DE360699C - Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen - Google Patents

Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen

Info

Publication number
DE360699C
DE360699C DEZ12555D DEZ0012555D DE360699C DE 360699 C DE360699 C DE 360699C DE Z12555 D DEZ12555 D DE Z12555D DE Z0012555 D DEZ0012555 D DE Z0012555D DE 360699 C DE360699 C DE 360699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
plug contact
electrical cables
connecting electrical
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ12555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEX LOTTER
KARL ZABEL
Original Assignee
ALEX LOTTER
KARL ZABEL
Publication date
Priority to DEZ12555D priority Critical patent/DE360699C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360699C publication Critical patent/DE360699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Bei elektrischen Steckvorrichtungen ist die : Kontaktwirkung oft ungenügend, weil sich ; die Kontaktteile garnicht oder nur teilweise berühren. Dieser Übelstand tritt sowohl bei . Steckern mit zylindrischen, als auch bei \ solchen mit konischen Kontaktstiften in Er- \ scheinung, wenn diese nicht ganz gleichmäßig i hergestellt sind. Auch müssen derartige Stecker sorgfältig behandelt werden, damit ; ίο die Kontaktstifte nicht verbogen werden und j dann beim Einführen in die Kontakthülsen ' klemmen und verbrennen. [
Man hat bereits versucht diese Nachteile durch Kugelköpfe tragende Stecker zu beseitigen. Derartige Einrichtungen sind aber nur in Sonderfällen mit Vorteil verwendbar. ; Gemäß der vorliegenden Erfindung werden j die Kontaktstifte oder die Kontakthülsen in ; eine Platte eingesetzt, die auf einem Kugelgelenk oder in anderer Weise nach allen · Seiten hin kippbar gelagert ist. Dadurch i wird erreicht, daß sich die Kontaktteile [ stets gleichmäßig gegeneinander legen, wo- i durch eine einwandfreie Verbindung gebildet j wird. Man kann die Kontaktstifte oder die Kontakthülsen aber auch in einer feststehenden Platte verschiebbar anbringen und alsdann die einen Enden gegen eine um ihren Unterstützungspunkt kippbare Platte stützen. Auf der Zeichnung· ist als Ausführungsbeispiel ein dreipoliger, ausschaltbarer Steckkontakt dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Draufsicht bei abgehobenem Deckel,
Abb. 2 einen Längsschnitt von der Seite gesehen.
An die runde Steckdose 1 schließt sich der Kasten 2 an, in welchem die Sicherungen 3 und das Schaltwerk 4 angebracht sind. In der Steckdose 1 ist die Platte 5 auf dem Kugelzapfen 6 nach jeder Richtung hin kippbar gelagert. Gegen die Platte 5 stützen sich die Kontakthülsen 7, die in einer feststehenden Platte 8 verschiebbar angeordnet sind.
Die stromführende Leitung (auf der Zeichnung nicht dargestellt) wird mittels Schrauben oder in anderer Weise an die Metallschienen 9 angeschlossen. In der eingeschalteten Stellung leiten die Messer 10 des Schaltwerkes 4 den Strom zu den Metallschienen 11. Die Sicherungen 3 stellen die weitere Verbindung mit den biegsamen Leitungen 12 her, die durch Schrauben 13 an den Metallschienen 14 befestigt sind. Selbstverständlich sind alle stromführenden Teile gegen das Gehäuse, welches aus jedem zweckentsprechenden Material bestehen kann, isoliert.
Der Stecker 16 trägt die Kontaktstifte 17, die an ihren vorstehenden Enden zweckmäßig konisch ausgebildet sind. Der Ausbildung der Kontaktstifte 17 entsprechen die Ausbohrungen 18 der Kontakthülsen 7. Beim Einführen des Steckers 16 in die Steckdose 1 bewirkt die Platte 5 die richtige Einstellung der Kontakthülsen 7, indem sie um ihren Kugelzapfen 6 kippt. Wenn die Platten 5 und 8, sowie der Stecker 16 aus stromleitendem Material bestehen, werden dieselben durch Scheiben 22 bzw. Büchsen 23 isoliert. Beim Entfernen des Steckers 16 aus derSteckdose ι wird das Herausziehen der Kontakthül'sen 7 durch Bunde 24 verhindert.
Selbstverständlich kann bei schwächeren Leitungen der Kasten 2 mit dem Schaltwerk fortfallen. An Stelle der Plattes ist bei zweipoligen Anschlüssen nur ein gerader Balken erforderlich.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Steckkontakt zum Anschluß elektrischer Kabelleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktstifte oder die Kontakthülsen gegen eine Platte stützen, die um den zwischen den Kontaktstiften liegenden Unterstützungspunkt nach jeder Richtung hin kippen kann.
2. Steckkontakt nach Anspruch 1, da- g0 durch gekennzeichnet, daß die Kontakthülsen (7) in einer feststehenden Führung (8) verschiebbar sind und die Platte (5), gegen die sie sich, mit dem unteren Ende stützen, um einen im Mittelpunkt liegenden Kugelzapfen (6) beweglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEZ12555D Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen Expired DE360699C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12555D DE360699C (de) Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ12555D DE360699C (de) Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360699C true DE360699C (de) 1922-10-06

Family

ID=7622612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ12555D Expired DE360699C (de) Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360699C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104144A (en) * 1962-01-02 1963-09-17 Therm Inc Connectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104144A (en) * 1962-01-02 1963-09-17 Therm Inc Connectors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529218A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer schaltungsplatten
DE2053594B2 (de) Steckverbinder mit widerstandsanpassung
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
DE1765999A1 (de) Druckkontaktanordnung
DE360699C (de) Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen
DE1639102A1 (de) Lampenfassung
DE2165940C2 (de) Kontaktvorrichtung mit einander gegenüberstehend angeordneten Kontaktlamellen
DE1010131B (de) Vierfachsteckdose
DE6607308U (de) Schalterzusammenbau mit einer kontaktverbindung zu einer gedruckten schaltung
DE1249935B (de)
DE641562C (de) Stecker fuer in Fernmeldekabelanlagen befindliche Klemmplatten mit reihenweise angeordneten und nur mittels besonderer Schaltmittel verbundenen Kontakten, insbesondere von Endverschluessen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE1270705B (de) Elektrisches Buegeleisen mit Einstellmoeglichkeit zum Betrieb mit zwei verschieden hohen Spannungen
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE1081536B (de) Verbindungsklemme fuer zwei starre elektrische Leiter
DE447008C (de) Elektrischer Stecker, insbesondere fuer Funkgeraete
DE1941353U (de) Elektrischer anschluss.
DE324996C (de) Elektrischer Schalter
DE338673C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltbolzen
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE303466C (de)
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE352859C (de) Steckkontaktsicherung
DE343713C (de) Elektrischer Drehschalter