DE360929C - Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate - Google Patents

Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate

Info

Publication number
DE360929C
DE360929C DEA36234D DEA0036234D DE360929C DE 360929 C DE360929 C DE 360929C DE A36234 D DEA36234 D DE A36234D DE A0036234 D DEA0036234 D DE A0036234D DE 360929 C DE360929 C DE 360929C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recuperator
shells
acid
recuperator according
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36234D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agd Vorm Ing A G Duero GmbH
Original Assignee
Agd Vorm Ing A G Duero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agd Vorm Ing A G Duero GmbH filed Critical Agd Vorm Ing A G Duero GmbH
Priority to DEA36234D priority Critical patent/DE360929C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360929C publication Critical patent/DE360929C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/88Concentration of sulfuric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

  • Rekuperator für Schwefelsäurekonzentrationsapparate. Die Erfindung betrifft einen Vorkonzentrator, einen sogenannten Rekuperator, besonders für Anlagen zur Schwefelsäurekonzentration nach dem Keßler-System.
  • Bei allen derartigen iSchwefelsäurekonzentrationen hat sich die Mangelhaftigkeit des Arbeitens der Vorkonzentrationsanlage störend bemerkbar gemacht. Die Leistung und Betrnebissicherheit hängt aber größtenteils von dem mehr oder weniger guten Arbeiten des Rekuperators ab. Tatsächlich hat man aber bei allen bis jetzt bekannten Konstruktionen des Rekuperators aus säurebeständigem Stein, sei es mit Füllung von Porzellan, Steinzeug, Quarz- oder Eisenkalotten, kein .einwandfreies Arbeiten erreichen können. Aus @diesein Grunide mußte man vielfach von der Verwendung des sonst vorteilhaften Keßler-Systems absehen. Das Hauptübel dürfte wohl ,in dem nach kurzer Zeiteintretenden Springen des Steinbodens der einzelnen Platten zu finden sein.
  • Diese Übelstände werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß die Steinböden der einzelnen iSchichten des Rekuperators in Wegfall kommen und nur eine äußere Umrahmung aus Steinmaterial bestehen bleibt, während dei- innere Teil des Rekuperators durch einzelne Schalen aus säurebeständigem Material derart angeordnet ist, daß die Arbeitsweise im allgemeinen der bisherigen gleichkommt, der Wärmeaustausch jedoch ein schnellerer ist.
  • Auf :der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel,des Erfindungsgedankens dargestellt, und zwar zeigt Abb. i ,einen Rekuperator im Grundriß bzw. Aufsicht, Abb.2 einen .Längsschnitt nach 2-2 der Abb. z, Abb.3 einen Querschnitt nach 3-3 der Abb. i, A.bb. 4. eine Unterschale, Abb. 5 einen Schnitt nach 5-5 der Abb. 4., Abb. 6 eine Oberschale, Abb. 7 einen Schnitt nach 7-7 der :A@bb. 6, Abb. 8 eine weitere Ausführungsform einer Unterschale, Abb.9 einen Schnitt nach 9-9 der A'bb. 8, Abb. io eine zweite Ausführungsform der Oberschale, Abb. i i einen Schnitt nach i i-i i der Abb. i o, Abb. 1.2 einen Schnitt durch zwei Unterschalen und eine Oberschale zur Veranschaulichung des Auflegens der Schalen und der Führung der -Säuren und Gase.
  • Das Konzentrieren der Säure erfolgt ebenso wie früher in 5 bis 7 stufenweise übereinander angeordneten Abteilungen, wobei die Unterschalen a (Abb. q. oder 8) die früheren Böden der Plateaus ersetzen (Abb. i bis 3). Dne zwischen den ,einzelnen Unterschalen entstehenden Schlitze b (Abb. i bis 3) bilden die Durchgänge für @die heißen Gase. Diesen Zweck erfühlten bisher die öffnungen in den einzelnen Plateauböden. Die Schalen a selbst sind an clen leiden Kopfseiten aufgelagert, und sind hierfür in den Wänden die Aussparungen c (Abb. 2) vorgesehen. Die Oberschalen d (A bb. 6 und io) haben die Funktion der bisherigen Kalotten und sind so auf die Unterteile gelagert, @daß sie die Schlitze b überdecken (Abb. 3 und I2). Die von unten kommenden Gase .müssen nun, wie dies auch ':ei den früheren Kalotten der Fall war, über die sieh in den Unterschalen befindliche Säure hinwegstreichen bzw. sich durch die Oberfläche der Säure wühlen. An der Unterkante der Oberschalen d angeordnete wellenförmige oder z'a'hnradähnliche Ausschnitte sollen dies erleichtern .und für das Gas einen gleichmäßigeren Durchgang hervorrufen. D,ie von oben kommende Säure träufelt auf den Rücken der Oberschalen d und wird von hier gezwungen, in die Unterschalen a zu fließen. Dieser Vorgang wiederholt sich ,in den 5 bis 7 übereinandergel.ea -en Schichten genau wie früher durch die entsprechende Anzahl der Plateaus. Die an den Innenflächen der Oberschaden angebrachten Rippen e (A.bb. 7, I I und 12) greifen in die Schlitze b ein und verhindern ein Verschieben der einzelnen Teile. Die ganze Anordnung ist weiter so konstruiert, daß ein Reinigen bzw. Erneuern dieser Ober- oder Unterschaken durch die Reinigungsöffnungen f (Abb. i und 2) ohne jede Betriebsstörung und geringem Kostenaufwand sowie ohne Abbau des Rekuperators erfolgen kann.
  • Die Beanspruchung der inneren Schalen aus säurebeständigem Material ist sehr gering, so daß ein Springen dieser Teile selten ist. Sollte es aber dennoch vorkommen, so kann das ganze Übel sofort behoben werden, während früher ein- .ganzes Plateau infolge Springens außer Betrieb gesetzt wurde und nur durch kostspielige Umbauarbeiten wieder erneuert werden konnte.
  • Für die Schalen a und. d sind zweierlei Ausführungsformen vorgesehen. Es können aber auch noch andere Formen .in.Frage kommen.
  • Wie aus den Abb. i und 2 noch ersichtlich ist, wird oder Rekuperator j e nach Leistungsgröße aus :ein oder mehreren nebeneinander angeordneten Kammern ausgeführt.

Claims (7)

  1. PATrNT-ANSPRÜCIII'l: i. Rekuperafior für ScQzwefelsäurekonzentrationsapparate, gekennzeichnet durch auf festen Trägern oder Rahmen ruhende; die Zwischenböden bildende 1? inzelteil,e.
  2. 2. Ausführungsform des Rekuperators nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, rlaß die Einzelteile aus Schalen aus säurebeständigem Metall, Quarzglas, Porzellan o. dgl. bestehen.
  3. 3. Ausführungsform des Rekuperators nach Anspruch i unid 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen an den Seitenwänden von Leisten oder Aussparungen in diesen :getragen werden. ,
  4. 4. Ausführungsform des Rekuperators nach Anspruch i bis 3, :dadurch gekennzeichnet, daß die bisher verwendeten Kalotten ersetzende Schalen (d) vorgesehen sind.
  5. 5. Ausführungsform dies Rekuperators mach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß. an den Wandungen des Rekuperators verschließbare Öffnungen vorgesehen sind.
  6. 6. Ausführungsform .des Rekuperators nach Anspruch I bis 5, .dadurch gekennzeiehnet, daß die Schalen im Querschnitt 'halbrund, flachrund oder dachförmig oder :in Form einer Mulide ausgebilldet und an ihren Kanten mit Rippen versehen sind.
  7. 7. Ausführungsform des Rekuperators nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rekuperator aus mehreren nebeneinander angeordneten getrennten A.btelilungen Besteht.
DEA36234D 1921-09-10 1921-09-10 Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate Expired DE360929C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36234D DE360929C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36234D DE360929C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360929C true DE360929C (de) 1922-10-09

Family

ID=6929521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36234D Expired DE360929C (de) 1921-09-10 1921-09-10 Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360929C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015410B (de) * 1952-05-09 1957-09-12 Melotte Ecremeuses Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Bestandteile einer Fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015410B (de) * 1952-05-09 1957-09-12 Melotte Ecremeuses Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines oder mehrerer Bestandteile einer Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360929C (de) Rekuperator fuer Schwefelsaeurekonzentrationsapparate
DE543637C (de) Waelzrollenlager fuer die Vordergestelle von Lastkraftwagen-Anhaengern
DE414673C (de) Feuerungsrost mit aus mehreren Einzelstaeben zusammengesetzten Stabgruppen
DE350646C (de) Gekuehltes Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen zur Abroestung von Pyrit u. dgl.
DE2636370C3 (de) Abgasreaktionskammervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CH496628A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Abwasserschlämmen mittels eines heissen gasförmigen Mediums
DE420532C (de) Gekuehlter Fluessigkeitsabscheider fuer Pressluft oder Gase
DE360314C (de) Brikettpresse mit gekuehlten Pressformen und Stempeln
AT109924B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
DE379032C (de) Gekuehlte Dauergiessform fuer Schleuderguss
AT159194B (de) Unterwindwanderrost mit Längszonen für die Verbrennungsluft.
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE519609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen mit nicht durchgehender Hoehlung
DE2004192C3 (de) Anordnung an einer horizontalen Stranggießkokille zum Stranggießen von Bändern
DE531980C (de) Gaswaescher
DE573981C (de) Ofen zum Verkoken kuenstlich verdichteter Kohlekuchen
AT100738B (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigguß.
DE391998C (de) Schachtfoermige Filtereinrichtung fuer staubfuehrende Gase und Daempfe mit mehreren uebereinanderbefindlichen Kammern fuer die Filtermasse
DE479630C (de) Aus einzelnen beweglichen Formabschnitten bestehende Dauergiessform, deren Formhoehlung oben durch ein Metallstueck verschlossen ist, das an das Gussstueck angegossen wird
DE431836C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
AT63492B (de) Filterelement für Flüssigkeitsfilter.
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
DE344947C (de) Stapelrahmen mit Einlegsieb fuer Plansichter
DE320614C (de) Flammrohrdampfkessel, dessen Aussenmantel nebst dem Flammrohr an der Feuerungsstelle unten durchbrochen sind
AT98266B (de) Zusammengesetzter Schleifmantel für Getreideschäl- und -schleifmaschinen.