DE3613011A1 - Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern

Info

Publication number
DE3613011A1
DE3613011A1 DE19863613011 DE3613011A DE3613011A1 DE 3613011 A1 DE3613011 A1 DE 3613011A1 DE 19863613011 DE19863613011 DE 19863613011 DE 3613011 A DE3613011 A DE 3613011A DE 3613011 A1 DE3613011 A1 DE 3613011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
powder
ammonia
solid
sufficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613011
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio A Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3613011A1 publication Critical patent/DE3613011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/34Preparation of aluminium hydroxide by precipitation from solutions containing aluminium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung sinterbarer Metalloxidkeramikpulver gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung von gleichförmigen, unter µm feinen Keramikpulvern, welche nach einem Pressen oder Gießen gesintert werden können, um auf diese Weise feste Keramikkörper mit nahezu der theoretisch möglichen Dichte zu erzeugen. Die Erfindung ist speziell für die Herstellung von Pulvern geeignet, die aus reinem Zirkoniumoxid bestehen und aus Zirkoniumoxid, das mit Oxiden, wie Yttriumoxid, anderen Oxiden der seltenen Erden, Magnesiumoxid, Kalk und Kombinationen ais irgendwelchen derselben dotiert ist, von welchen man weiß, daß sie die kubische Kristallform des Zirkoniumoxids stabilisieren. Die Erfindung ist jedoch auch auf die Herstellung von feinen Pulvern mit einer Teilchengröße unter µm Größenordnung aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Titanoxid und Mischungen derselben mit einer Vielfalt anderer Oxide anwendbar.
Das gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit einer Feinheit von unter 1 µm aus den keramischen Oxiden besteht in der Abscheidung oder gemeinsamen Abscheidung einer Oxidvorstufe aus einer wässrigen Lösung eines Salzes des zu verwendenden Metalls oder der zu verwendenden Metalle. Üblicherweise werden Oxide, Hydroxide, Oxycarbonate, Oxalate usw., alle jeweils mit unterschiedlichem Grad von Hydratation bzw. Wasseranlagerung, beim geeigneten pH abgeschieden. In all diesen Fällen liegt der Niederschlag normalerweise in Form eines Gels vor, was erhebliche praktische Probleme bei der Verarbeitung mit sich bringt. Zum ersten ist die Filtration sehr schwierig, da die Poren des Filters sich zusetzen. Zum zweiten ist das Entsalzen des Gels mittels eines Waschvorgangs als Ergebnis des Filtrationsproblems sehr zeitraubend. Darüber hinaus kommt es zu einer graduellen Peptisierung des Gels zu einem Sol aufgrund des graduellen Abfalls der Elektrolytkonzentration, welche von dem Waschvorgang herrührt, was das Filtrationsproblem noch schlimmer macht. Zum dritten führt das Trocknen des gereinigten Gels im Ofen vielfach zu nicht versinterbaren Pulvern. Bei anderen eingeführten Verfahren nach dem Stand der Technik zur Herstellung sinterbarer Zirkoniumoxidpulver kommen Hochtemperaturoxidationen von Zirkoniumchlorid mit Sauerstoff und/oder Wasserdampf, Hydrolyse oder thermische Zersetzung von Zirkoniumalkoxiden und eine hydrothermische Reaktion von Zirkoniummetall oder dessen Legierung zur Anwendung. Diese Verfahren benötigen jedoch jeweils komplizierte und teure Apparaturen und/oder teure Ausgangsmaterialien, so daß sie nur eine relativ geringe industrielle Anwendung finden.
In der US-PS 43 65 011 ist ein alternatives Fällungsverfahren zum Fällen bzw. Niederschlagen sinterbarer Zirkoniumoxidpulver beschrieben. Nach diesem Patent wird eine Lösung aus geeigneten Metallsalzvorstufen in Alkohol und nicht in Wasser gebildet. Man erzeugt einen Niederschlag durch Einwirkung wässrigen Ammoniaks auf eine derartige Lösung. Der Niederschlag wird mit einem hydrophilen Lösungsmittel gewaschen, um das meiste Restwasser zu entfernen, sodann getrocknet und kalziniert. Die Trocknungsstufe wird vorzugsweise durch azeotrpische Destillation mit einem dritten Lösungmittel, wie Benzol, durchgeführt, welches in der Lage ist, sowohl das Wasser als auch den Alkohol, die verwendet wurden, zu verdrängen. Aus diesen Ausführungen sowie anderen Anzeichen in dem o. g. Patent läßt sich darauf schließen, daß der danach gebildete Niederschlag ein Gel ist, und daß daher bei diesem die gesamten vorstehend für die Gele beschriebenen Verarbeitungsschwierigkeiten auftreten.
In der US-Patentanmeldung 06/5 11 058 vom 25. Juli 1983 der Anmelderin ist ein Verfahren beschrieben, mit dem es möglich ist sinterbare Zirkoniumoxidpulver und andere Oxidpulver mit einer Teilchengröße unter 1 µm in einem nicht wässrigen Lösungsmittel, wie Äthanol, zu synthetisieren. Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens beruht darin, daß kein Gel gebildet wird, so daß eine Vergröberung des Pulvers während des Trocknungsvorgangs und der Kalzinierung vermieden wird. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch die Notwendigkeit, große Mengen eines relativ teuren organischen Lösungsmittels zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung sinterbarer Metalloxidkeramikpulver in Vorschlag zu bringen, dem die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht anhaften. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Pulver von einer hohen Qualität ähnlich der in der vorstehend beschriebenen anhängigen Anmeldung sich billiger in einem teilweise wässrigen bzw. wasserhaltigen Medium herstellen lassen. So werden speziell zumindest teilweise wässrige Lösungen von Metallsalzen, welche den in den endgültigen pulverförmigen Produkten gewünschten Oxiden entsprechen, mit heißen organischen Lösungen von Materialien, wie Hexamethylentetramin, vermischt, welche mit Wasser reagieren, um Ammoniak zu erzeugen. Diese Materialien werden im folgenden als "Ammoniakdonor" bezeichnet. Die organischen Lösungsmittel, welche für die Lösung der Ammoniakdonoren verwendet werden, sollten mit Wasser mischbar sein. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören niedermolekulare Alkohole, wie Äthanol oder Ketone, wie Azeton.
Die Niederschläge, welche durch ein Vermischen der beiden vorstehend beschriebenen Lösungstypen gebildet werden, können durch absorbierte organische Stoffe, wahrscheinlicherweise Formaldehyd, kontaminiert sein, was zur Folge haben kann, daß der Niederschlag schwarz wird und bei einer Erhitzung nicht versintern läßt. Wenn ein derartiges Problem beobachtet wird, erfolgt eine Entfernung der organischen Substanz durch eine Behandlung mit heißem Alkali in entweder alkoholischer oder wässriger Lösung. Das Alkali wird anschließend mit einer geeigneten Säure neutralisiert, z. B. einer Mineralsäure, und der Niederschlag wird von merkbaren Mengen der Alkaliionen durch Filtration oder andere herkömmliche Fest-/Flüssigscheidetechniken abgetrennt, wonach sich ein Waschvorgang des abgetrennten Niederschlags mit wässrigen Ammoniak anschließt. Dieser Waschvorgang ist kritisch bezüglich der Entfernung der letzten Spuren von Salzen und organischen Verbindungen.
Der gewaschene Niederschlag wird sodann bei einer Temperatur getrocknet, die etwas oberhalb der Siedetemperatur des Wassers liegt, bis ein Konstantbleiben des Gewichts erreicht wird. Es wurde festgestellt, daß während dieses Verfahrensschrittes kein merkbares Wachstum der Teilchengröße stattfindet. Das getrocknete Pulver wird anschließend bei einer Temperatur kalziniert, die hoch genug ist, um das gesamte physikalisch gebundene Wasser auszutreiben und um den Niederschlag, falls dies notwendig ist, in eine für den Sintervorgang stabile Kristallform zu überführen, wobei die Temperatur nicht so hoch sein darf, daß es zu einem merkbaren Versintern oder einer Vergröberung der Teilchengröße kommt. Für Zirkoniumoxidpulver liegt dieser Bereich zwischen 460°C und 890°C. Das kalzinierte Pulver eignet sich zur Herstellung von Keramikkörpern durch Stabdardtechniken eines Pressens und Brennens. Da das kalzinierte Pulver oft sehr stark zusammengebacken ist, läßt sich ein Produkt mit höherer Dichte erzeugen, wenn das kalzinierte Pulver gemahlen oder auf andere Weise vor dem Preßvorgang durch Standardtechniken zerkleinert wird.
Fig. 1 zeigt den Verfahrensablauf für die allgemeine Form des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flußdiagramms.
Fig. 2 und 3 zeigen mittels eines Rasterelektronenmikroskops hergestellte Mikrophotographien der erfindungsgemäß hergestellten Pulver bzw. von Keramikkörpern, die aus diesen Pulvern hergestellt sind, was im folgenden noch näher beschrieben wird.
Im folgenden sollen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden.
