DE3609081A1 - Profilzylinder - Google Patents

Profilzylinder

Info

Publication number
DE3609081A1
DE3609081A1 DE19863609081 DE3609081A DE3609081A1 DE 3609081 A1 DE3609081 A1 DE 3609081A1 DE 19863609081 DE19863609081 DE 19863609081 DE 3609081 A DE3609081 A DE 3609081A DE 3609081 A1 DE3609081 A1 DE 3609081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
profile
key
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609081
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863609081 priority Critical patent/DE3609081A1/de
Publication of DE3609081A1 publication Critical patent/DE3609081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Schlösser von Schließanlagen bestimmten Profilzylinder, der je­ weils ein Gehäuse mit einer Längsbohrung für einen Zylinderkern und quer im Zylinderkern und im Gehäuse liegende Zylinderausnehmungen und Gehäuseausnehmungen umfaßt, in denen von Federn beaufschlagte Stiftzuhaltungen mit zumindest teilweise unterschiedlicher Länge ange­ ordnet sind.
Profilzylinder der genannten Art sind grundsätzlich seit langem und auch in verschiedenartigsten Ausgestaltungen und Abwandlungen bekannt. Soweit derartige Profilzylinder in Schließanlagen mit z. B. einem Hauptschlüssel und mehreren Nebenschlüsseln eingesetzt werden, entstehen Probleme, wenn der Hauptschlüssel verlorengeht oder be­ kannt wird, daß von ihm eine Kopie in unzulässiger Weise gefertigt wurde. Dann müssen nämlich sämtliche Profil­ zylinder einschließlich der Schlüssel durch andere er­ setzt werden. Die hiermit verbundenen Kosten sind unter Umständen erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, damit der Schaden, der mit dem Verlust oder mit der unzulässigen Anfertigung von Kopien des Haupt­ schlüssels bzw. des Gruppenschlüssels oder von unterge­ ordneten Schlüsseln verbunden ist, möglichst gering ge­ halten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß mindestens eine Gehäuseausnehmung des Profilzylinders von außen zugänglich und verschließbar ist.
Durch diese Maßnahmen läßt sich der in der besagten Ge­ häuseausnehmung befindliche Zuhaltungsstift entfernen, was grundsätzlich auch für den in der zugehörigen Zylinderausnehmung befindlichen Stift gilt, und beide Zuhaltungsstifte können durch Stifte mit anderen Längen ersetzt werden. Dies hat ferner zur Folge, daß lediglich noch der bzw. die Schlüssel angepaßt werden müssen. Dies kann entweder durch Bereitstellung anderer Schlüssel geschehen oder dadurch, daß die zugehörige Schlüsselaus­ fräsung geändert wird.
Wenn ferner in Weiterbildung der Erfindung in der der zugänglichen Gehäuseausnehmung zugehörigen Zylinderaus­ nehmung der kürzeste Zuhaltungsstift angeordnet ist, so wird bei einem Austausch in die Zylinderausnehmung jeweils ein längerer Stift eingesetzt. Dies hat zur Folge, daß es genügt, wenn am Schlüssel die zugehörige Steuer­ ausfräsung etwas vertieft wird, damit der Schlüssel wieder schließt.
In Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, daß die zugängliche Gehäuseausnehmung von der Schlüssel­ eintrittsöffnung her gesehen die letzte Ausnehmung ist, und schließlich ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn die in den hier interessierenden Ausnehmungen be­ findlichen Zuhaltungsstifte keine eigentliche Schließ­ funktion für die Schließanlage besitzen, sondern ledig­ lich für die Möglichkeit vorgesehen sind, das Schließ­ system selbst zu ändern.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht eines Profil­ zylinders in größerem Maßstab sowie zum Teil geschnitten und mit einem eingesteckten Schlüssel;
Fig. 2 eine Stirnansicht des Profilzylinders gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schlüssel­ bartes in größerem Maßstab und
Fig. 4-7 verschiedene Schlüsselspitzen und zugehörige Zuhaltungsstifte.
Der in Fig. 1 dargestellte Profilzylinder 1 ist ein Doppelprofilzylinder und daher zu einer Mittelebene 2 symmetrisch gestaltet. Er umfaßt ein Gehäuse 3 mit einer Längsbohrung 4 für einen ersten Zylinderkern 5. Der Symmetrie wegen ist in Fig. 1 nur die eine Hälfte des Profilzylinders 1 geschnitten dargestellt.
In dem Zylinderkern 5 liegen quer zur Längsachse mehrere Zylinderausnehmungen 6 und im Gehäuse 3 sind entsprechend viele, jeweils zugeordnete Gehäuseausnehmungen 7 ange­ ordnet. In den Zylinderausnehmungen 6 und in den Gehäuse­ ausnehmungen 7 befinden sich von Federn 8 beaufschlagte Zuhaltungsstifte 9 und 10, die bei eingestecktem Schlüssel 11 durch die Ausfräsungen 12 am Schlüsselbart 13 derart gesteuert werden, daß sie mit ihren aneinander­ stoßenden Enden trotz der teilweise unterschiedlichen Längen der Zuhaltungsstifte 9 im Zylinderkern 5 in dessen Außenkontur liegen. Alle im Gehäuse 3 befindlichen Zuhaltungsstifte 10 besitzen zweckmäßigerweise dieselbe Länge, während die Zuhaltungsstifte 9 im Zylinder 5 zumindest teilweise unterschiedlich lang sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Eine notwendige Voraussetzung ist dies jedoch nicht, grundsätzlich kann auch die Länge der Zuhaltungsstifte 10 im Gehäuse 3 zumindest teilweise verschieden sein, wobei es dann erforderlich ist, daß die Zuhaltungsstifte 9 im Zylinderkern 5 in ihrer Länge entsprechend angepaßt sind.
Eine der Gehäuseausnehmungen 14 ist von außen zugäng­ lich. Hierzu erstreckt sich die Gehäuseausnehmung 14 bis durch den Boden 15 des Gehäuses und weist z. B. in ihrem äußeren Bereich ein Gewinde 16 auf, so daß sie jederzeit mit Hilfe einer Imbusschraube 17 geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Der Zuhaltungs­ stift 18 in der Gehäuseausnehmung 14 ist daher jeder­ zeit austauschbar und kann ebenso wie der zugehörige Zuhaltungsstift 19 im Zylinderkern durch einen Stift anderer Länge ersetzt werden. Wenn alle Zuhaltungs­ stifte 10 im Gehäuse 3 gleich lang sind, genügt es, den Zuhaltungsstift 19 im Zylinderkern 5 durch einen anderen, d. h. längeren Stift 19 zu ersetzen, um dem Profilzylinder 1 einen neuen Schlüsselcode zu geben. Geschieht dies bei allen Profilzylindern 1 einer Schließanlage, so sind diese Profilzylinder mit einem ursprünglich vorgesehenen Schlüssel, dessen Aus­ fräsungen auf den ersetzten Zuhaltungsstift 19 abge­ stellt sind, nicht mehr schließbar. Der Verlust eines Hauptschlüssels 11 läßt sich daher mit verhältnismäßig einfachen Mitteln beheben.
Die in der zugänglichen Gehäuseausnehmung 14 und der zugehörigen Zylinderausnehmung 20 befindlichen Zu­ haltungsstifte 18 und 19 besitzen vorzugsweise keine eigentliche Schließfunktion für die Schließanlage, sondern sie sind in erster Linie für eine Änderung des Schließsystems vorgesehen, falls diese erforderlich werden sollte.
Die von außen zugängliche und verschließbare Ge­ häuseausnehmung 14 ist ferner, wie aus Fig. 1 hervor­ geht, zweckmäßigerweise möglichst weit von der Schlüsseleintrittsöffnung 21 entfernt. Die Gehäuse­ ausnehmung 14 ist daher bei einem Doppelprofil­ zylinder die jeweils innen liegende Ausnehmung oder Kammer.
Sofern als zugängliche Gehäuseausnehmungen 14 die jeweils innen liegenden Ausnehmungen bei einem Doppel­ profilzylinder gewählt werden, muß nach einer Änderung des im Zylinderkern 5 befindlichen Zuhaltungsstiftes 19 der Schlüsselbart 13 an seiner zugehörigen Ausfräsung 22 ebenfalls verändert werden, d. h. tiefer ausgefräst werden. Damit dies immer möglich ist, wird für den Zuhaltungsstift 19 jeweils zunächst die geringst mög­ liche Länge gewählt und bei Änderungen werden jeweils längere Zuhaltungsstife 19 a, 19 b oder 19 c gemäß den Fig. 5-7 gewählt. Entsprechend muß die Ausfräsung 22 im Schlüsselbart tiefer gefräst werden, so daß Aus­ fräsungen 22 a, 22 b bzw. 22 c entsprechend den Fig. 5-7 entstehen.
Sofern man davon ausgeht, daß die Profilzylinder 1 einer Schließanlage wegen des Verlustes von Schlüsseln mehrfach umgestellt werden müssen, ist es zweckmäßig, wenn die Ausfräsung 22 sooft wie möglich nachfräsbar ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es daher sinnvoll, wenn die Länge des austauschbaren, dem Zylinderkern 5 zugehörigen Zuhaltungsstiftes 19 zunächst möglichst kurz ist oder dieser Stift grundsätzlich bei einem fabrikneuen Profilzylinder 1 der kürzeste Stift ist. Dann besitzt nämlich auch gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel die der Schlüsselspitze 23 benach­ barte Ausfräsung 22 den größten Abstand von der Schlüsseldrehachse 24 und kann mehrmals nachgefräst werden. Zwingend notwendig ist diese Maßnahme jedoch nicht, ebenso wie der austauschbare Zuhaltungsstift 19 nicht in der letzten Zylinderausnehmung 20 sitzen muß, sondern grundsätzlich auch in jeder anderen Zylinder­ ausnehmung bzw. Zylinderkammer angeordnet sein kann. Die Erfindung ist daher nicht auf das in den Figuren konkret dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr können auch Änderungen in dem oben darge­ stellten Sinn vorgenommen werden, ohne daß dadurch die Erfindung verlassen wird.

Claims (6)

1. Profilzylinder, insbesondere für Schlösser von Schließanlagen, der jeweils ein Gehäuse mit einer Längsbohrung für einen Zylinderkern und quer im Zylinderkern und im Gehäuse liegende Zylinderaus­ nehmungen und Gehäuseausnehmungen umfaßt, in denen von Federn beaufschlagte Stiftzuhaltungen mit mindestens teilweise unterschiedlicher Länge ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäuseausnehmung (14) von außen zugänglich und verschließbar ist.
2. Profilzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von außen zugängliche Gehäuseausnehmung (14 ) die von der Schlüsseleintrittsöffnung (21) her ge­ sehene letzte Gehäuseausnehmung ist.
3. Profilzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der der zugänglichen Gehäuse­ ausnehmung (14 ) zugeordneten Zylinderausnehmung (6) der kürzeste Zuhaltungsstift (19) angeordnet ist.
4. Profilzylinder nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Doppelprofilzylindern mindestens zwei zugängliche Gehäuseausnehmungen (14) symmetrisch zur Mittelebene (2) vorgesehen sind.
5. Profilzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zugängliche Gehäuseausnehmung (14) und die zugehörige Zylinderausnehmung Zuhaltungs­ stifte (18, 19) enthalten, die keine für die Berechnung einer Schließanlage relevante Funktion besitzen.
6. Schlüssel für einen Profilzylinder nach An­ spruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Schlüsselspitze (23) benachbarte Ausfräsung (22) den größtmöglichen Abstand von der Schlüsseldreh­ achse (24) besitzt.
DE19863609081 1986-03-18 1986-03-18 Profilzylinder Withdrawn DE3609081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609081 DE3609081A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Profilzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609081 DE3609081A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Profilzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609081A1 true DE3609081A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609081 Withdrawn DE3609081A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Profilzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35518E (en) * 1991-04-10 1997-05-27 Medeco Security Locks, Inc. Restricted key system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412497U (de) * 1974-08-08 Zeiss I Ag Zylinderschloß mit Flachschlüssel
DE2923598A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Corbin Co Schliesszylinder und schliessanlage
WO1984000190A1 (en) * 1982-07-01 1984-01-19 Whitco Pty Ltd Tumbler locks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412497U (de) * 1974-08-08 Zeiss I Ag Zylinderschloß mit Flachschlüssel
DE2923598A1 (de) * 1979-02-06 1980-08-14 Corbin Co Schliesszylinder und schliessanlage
WO1984000190A1 (en) * 1982-07-01 1984-01-19 Whitco Pty Ltd Tumbler locks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35518E (en) * 1991-04-10 1997-05-27 Medeco Security Locks, Inc. Restricted key system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
EP0008310A1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2551523A1 (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
DE3535426A1 (de) Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder
DE2910886A1 (de) Verschlussanlage
DE3119626A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE2038039A1 (de) Schließzylinder
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE3609081A1 (de) Profilzylinder
DE1678118A1 (de) Schliesszylinder
DE3003468A1 (de) Zylinderschloss mit federbetriebenen stiften
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
CH651350A5 (en) Cylinder lock with a reversible key
DE3004992C2 (de)
CH176292A (de) Sicherheitsschloss mit flachem Stechschlüssel.
AT392506B (de) Zylinderschloss und zugehoeriger flachschluessel
DE627773C (de) Zylinderschloss mit flachem Stechschluessel
DE7536474U (de) Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE3040646A1 (de) Zylinderschloss
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE202017006358U1 (de) Schlüsselbetätigtes Zylinderschloss mit Wechselbestiftung
DE667248C (de) Schloss
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee