DE3610169A1 - Traenkebecken fuer tiere - Google Patents

Traenkebecken fuer tiere

Info

Publication number
DE3610169A1
DE3610169A1 DE19863610169 DE3610169A DE3610169A1 DE 3610169 A1 DE3610169 A1 DE 3610169A1 DE 19863610169 DE19863610169 DE 19863610169 DE 3610169 A DE3610169 A DE 3610169A DE 3610169 A1 DE3610169 A1 DE 3610169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating plate
drinking bowl
animals
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610169
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610169C2 (de
Inventor
Horst 5880 Lüdenscheid Zöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lister Landgeraete & Kuehl
Original Assignee
Lister Landgeraete & Kuehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858510077 external-priority patent/DE8510077U1/de
Application filed by Lister Landgeraete & Kuehl filed Critical Lister Landgeraete & Kuehl
Priority to DE19863610169 priority Critical patent/DE3610169A1/de
Publication of DE3610169A1 publication Critical patent/DE3610169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610169C2 publication Critical patent/DE3610169C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Tränkebecken für Tiere, wie es insbesondere als Stalltränke Einsatz findet, mit einer Trinkschale, einem federbelasteten Verschlußventil und einem Ventilstößel, der von der Betätigungsplatte beaufschlagt wird.
  • Tränkebecken der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Hierbei ruht die Betätigungsplatte unmittelbar auf dem Ventilstößel auf, wobei dem Gewicht der Betätigungsplatte durch eine auf die Rückseite des Ventilstößels wirkende Ventilfeder entgegengewirkt wird, die gleichzeitig den Ventilsitz beaufschlagt.
  • Bei den bekannten Einrichtungen muß, da die Ventilfeder das Gewicht der Betätigungsplatte aufnehmen muß, diese relativ stark ausgebildet sein, so daß sie damit auch mit einem entsprechenden Druck auf die Dichtelemente des Ventils wirkt.
  • Hierdurch entsteht im Bereich der Ventildichtung ein erheblicher Druck, der schnell zu Verschleißerscheinungen führt oder den Einsatz hochwertiger Dichtungsmaterialien erfordert.
  • Bei den bekannten Einrichtungen tritt weiterhin der Nachteil auf, daß dann, wenn die Tiere mit der Betätigungsplatte spielen, jedesmal das Ventil geöffnet wird, obgleich die Tiere gar nicht trinken wollen. Hierdurch kommt es einerseits zu einer Wasservergeudung, zum andern einer unliebsamen Anfeuchtung des Stalles im Umgebungsbereich der Tränke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile dieser gattungsbildenden Einrichtungen zu vermeiden und ein Tränkebecken zu schaffen, bei dem einerseits eine leichter ausgebildete Ventilkonstruktion eingesetzt werden kann und zum andern eine Wasservergeudung und Stallanfeuchtung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen an der Rückseite der Betätigungsplatte angeordneten Stößel und eine Distanzfeder, die den an der Betätigungsplatte angeordneten Stößel und damit die Betätigungsplatte im Abstand von dem freien Ende des Ventilstößels hält.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dadurch, daß zwischen der Betätigungsplatte im Bereich des Ventilstößels und dem Ventilstößel selbst ein Freiraum geschaffen wird, erreicht, daß bei Betätigen der Betätigungsplatte durch das Tier nicht unmittelbar der Ventilstößel beaufschlagt wird. Vielmehr kann die Betätigungsplatte um einen gewissen Winkelbetrag bewegt werden, bevor sie mit dem an ihr angeordneten Stößel mit dem Ventilstößel in Kontakt kommt.
  • Da die Distanzfeder am Ventilgehäuse festgelegt ist und die Rückseite der Betätigungsplatte beaufschlagt, wird gleichzeitig das Ventil vom Gewicht der Betätigungsplatte entlastet, so daß damit eine leichtere Ventilkonstruktion eingesetzt werden kann, die eine höhere Lebensdauer aufweist.
  • Dadurch, daß die Betätigungsplatte gemäß weiterer Ausgestaltung relativ groß ausgebildet ist, wird erreicht, daß die Tiere nicht um die Betätigungsplatte herum mit ihrer Zunge Waser schlabbern können, wenn sie an dem Tränkebecken spielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in Fig. 1 eine Seitenansicht des Tränkebeckens und in Fig. 2 eine Draufsicht.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 eine Trinkschale bezeichnet, die an sich bekannter Form ist und in der eine Betätigungsplatte 2 angeordnet ist, die um ein Schwenklager 3 bewegt werden kann.
  • An der Rückseite der Trinkschale 1 ist ein Verschlußventil 4 angeordnet, das einen Ventilstößel 5 aufweist, der mit seinem Stößelkragen 6 auf einem Ventilsitz aufsitzt.
  • In diese Lage wird der Ventilstößel 5 durch eine Ventilfeder 7 gebracht und in dieser Lage gehalten. Das freie Ende des Ventilstößels endet im Abstand von der Rückseite der Betätigungsplatte 2 und an dieser Rückseite der Betätigungsplatte 2 ist ein Stößel 8 vorgesehen, der gegenüber dem freien Ende des Ventilstößels 5 liegt. Dieses freie Ende des Ventilstößels 5 wird von einer Distanzfeder 9 umschlungen, die bei 10 an dem Ventilgehäuse 11 festgelegt ist und mit ihrem anderen freien Ende den Stößel 8 beaufschlagt. Auf diese Weise wird die Betätigungsplatte in ihrer Ruhelage im Abstand vom freien Ende des Ventilstößels 5 gehalten, so daß "Leerbewegungen" der Betätigungsplatte möglich sind, ehe der Ventilstößel 5 im Sinne eines Öffnens des Ventiles betätigt wird.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, ist die Betätigungsplatte 2 im Verhältnis zur Trinkschale 1 relativ groß ausgebildet, so daß zwar noch ein einwandfreies Säubern der Trinkschale 1 möglich ist, zum andern aber ein Schlabbern der Tiere mit ihrer Zunge im Becken weitgehend vermieden wird. Die Möglichkeit, die Betätigungsplatte so groß auszubilden, wird durch den Einsatz der das Gewicht der Betätigungsplatte vom Ventil entlastenden Distanzfeder 9 erreicht.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Tränkebecken fUr Tiere Patentansprüche: 1. Tränkebecken fUr Tiere mit einer Trinkschale (1), einem federbelasteten Verschlußventil (4) und einem Ventilstößel (5), der von der Betätigungsplatte (2) beaufschlagt wird, gekennzeichnet durch einen an der Rückseite der Betätigungsplatte (2) angeordneten Stößel (8) und eine Distanzfeder (9), die den an der Betätigungsplatte (2) angeordneten Stößel (8) und damit die Betätigungsplatte (2) im Abstand von dem freien Ende des Ventilstößels (5) hält.
  2. 2. Tränkebecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzfeder (9) an dem Ventilgehäuse (11) festgelegt ist und den Ventilstößel (5) teilweise umgibt und mit ihrem anderen freien Ende an dem an der Betätigungsplatte (2) angeordneten Stößel (8) anliegt.
  3. 3. Tränkebecken nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsplatte (2) innerhalb der Trinkschale (1) relativ groß ausgebildet ist.
DE19863610169 1985-04-04 1986-03-26 Traenkebecken fuer tiere Granted DE3610169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610169 DE3610169A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Traenkebecken fuer tiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858510077 DE8510077U1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Tränkebecken für Tiere
DE19863610169 DE3610169A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Traenkebecken fuer tiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610169A1 true DE3610169A1 (de) 1986-10-16
DE3610169C2 DE3610169C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=25842329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610169 Granted DE3610169A1 (de) 1985-04-04 1986-03-26 Traenkebecken fuer tiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610169A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195462A (en) * 1990-11-12 1993-03-23 La Buvette S.A. Drinking trough

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812737A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812737A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Suevia Haiges Kg Viehselbsttraenkebecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195462A (en) * 1990-11-12 1993-03-23 La Buvette S.A. Drinking trough

Also Published As

Publication number Publication date
DE3610169C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE4130056A1 (de) Dosierzapfen fuer einen trinknippel einer traenkeinrichtung fuer kleintiere oder gefluegel
DE3610169A1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE8510077U1 (de) Tränkebecken für Tiere
DE2548661A1 (de) Wasserventil zum traenken von tieren
DE3511489A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer schiebetuer
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE7300068U (de) Tränkvorrichtung für Federvieh
AT139056B (de) Ablaufventil, insbesondere für tiefhängende Spülkasten.
DE2218575A1 (de) Viehtraenke fuer saeugetiere, insbesondere schweine
AT255197B (de) Selbsttränker
DE3446676A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die druckwasserzuleitung zur traenkenleitung bei gefluegelzuchtanlagen
DE672834C (de) Druckknopfsteuerung zum OEffnen und Schliessen des Ablaufventilkoerpers eines Waschbeckens, einer Badewanne u. dgl.
DE1124294B (de) Selbsttraenkebecken fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE448612C (de) Zapfhahn
DE3506258A1 (de) Viehtraenkezapfen
Schreiner Henry TC Sun–Keith L. Eades ua (Hrsg.), Problems in Biblical Theology. Essays in Honour of Rolf Knierim, Grand Rapids, Michigan/Cambridge, UK (William Eerdmans) 1997, XVI und 403 Seiten; ISBN 0-8028-3803-0.
DE1891216U (de) Selbsttraenker.
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE814345C (de) Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
DE808397C (de) Viehtraenkebecken
DE2203147A1 (de) Traenkenelement
DE1204451B (de) Selbsttraenker in Form eines zapfenartigen Wasserspenders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee