DE3608547A1 - Rechnersystem mit einem externen speicher - Google Patents

Rechnersystem mit einem externen speicher

Info

Publication number
DE3608547A1
DE3608547A1 DE19863608547 DE3608547A DE3608547A1 DE 3608547 A1 DE3608547 A1 DE 3608547A1 DE 19863608547 DE19863608547 DE 19863608547 DE 3608547 A DE3608547 A DE 3608547A DE 3608547 A1 DE3608547 A1 DE 3608547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
lines
test
external memory
addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608547C2 (de
Inventor
Berthold Dipl Ing Seibel
Michael Dipl Ing Horbelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3608547A priority Critical patent/DE3608547C2/de
Priority to KR1019870000839A priority patent/KR970006021B1/ko
Priority to JP62056967A priority patent/JPS62226238A/ja
Publication of DE3608547A1 publication Critical patent/DE3608547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608547C2 publication Critical patent/DE3608547C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation
    • G06F11/1497Details of time redundant execution on a single processing unit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/36Data generation devices, e.g. data inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/14Error detection or correction of the data by redundancy in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Rechnersystem mit wenigstens einem externen Speicher gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
In Rechnersystemen mit externen Datenspeichern sollte sichergestellt sein, daß Defekte an den für die Übertragung der Adressen und Daten verwendeten Leitungen festgestellt werden, um das Auftreten einer solchen Störung anzeigen und gegebenenfalls eine entsprechende Notfunktion einleiten zu können. Außer der Leitungsüberprüfung ist es auch zweckmäßig, die Verwendung der richtigen Datensätze und die Funktion des Datenspeichers zu kontrollieren.
Bei bekannten Rechnersystemen wird die korrekte Datenübertragung mittels zusätzlicher Prüfbits überwacht, die zusammen mit den zu übertragenden Adressen und Daten zusätzlich übertragen werden. Hierfür sind bei paralleler Datenübertragung zusätzliche Leitungen und zusätzliche Speicherplätze erforderlich. Außerdem kann durch die Verwendung von Prüfbits nicht in jedem Fall festgestellt werden, ob zwischen zwei benachbarten Datenleitungen beispielsweise ein Kurzschluß besteht oder ob eine Leitungsunterbrechung vorliegt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Rechnersystem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß keine zusätzlichen Adreß- oder Datenleitungen zur Durchführung der Überprüfung erforderlich sind und die Prüf-Adressen und die Prüf-Datenwörter in ihrer Bitfolge so gewählt werden können, daß sowohl Leitungsunterbrechungen und Leitungskurzschlüsse sicher festgestellt werden können. Dabei wird gleichzeitig die korrekte Funktion des externen Speichers des Rechnersystems mitüberwacht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Prüf-Adressen und die Prüf-Datenwörter, die mittels der Prüf-Adressen im externen Speicher abgerufen werden, jeweils ein alternierendes Bitmuster haben, beispielsweise die Bitfolge 0101 und 1010. Diese beiden Bitfolgen mit jeweils alternierendem Bitmuster sind zueinander komplementär, weshalb jeweils zwei derartige, aufeinanderfolgende Bitfolgen ein Adressenpaar bilden können, mit dem ein entsprechendes Datenpaar aus zwei ebenfalls komplementären Prüf-Daten-Wörtern abgerufen werden kann. Durch die Verwendung alternierender Bitmuster wird sichergestellt, daß auf jeweils benachbarten Leitungen unterschiedliche Pegel übertragen werden. Besteht zwischen zwei benachbarten Leitungen ein Kurzschluß, so erhält man zwangsläufig eine fehlerhafte Übertragung der Bitmuster, die auf einfache Weise mittels eines Vergleichers feststellbar ist. Dadurch, daß aufeinanderfolgende Prüf-Wörter zueinander komplementär aufgebaut sind, wird außerdem sichergestellt, daß auf jeder Leitung eine Pegelumschaltung vorgenommen wird, die jedoch nur dann möglich ist, wenn die verwendeten Leitungen keine Leitungsunterbrechung aufweisen. Somit wird eine umfassende Überprüfung der Leitungen und eine Funktion des externen Speichers vorgenommen, da die Prüf-Datenwörter nur dann vom externen Speicher in korrekter Form an den Mikroprozessor rückübertragen werden können, wenn die Speicherfunktionen nicht gestört sind.
Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rechnersystem mit einem externen Speicher und
Fig. 2 das Blockschaltbild einer Prüfeinrichtung, wie sie im Mikroprozessor des in Fig. 1 dargestellten Rechnersystems enthalten sein kann.
Das in Fig. 1 dargestellte Rechnersystem besteht aus einem Mikroprozessor μ C und einem externen Speicher ES, der über Adreßleitungen und Datenleitungen mit dem Mikroprozessor μ C verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden über die Adreßleitungen die Prüf-Adressen A 1, A 2 zeitlich nacheinander übertragen, wodurch im externen Speicher ES die Prüf-Adressen D 1, D 2 abgerufen und zum Mikroprozessor μ C zeitlich nacheinander auf den Datenleitungen rückübertragen werden. Im Mikroprozessor μ C werden die Prüf-Datenwörter D 1, D 2 mit Soll-Datenwörtern S 1, S 2 verglichen. Zu diesem Zweck kann eine dem Blockschaltbild von Fig. 2 entsprechende Prüfeinrichtung im Mikroprozessor μ C angeordnet sein.
Wie dem Blockschaltbild von Fig. 2 zu entnehmen ist, werden den beiden Eingängen eines Vergleichers 1 Prüf-Datenwörter D 1, D 2, . . . und die zugehörigen Soll-Datenwörter S 1, S 2 . . . zugeführt, die der Vergleicher 1 auf Übereinstimmung überprüft. Liegt keine Übereinstimmung vor, gibt der Vergleicher am Ausgang ein den Fehlerzustand kennzeichnendes Signal an eine Auswerteeinrichtung 2 ab, die eine Warnsignallampe einschalten und auch eine Rechner-Notfunktion einleiten kann. Außer den im Beispiel angegebenen Bitfolgen können gegebenenfalls auch in Kombination paarweise folgende Bitfolgen verwendet werden:
1111 und 0000
1100 und 0011
0101 und 1010
Die aufgeführten Bitfolgen beziehen sich der Einfachheit halber auf jeweils vier parallele Adreßleitungen und Datenleitungen. Bei einer größeren Anzahl von parallelen Leitungen können die verwendeten Bitfolgen entsprechend erweitert sein.

Claims (4)

1. Rechnersystem mit wenigstens einem externen Speicher, dessen Adressen von einem Prozessor über Adressleitungen ansteuerbar sind, wobei die jeweiligen Adresseninhalte als Daten über Datenleitungen zum Prozessor rückübertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einigen Prüf-Adressen (A 1, A 2) spezielle Prüf-Datenwörter (D 1, D 2) abgespeichert sind, die im Prozessor (μ C) mit Soll-Datenwörtern (S 1, S 2) auf Übereinstimmung verglichen werden.
2. Rechnersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüf-Adressen (A 1, A 2) und die Prüf-Datenwörter (D 1, D 2) ein alternierendes Bitmuster haben.
3. Rechnersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende Prüf-Adressen (A 1, A 2) ein Adressenpaar mit zueinander komplementärer Bitfolge bilden und daß die beiden zugehörigen Prüf-Datenwörter (D 1, D 2) ebenfalls zueinander komplementäre Bitfolgen haben.
4. Rechnersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf parallelen Adressleitungen und parallelen Datenleitungen gleichzeitig übertragenen Bits auf benachbarten Leitungen jeweils unterschiedliche Zustandspegel haben.
DE3608547A 1986-03-14 1986-03-14 Rechnersystem mit einem externen Speicher Expired - Fee Related DE3608547C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608547A DE3608547C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Rechnersystem mit einem externen Speicher
KR1019870000839A KR970006021B1 (ko) 1986-03-14 1987-02-03 컴퓨터 시스템
JP62056967A JPS62226238A (ja) 1986-03-14 1987-03-13 コンピユ−タシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608547A DE3608547C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Rechnersystem mit einem externen Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608547A1 true DE3608547A1 (de) 1987-09-17
DE3608547C2 DE3608547C2 (de) 1995-03-30

Family

ID=6296359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608547A Expired - Fee Related DE3608547C2 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Rechnersystem mit einem externen Speicher

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS62226238A (de)
KR (1) KR970006021B1 (de)
DE (1) DE3608547C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100713907B1 (ko) 2005-06-10 2007-05-07 주식회사 하이닉스반도체 반도체 장치의 라인 구동 회로
JP2016009893A (ja) * 2014-06-23 2016-01-18 Necエンジニアリング株式会社 データ不正検出装置及びデータ不正検出方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5185340A (de) * 1975-01-23 1976-07-26 Mitsubishi Electric Corp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 21, No. 10, März 1979, S. 4065 *
WILLIAMS, G.B.: Troubleshooting and Micro- processor Based Systems, Pergamon Press 1984, S. 4-6, 33-35 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970006021B1 (ko) 1997-04-23
KR870009286A (ko) 1987-10-24
JPS62226238A (ja) 1987-10-05
DE3608547C2 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023741C3 (de) Testeinrichtung für komplexe elektronische Logikbaugruppen
DE4017902C2 (de)
DE2608902B2 (de) Code-Wandler-Vorrichtung
DE2722124A1 (de) Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system
EP0913837A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Busanschlüsse von beschreib- und lesbaren integrierten, elektronischen Schaltkreisen, insbesondere von Speicherbausteinen
DE2258917A1 (de) Kontrollvorrichtung
DE3635736A1 (de) Verfahren zum fehlersuchtesten von digitalen systemen und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0584895B1 (de) Verfahren zum signaltechnisch sicheren Anzeigen verkehrstechnischer Informationen eines Verkehrswegesystems
DE1250163B (de) Einrichtung zur Paritätsprüfung von Speicherworten
DE2508716A1 (de) Pruefmodul fuer komplexes pruefsystem
DE3227292A1 (de) Elektronische steuereinrichtung
DE2906789B2 (de)
DE2641700A1 (de) Taktueberwachung in digitalsystemen
DE2750155A1 (de) Monitor zur bestimmung des operationsstatus eines digitalen systems
DE2235802C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung nichtlinearer Schaltkreise
DE3608547A1 (de) Rechnersystem mit einem externen speicher
DE2222350B2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung fuer eine zeichenerkennungsmaschine und verfahren zu deren betrieb
CH683953A5 (de) Verfahren zur Gewährleistung der signaltechnischen Sicherheit der Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage.
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE10334393A1 (de) Grenzabtast-Verfahren und -Vorrichtung
DE2153116C3 (de) Funktionsüberwachter Informationsspeicher, insbesondere integrierter Halbleiterspeicher
DE4125812C2 (de) Verfahren zur signaltechnisch sicheren Datenübertragung
DE102018201710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Funktion eines neuronalen Netzes
DE3230208C2 (de)
DE3433679A1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von wichtigen informationen in speichereinheiten mit wahlweisem zugriff, insbesondere von steuerbits in als cache-speicher arbeitenden pufferspeichern einer datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee