DE324996C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE324996C
DE324996C DE1913324996D DE324996DD DE324996C DE 324996 C DE324996 C DE 324996C DE 1913324996 D DE1913324996 D DE 1913324996D DE 324996D D DE324996D D DE 324996DD DE 324996 C DE324996 C DE 324996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
switch
contact
button
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913324996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL THEODOR KOCH DR
Original Assignee
KARL THEODOR KOCH DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL THEODOR KOCH DR filed Critical KARL THEODOR KOCH DR
Application granted granted Critical
Publication of DE324996C publication Critical patent/DE324996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung· bezieht sich auf die an sich bekannten Serienschalter, die es ermöglichen, einmal die einzelnen Lampen bzw. Lampengruppen unabhängig voneinander und ferner alle gleichzeitig ein- und auszuschalten. Die Erfindung besteht in der besonderen Ausbildung eines solchen Schalters, die sich durch große Einfachheit, bequeme Handhabung und sichere Wirkungsweise auszeichnet.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Schalter nach vorliegender Erfindung beispielsweise in einer' Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt den Schalter im Aufriß, das Gehäuse im senkrechten Schnitt, und
Fig. 2 im Grundriß nach Abnahme des Gehäuses.
Fig. 3 zeigt die Schaltachse mit den darauf angeordneten Schaltorganen, teilweise im Schnitt.
Auf dem aus Isoliermaterial bestehenden Schaltersockel ι ist die Schalterachse 2 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise drehbar befestigt. Auf dem Schalter sockel 1 sind ferner die Kontakte 3, 4 und 5 zum Anschließen der Stromzuleitungen angeordnet, von denen ein jeder mit einem Kontaktstift 6, 7 bzw. 8 versehen ist. Weiterhin trägt der Sockel 1 nach zwei weitere Stifte 9 und 10, deren Zweck später noch näher erläutert werden wird. Auf der Schalterachse 2 ist nahe dem unteren Ende dieser eine Kontaktfeder 11 befestigt, die dazu dient, die Verbindung zwischen dem Kontakt 3,6, an den die Stromzuleitung angeschlossen ist, und dem Kontakt 5,8, anden dieLeitung zu der einen Lampengruppe angeschlossen ist, im gewünschten Augenblick herzustellen. Ferner ist auf der Schalterachse 2 unter Vermittlung einer Büchse τ 2 die Kontaktfeder 13 angeordnet, durch die im gewünschten Augenblick der mit der Zuleitung verbundene Kontakt 3, 6 mit dem mit der anderen Lampengruppe in Verbindung stehenden Kontakt 4, 7 verbunden werden kann. Die Büchse 12 trägt an ihrem oberen Ende einen Knopf 14, vermittels dessen sie zusammen mit der an ihr befestigten Kontaktfeder 13 um die Achse 2 gedreht werden kann. Die Drehung der Schalterachse 2 erfolgt durch den an ihrem oberen Ende angeordneten Knopf 15. Die Kontaktfedern 11 und 13 sind vorteilhaft mit je zwei Rasten n1 bzw. 131 versehen, mit denen sich die Federn in die Stifte 6, 7 und 8 bzw. 9 und 10 legen. Legen sich beide Fedem 11, 13 gegen die Stifte g, 10, so sind sämtlicheLampen ausgeschaltet. Legt sich hingegen nur die eine der Federn 11, 13 gegen die Stifte 9, 10, so ist die Lampengruppe ausgeschaltet, die an dem zu der betreffenden Feder gehörigen Kontakt 4, 7 bzw. 5, 8 angeschlossen ist.
Man ist mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Schalters in der Lage, durch Drehen des Knopfes 14 oder des Knopfes 15 und somit der Feder 13 oder 14 die eine oder andere Lampe oder Lampengruppe ein- bzw. auszuschalten oder durch gleichzeitiges . Drehen beider Knöpfe 14 und 15 alle Lampen gleichzeitig ein- bzw. auszuschalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Schalter, der das Ein- und Ausschalten mehrerer an ihn angeschlossener Lampen bzw. Lampengruppen unabhängig voneinander oder aller Lampen bzw. Lampengruppen gleichzeitig er- ; möglicht, 'dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schaltersockel (i) ein mit einem ■ Stiftversehener undmitder Stromzuleitung verbundener Kontakt (3, 6) und ferner mehrere der Zahl der Lampen oder Lampengruppen entsprechende, mit je einem j Stift versehene und mit je einer Zuleitung zu d'en Lampen bzw. Lampengruppen verbundene Kontakte (4, 7 bzw. 5, 8) angeordnet sind, die durch Kontaktfedern (11, 13) mit dem ersteren Kontakt in Verbindung gebracht werden können, wobei die eine Feder (11) mit der Schalterachse (2) fest verbunden und die andere Feder (13) auf einer um die Achse (2) drehbaren Büchse (12) befestigt ist und die Drehung 'der Achse (2) durch einen auf ihr angeordneten Knopf (15) und die Drehung " der Büchse (12) durch einen auf ihr angeordneten Knopf (14) erfolgt, während zur Fixierung der Kontaktfedern (11,13) in der Ausschaltstellung Stifte (9,10) auf dem Schaltersockel (1) angeordnet sind, die nicht unter Spannung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913324996D 1913-11-22 1913-11-22 Elektrischer Schalter Expired DE324996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324996T 1913-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE324996C true DE324996C (de) 1920-09-09

Family

ID=6182440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913324996D Expired DE324996C (de) 1913-11-22 1913-11-22 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE324996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977541C (de) * 1951-08-20 1966-12-15 Loewe Opta Gmbh Geraet fuer Aufnahme und Wiedergabe von Magnettonaufzeichnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977541C (de) * 1951-08-20 1966-12-15 Loewe Opta Gmbh Geraet fuer Aufnahme und Wiedergabe von Magnettonaufzeichnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361625C2 (de) Batteriehalter für Stabbatterien
DE1949966A1 (de) UEber Nocken betaetigbarer Schalter mit beweglichen und festen Kontakten,insbesondere fuer gedruckte Leiterplatten
DE3726194A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung zur steuerung der stromspeisung eines elektrischen startermotors einer brennkraftmaschine
DE1958328B2 (de) Verfahren und apparat zum pressverschweissen von zuleitungen elektrischer oder elektronischer bauelemente
DE324996C (de) Elektrischer Schalter
DE2107464B2 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE360699C (de) Steckkontakt zum Anschluss elektrischer Kabelleitungen
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2608885C2 (de) Einrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen wenigstens einer ortsfesten und wenigstens einer um eine Achse schwenkbare Anschlußklemme
DE396095C (de) Trag- und Einstellvorrichtung fuer Selbstinduktionsspulen, insbesondere fuer Kopplungsspulen
AT58120B (de) Hochspannungsgleichrichter für Wechselstrom.
DE2234300C2 (de) Mehrpoliges elektrisches Verbindungselement zwischen einem Prothesenschaft und einem aufsteckbaren Kunstglied
DE1116298B (de) Elektrischer Schalter fuer Starkstrom
DE426298C (de) Umpolvorrichtung fuer Dynamomaschinen auf Kraftfahrzeugen
DE406587C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen
DE47752C (de) Schaltvorrichtung für Signalapparate
DE327872C (de) Elektrischer Drehschalter
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE320668C (de) Druckknopfschalter, bei dem ein an dem Druckschaft befestigter Schaltstiff gegen Gleitflaechen eines Kontakthebels stoesst und diesen umstellt
DE3711410C2 (de)
DE197476C (de)
DE2303377C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
AT206506B (de) Elektrische Kontakteinrichtung, insbesondere Einfahrkontakt
DE321779C (de) Elektrischer Schalter
DE323680C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art