Irgendein geeignetes wasserlösliches Salz, welches die Kationen des in dem endgültigen Pulver erwünschten Metallbestandteiles enthält, lassen sich für die vorliegende Erfindung verwenden. Vorzugsweise sollte die Metallkonzentration hoch sein, so daß hochlösliche Salze am besten sind. Wenn Gegenstände, die primär aus Zirkoniumoxid bestehen, hergestellt werden sollen, ist es normalerweise vorteilhaft, wie dies allgemein im Stand der Technik bekannt ist, kleine Mengen von Yttrium-, Magnesium-, Kalziumoxid oder anderer bekannter stabilisierender Oxide beizugeben, um die Kristallisierung des Zirkoniumoxids in der kubischen und/oder tetragonalen Phase zu fördern. Dies trifft auch für die erfindungsgemäß hergestellten Pulver, wie im Falle der nach dem bisherigen Verfahren hergestellten Pulver zu.
Für Zirkoniumoxidpulver zeigte sich, daß Zirkoniumoxychloridlösungen besonders geeignet sind, wobei im Falle einer Verwendung von Yttriumoxid als stabilisierendes Oxid allgemein die Verwendung von Yttriumchlorid als geeignete Quelle für dieses Metall bevorzugt ist. Die Konzentration des Yttriumoxids liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2,0 bis 16 Gew.-%.
Es ist ebenfalls möglich alkoholische oder andere organische Lösungsmittel für die Metallionenbestandteile der herzustellenden Pulver zu verwenden, wobei dieses jedoch aufgrund der höheren Kosten für ein solches Verfahren nicht bevorzugt ist.
Unter den Stoffen, die als Ammoniakdonor in Frage kommen, erweist sich Hexamethylentetramin (im folgenden als HMTA abgekürzt) als hochbevorzugt. Der Ammoniakdonor sollte in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, wobei für HMTA 95% Äthanol-Wasserazeotrop bevorzugt ist. Zur Erzielung eines Niederschlags mit einer praktisch verwertbaren Geschwindigkeit ist es notwendig, für eine Lösung von HMTA in Äthanol diese auf zumindest 60°C zu erhitzen, wobei Temperaturen von 70°C-80°C bevorzugt sind. Wenn der zuletzt genannte Temperaturbereich verwendet ist, bildet sich sehr rasch ein feiner Niederschlag bei einer Vermischung der auf Raumtemperatur befindlichen Metallsalzlösung mit der heißen HMTA-Lösung. Die Fällungsreaktionen sind exotherm, so daß geeignete Kühlmittel für das Reaktionsgefäß während des Fällvorgangs zugeführt werden sollten.
Der Niederschlag enthält normalerweise Ammoniumsalze sowie die erwünschten Metallhydroxide. Wenn Zirkoniumoxychlorid und Yttriumchloridmetallsalze verwendet sind, enthält der Niederschlag Ammoniumchlorid. Dieses kann durch ein Waschen des Pulvers mit 95% Äthanol entfernt werden. Wenn andere Salze gebildet werden, sollten geeignete organische Lösungsmittel für diese verwendet werden. Jegliche wässrige Lösung mit einem pH von 7 oder darunter sollte streng vermieden werden, da die Gefahr eines Gelierens oder eine Auflösung der abgeschiedenen Metallhydroxide besteht. Wenn eine Wiedergewinnung des Alkohols oder des anderen organischen Lösungsmittels aus Kostengründen nicht benötigt wird, kann die Durchführung einer Waschstufe insgesamt entfallen. In diesem Falle wird jegliches Ammoniumsalz später entfernt gemeinsam mit dem Alkali nach der Behandlung mit letzterem.
Wenn HMTA als Ammoniakquelle verwendet wird, wird auch Formaldehyd gebildet, und es wird angenommen, daß es fest an dem abgeschiedenen Metallhydroxiden adsorbiert wird. Es wurde angenommen, daß eine derartige Adsorption stattfindet, da Versuche, Niederschläge zu trocknen und zu kalzinieren, die lediglich ausreichend gewaschen worden waren, um Ammoniumchlorid zu entfernen, dazu führten, daß die Niederschläge schwarz und unversinterbar waren. Das Vorhandensein eines derartigen möglichen Problems läßt sich dadurch feststellen, daß man eine kleine Probe des Niederschlags auf etwa 400°C erhitzt und beobachtet, ob irgendeine Entfärbung stattfindet. Die als wirksamst festgestellte Methode zur Vermeidung dieses Problems bestand darin, den Niederschlag mit kochenden Alkalilösungen für eine ausreichend lange Zeitdauer zu behandeln. Es wird angenommen, daß diese Behandlung das Formaldehyd über die Cannizzaro-Reaktion zu Formiat und Methanol überführt, wobei jedoch in jedem Falle erreicht wird, daß die gefällten Pulver ihr Bestreben verlieren, bei einer Erhitzung schwarz zu werden. Diese Behandlung kann entweder mit einer wässrigen Lösung eines starken Alkali durchgeführt werden, nachdem man das gefällte Pulver von der darüber stehenden bzw. überflüssigen Flüssigkeit trennt oder in praktischerer Weise durch eine Zugabe von festem Alkalihydroxid direkt in das Reaktionsgefäß nach dem Fällen und anschließende Zurückführung des Schlammes.
In erster Linie aufgrund seiner relativ geringen Kosten wird für diese Behandlung Natriumhydroxid bevorzugt, wobei jedoch erwartet wird, daß auch andere, stark ionisierende Hydroxide, die ausreichend löslich sind, die gleiche Aufgabe erfüllen. Die Menge des verwendeten Hydroxids muß ausreichend sein, um im wesentlichen das gesamte adsorbierte organische Material von der Oberfläche des Pulvers zu entfernen.
Wenn allgemein gesprochen die Entfernung durch eine Zugabe von festem Hydroxid zu der darüber schwimmenden Flüssigkeit erfolgt, zeigte es sich, daß etwa 70% der Menge ausreicht, die stöchiometrisch notwendig wäre, um mit dem gesamten Formaldehyd und Ammoniumchlorid zu reagieren, welches theoretisch während des Abscheidevorgangs gebildet wird.
Es wird angenommen, daß die chemischen Reaktion, welche bei einer Verwendung dieses Verfahrens mit einer Lösung des Zirkoniumoxychlorid und Yttriumchlorid auftreten, die folgenden sind:
(CH2)6N4 + 6  H2O = 6 CH2O + 4 NH3,6(1) ZrOCl2 + 2 NH3 + 3 H2O = ZrO2 · 2 H2O + 2 NH4Cl,6(2) YCl3 + 3 NH3 + 3 H2O = Y(OH)3 + 3 NH4Cl,6(3) CH2O + NaOH = HCOONa + CH3OH,6(4) NH4Cl + NaOH = NaCl + NH3 + H2O,6(5)
Es wird angenommen, daß die ersten drei dieser Reaktionen dem Fällprozeß entsprechen, und daß die beiden letzteren Reaktionen gleichzeitig ablaufen, wenn der Niederschlag nach seiner Fällung mit Alkali behandelt wird. Es wird postuliert, daß die Reaktion (5) langsamer abläuft als die Reaktion (4), und daß dies auch der Grund ist, warum eine geringere Menge Alkali ausreicht, als dies stöchiometrisch notwendig wäre, um das Formaldehyd oder andere organische Verunreinigungen von der Oberfläche der gefällten Pulver zu entfernen.
Wenn das Verfahren zur Behandlung des Pulvers in kochendem wässrigen Alkali zur Anwendung kommt, ist im allgemeinen ausreichend Alkali vorhanden, und es besteht keine Schwierigkeit in der Entfernung der Verunreinigung.
Nach einer Entfernung der organischen Verunreinigungen von der Oberfläche des Niederschlags sollte jedes verbleibende Alkali vorzugsweise mit einer geeigneten Säure auf einen pH von 7,0 ± 0,2 neutralisiert werden. Wenn die Lösung nicht neutralisiert wurde, zeigte es sich als schwierig, die Alkalimetallionen auf das erwünscht niedrige Niveau zu entfernen, d. h. auf weniger als 0,01 Gew.-%. Schwefelige Säure wird für die Neutralisation lediglich deshalb bevorzugt, da diese billig ist. Es lassen sich jedoch wirksam auch Salzsäure, Salpetersäure oder andere Säuren wirksam verwenden. Der neutralisierte Schlamm wird anschließend einer Flüssig-/Festscheideeinheit zugeführt, wie beispielsweise einer Filterpresse oder einer Zentrifuge mit perforiertem Korb, um die organische Flüssigkeit wiederzugewinnen. Der Filterkuchen, der Salze und organische Stoffe enthält, wird anschließend gründlich mit einer Lösung von wässrigem Ammoniak gewaschen, um alle löslichen organischen und anorganischen Substanzen, welche in dem Filterkuchen vorhanden sein können, zu entfernen. Wenn lediglich destilliertes Wasser für den Waschvorgang verwendet wird, enthält der Filterkuchen noch immer adsorbierte organische Materialien und verfärbt sich dunkel bei der Kalzinierung, so daß ein nicht sinterbares Pulver entsteht.
Nach dem Waschvorgang sollte das nasse Pulver anschließend in einem Ofen oder durch andere geeignete Mittel getrocknet werden, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 100°C bis 105°C, um das lose gebundene Wasser zu entfernen.
Das getrocknete Pulver kann noch wesentliche Mengen von physikalisch festgebundenem Wasser enthalten und sollte daher normalerweise nicht direkt für den Sintervorgang verwendet werden, da das Wasser während des Sintervorgangs ausgetrieben werden kann und möglicherweise bewirkt, daß der aus dem Pulver gebildete Sinterkörper Sprünge erhält. Dies ist speziell wahrscheinlich für Zirkoniumoxidpulver, die bekanntermaßen bei etwa 460°C eine Rekristallisierung erfahren. Diese Schwierigkeit läßt sich dadurch überwinden, indem man die Pulver kalziniert bei einer Temperatur, die ausreichend hoch ist, um eine stabile Kristallstruktur, und wenn überhaupt, einen Wassergehalt zu erreichen, der beim Sintern nicht stört, jedoch nicht so hoch, daß ein Sintervorgang oder eine Kornvergrößerung in dem Pulver auftritt. Für Zirkoniumoxid-Yttriumoxidpulver zeigte sich, daß eine Temperatur von 900°C bereits zu einer gewissen unerwünschten Vergröberung führt, weshalb eine Kalzinierungstemperatur von 750 bis 800°C bevorzugt ist.
Das Pulver kann nach dem Kalzinieren direkt mittels irgendeiner Heiß- oder Kaltpreßtechnik gepreßt werden, unter Verwendung von herkömmlichen Bindemitteln, falls dies erwünscht ist, so daß ein Keramikgrünkörper entsteht, der anschließend entsprechend herkömmlicher Zeit- und Temperaturprogramme für den Metalloxidgehalt des zu erzeugenden Körpers gebrannt wird. Es zeigte sich jedoch, daß das Pulver vielfach nach dem Kalzinieren stark zusammengebacken war, wobei sich in diesen Fällen gebrannte Keramikkörper mit einer höheren Dichte erhalten ließen, indem man die Pulver zuerst mittels irgendeiner Standardtechnik, wie beispielsweise einer Kugelmühle, zerkleinerte.
Die vorstehende Beschreibung war primär auf die Herstellung von Zirkoniumoxidpulver abgestellt. Es versteht sich jedoch, daß sie in gleicher Weise auch die Herstellung von Pulvern aus Siliziumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid und vielen anderen Oxiden sowie Mischungen derselben anwendbar ist. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung
Beispiel 1
Eine Menge von 15,35 g Yttriumchloridhexahydrat geliefert von Alfa Products, wurde in 500 g Zirkoniumoxychloridlösung (in Wasser) mit einer Äquivalentkonzentration von 20 Gew.-% Zirkoniumoxid gelöst. (Ein derartiges Zirkoniumoxychlorid kann von Magnesium Electron, Inc., in Flemington, New Jersey, USA bezogen werden). Diese Lösung aus Zirkonium und Yttriumsalzen wurde als Lösung A bezeichnet. Eine Lösung B wurde hergestellt, indem man 125 g HMTA in 1100 g von 95%igen Äthanol auflöste. Die Lösung B wurde auf etwa 75°C erhitzt und gerührt, während die Lösung A in sie eingegossen wurde, was zur Bildung eines Niederschlags führte. Nach einigen Minuten wurden 97,2 g Natriumhydroxid Pellets in kleinen Portionen dem Reaktionsgefäß zugegeben und die Aufschlämmung wurde etwa eine Stunde lang gekocht sowie anschließend abgekühlt. Die abgekühlte Aufschlämmung wurde mit 84,5 ml einer konzentrierten Salzsäure als Reagenz zugegeben, um einen pH von 7 zu erzeugen. Die neutralisierte Aufschlämmung wurde in eine Zentrifuge mit perforiertem Korb gegeben und der Feststoff auf diese Weise von der Flüssigkeit getrennt. Der feste Filterkuchen wurde anschließend, ohne daß eine Zwischentrocknung durchgeführt wurde, mit einer Ammoniumhydroxidlösung gewaschen bis die Waschflüssigkeit keinen Silberchloridniederschlag mit gesättigtem Silbernitrat in konzentrierter Salpetersäure ergab. Das gewaschene Pulver wurde über Nacht in einem Ofen bei 105°C getrocknet und bei 750°C über zwei Stunden in Luft kalziniert.
Das kalzinierte Pulver wurde einer Feinverteilung unterzogen, indem man es mit der doppelten Gewichtsmenge Wasser vermischte und die sich ergebende Aufschlämmung mit Zirkoniumoxidzylindertaumelmedien in einem Polyethylenglas vier Stunden rollieren ließ. Das feste Pulver der sich ergebenden Aufschlämmung wurde von den Zylindern und Wassern getrennt und abermals in einem Ofen bei 105°C getrocknet. Das wiedergetrocknete Pulver wurde mit 25 Gew.-% desselben von Wasser als Bindemittel gemischt und dann anschließend, wie im vorstehend beschriebenen Fall, jedoch nur für zwei Stunden rolliert. das nasse Pulver wurde von dem Zirkoniumoxidzylindern getrennt, durch ein 50 Mesh Nylonsieb gesiebt und in eine Stahlform mit einem Druck von 34 MPa gepreßt, um eine Grünware in Form von Testkacheln mit einer Fläche von 5 cm × 2,5 cm und einer Dicke von 0,6 cm zu erzeugen. Die Kacheln aus dem Grünkörper wurden über Nacht in einem Vakuumofen bei einem Druck von etwa 100 Pa und einer Temperatur von etwa 150°C getrocknet, anschließend in Luft auf 1600°C über eine Stunde gesintert, nachdem sie von einer Temperatur von 25°C auf diese Temperatur mit einer stündlichen Temperaturerhöhung von 300°C gebracht worden waren. Die mittlere Dichte der gebrannten Testkacheln betrug 6,03 Mg/cm3 oder 98,9 der theoretischen Dichte.
Fig. 2 zeigt eine mittels eines Abtastelektronenmikroskops (SEM) gewonnenes Mikrophoto eines polierten und thermisch bei 1600°C geätzten Abschnitts von einer der derart hergestellten Kacheln mit einer 500fachen Vergrößerung. Dies zeigt eine Mikrostruktur, bei der die meisten Körner einen Durchmesser von 1 µm oder darunter aufwiesen. Die allgemeine Mikrostruktur ist sehr ähnlich zu derjenigen von Keramikkörpern, welche von eingeführten, kommerziell erhältlichen Hochqualitätspulvern einer ähnlichen Zusammensetzung gewonnen werden konnten, wie sie beispielsweise von Toyo-Soda und Zircar Corp. erhältlich sind. Eine Spektralanalyse dieser Testkacheln zeigte, daß der Gehalt an Natrium, Eisen und Magnesium immer unter 0,01% und daß der Aluminiumgehalt unter 0,03% lag. Eine Atomabsorptionsanalyse für Yttriumoxid zeigte einen Gehalt von 4,89 Gew.-%. Der Unterschied zu der nominalen Zusammensetzung von 5,4 Gew.-% wird auf die Verluste beim Waschvorgang zurückgeführt.
Ein Röntgenstrahlbeugungsmuster der gebrannten Kacheln zeigte lediglich die tetragonale Zirkoniumoxidkristallstruktur, wie es für diese Zusammensetzung zu erwarten war.
Beispiel 2
Ein weiteres Pulver wurde in einer Weise hergestellt, welche sehr ähnlich der Verfahrensführung am Anfang von Beispiel 1 war, wobei jedoch ein Kochen in einer wässrigen, 10 gew.-%igen Natriumhydroxidlösung erfolgte anstelle einer Zugabe von Natriumhydroxidpellets zu der partiell alkoholischen Aufschlämmung nach dem Niederschlag. Ein SEM-Mikrophoto dieses Pulvers ist in Fig. 3 gezeigt. Die ersichtliche Teilchengröße liegt bei 0,1 bis 0,2 µm, wobei jedoch ein großer Oberflächenbereich von 230 m2/gm, gemessen durch das Standard-BET-Verfahren anzeigte, daß eine sehr viel kleinere Endkristallitgröße vorlag.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von sinterbaren Metalloxidkeramikpulvern enthaltend die folgenden Schritte
  • (a) Bilden einer ersten Lösung aus einem Ammoniakdonor in einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und einer zweiten Lösung von Salzen all der Metalle, deren Oxide in den Metalloxidkeramikpulvern vorhanden sind, wobei die zweite Lösung desweiteren ausreichend Wasser enthält, um durch Reaktion mit dem Ammoniakdonor in der ersten Lösung eine ausreichende Menge Ammoniak zu erzeugen, um im wesentlichen die gesamten Kationen der Metallsalze in der zweiten Lösung auszuscheiden, wenn auf diese Weise Ammoniak in die zweite Lösung freigegeben wird;
  • (b) Vermischen der ersten Lösung mit der zweiten Lösung unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von zumindest 60°C im Reaktionsgefäß, um einen festen Niederschlag zu bilden, der im wesentlichen den gesamten Metallgehalt enthält, der ursprünglich in der zweiten Lösung war;
  • (c) Behandlung des festen Niederschlags mit Alkali über eine ausreichende Zeitdauer, um eine Entfärbung des Niederschlags bei einer darauffolgenden Erhitzung auf 400°C zu verhindern;
  • (d) Neutralisierung des nach dem Behandlungsschritt (c) verbleibenden Alkalis zur Erzielung eines pH-Wertes von 7.0 ± 0.2 in der Flüssigphase in Kontakt mit dem festen Niederschlag;
  • (e) Abtrennen der nach dem Schritt (d) verbleibenden festen Phase von der Hauptmenge der mit dieser nach dem Schritt (d) anwesenden Flüssigphase;
  • (f) Waschen der nach dem Schritt (e) verbleibenden festen Phase mit ausreichend wässrigem Ammoniak zur Entfernung von im wesentlichen allen löslichen anorganischen Stoffen und den letzten Spuren an organischen Stoffen aus der festen Phase;
  • (g) Trocknen und Kalzinieren der nach Schritt (f) verbleibenden festen Phase durch Erhitzen derselben über eine ausreichende Zeitdauer und bei einer Temperatur, die ausreicht, um eine stabile Kristallphase zu erzielen sowie gegebenenfalls einen Hydratationsgrad, der jedoch nicht so hoch ist, als daß er eine merkbare Versinterung oder Vergröberung der Teilchengröße in der genannten festen Phase bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 enthaltend den zusätzlichen Verfahrensschritt einer Feinverteilung oder Deagglomierung der genannten kalzinierten festen Phase, welche an dem Ende des Verfahrens nach Anspruch 1 erhalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösung ein Zirkoniumsalz enthält.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösung ein Yttriumsalz in einer Menge enthält, welche ausreicht, um eine Yttriumoxidkonzentration im Bereich von 2 bis 16 Gew.-% in dem nach dem Verfahren erzeugten festen pulverförmigen Endprodukt zu erzielen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lösung mit 95% Äthanol als Lösungsmittel gebildet wird, daß die zweite Lösung mit Wasser als Lösungsmittel gebildet wird, und daß das genannte Alkali Natriumhydroxid ist.
6. Sinterbares Keramikpulver hergestellt nach einem der vorstehenden Verfahren.
DE19863613011 1984-03-19 1986-04-17 Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern Withdrawn DE3613011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/590,801 US4605631A (en) 1984-03-19 1984-03-19 Advanced preparation of ceramic powders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613011A1 true DE3613011A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=24363779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613011 Withdrawn DE3613011A1 (de) 1984-03-19 1986-04-17 Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4605631A (de)
JP (1) JPS62265104A (de)
DE (1) DE3613011A1 (de)
FR (1) FR2597092B1 (de)
GB (1) GB2190367A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605631A (en) * 1984-03-19 1986-08-12 Norton Company Advanced preparation of ceramic powders
CA1259080A (en) * 1985-09-06 1989-09-05 Nobuo Kimura High density alumina zirconia ceramics and a process for production thereof
DE3539029A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Bbc Brown Boveri & Cie Hochtemperatur-schutzschicht und verfahren zu ihrer herstellung
FR2593166A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Solvay Procede de fabrication d'une poudre d'oxyde metallique pour materiaux ceramiques et poudre de zircone obtenue par ce procede.
FR2595680B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-27 Thann & Mulhouse Procede de preparation de zircone stabilisee submicronique a partir de fluosulfate de zirconium et application de la zircone stabilisee obtenue dans des compositions ceramiques
JPS62260718A (ja) * 1986-05-06 1987-11-13 Shigeyuki Somiya 水熱法による高純度ジルコニア−アルミナ系超微粉末の製造方法
US5004710A (en) * 1987-06-08 1991-04-02 Exxon Research And Engineering Company Method for the chemical preparation of zirconia alloy powders and article
FR2616769B1 (fr) * 1987-06-17 1990-11-30 Rhone Poulenc Chimie Procede d'obtention d'un oxyde de terre rare et produit obtenu
DE3741119A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Krupp Gmbh Erzeugung von sekundaerpulverteilchen mit nanokristalliner struktur und mit versiegelten oberflaechen
US4882014A (en) * 1988-02-24 1989-11-21 Union Oil Company Of California Electrochemical synthesis of ceramic films and powders
FR2629071B1 (fr) * 1988-03-22 1991-03-15 Produits Refractaires Oxyde de zirconium reactif et sa preparation
FI89900C (fi) * 1990-03-01 1993-12-10 Kemira Oy Nytt framstaellningsfoerfarande av titandioxid
US5723101A (en) * 1996-10-15 1998-03-03 Rhone-Poulenc Inc. Method for producing cerium and zirconium oxides, mixed oxides and solid solutions having improved thermal stability
US5747401A (en) * 1996-10-15 1998-05-05 Rhone-Poulenc Inc. Cerium and zirconium oxides, mixed oxides and solid solutions having improved thermal stability
US6761866B1 (en) * 2000-03-28 2004-07-13 Council Of Scientific And Industrial Research Single step process for the synthesis of nanoparticles of ceramic oxide powders
KR100473399B1 (ko) * 2002-02-01 2005-03-08 주식회사 엠스 세라믹 분말의 제조방법
EP1831106A4 (de) * 2004-11-23 2008-03-19 Du Pont Mesoporöses metalloxid
US7601326B2 (en) * 2004-11-23 2009-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mesoporous oxide of zirconium
US7601327B2 (en) * 2004-11-23 2009-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mesoporous oxide of hafnium
CN1622283A (zh) * 2004-12-15 2005-06-01 贺平 复合氧化物半导体纳米材料的制备方法
US8809226B2 (en) * 2011-03-09 2014-08-19 Samsung Total Petrochemicals Co., Ltd. Method of producing carrier for catalyst for oxidative dehydrogenation of n-butane, method of producing carrier-supported magnesium orthovanadate catalyst, and method of producing n-butene and 1, 3-butadiene using said catalyst
CN110015887A (zh) * 2019-04-01 2019-07-16 中国有色桂林矿产地质研究院有限公司 一种氮化钛补强氧化锆增韧氧化铝陶瓷粉体及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB427339A (en) * 1933-10-23 1935-04-23 Titan Co As Improvements in or relating to titanium compounds
US3312631A (en) * 1965-04-15 1967-04-04 Grace W R & Co Method for making metal oxide microspheres
FR1476113A (fr) * 1965-04-15 1967-04-07 Grace W R & Co Noyaux de microsphères pour réacteurs nucléaires et procédé pour leur production
US3432314A (en) * 1966-08-02 1969-03-11 Us Air Force Transparent zirconia composition and process for making same
US3514252A (en) * 1967-07-07 1970-05-26 Grace W R & Co Process for the preparation of stabilized zirconia powders
JPS56111455A (en) * 1980-02-07 1981-09-03 Nippon Denso Co Ltd Solid electrolyte body for oxygen sensor
FR2475531A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de pieces en electrolyte solide a base de zircone stabilisee et les pieces obtenues par ce procede
JPS58135131A (ja) * 1982-02-02 1983-08-11 Etsuro Kato ジルコニア系微粉末の製造方法
US4501818A (en) * 1983-07-05 1985-02-26 Norton Company Process for the preparation of ceramic powders
US4605631A (en) * 1984-03-19 1986-08-12 Norton Company Advanced preparation of ceramic powders

Also Published As

Publication number Publication date
GB8611741D0 (en) 1986-06-25
FR2597092B1 (fr) 1990-08-24
FR2597092A1 (fr) 1987-10-16
JPS62265104A (ja) 1987-11-18
US4605631A (en) 1986-08-12
GB2190367B (de) 1990-01-04
GB2190367A (en) 1987-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613011A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterbaren metalloxidkeramikpulvern
DE4115172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver aus stabilisiertem Zirkonoxid und Verwendung des Verfahrens
DE69724655T2 (de) Zirkonium-cerium-verbundoxid, verfahren zur herstellung und cokatalysator zur reingung von abgas
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE3813731C2 (de) Zusammensetzung mit Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3131977A1 (de) "salzschmelze-synthese von erdalkalititanaten, -zirconaten und ihre festen loesungen"
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
EP0314939B1 (de) Zirkonoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1767878A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Zirkonoxydpulver
DE1925730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallsalzen von UEbergangsmetallsaeuren in Pulverform
DE3714911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer aufschlaemmung eines ultrafeinen pulvers auf zirkoniumoxid-aluminiumoxid-basis
DE3131976A1 (de) "salzschmelze-synmthese von erdalkalizirconatpulver"
DE3006262C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fasrigen Titansäure-Metallsalzen
DE112008000453T5 (de) Pulver aus amorphen feinen Partikeln, Verfahren zu seiner Herstellung und Bariumtitanat-Pulver des Perowskittyps, das unter seiner Verwendung hergestellt wird
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3937640A1 (de) Zirkondioxidpulver, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung und aus ihm hergestellte sinterkoerper
DE2353591B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinen, freifliessenden pyrolusitkristallen von mangandioxid
DE4041890C2 (de)
EP0687246B1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem hafniumoxidpulver oder hafniumoxid enthaltendem pulver
DE2229848B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reformierungskatalysators und seiner Verwendung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE1962338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumaluminatspinell
EP0421076A1 (de) Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, dessen Verwendung sowie daraus hergestellte Sinterkörper
JP2557344B2 (ja) 無機水酸化物沈澱の処理方法
EP0580974B1 (de) Metallniobate und/oder -tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1767724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Aluminiumoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination