.
    129 X H H do.
    SO3H S03H
    130 do. CH3 H do.
    131 do. H OCH3 do.
    HO3S $i)
    132 H03S X H H do.
    SO3H
    133 do. CH3 H do.
    134 do. H OCH3 do.
    A
    135 4 H do. do.
    SO3H SO3H
    136 CH3 H dc.
    SO3H SO3H
    SO3H
    137 Ü do. H do.
    SO3H CH3
    138 ' do. do. H ß CN
    SO3H HO H
    139 H
    139 + do. H do.
    S03H
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. D R2 R3x | K
    SOQH HO H
    140 F 57°3 - CH3 ; H
    SO3H H3C
    141 do. H OCH3 S03H
    HO
    142 do. CH3 H
    SO H HO N "
    143 S do. H do.
    SO3H
    Beispiel 144 42 Teile des Aminoazofarbstoffes, hergestellt durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit m-Toluidin, werden mit 25 Teilen Acetylaminobenzol-4-sulfochlorid kondensiert und anschliessend alkalisch verseift. Das erhaltene Produkt wird wie üblich diazotiert und auf 2,5 Teile 4-Methyl-6-hydroxypyridon-(2) gekuppelt.
  • Es wird der Farbstoff der Formel erhalten, der Papier in neutral gelben Tönen färbt. Licht- und Nassechtheiten der Färbungen sind gut.
  • Beispiel 145 Setzt man analog der Methode in Beispiel 144 40,7 Teile des Aminoazofarbstoffes, hergestellt durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf Anilin-cj-methansulfonsäure mit anschliessender alkalischer Verseifung, ein, so erhält man den Farbstoff der Formel, der neutral gelbe Papierfärbungen von guten Licht- und Nassechtheiten liefert.
  • Beispiel 146 40,7 Teile 2-(4'-Aminobenzolazo-)naphthalin-4,8-disulfonsäure werden in 400 Teilen Eiswasser suspendiert und mit 18,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Man lässt drei Stunden bei 0-5" rühren, dabei wird der pH mit Natronlauge bei 5-6 gehalten. Nach zwei Stunden ist die Kondensation beendet. Man fügt dann 14 Teile 3-Nitroanilin zu, erwärmt langsam auf 800 und hält den pH weiter bei 6-7. Nach weiteren sechs Stunden ist praktisch kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar. Zu der erhaltenen Suspension werden dann langsam 40 Teile Natriumsulfid gegeben, worauf Reduktion der Nitrogruppe einsetzt. Nach Beendigung der Reduktion lässt man unter Rühren erkalten und saugt den Niederschlag bestehend aus der Verbindung der Formel ab. Das so erhaltene Produkt wird anschliessend in 200 Teilen Wasser angerührt. Diese Mischung wird mit 20 Teilen konz. Salzsäure angesäuert und danach mit 25 Teilen 4N Natriumnitritlösung tropfenweise versetzt. Man lässt diese Diazosuspension drei Stunden nachrühren. Sodann trägt man 13 Teile 4-Methyl-6-hydroxypyridon-(2) ein und stellt den pH mit Natronlauge auf 8-9. Es erfolgt Kupplung zu einem gelben Farbstoff, der abfiltriert, mit Sole gewaschen und getrocknet wird.
  • Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel, er färbt Papiermasse in neutralgelben Tönen an. Diese Papierfärbungen zeichnen sich durch hohe Licht- und Nassechtheit aus.
  • Beispiele 147 bis 155 / Tabelle 3 Analog der in Beispiel 146 beschriebenen Methode können weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in der folgenden Tabelle 3 aufgelistet sind. Dabei kann das am Triazinring gebundene Chloratom gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden ersetzt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit einem beliebigen Amin und vorzugsweise mit Mono- oder Diäthanolamin. Die Verbindungen entsprechen der Formel (C), worin die Symbole in der folgenden Tabelle 3 definiert sind. Diese Farbstoffe färben Papiermasse in neutral gelben Tönen, die erhaltenen Papierfärbungen zeigen gute Licht- und Nassechtheitseigenschaften.
  • Tabelle 3 / Verbindungen der Formel (C)
    Bsp.Nr. D | R2 | R3 | Y | Q2 | Q3
    t %%S013H$ H so H
    SO3H
    148 do. H H -N(CH2CH20H)2 do. I H
    149 do. H OCH3 do. H H
    150 do. CH3 do. -NHCH2CH2OH CONH2 H
    151 do. H H -NHCH2CH2S03H H H
    152 do. CH3 H do. H C2H5
    SO H
    153 e H H Cl H do.
    SO3H
    154 i do. H H -NHCH2CH20H H I do.
    155 do. CH3 H do. H I H
    Die Farbstoffe der Beispiele 1-155 fallen aufgrund der gewählten Herstellungsbedingungen als Natriumsalze an (vorausgesetzt, dass keine innere Salzbildung erfolgen kann) und werden als solche isoliert. Sie können jedoch auch in anderer Salzform oder auch gemischter Salzform erhalten werden, indem man nach Ueberführung in die freie Säure mit der (den) das (die) gewünschte(n) Kation(en) enthaltenden Verbindung (en) umsetzt oder das Natriumsalz einer entsprechenden Umsalzung unterwirft, wodurch ein oder mehrere der in der Beschreibung weiter als bevorzugt aufgezählten Kationen eingeführt werden.
  • Beispiel 156 Der gemäss Beispiel 1 hergestellte Farbstoff wird vor dem Trocknen in 200 Teilen Wasser verrührt und mit 20 Teilen 30%iger Salzsäure versetzt. Nach längerem Rühren wird der Farbstoff in Form der freien Säure abfiltriert und in eine Mischung aus 8 Teilen Diglykolamin und 5 Teilen Aethylenglykol eingetragen. Der Farbstoff geht unter Wärmefreisetzung in Lösung. Man stellt mit Wasser auf 90 Teile ein und erhält so eine gebrauchsfertige, lagerstabile Farbstofflösung.
  • Beispiel 157 Verwendet man anstelle des in Beispiel 156 eingesetzten Amin/Glykol-Gemisches Lithiumhydroxidlösung, so erhält man ein flüssig-wässriges Färbepräparat, das den Farbstoff gemäss Beispiel 1 als Lithiumsalz enthält.
  • Analog der in den Beispielen 156 und 157 beschriebenen Methode können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-155 in flüssig-wässrige Färbepräparate mit hoher Lagerbeständigkeit übergeführt werden.
  • Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Verbindungen sowie flüssig-wässrigen Färbepräparaten davon werden in den folgenden Vorschriften illustriert.
  • Färbevorschrift A In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 2 oder gibt 1,0 Teile des flüssigen Farbstoffpräparates gemäss Beispiel 156 oder 157 zu.
  • Nach 20 Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Papier ist neutral gelb (bzw. goldgelb) gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
  • Färbevorschrift B 0,5 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 1 oder 2 werden in 100 Teilen heissem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch gebleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde. Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt einen neutral gelben (bzw. goldgelben) Farbton und besitzt gute Abwasser- und Nassechtheiten.
  • Färbevorschrift C Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-50° durch eine Farbstofflösung folgender Zusammensetzung gezogen: 0,5 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 oder 2 oder des Flüssigpräparates aus Beispiel 156 oder 157, 0,5 Teile Stärke und 99,0 Teile Wasser.
  • Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepresst.
  • Die getrocknete Papierbahn ist neutral gelb (bzw. goldgelb) gefärbt.
  • Auf analoqe Weise wie in den Vorschriften A bis C angeführt kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele oder mit einer Färbepräparation davon gefärbt werden. Die erhaltenen Papierfärbungen sind gelb gefärbt und haben ein hohes Echtheitsniveau.
  • Färbevorschrift D (Leder) 100 Teile zwischengetrocknetes Chromveloursleder werden in einer Flotte aus 400 Teilen Wasser, 2 Teilen 25%iger Ammoniumhydroxidlösung und 0,2 Teilen eines handelsüblichen Netzmittels während einer Stunde bei 50" im Fass gewalkt. Anschliessend wird die Flotte abgelassen. Dem gewalkten, noch feuchten Chromveloursleder werden 400 Teile Wasser von 60° sowie 1 Teil 25%ige Ammoniumhydroxidlösung zugefügt. Nach dem Zusatz von 5 Teilen des Farbstoffes aus Beispiel 2, gelöst in 200 Teilen Wasser, wird 90 Minuten bei 60° gefärbt. Anschliessend werden langsam 50 Teile 8%ige Ameisensäure zugesetzt, um den pH sauer zu stellen. Die Behandlung wird dann noch während weiterer 30 Minuten fortgesetzt. Abschliessend wird das Leder gespült, getrocknet und auf übliche Weise zugerichtet. Die erhaltene gelbe Lederfärbung ist egal gefärbt und zeigt gute Lichtechtheit.
  • Färbevorschrift E (Baumwolle) Zu einer Färbeflotte, bestehend aus 3000 Teilen enthärtetem Wasser, 2 Teilen Soda und 1 Teil des Farbstoffes aus Beispiel 2, werden bei 30° 100 Teile vorgenetztes Baumwollgewebe gegeben. Nach Zusatz von 10 Teilen Glaubersalz wird die Flotte innerhalb von 30 Minuten auf Siedetemperatur erhitzt, wobei während dieses Aufheizvorganges auf den Temperaturstufen 50° und 70" jeweils weitere 10 Teile Glaubersalz zugefügt werden. Das Färben wird dann noch weitere 15 Minuten bei Siedetemperatur fortgesetzt, abschliessend werden 10 Teile Glaubersalz zugegeben.
  • Man lässt das Färbebad dann abkühlen. Bei 50° wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte entfernt, mit Wasser gespült und bei 60° getrocknet.
  • Man erhält eine goldgelbe Baumwollfärbung von guten Licht- und Nassechtheiten.
  • Färbevorschrift F (Polyamid) 0,1 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 2 werden in 300Teilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 0,2 Teile Ammoniumsulfat und geht mit dem vorgenetzten Textilgewebe (5 Teile Wollgabardine oder 5 Teile Nylonsatin) in dieses Bad ein, das im Verlaufe von 30 Minuten zum Sieden erhitzt wird. Das Bad wird während 30 Minuten auf Siedetemperatur gehalten, das wahrend des Färbeprozesses verdampfte Wasser wird kontinuierlich ersetzt. Zum Abschluss wird das gefärbte Gewebe aus der Flotte herausgenommen und mit Wasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine goldgelbe Polyamidfärbung, die gute Licht- und Nassechtheiten zeigt.
  • Auf analoge Weise wie in den Vorschriften D bis F beschrieben, kann auch mit den Farbstoffen der übrigen Beispiele gefärbt werden. Die erhaltenen in gelben Tönen gefärbten Substrate zeigen gute Echtheitseigenschaften.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel I oder ein Salz davon, worin D den Rest einer Diazokomponente aus der Benzol- oder Naphthalinreihe, X ein Brückenglied und K den Rest einer heterocyclischen Kupplungskomponente oder einer CH-aciden enolisierbaren Verbindung bedeuten, n für 1, 2, 3 oder 4, a und b, unabhängig voneinander, für 0 oder 1, R1 für Wasserstoff, C1.4Alkyl oder substituiertes C1-4Alkyl, R2 und R3, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Halogen, C14-Alkyl, substituiertes C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, substituiertes C1-4Alkoxy, -NHCOR5, NH2, eine substituierte Aminogruppe oder quaternäre Ammoniumgruppe, R4 für Wasserstoff, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen oder Nitro, und R5 für C1 4Alkyl, substituiertes C1~4Alkyl, Cl,qAlkoxy oder NH2 stehen, oder ein Gemisch von Verbindungen der Formel I, die als freie Säure oder in Salzform vorliegen.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin D für Da steht als Gruppe der Formel (a), (b) oder (c), wori R6 Wasserstoff oder Sulfo und R7 Wasserstoff, Halogen, C1 4Alkyl, Cl,qAlkoxy oder -NHCOC1,4Alkyl bedeuten, x für 0 oder 1 und y für 1 oder 2 stehen.
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder 2, worin X für Xb steht als Brücke -CO-, -S02- oder mit Ya in der Bedeutung von Chlor, Hydroxy, Methoxy, Amino, Mono-C1,2-alkylamino, Monohydroxy-C2,4alkylamino, Di(hydroxy-C2,4alkyl)amino, Anilino, Morpholino, Piperidino, Piperazino oder N-Methylpiperazino.
  4. 4. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-3, worin K für Ka steht als Gruppe der Formel (d), (e), (f) oder (g), worin Y1 für OH oder NH2, R8 für C1 4Alkyl, C1-4Alkoxy, NH2, CONH2, COOR1, Phenyl oder substituiertes Phenyl, Rg für Wasserstoff, C14Alkyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl; Y2 für O, S, =NH, =N-CN oder Q1 für Wasserstoff, CN, NH2, -NHC1-4Alkyl, OH, C1-4Alkoxy, C1-4Alkoxy, durch Hydroxy oder C1 4Alkoxy monosubstituiertes C2Alkyl, C5-6Cycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-C1-4alkyl, wobei deren Phenylring unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C4Alkoxy, Halogen, COOH und SO3H; einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein bis drei Heteroatome enthält, unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei C1 4Alkylgruppen und der direkt oder über ein Brückenglied C-oder N-gebunden ist, wobei im Falle, dass ein vorliegt, die Bindung über ein Brückenglied erfolgt; -COR10 oder -(CH2)1-3R11, R10 für OH, NH2 oder C1~4Alkoxy, R11 für CN, Halogen, SO3H, -OSO3H, -COR12 oder und R12 für OH, NH2, C1-4Alkyl, durch OH, Halogen, CN oder C1-4Alkoxy, monosubstituiertes C1-4Alkyl; Phenoxy, Phenyl oder Phenyl-C1-4alkyl, wobei der Phenylring der letzten drei Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, COOH und S03H, stehen; Q2 für Wasserstoff, CN, Halogen, S03H, NO, N02, -NR13R14, C1-4Alkyl, durch OH, Halogen, CN, C1 4Alkoxy, Phenyl, S03H oder -OS03H monosubstituiertes C1-4Alkyl; -S02NH2, -COR15, -CH2NHCOR16E1 eine Gruppe der Formel worin die beiden CO bzw. S02 Gruppen jeweils an orthoständige C-Atome eines aromatischen Rinqes gebunden sind: für eine Gruppe enthaltend die Gruppierung in welcher das Ammoniumion Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes ist, der ein bis drei Heteroatome enthält und der unsubstituiert oder substituiert ist durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine der Gruppen NH2, -NHC1-4Alkyl oder -N(C1-4Alkyl)2; oder für eine Gruppe der Formel steht, worin R17 Wasserstoff, C1-4Alkyl oder durch OH, Halogen, CN, Cl,qAlkoxy oder Phenyl monosubstituiertes C1 4Alkyl, Z1 S, #NH oder DNC1 4Alkyl bedeuten, und Z2 den für die Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes, dem ein weiterer 5- oder 6-gliedriger carbocyclischer oder heterocyclischer Ring, enthaltend ein oder zwei Heteroatome, ankondensiert sein kann, erforderlichen Rest darstellt; oder Q1 und Q2 beide zusammen eine C3- oder C4-Kette bilden, der ein weiterer 5- oder 6-gliedriger Ring ankondensiert sein kann; R13 und R14, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, Cl,qAlkyl, durch OH, Halogen, CN, C1 4Alkoxy oder Phenyl monosubstituiertes C1-4Alkyl; oder -COR16El, R1s für OH, NH2, -NHC1-4Alkyl, -N(C1-4Alkyl)2, C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Phenyl oder Phenoxy, wobei der Phenylring der beiden letzten Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C4Alkoxy, Halogen, COOH und S03H, R16 für C1-6Alkylen, E1 für Wasserstoff, Halogen, eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Hydraziniumgruppe, S03H oder -OS03H stehen; Q3 für Wasserstoff, CN, NO2, -NR18R19, einen gesättigten oder ungesättigten, 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein oder zwei Heteroatome enthält, C- oder N-gebunden ist und der unsubstituiert oder substituiert ist durch bis zu drei Methylgruppen oder durch eine der Gruppen NH2, -NHC1-4Alkyl oder -N(Cl-4Alkyl)2 C1-6Alkyl, C2-4Alkenyl, C2-4Alkinyl; durch OH, CN, C1-4Alkoxy, Acetylamino, -COR20, S03H oder -OS03H monosubstituiertes C1-6Alkyl; C5Cycloalkyl; Phenyl oder Phenyl-C1 4alkyl, wobei der Phenylring der beiden letzten Gruppen unsubstituiert oder substituiert ist durch eine bis drei Gruppen aus der Reihe C1-4Alkyl, C1-4Alkoxy, Halogen, N02, NH2, COOH und SO3H; -C1-6Alkylen-E2, NO -Cl~6Alkylen-NCOeN°2 R1
    oder R18 und R19, unabhängig voneinander, für Wasserstoff, C1-4Alkyl, durch OH, Halogen, CN oder C1-4Alkoxy, monosubstituiertes C1-4Alkyl, Phenyl oder durch eine oder zwei Gruppen aus der Reihe Halogen, C1-4Alkyl und C1 4Alkoxy substituiertes Phenyl, R20 für OH oder C1-4Alkoxy, E2 für eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe, eine Hydraziniumgruppe oder eine Gruppe R21 für E3, -NHCORl6E3, -S02NHR16E3 oder -CONHR16E3, jedes R22, unabhängig voneinander, für Halogen, NH2 oder eine aliphatische Aminogruppe, und E3 für eine protonierbare Aminogruppe, eine quaternäre Ammoniumgruppe oder eine Hydraziniumgruppe stehen; Q4 für Wasserstoff oder OH steht mit der Massgabe, dass Q1 und Q4 nicht gleichzeitig OH bedeuten; und P1 für unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Naphthyl steht.
  5. 5. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 1-4, worin R1 für Rla steht als Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder durch Hydroxy, Chlor, Cyan, Carboxy oder Sulfo monosubstituiertes C13Al-kyl.
  6. 6. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin im Ring A R2 und R3 sich in para-Stellung zueinander befinden gemäss der Formel
  7. 7. Verbindungen gemäss Anspruch 6, worin R2 für R2b in der Bedeutung Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 und R3 für R3a in der Bedeutung Wasserstoff, Methyl oder Methoxy stehen.
  8. 8. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin im Ring B die Azogruppe sich in meta- oder para-Stellung bezogen auf das mit der Brücke X verknüpfte C-Atom befindet.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1 oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diazoniumsalz einer oder mehrerer Aminoazoverbindungen der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder einem Gemisch von Verbindungen der Formel III, worin die Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind und p für 1, 2, 3 oder 4, q für 0,1,2 oder 3 und die Summe (p + q) für 1,2,3 oder 4 stehen, umsetzt.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kupplungsreaktion in Gegenwart eines Lithiumsalzes, von Ammoniumhydroxid, eines primären, sekundären oder tertiären Amins oder einer quaternären Ammoniumverbindung durchführt.
  11. 11. Lagerstabile, flüssig-wässrige Farbstoffpräparation enthaltend eine Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, in wasserlöslicher Salzform.
  12. 12. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder mit einer Präparation gemäss Anspruch 11 färbt oder bedruckt.
  13. 13. Verfahren zum Färben oder Bedrucken gemäss Anspruch 12, für welches als Substrat Papier, Glas oder Glasprodukte, Leder oder Textilmaterial, das aus Cellulose oder Polyamid besteht oder diese enthält, eingesetzt wird.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Tinten, dadurch gekennzeichnet, das man dazu eine Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, einsetzt.
  15. 15. Die gemäss den Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 gefärbten oder bedruckten Materialien.
  16. 16. Die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 14 hergestellten Tinten.
DE3613304A 1985-04-26 1986-04-19 Anionische Disazoverbindungen Expired - Fee Related DE3613304C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613304A DE3613304C2 (de) 1985-04-26 1986-04-19 Anionische Disazoverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3515083 1985-04-26
DE3613304A DE3613304C2 (de) 1985-04-26 1986-04-19 Anionische Disazoverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613304A1 true DE3613304A1 (de) 1986-11-06
DE3613304C2 DE3613304C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6269176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3613304A Expired - Fee Related DE3613304C2 (de) 1985-04-26 1986-04-19 Anionische Disazoverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4833235A (de)
JP (1) JPH0811786B2 (de)
CH (1) CH667663A5 (de)
DE (1) DE3613304C2 (de)
FR (1) FR2581072B1 (de)
GB (1) GB2174405B (de)
IT (1) IT1203773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698681A (en) * 1994-05-06 1997-12-16 Clariant Finance (Bvi) Limited Reactive disazo dyestuff compounds containing halo-substituted triazinyl rings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632307A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Sandoz Ag Anionische disazoverbindungen
WO2003104333A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Ciba Specialty Chemicals Holding, Inc. Yellow anionic disazo dyes
BRPI0406803A (pt) * 2003-01-17 2005-12-27 Clariant Finance Bvi Ltd Eteraminas poliméricas, sua produção e uso
JP2007517143A (ja) * 2003-12-29 2007-06-28 クラリアント インターナショナル リミティド 繊維の染色物又はカラー印刷物の後処理

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581900A (de) * 1967-09-22 1969-09-19

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR576725A (fr) * 1923-01-09 1924-08-25 Ste Ind Chim Bale Nouvelles matières colorantes azoïques et procédés pour leur fabrication
US1739031A (en) * 1926-08-07 1929-12-10 Du Pont Disazo dyes and process of preparing the same
US1878471A (en) * 1927-08-20 1932-09-20 Gen Aniline Works Inc Azo dyestuff
GB633790A (en) * 1946-09-27 1949-12-30 Ciba Ltd Process for the manufacture of new disazo-dyestuffs
US2544087A (en) * 1947-09-15 1951-03-06 Geigy Ag J R Polyazo dyestuffs
FR1063822A (fr) * 1951-04-27 1954-05-07 Sandoz Ag Colorants azoïques rongeables et leur procédé de fabrication
US2727886A (en) * 1951-04-27 1955-12-20 Sandoz Ag Disazo dyestuffs
NL106887C (de) * 1957-09-17
CH523950A (de) * 1969-06-02 1972-06-15 Sandoz Ag Herstellung und Verwendung von Azofarbstoffen und von ihren Metallkomplexverbindungen
BE786778A (fr) * 1971-07-26 1973-01-26 Acna Nouveaux pigments disazoiques et leur procede de preparation
CH621357A5 (de) * 1976-05-21 1981-01-30 Ciba Geigy Ag
FR2357611A1 (fr) * 1976-07-09 1978-02-03 Ugine Kuhlmann Nouveaux colorants disazoiques hydrosolubles
CH640556A5 (de) * 1979-03-15 1984-01-13 Sandoz Ag Metallisierbare und metallisierte azoverbindungen, deren herstellung und verwendung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1581900A (de) * 1967-09-22 1969-09-19

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E.M.Darnwalla The Chemistry of Synthetic Dyes Vol.III, S.86-92 (1974) *
M.Rath und S.Müller Melliand Textilberichte 40, 787 (1959) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698681A (en) * 1994-05-06 1997-12-16 Clariant Finance (Bvi) Limited Reactive disazo dyestuff compounds containing halo-substituted triazinyl rings

Also Published As

Publication number Publication date
US4833235A (en) 1989-05-23
IT1203773B (it) 1989-02-23
JPS61250062A (ja) 1986-11-07
DE3613304C2 (de) 1998-02-19
CH667663A5 (de) 1988-10-31
FR2581072A1 (fr) 1986-10-31
GB2174405B (en) 1989-06-28
GB2174405A (en) 1986-11-05
FR2581072B1 (fr) 1989-07-13
IT8647928A0 (it) 1986-04-24
JPH0811786B2 (ja) 1996-02-07
GB8610004D0 (en) 1986-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005551C2 (de) Anionische Dioxazinverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0357560B1 (de) Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe
DE2915323A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE3434921A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
CH668977A5 (de) Basische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen.
DE3236238A1 (de) Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2555533A1 (de) Organische verbindungen
DE2206551B2 (de) Azofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von papier sowie natuerlicher und regenerierter cellulose
DE2733107A1 (de) Hexakisazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0092520A2 (de) Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE3613304A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE2142947C3 (de) Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier
EP0495753B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
CH639988A5 (de) Azofarbstoffe und deren verwendung.
DE69923964T2 (de) Dioxazin-derivate und ihre verwendung als farbstoffe
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE4337181A1 (de) Disazofarbstoffe der Stilbenreihe
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE3434923A1 (de) Salze sulfogruppenhaltiger heterocyclischer monoazoverbindungen
DE3434922A1 (de) Heterocyclische monoazoverbindungen
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
CH515316A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE4315031B4 (de) Basische sulfogruppenhaltige Disazoverbindungen
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee