DE3608497C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608497C2
DE3608497C2 DE19863608497 DE3608497A DE3608497C2 DE 3608497 C2 DE3608497 C2 DE 3608497C2 DE 19863608497 DE19863608497 DE 19863608497 DE 3608497 A DE3608497 A DE 3608497A DE 3608497 C2 DE3608497 C2 DE 3608497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
acoustically
command word
memory
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863608497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608497A1 (de
Inventor
Manfred Dr.Rer.Nat. 7257 Ditzingen De Immendoerfer
Dieter Dipl.-Ing. Kopp (Fh), 7251 Hemmingen, De
Thomas Dipl.-Ing. Hoermann (Ba), 7141 Grossbottwar, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19863608497 priority Critical patent/DE3608497A1/de
Priority to AU69732/87A priority patent/AU588673B2/en
Publication of DE3608497A1 publication Critical patent/DE3608497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608497C2 publication Critical patent/DE3608497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbauen einer Fern­ sprechverbindung über eine Bedienungseinrichtung eines Fernmeldeendgerätes, bei dem ein Benutzer ein gewünschtes Wahlziel akustisch durch Wörter und/oder Ziffern über ein Mikrofon der Bedienungseinrichtung eingibt und über einen Lautsprecher der Bedienungseinrichtung eine synthetisch erzeugte Sprachausgabe erfolgt.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Bedienungseinrichtung, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Spracherkennung und Sprachsynthese sind zur Steuerung von Diensten in einer Fernsprechnebenstelle bereits bekannt (DE-Z. "Elektrisches Nachrichtenwesen", Bd. 59, Nr. 3, 1985, Seiten 273 bis 280). Dabei sind sprachgesteuerte Merkmale wie Anruf bei Personen, Rückrufautomatik bei besetztem Teilnehmer oder Umlegen von Verbindungen ausführbar. Beim Betrieb wurde die gesprochene Anweisung jedes Teilnehmers auf syntaktische Richtigkeit überprüft und bei fehlerhafter Syntax veranlaßt die Anlage eine Mitteilung zu synthetisieren, die den Teilnehmer aufforderte, "Bitte wiederhole".
Ferner ist eine Teilnehmersprechstelleneinrichtung bekannt (DE 33 38 484 A1), bei der nach jedem akustisch eingegebenen Namen oder jeder Ziffer das erkannte Wort bzw. die erkannte Ziffer auf einer Anzeigeeinheit wiedergegeben wird.
Außerdem ist ein Handapparat für ein Autotelefon bekannt (DE 32 23 596 A1), der einen elektronischen Sprachspeicher enthält, der beim Bedienen einer Taste die entsprechenden Funktionen als Kontrollton in Sprachform ausgibt.
Will nun ein Benutzer eine Fernsprechverbindung aufbauen, so ist dies nur während des Stillstandes eines Fahrzeuges erlaubt, da die Aufmerksamkeit des Fahrers zwangsläufig auf die manuelle Eingabe gerichtet ist.
Des weiteren ist ein sprachgesteuertes Autotelefon bekannt (NN, "Voice- Operated Automobile Dialer": In IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 28, No. 4, Sept. 1985, Seite 1765), bei dem zum Eingeben einer Telefonnummer Sprache anstelle von Tasten benutzt werden kann. Dabei kann durch einen gesprochenen Befehl die Wählfunktion aktiviert werden.
Die technische Aufgabe gemäß der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbauen einer Fernsprechverbindung über eine Bedienungseinrichtung eines Fernmeldeendgerätes anzugeben, das keine manuelle Bedienung durch den Benutzer erfordert. Außerdem soll eine dafür geeignete Bedienungseinrichtung angegeben werden.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Lehre des Patentanspruches 1 und einrichtungsmäßig durch die Lehre des Patentanspruches 11 gelöst. Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung sind den Patentansprüchen 2 bis 10 bzw. den Patentansprüchen 12 bis 15 zu entnehmen.
Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß der Verbindungsaufbau ohne Sichtkontakt zur Bedienungseinrichtung und ohne längerdauernde mechanische Betätigung der Bedienungseinrichtung gesteuert werden kann. Dies bedeutet z. B. beim Autotelefon, daß die Verbindung während des Fahrens hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein Benutzer per Sprache, geführt durch eine synthetisch erzeugte Ansage, eine Fernsprechverbindung aufbauen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbauen einer Fernsprechverbindung und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abspeichern von Wahlzielen.
Eine erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung für ein Fern­ meldeendgerät, insbesondere für ein Autotelefon, wie in Fig. 1 gezeigt, enthält eine Sprachsteuerung ST mit einer Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit SPES. Die Sprachsteuerung ST ist einem üblichen Bedienteil BT des Autotelefons zugeordnet, um eine Fernsprechverbindung, nur durch Sprache gesteuert, aufbauen zu können.
Die Sprachsteuerung ST enthält einen Signalprozessor SP und einen Mikrorechner RE, die zusammen im wesentlichen die Aufgabe der Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit SPES ausführen.
Das Bedienteil BT enthält eine Anzeigeeinheit AZ und einen Tastwahlblock TW und ist entweder zusammen mit der Sprach­ steuerung ST in einem Gehäuse oder seperat zur Sprach­ steuerung ST angeordnet. Ferner können auch sämtliche Funktionen des Bedienteils BT, wie z. B. Wahlumsetzung, durch den Mikrorechner RE ausgeführt werden, d. h. eine funk­ tionelle Integration des Bedienteils BT in die Sprach­ steuerung ST. Dies ermöglicht einen besonders kosten­ günstigen und platzsparenden Aufbau der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung.
Ein Datenspeicher DS mit zwei Toren T1, T2 der Sprach­ steuerung ST ist über sein erstes Tor T1 mit dem Signal­ prozessor SP und über sein zweites Tor T2 mit dem Mikro­ rechner RE verbunden. Ein Mikrofon M und ein Lautsprecher L, die normalerweise in einen Handapparat eingebaut sind, sind über einen Codec C und ein Schieberegister SR einer­ seits über das erste Tor T1 an den Datenspeicher DS und andererseits an den Signalprozessor SP angeschlossen. Weiterhin ist eine Schnittstellenschaltung SSS mit dem Bedienteil BT, mit dem Mikrorechner RE und über das zweite Tor T2 mit dem Datenspeicher DS verbunden.
Der Signalprozessor SP ist über einen ersten Adressenbus AB1, über einen ersten Datenbus DB1 und über einen ersten Steuerbus SB1 mit dem Datenspeicher DS und einem ersten programmierbaren Festspeicher PROM1 verbunden. Ferner ist der erste Datenbus DB1 und der erste Steuerbus SB1 an das Schieberegister SB angeschlossen. Ein erster Adressen­ dekodierer ADEC1 ist mit dem ersten Adressenbus AB1 verbunden und steht über erste Ansteuerleitungen AL1 mit dem Datenspeicher DS, dem Schieberegister SR und dem ersten programmierbaren Festspeicher PROM1 in Verbindung.
Der Mikrorechner RE, wie Fig. 1 zeigt, besteht aus einem Mikroprozessor MP, einem zweiten programmierbaren Festspeicher PROM2 und einem Speicher RAM mit wahlfreiem Zugriff, die über einen zweiten Adressenbus AB2, einen zweiten Datenbus DB2 und über einen zweiten Steuerbus SB2 untereinander verbunden sind.
Die Schnittstellenschaltung SSS und der Datenspeicher DS sind ebenfalls mit den zweiten Bussen AB2, DB2, SB2 verbunden.
Weiterhin ist ein zweiter Adressendekodierer ADEC2 mit dem zweiten Adressenbus AB2 und über zweite Adressen­ leitungen AL2 mit dem zweiten programmierbaren Festspeicher PROM2, dem Speicher RAM mit wahlfreiem Zugriff und dem Datenspeicher DS verbunden.
Ein Taktgenerator DG ist über einen Taktteiler TT an den Signalprozessor SP, das Codec C und an den Mikroprozessor MP angeschlossen und liefert die notwendigen Taktsignale.
Das Programm für den Signalprozessor SP ist in dem ersten programmierbaren Festspeicher PROM1 abgespeichert, wobei der Signalprozessor SP im wesentlichen die Bearbeitung von rechenintensiven Spracherkennungs- und Sprachsynthese­ algorithmen durchführt und außerdem die Ein- und Ausgabe der Sprachsignale steuert.
Der Mikroprozessor MP erhält sein Steuerprogramm aus dem zweiten programmierbaren Festspeicher PROM2 und in dem Speicher RAM mit wahlfreiem Zugriff sind Datenparameter für Ansagetexte abgespeichert. Die gesamte Bedienungsein­ richtung wird durch den Mikrorechner RE gesteuert, d. h. die Kommunikation mit dem Bedienteil BT, den Programmstart des Signalprozessors SP, die Datenübergabe zum Signal­ prozessor SP und die Bearbeitung komplexer, nichtrechen­ intensiver Entscheidungsfunktionen des Spracherkennungs­ algorithmus.
Im folgenden wird das Verfahren zum Aufbau einer Fern­ sprechverbindung über die Bedienungseinrichtung anhand des Ablaufdiagrammes in Fig. 2 geschildert.
Unter dem Begriff "Einsprechen" ist im folgenden die akustische Eingabe von Wörtern und/oder Ziffern über das Mikrofon M durch ein Benutzer der Bedienungseinrichtung und unter dem Begriff "Ansagen" die akustische Ausgabe von synthetisch erzeugter Sprache zur Benutzerführung über den Lautsprecher L zu verstehen.
Ein eingesprochenes analoges Signal wird zunächst in dem Codec C bandbegrenzt und analog-digital-gewandelt. Das digitale Signal gelangt sodann über das Schieberegister SR zum Datenspeicher DS, wo es zur weiteren Verarbeitung durch die Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit SPES zur Verfügung steht. Umgekehrt gelangen synthetisch erzeugte Ansagen über den Datenspeicher DS und das Schieberegister SR zum Codec C und werden nach einer Digital-Analog-Wandlung über den Lautsprecher L ausgegeben
Zum Aufbauen einer Fernsprechverbindung wird die Bedienungs­ einrichtung durch das Abheben eines Handapparates oder durch Einsprechen eines Einschalt-Kommandowortes über ein in Bereitschaft geschaltetes, separates Mikrofon aktiviert. Hiernach wird der Benutzer per Ansage aufgefordert das gewünschte Wahlziel einzusprechen.
Der Benutzer hat die Möglichkeit den Teilnehmernamen, falls dieser abgespeichert ist (wird später noch erläutert) oder die Rufnummer einzusprechen.
Dann erfolgt in der Spracherkennungs- und Sprachsynthese­ einheit SPES eine Auswertung des eingesprochenen Wahl­ zieles. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind drei Aus­ werteergebnisse möglich.
Erstens:
Der eingesprochene Teilnehmername wird nicht erkannt, d. h. es ist keine Zuordnung zu einem abgespeicherten Teilnehmernamen möglich. Eine entsprechende Ansage fordert den Benutzer auf, die Eingabe zu wiederholen.
Zweitens:
Der eingesprochene Teilnehmername wird erkannt. Es erfolgt als Bestätigung eine Ansage des erkannten Teilnehmer­ namens. Dann wird nach einer vorgebbaren Vorlaufzeit der Wahlvorgang gestartet und eine Fernsprechver­ bindung aufgebaut. Die Vorlaufzeit ermöglicht dem Benutzer noch ein Abbrechen des Wahlvorganges bevor eine Verbindung aufgebaut ist. Dazu muß er ein Korrektur-Kommandowort einsprechen oder den Handapparat auflegen. Durch das Korrektur-Kommandowort ist, nach der Aufforderung zum Sprechen, das erneute Einsprechen des Teilnehmernamens oder eines anderen Teilnehmernamens möglich.
Drittens:
Der eingesprochene Teilnehmername wird nicht eindeutig erkannt, d. h. es sind z. B. zwei akustisch ähnlich klingende Teilnehmernamen abgespeichert. Um eine Verwechslung auszuschließen werden dem Benutzer beide Teilnehmernamen angesagt, und zwar zuerst derjenige mit der größeren Ähnlichkeit (der am wahrscheinlichsten dem gewünschten Wahlziel entspricht). Dann erfolgt der Wahl­ vorgang für den ersten Teilnehmernamen, wobei der Benutzer innerhalb der Vorwahlzeit wieder die Möglichkeit hat, wie bereits beschrieben, eine Unterbrechung herbeizuführen. Falls die Unterbrechung durch ein Korrektur-Kommandowort erfolgt, wird der Wahlvorgang für den zweiten Teilnehmer­ name gestartet. Bei mehreren ähnlich klingenden Teilnehmer­ namen wird diese Prozedur entsprechend fortgesetzt.
Ein Benutzer der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung kann also allein durch Spracheingabe, geführt durch synthetisch erzeugte Ansagen, eine Fernsprechverbindung aufbauen.
Um durch Einsprechen eines Teilnehmernamens eine Verbindung aufbauen zu können, muß der Benutzer zuvor den Teilnehmernamen und die zugehörige Rufnummer in der Bedienungseinrichtung abspeichern. Dies erfolgt normalerweise für die am meisten benutzten Teilnehmernamen, so daß ein persönliches "Telefonbuch" zur Verfügung steht.
Zum Einspeichern von Wahlzielen, wie in Fig. 3 dargestellt, wird zuerst ein Einspeicher-Kommandowort durch den Benutzer eingesprochen. Die Bedienungseinrichtung bestätigt per Ansage, daß ein Einspeichermodus aktiviert ist, und fordert den Benutzer auf, eine Speicherplatznummer anzu­ geben unter der das Wahlziel angegeben werden soll.
Die Speicherplatznummer kann durch den Benutzer per Sprache eingegeben oder über den Tastwahlblock TW manuell eingegeben werden.
Danach wird die eingegebene Speicherplatznummer per Ansage bestätigt. Der nachfolgende Ablauf ist nun davon abhängig, ob der entsprechende Speicherplatz noch frei ist oder ob bereits ein Wahlziel unter dieser Speicher­ platznummer abgespeichert ist.
1. Fall: freier Speicherplatz
Der Benutzer wird aufgefordert zuerst den Teilnehmernamen einzusprechen und dann die zugehörige Rufnummer einzugeben. Das Eingeben der Rufnummer kann wiederum per Sprache oder manuell über den Tastwahlblock TW erfolgen.
Zur Sicherstellung, daß ein richtiges Sprach-Referenz­ muster für den eingesprochenen Teilnehmernamen erzeugt wurde, wird der Benutzer nach dem Eingeben der Rufnummer erneut aufgefordert den Teilnehmernamen einzusprechen. Ein anschließender Erkennungstest kann zu den folgenden drei Ergebnissen führen (vgl. Fig. 3):
  • - der eingesprochene Teilnehmer wird nicht erkannt; durch eine entsprechende Ansage wird der Benutzer auf­ gefordert, die Einsprechprozedur zu wiederholen; dabei kann auf ein erneutes Eingeben der Rufnummer verzichtet werden;
  • - der eingesprochene Teilnehmername wird richtig erkannt; durch eine entsprechende Ansage wird dies bestätigt, wobei der Benutzer die Möglichkeit hat sich auch die Rufnummer ansagen zu lassen, um wenn nötig eine Korrektur durchzuführen;
  • - der eingesprochene Teilnehmername wird mit einem bereits abgespeicherten Teilnehmernamen verwechselt; per Ansage wird der Benutzer auf die Verwechslungsgefahr hingewiesen und aufgefordert einen geänderten (z. B. Vorname und Zuname) Teilnehmernamen einzusprechen.
2. Fall: belegter Speicherplatz
Dem Benutzer wird per Ansage des Teilnehmernamens, der unter der eingegebenen Speicherplatznummer bereits ab­ gespeichert ist, die Belegung angezeigt. Durch das Ein­ sprechen unterschiedlicher Kommandoworte stehen dem Benutzer die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
  • - einsprechen eines Weiter-Kommandowortes; die nächste Speicherplatznummer wird mit der Unterschneidung belegt (Ansage des Teilnehmernamens) oder frei angesagt. Dies ermöglicht dem Benutzer ein "Durchblättern" des bereits abgespeicherten Teilnehmerverzeichnisses; wenn eine freie Speicherplatznummer gefunden wird, tritt der Einspeichermodus nach Fall 1 ein;
  • - einsprechen eines Lösch-Kommandowortes, das unter der eingegebenen Speicherplatznummer abgespeicherte Wahlziel wird gelöscht und per Ansage dem Benutzer die Löschung bestätigt, so daß ein Einspeichern eines neuen Wahlzieles gemäß dem im Fall 1 geschilderten Verfahren ablaufen kann;
  • - einsprechen eines Änderungs-Kommandowortes; dies ermöglicht dem Benutzer das Ändern der abgespeicherten Rufnummer; der Benutzer wird per Ansage aufgefordert die neue Rufnummer einzugeben und erhält dann per Ansage als Bestätigung den zugehörigen Teilnehmername und die neue Rufnummer (gemäß Fall 1) mitgeteilt;
  • - einsprechen eines Überschreibungs-Kommandowortes; dies ermöglicht dem Benutzer das Ändern oder ein Nachtrainieren des abgespeicherten Teilnehmernamens; der Benutzer wird per Ansage aufgefordert, den Teilnehmernamen einzusprechen, worauf sich das unter Fall 1 geschilderte Verfahren anschließt.
Im Einspeichermodus ist es möglich, daß anstelle der akustischen Auf­ forderung eine Speicherplatznummer einzugeben, die Bedienungs­ einrichtung automatisch einen freien Speicherplatz ansteuert, der dem Benutzer sodann zum Abspeichern eines neuen Teilnehmernamens zur Verfügung steht. Der Benutzer muß sich also keine Speicherplatznummer merken.
Falls kein freier Speicherplatz zur Verfügung steht, wird dies dem Benutzer per Ansage mitgeteilt.
Um einen bereits belegten Speicherplatz zu löschen, muß der Benutzer den zu löschenden Teilnehmernamen einsprechen, wodurch er Zugriff auf den zugehörigen Speicherplatz erhält. Durch das Einsprechen eines Löschungs-Kommandowortes wird, wie bereits beschrieben, der Teilnehmernamen und die zugehörige Rufnummer gelöscht und die Löschung per Ansage dem Benutzer bestätigt. Der Benutzer hat wieder, wie zuvor beschrieben, die Möglichkeit durch Einsprechen eines Änderungs- oder eines Überschreibungs-Kommandowortes nur die Rufnummer bzw. den Teilnehmernamen abzuändern.
Der Einspeichermodus wird durch das Einsprechen eines Ende-Kommandowortes abgeschaltet. Dies kann natürlich auch durch das Auflegen des Handapparates erfolgen.
Es sind also alle Bedienungsvorgänge durch Sprache steuerbar, so daß ein Benutzer eines Autotelefons, insbesondere während der Fahrt, eine Fernsprechverbindung aufbauen kann, da er zu keiner Zeit seine Aufmerksamkeit vom Fahrgeschehen abwenden muß.
Im Einsprechermodus ist eine Kombination aus Einsprechen des Teilnehmernamens (und Kommandowörter) und manueller Ein­ gabe von Ziffern (Speicherplatznummern, Rufnummern) über den Tastwahlblock TW des Bedienteils BT zur schnelleren Abwicklung des Verfahrens von Vorteil. Dabei kann auch in Kombination mit der Ansage eine Benutzerführung über die Anzeigeeinheit AZ erfolgen.
Das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung sind nicht auf die Anwendung in einem Autotelefon beschränkt, sondern für jedes Fernmeldeendgerät einsetzbar. Dabei kann in einfacher Weise eine Anpassung an das jeweilige Fernmelde­ endgerät über die Schnittstellenschaltung SSS erfolgen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbau einer Fernsprechverbindung über eine Bedienungseinrichtung eines Fernmeldeendgerätes, insbesondere eines Autotelefons, bei dem ein Benutzer ein gewünschtes Wahlziel akustisch durch Wörter und/oder Ziffern über ein Mikrofon der Bedienungseinrichtung eingibt, und über einen Lautsprecher der Bedienungseinrichtung eine synthetisch erzeugte Sprachausgabe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung durch das Abheben eines Handapparates oder durch das Einsprechen eines Einschalt- Kommandowortes über ein in Bereitschaft geschaltetes separates Mikrofon aktiviert wird, daß der Benutzer über den Lautsprecher zur Eingabe des Wahlzieles aufgefordert wird, daß ein erkanntes Wahlziel dem Benutzer akustisch bestätigt wird, daß bei der Auswertung des akustisch eingegebenen Wahlzieles im Falle der Zuordnung mehrerer akustisch ähnlich klingender Wahlziele, zuerst dem Benutzer in der Reihenfolge der größten Ähnlichkeit alle zugeordneten Wahlziele angesagt werden und daß für das zuerst genannte Wahlziel nach einer vorgebbaren Vorlaufzeit ein automatischer Verbindungsaufbau erfolgt, falls nicht innerhalb der Vorlaufzeit der Benutzer durch akustische Eingabe eines Korrektur-Kommandowortes oder durch das Auflegen des Handapparates eine Unterbrechung herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Ansage mehrerer akustisch ähnlich klingender Wahlziele bei Abbruch des Wahlvorganges durch die akustische Eingabe des Korrektur-Kommandowortes, gleichzeitig ein Wahlvorgang für das an nächster Stelle genannte Wahlziel gestartet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benutzer zum Einspeichern von Wahlzielen durch akustische Eingabe eines Einspeicher-Kommandowortes eine Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit (SPES) in einen Einspeichermodus steuert, daß der Einspeichermodus akustisch bestätigt und der Benutzer aufgefordert wird eine Speicherplatznummer einzugeben, daß die eingegebene Speicherplatznummer akustisch bestätigt wird, daß der Benutzer akustisch aufgefordert wird den Teilnehmernamen einzusprechen, daß nach erfolgtem Einsprechen des Teilnehmernamens der Benutzer zum Eingeben der zugehörigen Rufnummer akustisch aufgefordert wird, daß nach Eingabe der Rufnummer der Benutzer erneut akustisch aufgefordert wird, den Teilnnehmernamen einzusprechen, um einen Erkennungstest ablaufen zu lassen, daß dem Benutzer eine korrekte Erkennung akustisch bestätigt, das Wahlziel akustisch wiederholt und nach erfolgter akustischer Bestätigung durch den Benutzer unter der angegebenen Speicherplatznummer abgespeichert wird und daß nach akustischer Eingabe eines End-Kommandowortes der Einspeichermodus abgeschaltet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß der Teilnehmername nicht wiedererkannt wird, der Benutzer aufgefordert wird, den Eingabemodus zu wiederholen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß der akustisch eingegebene Teilnehmernamen mit einem bereits abgespeicherten ähnlichen Namen verwechselt wird, der Benutzer auf die Verwechslung akustisch hingewiesen und aufgefordert wird, einen entsprechend abgeänderten Teilnehmernamen einzusprechen.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß unter der vom Benutzer akustisch eingegebenen Speicherplatznummer bereits ein Teilnehmernamen abgespeichert ist, die Belegung dem Benutzer angesagt wird und daß nach akustischer Eingabe eines Weiter-Kommandowortes oder eines Löschungs-Kommandowortes dem Benutzer die nächste Speicherplatznummer mit der Unterscheidung frei oder belegt angesagt wird bzw. das bereits abgespeicherte Wahlziel gelöscht und die Löschung dem Benutzer angesagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines Löschungs-Kommandowortes durch akustische Eingabe eines Änderungs-Kommandowortes oder eines Überschreibungs-Kommandowortes die Rufnummer bzw. der Teilnehmername des abgespeicherten Wahlzieles gelöscht wird und daß der Benutzer akustisch aufgefordert wird, eine neue Rufnummer bzw. einen neuen Teilnehmernamen einzusprechen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Einsprechermodus, anstelle der akustischen Aufforderung eine Speicherplatznummer einzugeben, automatisch ein freier Speicherplatz durch die Bedienungseinrichtung angesteuert wird und dem Benutzer zum Einsprechen eines Teilnehmernamens zur Verfügung steht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß kein freier Speicherplatz zur Verfügung steht, dies dem Benutzer angesagt wird, daß der Benutzer durch das Einsprechen eines abgespeicherten Teilnehmernamens auf den zugeordneten Speicherplatz Zugriff erhält und durch das Einsprechen eines Löschungs-Kommandowortes der abgespeicherte Teilnehmername und die zugehörige Rufnummer gelöscht und die Löschung dem Benutzer per Ansage bestätigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsprechen eines Änderungs-Kommandowortes oder eines Überschreibungs- Kommandowortes anstelle eines Löschungs-Kommandowortes die Rufnummer bzw. der Teilnehmername gelöscht wird und daß der Benutzer akustisch aufgefordert wird, eine neue Rufnummer bzw. einen neuen Teilnehmernamen einzugeben.
11. Bedienungseinrichtung für ein Fernmeldeendgerät, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer eine Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit (SPES) enthaltende Sprachsteuerung (ST), einem Bedienteil (BT) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprachsteuerung (ST) einen Mikrorechner (RE) und einen Signalprozessor (SP) enthält, die die Spracherkennungs- und Sprachsyntheseeinheit (SPES) bilden, daß ein Datenspeicher (DS) mit zwei Toren über sein erstes Tor (T1) mit einem Signalprozessor (SP) und über sein zweites Tor (T2) mit dem Mikrorechner (RE) verbunden ist, daß ein Mikrofon (M) und ein Lautsprecher (L) über ein Codec (C) und ein Schieberegister (SR) einerseits über das erste Tor (T1) mit dem Datenspeicher (DS) und andererseits mit dem Signalprozessor (SP) verbunden sind und daß eine Schnittstellenschaltung (SSS) mit dem Bedienteil (BT), mit dem Mikrorechner (RE) und über das zweite Tor (T2) mit dem Datenspeicher (DS) verbunden ist.
12. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (BT) eine Anzeigeeinheit (AZ) und einen Tastenwahlblock (TW) enthält und daß die Funktionen des Bedienteils (BT) in den Mikrorechner (RE) integriert sind und durch den Mikrorechner (RE) ausgeführt werden.
13. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalprozessor (SP) über einen ersten Adressenbus (AB1), über einen ersten Datenbus (DB1) und über einen ersten Steuerbus (SB1) mit dem Datenspeicher (DS) und einem ersten programmierbaren Festspeicher (PROM1) verbunden ist, daß der erste Datenbus (DB1) und der erste Steuerbus (SB1) an das Schieberegister (SR) angeschlossen sind und daß ein erster Adressendekodierer (ADEC1) mit dem ersten Adressenbus (AB1) verbunden ist und über erste Ansteuerleitungen (AL1) mit dem Datenspeicher (DS), dem Schieberigister (SR) und mit dem ersten programmierbaren Festspeicher (PROM1) in Verbindung steht.
14. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrorechner (RE) einen Mikroprozessor (MP), einen zweiten programmierbaren Festspeicher (PROM2) und einen Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff enthält, die über einen zweiten Adressenbus (AB2), über einen zweiten Datenbus (DB2) und über einen zweiten Steuerbus (SB2) untereinander verbunden sind, daß die Schnittstellenschaltung (SSS) und über das zweite Tor (T2) der Datenspeicher (DS) an die zweiten Busse (AB2, DB2, SB2) angeschlossen sind und daß ein zweiter Adressendekodierer (ADEC2), mit dem zweiten Adressenbus (AB2) und über zweite Ansteuerleitungen (AL2) mit dem zweiten programmier­ baren Festspeicher (PROM2), dem Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff und dem Datenspeicher (DS) in Verbindung steht.
15. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (M) und der Lautsprecher (L) in einem mit dem Bedienteil (BT) verbundenen Handapparat eingebaut sind.
DE19863608497 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes Granted DE3608497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608497 DE3608497A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes
AU69732/87A AU588673B2 (en) 1986-03-14 1987-03-05 Voice-controlled communication terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608497 DE3608497A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608497A1 DE3608497A1 (de) 1987-09-17
DE3608497C2 true DE3608497C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6296323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608497 Granted DE3608497A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Verfahren fuer und einrichtung zum sprachgesteuerten bedienen eines fernmeldeendgeraetes

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU588673B2 (de)
DE (1) DE3608497A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505758U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Max A Horn Ind Automation Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen Telekommunikationsteilnehmern
DE19927843A1 (de) * 1999-05-10 2001-01-11 E Lead Electronic Co System zum Wählen aus einem elektronischen Telephonbuch in Kombination mit einer Mobiltelephon-Freisprechanlage für Fahrzeuge
DE19956747C1 (de) * 1999-11-25 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung sowie ein Telekommunikationssystem

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819538C3 (de) * 1987-06-08 1996-08-14 Ricoh Kk Sprachaktivierbare Wähleinrichtung
DE3727575A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Nordmende Gmbh Elektronisches geraet mit speicherplaetzen
JPS6477353A (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Toshiba Corp Land mobile telephone system
US4928302A (en) * 1987-11-06 1990-05-22 Ricoh Company, Ltd. Voice actuated dialing apparatus
JP2927891B2 (ja) * 1989-06-19 1999-07-28 日本電気株式会社 音声ダイヤル装置
DE4306200A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Sel Alcatel Ag Sprachgesteuerte Fernsprecheinrichtung
NZ250812A (en) * 1993-02-27 1996-09-25 Alcatel Australia Voice controlled data memory and input/output card
US5452340A (en) * 1993-04-01 1995-09-19 Us West Advanced Technologies, Inc. Method of voice activated telephone dialing
US5493618A (en) * 1993-05-07 1996-02-20 Joseph Enterprises Method and apparatus for activating switches in response to different acoustic signals
DE4406390A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Sel Alcatel Ag Mobilfunkendgerät
US5675633A (en) * 1994-07-20 1997-10-07 Alcatel N.V. Digital telephone answering set
DE29501044U1 (de) * 1995-01-11 1995-05-18 Milz Bodo Mobile Telefonanlage
DE19638114A1 (de) * 1996-09-18 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Einstellen von endgerätespezifischen Parametern eines Kommunikationsendgerätes
DE19644104C1 (de) * 1996-10-31 1998-04-23 Nokia Mobile Phones Ltd Kommunikationseinrichtung
DE29621022U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-20 Hepla Kunststofftechnik Gmbh Mobiles Telefon
GB2321823B (en) * 1997-02-04 1999-05-12 Sack Chan Audio sending device for a mobile telephone
DE19709518C5 (de) * 1997-03-10 2006-05-04 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe einer Zieladresse in ein Zielführungssystem im Echtzeitbetrieb
DE19723938A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät, insbesondere elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19730816A1 (de) * 1997-07-18 1999-01-21 Ise Interactive Systems Entwic Freisprecheinrichtung
DE19751170A1 (de) * 1997-11-19 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Auswahl eines Teilnehmers eines Telekommunikationsnetzes
DE19832069A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Telekommunikations-Endgerätes mit akustischer Ausgabe von Kenndaten
DE19849846A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-15 Joerg L Borgwardt Mobilhandtelefon (Handy)
DE10008188A1 (de) * 2000-02-23 2000-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugsystems
DE10012745B4 (de) * 2000-03-16 2015-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer sprachbefehlsgesteuerten Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie sprachbefehlsgesteuerte Bedieneinrichtung
DE102006057865A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Volkswagen Ag Kommunikationssystem und Verfahren zum Ermitteln von Informationen zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung
DE102013216427B4 (de) * 2013-08-20 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur fortbewegungsmittelbasierten Sprachverarbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123596A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handapparat fuer ein mobilfunkgeraet, insbesondere autotelefon
US4439638A (en) * 1982-01-28 1984-03-27 International Mobile Machines Corp. Sound-activated code-controlled detection system for telephones and the like
AU1947483A (en) * 1982-08-27 1984-03-29 Makhaya Tumelo Automatic audience survey system
DE3338484A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Teilnehmersprechstelleneinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505758U1 (de) * 1995-04-04 1996-08-01 Max A Horn Ind Automation Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen zwischen Telekommunikationsteilnehmern
DE19927843A1 (de) * 1999-05-10 2001-01-11 E Lead Electronic Co System zum Wählen aus einem elektronischen Telephonbuch in Kombination mit einer Mobiltelephon-Freisprechanlage für Fahrzeuge
DE19927843C2 (de) * 1999-05-10 2001-04-19 E Lead Electronic Co System zum Wählen aus einem elektronischen Telephonbuch in Kombination mit einer Mobiltelephon-Freisprechanlage für Fahrzeuge
DE19956747C1 (de) * 1999-11-25 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung sowie ein Telekommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608497A1 (de) 1987-09-17
AU588673B2 (en) 1989-09-21
AU6973287A (en) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608497C2 (de)
DE69634474T2 (de) Interaktives Verfahren zur Sprachsteuerung zwischen einem Telefon und einem Benutzer
DE19933524A1 (de) Verfahren zur Eingabe von Daten in ein System
DE4401518A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Bestellsystems in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19543040A1 (de) Anrufmelder
DE10233459A1 (de) Anruferinnerungseinrichtung
EP0439065B1 (de) Teilnehmerendeinrichtung mit Zwischenspeicher und einer damit verbundenen Wählhilfe
DE3616368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anwählen eines Fernsprechteilnehmers mit einer mobilen Funkfernsprecheinrichtung, insbesondere einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Autotelefon
EP0983906B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Bedienung technischer Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE3620925A1 (de) Verfahren fuer die bedienerfuehrung an einer digitalen fernsprechstation
DE4225475A1 (de) Einrichtung zur Spracherkennung
EP0268739A2 (de) Verfahren zum Speichern und Wählen von Rufnummern
DE19942869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer sprachgesteuerten Einrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE19942871B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer sprachgesteuerten Befehlseingabeeinheit in einem Kraftfahrzeug
EP1232657B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines wählverzeichnisses in einem netzwerkendgerät und kommunikationsnetzwerk für ein solches verfahren
DE2819633B1 (de) Auskunftssystem
DE3519327C2 (de)
DE3629475A1 (de) Fernsprechendgeraet mit notizspeicherfunktion
DE2736045A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung ueber ein fernsprechwaehlnetz
DE10050220A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur sprachbefehlsgeteuerten Anwahl einer Telefonnummer
EP0649240B1 (de) Kommunikationssystem
DE4006048C2 (de)
DE3239881A1 (de) Verfahren fuer eine anrufspeicher- und ansageeinrichtung
DE3940298C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee