DE3606042A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE3606042A1
DE3606042A1 DE19863606042 DE3606042A DE3606042A1 DE 3606042 A1 DE3606042 A1 DE 3606042A1 DE 19863606042 DE19863606042 DE 19863606042 DE 3606042 A DE3606042 A DE 3606042A DE 3606042 A1 DE3606042 A1 DE 3606042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
preload
spindle
arrangement according
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606042
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606042C2 (de
Inventor
Daniel L Mclarty
John H Munson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE3606042A1 publication Critical patent/DE3606042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606042C2 publication Critical patent/DE3606042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Lageranordnungen, insbesondere zur Verwendung mit Werkzeugmaschinenspindeln, wobei die Möglichkeit vorgesehen ist, ein Lager mit einer veränderlichen Vorspannung zu beaufschlagen; dabei ist eine zugehörige Steuerung zur Verstellung und überwachung der Vorspannungskraft vorgesehen.
Bei bekannten Lageranordnungen für Werkzeugmaschinen unterliegen die Lager dynamischen axialen und radialen Vorspannungskräften. Es ist allgemein wünschenswert, verstellbare Vorspannungskräfte anzuwenden, um die Steifigkeit der Lager in Werkzeugmaschinenspindeln wie Dreh-und Präsmaschinenspindeln, die zerspanende Werkzeuge oder Werkstücke haltern, einzustellen.
Insbesondere wird bei der axialen Vorspannung von Lagern (etwa von Schrägkugellagern oder Kegelrollenlagern) ein Laufring, z. B. der äußere Laufring, relativ zum inneren Laufring in Axialrichtung vorgespannt. Wenn dies z. B. bei einem Kugellager erfolgt, wird eine Kraft vom äußeren Laufring auf die Kugeln und von diesen auf den inneren Laufring übertragen. Diese Kräfte wirken dahingehend, daß die Kugeln fest zwischen den Laufringen eingespannt werden. Je höher die axiale Vorspannung, desto fester werden die Kugeln eingespannt. Der
ORIGINAL INSPECTED
äußere Laufring ist in einer Buchse bzw. einem GehätfsQ'-r gelegt, und der innere Laufring ist auf der Spindel festgelegt. Je fester also die Kugeln zwischen den Laufringen eingespannt sind, mit desto höherer Steifigkeit ist die Spindel im Gehäuse angeordnet. Je fester allerdings die Kugeln zwischen den Laufringen gehalten sind, umso wahrscheinlicher ist es auch, daß die Standzeit der Lager verkürzt wird, wenn die Vorspannungskräfte zu hoch sind.
Häufig ändern sich im Lauf von Bearbeitüngsvorgängen die Zerspanungskräfte sehr schnell, so daß die die Spindel beaufschlagenden Drehmomente und Biegungskräfte sich entsprechend ändern. Jedes Spiel in einer solchen Umgebung führt zu einem Präzisionsverlust infolge von zu starker Zerspanwerkzeugbiegung, Maschinenvibration und Spindelrattern. Durch das Vorspannen werden Erschütterungen und Rattern minimiert, und die Durchbiegung der umlaufenden Spindeln wird vermindert, da sie starrer gehalten werden. Das Vorspannen hat jedoch auch einige nachteilige Auswirkungen. Reibungskräfte in vorgespannten Spindeln können mit der Vorspannung ansteigen, und bei einer Spindel, die mit hoher Drehzahl laufen muß, wird normalerweise übermäßig viel Wärme erzeugt, wenn nicht die Vorspannung niedrig ist. Ferner können hohe Betriebstemperaturen und innere Kräfte zu unvorhersehbaren Wärmebelastuhgen führen, die sich auf die Präzision der Maschine und die Lagerstandzeit nachteilig auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Lageranordnung mit Erzeugung einer präzisen Anfangsvorspannung sowie Ausgleich der vorgenannten Auswirkungen von Drehzahl- und Temperaturänderungen unter Erzielung einer erwünschten Steifigkeit in radialer und axialer Richtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine Vorspannungs-Stelleinheit bzw. Drehkupplung vorgesehen, die unterschiedliche Gewindeabschnitte trägt, die mit entsprechenden Gewindeabschnitten unterschiedlicher Ganghöhe auf
ORIGWM. INSPECTED
δ ·::■
Außenlaufring-Einstellorganen kämmen, so daß die äußeren Laufringe der Lager mit einer änderbaren axialen Kraft beaufschlagt werden. Zur Änderung dieser axialen Kraft oder Vorspannung ist eine Lagervorspannungs-Steuerung vorgesehen mit einer Fühlereinheit, die die Steuerung aktiviert, so daß die Lagervorspannung in besonders schneller und einfacher Weise auf einen Sollwert gebracht wird.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen eine Seitenansicht einer Anordnung nach der Erfindung einschließlich eines schematischen elektrischen Steuerungsdiagramms;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche seitliche Teilansicht
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 4 teilweise im Schnitt und teilweise weggebrochen
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Buchse 10, die eine Spindel 12 einer nicht gezeigten Werkzeugmaschine koaxial umgibt. Die Spindel 12 ist für die Aufnahme unterschiedlicher Werkzeugarten ausgelegt, von denen einige mit niedriger Drehzahl zur Ausführung einer starken zerspanenden Bearbeitung, z. B. zum Fräsen, und einige mit hoher Drehzahl zur Ausführung einer leichten zerspanenden Bearbeitung, z. B. zum Bohren, rotieren können.
Die Spindel 12 ist in zwei Kugellagern 14 und 16 gelagert. Das Lager 14 hat einen inneren Laufring 18, der an einer Schulter 20 der Spindel 12 anliegt, und einen äußeren Laufring 22, der im Abstand von einem ringförmigen Endverschluß 24 angeordnet ist, der an der Buchse 10 mittels Befestigungselementen, z. B. Bolzen 26, gesichert ist. Eine Abstandshülse 28 sorgt für
einen Mindestabstand zwischen den Lagern 14 und 16 und ist auf der Spindel 12 koaxial zwischen den inneren Laufringen 18 und 30 der Lager 14 und 16 in Anlage an deren inneren axialen Enden 32 und 34 festgelegt. Ein äußeres axiales Ende 36 des inneren Laufrings 30 des Lagers 16 ist in seiner Lage an einer Schulter eines auf die Spindel 12 geschraubten Fixierbunds 38 festgelegt. Ein Endverschluß 42 ist mittels Befestigungselementen (nicht gezeigt) an der Buchse 10 gesichert. Der Fixierbund 38 hält seinerseits den inneren Laufring 18, 30 jedes Lagers 14, 16 in unveränderlicher Lage zur Spindel 12.
Jeder äußere Laufring 22, 44 der Lager 14, 16 ist ein typischer Schrägkugellager-Laufring. Bohrungen 50 und 52 der Buchse 10 sind so ausgebildet, daß sie die äußere Zylinderfläche jedes äußeren Laufrings 22 und 44 aufnehmen und festlegen.
Zum Vorspannen der Kugellager 14, 16 gemäß einer Ausführungsform sind relativ zur Spindel 12 innerhalb der Buchse 10 koaxial eine Vorspannungs-Stelleinheit bzw. Drehkupplung 54 und eine Hülse 55 angeordnet, und die Drehkupplung 54 ist mit Differential-Gewindeabschnitten 56, 58 versehen, die in Axialrichtung im Abstand voneinander liegen und auf Außenumfangsflachen der Drehkupplung 54 gebildet sind. Die Buchse 10 und die Hülse 55 weisen jeweils Gewindeabschnitte 60 und 62 an Innenflächen auf, wobei diese Gewindeabschnitte jeweils unterschiedliche Ganghöhe entsprechend Gewindeabschnitten 56 und 58 der Drehkupplung 54 haben. Z. B. kann die Ganghöhe der Gewindeabschnitte 58, 62 größer als die Ganghöhe der Gewindeabschnitte 56, 60 sein, wobei die Steigungen in gleicher Winkelrichtung verlaufen.
Insbesondere verlaufen die Steigungen der Gewindeabschnitte 60, 62 und 56, 58 in dieselbe Winkelrichtung. Das Differentialgewinde kann z. B. durch unterschiedliche Gewindeabschnitte von etwa 16 und 14 Gängen pro 2,54 cm gebildet sein, so daß die effektive Ganghöhe des Systems dann die Differenz zwischen
1/14-1/16 inch (1,81-1,58 mm) gleich 0,23 mm je Umdrehung ist. Ferner ist zu beachten, daß die Buchse 10 und die Hülse 55 jeweils in geeigneter Weise gegen Verdrehen gesichert sind. Dies wird z. B. durch Verkeilen der Hülse 55 mit der Buchse 10 erreicht, wobei eine Axialbewegung der Hülse 55 relativ zur Buchse 10 möglich ist, die ihrerseits an einem externen Befestigungsgehäuse (nicht gezeigt) festgelegt sein kann.
Mit Hilfe der vorstehend erläuterten Konstruktion kann die Vorspannung der beiden Schrägkugellager 14, 16 nunmehr ohne weiteres durch Verstellen des Abstands zwischen den inneren axialen Enden 64, 66 der äußeren Lagerlaufringe 22, 44 geändert werden. Ein äußeres axiales Ende der Hülse 55 liegt einem inneren axialen Ende 66 des äußeren Laufrings 44 des Lagers 16 mit Kontakt gegenüber. Zur einstellbaren Änderung der Vorspannung wird die Drehkupplung 54 in eine bestimmte Winkelrichtung gedreht, und die resultierende Axialverschiebung der Hülse 55 innerhalb der Buchse 10 in Richtung zum Lager 16 bewirkt eine Verschiebung der äußeren Laufringe 22, 44 der Lager 14, 16 in Gegenrichtungen relativ zueinander, wodurch die Lageranordnung justiert oder vorgespannt wird.
Um eine schnelle und leichte Justierung zu ermöglichen, weist die Drehkupplung 54 ein damit einstückiges Tellerrad 68 auf ihrer Außenumfangsflache zwischen den Gewindeabschnitten 56 und 58 auf. Bei der bevorzugten dargestellten Ausführungsform steht das Tellerrad 68 in Eingriff mit einem Ritzel 70, das an einer Motorabtriebswelle 72 befestigt ist, die drehbar in der Buchse 10 gelagert und antriebsmäßig mit einem Motor 74 verbunden ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal sind mit der drehfesten Hülse 55 Dehnungsmeßstreifen, ζ. B. 76, verbunden und wirken als Kraftfühler oder Vorspannungsfühler, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen, das über Zuleitungen 78 zu einer Lagervorspannungs-Einstellsteuerung 80 geleitet wird. Diese Steuerung 80 enthält eine konventionelle Mikroprozessor-Vergleicher- und
Anzeigeeinheit (ζ. B. Meßgerät 82), die in geeigneter Weise kalibriert ist, so daß sie eine Sichtanzeige der Ist-Lagervorspannung liefert. Eine Verstellsteuerung 84 mit geeigneten Schaltungsmitteln liefert die veränderliche Bezugsspannung, die die Soll-Lagervorspannung darstellt. Der Ausgang des Vergleichers ist die Differenz zwischen dem Eingangssignal vom Vorspannungsfühler 76 und einer Soll-Lagervorspannung? dieses Ausgangssignal wird dem Motor 7 4 zugeführt, so daß dieser die erwünschte Winkeldrehung ausführt, um die Ist-Lagervorspannung zu erhöhen oder zu reduzieren. Wenn die Ist- und die Soll-Lagervorspannung übereinstimmen, ist das Ausgangssignal des Vergleichers Null, und eine geeignete Steuerung schaltet den Motor 74 ab. Wenn die Ist-Lagervorspannung gleich der Soll-Vorspannung ist, wird an den Motor 74 kein Signal übertragen, und die Abtriebswelle 72 wird nicht angetrieben.
Nachdem eine Vorspannungseinstellung erfolgt ist, kann der Motorantrieb zum Ritzel 70 unwirksam gemacht werden, indem der Motor abgeschaltet wird, woraufhin das Meßgerät 82 der Verstellsteuerung 80 als Monitor wirkt und kontinuierlich eine Echtzeit-Sichtanzeige der einwirkenden Lagervorspannung liefert. Es ist zu beachten, daß jede geeignete Anzeigevorrichtung (z. B. eine Indikatoralarmvorrichtung 81) in der Verstellsteuerung 80 vorgesehen sein kann, um anzuzeigen, wenn eine Höchstgrenze der voreingestellten Lagervorspannung überschritten wird, was durch ein Ausgangssignal von einem Vergleicher bestimmt wird. Zusätzlich ist der Einsatz der Verstellsteuerung 80 vorgesehen, um für einen bestimmten Maschinenzyklus eine gleichbleibende Vorspannung anzulegen, oder um eine erwünschte Änderung der Vorspannungseinstellung auf Echtzeitbasis z. B. während eines langen Schnellaufzyklus, zu programmieren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Lagerkontaktwinkel relativ zu demjenigen der ersten Ausführungsform umgekehrt. Lager 114, 116 sind wiederum Schrägkugellager. Dabei ist jedoch der äußere Laufring 122, 144 jedes Lagers 114, 116 an
seinem axial inneren Ende bei 146, 148 angesenkt. Die Spindel 112 ist in einer fixierten Buchse 110 angeordnet, und innere Laufringe 118, 130 der Lager 114, 116 sind in bezug auf die Spindel 112 unverdrehbar an dieser festgelegt. Der innere Laufring 130 des Lagers 116 ist zwischen einer ringförmigen Spindelschulter 120 und einem axialen Ende einer Abstandshülse 128, die auf der Spindel 112 koaxial fixiert ist, eingeschlossen. Der innere Laufring 118 des Lagers 114 befindet sich in Anlage an einem entgegengesetzten axialen Ende der Abstandshülse 128.
Bei dieser Ausführungsform ist eine ringförmige Endkappe 142 in geeigneter Weise, z. B. mit einem Bolzen 126, an der Buchse 110 gesichert. Letztere ist im wesentlichen zylindrisch und koaxial so montiert, daß entgegengesetzte Endbohrungen 150, 152 der Buchse 110 die äußere Zylinderfläche jedes der äußeren Laufringe 122, 144 der Lager 114, 116 aufnehmen und positionieren. Die Endkappe 142 hat einen nach radial innen gerichteten Flansch 143, und ein Fixierbund 138 ist auf die Spindel 112 geschraubt, so daß er mit dieser umläuft. Die Endkappe hat ferner einen nach axial innen gerichteten Vorsprung 145, der an einem äußeren axialen Ende des äußeren Laufrings 122 des Lagers 114 anliegt.
Das äußere axiale Ende des äußeren Laufrings 144 des anderen Lagers 116 liegt einer ringförmigen Hülse 155 in Kontakt mit dieser gegenüber; eine Drehkupplung 154 haltert die Hülse 155, sie koaxial umgebend, relativ zu der Rotationsachse der Spindel 112. Die Hülse 155 hat eine Außenumfangsflache mit einem Gewindeabschnitt 162, dessen Ganghöhe sich von der Ganghöhe eines weiteren Gewindeabschnitts 160, der auf einem äußeren axialen Endabschnitt der Buchse 110 ausgebildet ist, unterscheidet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Gewindeabschnitt 160 im wesentlichen radial mit dem Lager ausgerichtet. Die Buchse 110 und die Hülse 155 sind durch geeignete, nicht gezeigte Mittel gegen Verdrehen gesichert. Die Hülse 155 ist jedoch durch Drehen einer Vorspannungs-Stell-
einheit bzw. Drehkupplung 154 axial verschiebbar; die Drehkupplung 154 hat beabstandete Innengewindeabschnitte 156 und 158 unterschiedlicher Ganghöhe, die mit entsprechenden Gewindeabschnitten 160 und 162 der Buchse 110 und der Hülse 155 in Eingriff stehen. Die unterschiedlichen Gewindeabschnitte 156, 158 der Drehkupplung 154 sind in Radial- und Axialrichtung voneinander versetzt, und die Gewindeabschnitte 156, 160 haben eine Ganghöhe, die der Kehrwert von Z. B. 16 Gängen pro 25,4 mm gegenüber z. B. 14 Gängen pro 25,4 mm der Gewindeabschnitte 158, 160 ist.
Mit der vorstehend erläuterten Konstruktion wird beim Einschalten des Motors 174 und Rotation von dessen Abtriebswelle 172 in eine bestimmte Winkelrichtung die Drehkupplung 154, die eine geeignete Verzahnung bei 168 aufweist, die mit einem Ritzel 170 kämmt, in entgegengesetzte Winkelrichtung gedreht, so daß die axialverschiebbare Hülse 155 und die Buchse 110 effektiv aufeinander zu bewegt werden und eine bestimmte Vorspannung anlegen. Die Einstellung dieser Vorspannung erfolgt in einfacher und bequemer Weise durch Vorsehen von Dehnungsmeßstreifen 176, die wie bei der ersten Ausführungsform elektrisch über geeignete Zuleitungen 178 an eine Lagervorspannungs-Verstellsteuerung 180 angeschlossen sind. Eine Ist-Vorspannung kann in der erforderlichen Weise erhöht oder verringert werden, wenn die Steuerung 180 die angezeigte Ist-Vorspannung mit der Soll-Vorspannung, die von einem Bediener mittels eines Knopfs 184 eingegeben wurde, vergleicht, wodurch der Motor 174 eingeschaltet und seine Abtriebswelle 172 in die entsprechende Winkelrichtung gedreht wird, um die angelegte Vorspannung zu erhöhen oder zu verringern, bis die Anzeige des Meßgeräts 182 der Steuerung 180 mit dem Ausgangswert des Vergleichers übereinstimmt.
Erwünschtenfalls können die Dehnungsmeßstreifen 76, 176 durch einen Verschiebefühler für den äußeren Lagerring ersetzt werden. Ein solcher Fühler kann das erwünschte Ausgangssignal auf der Grundlage der Ist-Bewegung des äußeren Lagerrings liefern,
da diese Bewegung der Lagervorspannung proportional ist. Das Ausgangssignal eines solchen Verschiebefiihlers wird dann in der gezeigten Steuerung dem Ausgangssignal des Dehnungsmeßstreifens analog.
Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Schrägkugellager. Es können jedoch auch andere Lager mit der Erfindung verwendet werden. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführ ungsfοrm, die im wesentlichen gleich derjenigen nach Fig. 1 ist. Fig. 3 zeigt eine verstellbare Vorspannungs-Stelleinheit 254 (mit unterschiedlichen Gewindeabschnitten 256, 258, die mit Gewindeabschnitten 260 und 262 der Buchse 210 und der Hülse 255 kämmen), wobei die Hülse 255 relativ zur Spindel in der Buchse 210 koaxial angeordnet ist und zwei Kegelrollenlager, von denen eines bei 216 gezeigt ist, vorspannt. Es ist zu beachten, daß am entgegengesetzten Ende der Buchse 210 (etwa an der Stelle des Lagers 14 von Fig. 1) ein weiteres Kegelrollenlager vorgesehen ist. Jede Rolle ist relativ zu einer Hauptachse der Spindel 212 unter einem Winkel nach axial und radial außen in Richtung zu einem äußeren Ende der Spindel 212 angeordnet, wobei ein nichtdrehbarer äußerer Laufring 244 und ein innerer Laufring 230 mit der Spindel 212 umlaufend vorgesehen sind. Der Mindestabstand zwischen den Kegelrollenlagern wird durch eine Abstandshülse 228 unterhalten, die auf der Spindel 212 zwischen den inneren Lagerlaufringen, etwa an einem inneren axialen Ende 234 des inneren Laufrings 230, festgelegt ist.
Ein Tellerrad 268 der Stelleinheit 254 kämmt mit dem Ritzel 270 der Abtriebswelle 272 des Motors 274, der, wie vorstehend beschrieben, durch eine geeignete Verstellsteuerung (nicht gezeigt) einschaltbar ist, die über Zuleitungen 278 mit einem geeigneten Vorspannungsfühler, etwa dem gezeigten Dehnungsmeßstreifen 276, verbunden ist. Wenn die Stelleinheit 254 in eine bestimmte Winkelrichtung gedreht wird, wird die Hülse 255 innerhalb der Buchse 210 in Richtung zum Lager 216 axial verschoben, so daß die äußeren Laufringe (z. B. 244) der Lager in
entgegengesetzte Axialrichtungen relativ zueinander verschoben werden und dadurch die Lageranordnung vorspannen.
Es ist zu beachten, daß die Lager 114, 116 der Ausführungsform nach Fig. 2 auch durch Kegelrollenlager 216 ersetzt werden können.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt Lager 314 und 316 (typische Schrägkugellager) an entgegengesetzten Enden einer drehbaren Buchse 310. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist die Buchse 310 um eine fixierte Spindel 312 drehbar, die eine Längsachse 312A hat. Innere Laufringe 318, 330 umgeben die Spindel 312 koaxial damit. Der innere Laufring 318 ist in bezug auf die Spindel 312 ortsfest, während der äußere Laufring 330 relativ zur Spindel 312 axial bewegbar ist. Äußere Laufringe 322 und 344 sind jeweils in unveränderlicher Stellung an der drehbaren Buchse 310 angeordnet.
Zur Betätigung der Stelleinheit bzw. Drehkupplung 354 wird ein Ritzel 370 auf der Abtriebswelle 372 des Motors 374 gedreht, und die Drehkupplung 354 bewirkt eine axiale Translationsbewegung der Hülse 355. Die Hülse 355 ist auf die Spindel 312 gekeilt, um eine Axialbewegung zu bewirken. Die Hülse 355 ist zwar relativ zur Spindel 312 verdrehfest, sie weist jedoch einen Gewindeabschnitt 362 auf, der mit einem Gewindeabschnitt 358 der Drehkupplung 354 kämmt; Die Drehkupplung 354 ihrerseits weist einen weiteren Gewindeabschnitt 360 (mit gegenüber dem Gewindeabschnitt 362 unterschiedlicher Ganghöhe) auf, der mit einem Gewindeabschnitt 365 auf der Spindel 312 kämmt.
Somit ist ersichtlich, daß beim Einschalten der Drehkupplung 354 (nach Aktivierung des Motors 374) ein Vorspannen der Lager 314, 316 durch eine Axialbewegung der Hülse 355 erfolgen kann, wodurch der innere Laufring 330 des Lagers 316 relativ zum entsprechenden inneren Laufring des Lagers 314 relativ zu dessen entsprechendem äußerem Laufring 344 in Axialrichtung verschoben wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Lageranordnung zur Aufnahme einer Spindelwelle, mit zwei Lagern, von denen wenigstens eines einen inneren und einen äußeren Laufring hat, wobei der innere oder der äußere Laufring relativ zu der Spindelwelle drehbar angeordnet und der jeweils andere Laufring parallel zur Spindelrotationsachse axialverschiebbar ist,
    gekennzeichnet durch zwei Laufringeinstellorgane (10, 55), deren jedes einen Gewindeabschnitt (60, 62) mit einer Ganghöhe hat, die gegenüber der Ganghöhe des jeweils anderen Laufringeinstellorgans verschieden ist,
    eine drehbare Vorspannungs-Einstelleinheit (54) mit unterschiedlichen Gewindeabschnitten (56, 58), die mit den Gewindeabschnitten der Laufringeinstellorgane in Eingriff bringbar sind zur Einstellung der Axiallage des entsprechenden anderen der beiden Laufringe relativ zum einen Laufring, so daß die Vorspannung des Lagers selektiv änderbar ist, und eine Verstellsteuerung mit einem Lagervorspannungsfühler (76) und einer Antriebsvorrichtung (70, 72, 74), die die Vorspannungs-Einstelleinheit (54) dreht zur Regelung der Ist-Lagervorspannung durch axiale Positionierung des anderen der beiden Lagerlaufringe relativ zum einen Laufring.
    2. Lageranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellsteuerung eine Anzeigeeinheit (82) aufweist, die infolge des Anlegens der Axialkraft die Ist-Lagervorspannung anzeigt.
    3. Lageranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellsteuerung eine selektiv betätigbare Warneinhei't (81) enthält, die durch den Fühler (76) ansteuerbar ist und anzeigt, daß die Ist-Lagervorspannung eine Lagervorspannungs-Höchstgrenze übersteigt.
    4. Lageranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellsteuerung eine während des Lagerbetriebs aktivierte Anzeigeeinheit (84) aufweist, die die einwirkende Lagervorspannung ständig überwacht.
    \ 5. Lageranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Laufringeinstellorgane zwei nichtdrehbare ringförmige Organe (110, 155) sind, die die Spindelachse koaxial umgeben und deren jedes einen Gewindeabschnitt (160 bzw. 162) trägt, wobei die Ganghöhe des einen Gewindeabschnitts von der Ganghöhe des anderen Gewindeabschnitts verschieden ist und wobei wenigstens eines der ringförmigen Organe ein schulterförmiges Widerlager aufweist, das einem axialen Ende des jeweils anderen der beiden Laufringe gegenüberliegt, und daß die Vorspannungs-Stelleinheit eine Drehkupplung (154) mit den daran ausgebildeten unterschiedlichen Gewindeabschnitten (156, 158) ist, die mit den Gewindeabschnitten (160, 162) der ringförmigen Organe (110, 155) kämmen, so daß die axiale Lage des anderen der beiden Laufringe änderbar ist.
    6. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler die Ist-Lagervorspannung bestimmt.
    7. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellsteuerung einen Vergleicher aufweist, der eine Soll-Vorspannung mit der durch den Fühler bestimmten Ist-Lagervorspannung vergleicht, und daß das Ausgangssignal des Vergleichers dem Antrieb (74; 174) zuführbar ist, so daß dieser die Vorspannungs-Stelleinheit (54; 154) entsprechend der Differenz zwischen der Soll- und der Ist-Lagervorspannung dreht.
    8. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Schrägkugellager ist.
    9. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager ein Kegelrollenlager ist.
    10. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Laufring mit der Spindelwelle drehbar angeordnet ist,
    daß der äußere Laufring parallel zur Achse der Spindelrotation relativ verschiebbar ist, und daß die Verstellung der relativen Axiallage des äußeren Laufrings relativ zum inneren Laufring der selektiven Verstellung der Lagervorspannung dient.
    11. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Laufring relativ zu der festangeordneten Spindel drehbar angeordnet ist.
    daß der innere Laufring parallel zur Achse der Spindelrotation relativ verschiebbar ist, und
    daß die Verstellung der relativen Axiallage des inneren Laufrings relativ zum äußeren Laufring der selektiven Verstellung der Lagervorspannung dient.
    .... " -Han^r-Jürger; WüUer
    Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger
    Telefon: (O 89) 4 70 60 55/56 Patentanwälte
    Telex: 523016 Postfach so 13 69 Patentanwälte
    Telegramm / cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent Attorneys
    Zetapatent® München D-eooo München 80 Mandataires en brevets europeens
    25. Februar 1936 3357. PT-DE HJM/Sm
    The Torrington Company Torrington
    Connecticut, USA
    "Lageranordnung"
    inspected
DE19863606042 1985-03-25 1986-02-25 Lageranordnung Granted DE3606042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/715,517 US4657412A (en) 1985-03-25 1985-03-25 Variable preload bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606042A1 true DE3606042A1 (de) 1986-09-25
DE3606042C2 DE3606042C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=24874352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606042 Granted DE3606042A1 (de) 1985-03-25 1986-02-25 Lageranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4657412A (de)
JP (1) JPS61223324A (de)
CA (1) CA1253554A (de)
DE (1) DE3606042A1 (de)
GB (1) GB2172939B (de)
IT (1) IT1189181B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927855A1 (de) * 1988-08-31 1990-04-26 Okuma Machinery Works Ltd Vorschubspindel-lagerstruktur
DE4333196A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spindeleinheit
DE4328081A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Nsk Ltd Verfahren zum Vorspannen und Herstellen von durch Vorspannung einstellbaren Wälzlagern
US5685068A (en) * 1994-06-21 1997-11-11 Aktiebolaget Skf Method for mounting bearings with tapered bore and bearing constructed to achieve desired internal bearing clearance
US6190052B1 (en) 1998-06-13 2001-02-20 Daimlerchrysler Ag Method for changing the clamping conditions between a shaft bearing and a rotatable part as well as a shaft bearing
US6283636B1 (en) 1998-06-13 2001-09-04 Daimlerchrysler Ag Method for changing the clamping conditions of a rotatable part as well as a rotatable part
US6283637B1 (en) 1998-06-13 2001-09-04 Daimlerchrysler Ag Method for detuning the natural frequency of a rotatable part as well as a tunable rotatable part
US6394657B1 (en) 1993-02-22 2002-05-28 Nsk Ltd. Preloading method for preload-adjustable rolling bearing and manufacture of the same

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850719A (en) * 1988-09-12 1989-07-25 The Torrington Company Bearing with adjustable stiffness
IT1223832B (it) * 1988-09-16 1990-09-29 Riv Officine Di Villar Perosa Dispositivo distanziatore regolabile in particolare per cuscinetti di rotolamento e gruppo di supporto facente uso di tale dispositivo
US4856153A (en) * 1988-10-26 1989-08-15 The Monarch Machine Tool Company Spindle mechanism
US4890027A (en) * 1988-11-21 1989-12-26 Hughes Aircraft Company Dynamic motor controller
JPH0826898B2 (ja) * 1989-03-30 1996-03-21 キタムラ機械株式会社 軸受用予圧装置
JPH048910A (ja) * 1990-04-24 1992-01-13 Okuma Mach Works Ltd 定位置予圧の設定可能な軸受
US5030016A (en) * 1990-07-11 1991-07-09 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Process and apparatus for the release of a prestress initially applied to a mechanism such as a bearing on board a space vehicle
USRE34310E (en) * 1990-08-17 1993-07-13 The Torrington Company Variable preload bearing apparatus
US5051005A (en) * 1990-08-17 1991-09-24 The Torrington Company Variable preload bearing apparatus
FR2672542B1 (fr) * 1991-02-11 1994-02-11 Komori Chambon Sa Dispositif de detection, dans une machine, de la position de contact de deux cylindres d'axes paralleles.
JPH0547540U (ja) * 1991-12-03 1993-06-25 光洋精工株式会社 転がり軸受用の間座
GB9501080D0 (en) * 1995-01-19 1995-03-08 Carding Spec Canada Piston rod bearing assembly of reciprocating piston engine
US5564840A (en) * 1996-01-02 1996-10-15 The Torrington Company Preload adjustment apparatus and method
AU738925B2 (en) * 1997-06-24 2001-09-27 Noel Castle Adjustable bearing spacer
AUPO752497A0 (en) * 1997-06-24 1997-07-17 Castle, Noel Adjustable bearing spacer
US6042273A (en) * 1998-10-28 2000-03-28 Colonial Tool Group Inc. Adjustable preload spindle
FR2791103B1 (fr) * 1999-03-17 2001-04-13 Skf France Palier a roulement instrumente
GB9912108D0 (en) 1999-05-25 1999-07-28 Rolls Royce Plc Bearing load control
DE20015568U1 (de) * 2000-09-08 2001-02-08 Chen Hsi Kuan Werkzeugmaschine
JP2002160142A (ja) * 2000-11-22 2002-06-04 Mori Seiki Co Ltd 工作機械の数値制御装置
US20040247217A1 (en) * 2000-12-12 2004-12-09 Konruff Michael E. Gear drive housing having a continuously variable bearing adjustment system with an integral seal carrier
JP2004524986A (ja) * 2001-05-15 2004-08-19 パウル・ミユーラー・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト・ウンターネーメンスベタイリグンゲン 改良された機械加工精度をもつモータスピンドルとそのようなモータスピンドルを運転する方法
US6868609B1 (en) * 2002-01-15 2005-03-22 Torque-Traction Technologies, Inc. Method and apparatus for preloading pinion bearings
US6685359B2 (en) * 2002-02-11 2004-02-03 Jeffrey S. Wickens Method and apparatus for preloading the outer race of a tapered roller bearing in a vehicle axle differential
DE20202260U1 (de) * 2002-02-14 2002-04-25 Deckel Maho Pfronten Gmbh Schnelllauf-Spindeleinheit für Werkzeugmaschine
EP1717467B1 (de) * 2004-02-18 2010-10-27 NTN Corporation Lagervorrichtung für rad
JP4576263B2 (ja) * 2005-02-25 2010-11-04 三菱重工業株式会社 トラクションドライブ装置
US7997804B2 (en) * 2007-02-06 2011-08-16 Jtekt Corporation Rolling bearing apparatus
US8469597B2 (en) * 2008-04-16 2013-06-25 Honeywell International Inc. Active preload control for rolling element bearings
JP5560599B2 (ja) * 2009-07-03 2014-07-30 株式会社ジェイテクト 工作機械の主軸装置
JP5679742B2 (ja) * 2010-09-09 2015-03-04 Dmg森精機株式会社 工作機械の軸受予圧構造
EP2640945B1 (de) * 2010-11-19 2020-06-03 Gregg Jones Verbrennungsmotor mit einem turbolader-system und verfahren zum betreiben einem turbolader
KR101366140B1 (ko) * 2013-06-10 2014-02-25 주식회사 에코텍 예압조정을 위한 스트로크의 극간 및 실링재의 탄성변형을 이용한 베어링의 가변 예압 시스템
KR101396561B1 (ko) * 2013-09-09 2014-05-20 주식회사 에코텍 차량 베어링의 가변예압을 이용한 연료 절감장치
US9157474B2 (en) * 2013-09-30 2015-10-13 Bell Helicopter Textron Inc. System and method of monitoring wear in a bearing
US10794421B2 (en) 2016-03-01 2020-10-06 The Timken Company Apparatus and method for preloading bearing assemblies
US10875138B1 (en) * 2016-08-09 2020-12-29 M4 Sciences Llc Tool holder assembly for machining system
US11467066B2 (en) * 2019-01-31 2022-10-11 Dalian University Of Technology Method for determining the preload value of the screw based on thermal error and temperature rise weighting
US10794422B1 (en) 2019-05-22 2020-10-06 General Electric Company System and method for assembling a slewing ring bearing with a predetermined preload
US11021994B2 (en) * 2019-11-01 2021-06-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Flanged integral piston bearing
US11994198B1 (en) * 2023-06-05 2024-05-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a preload mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939365C (de) * 1953-08-15 1956-02-23 Waldrich Gmbh H A Nachstelleinrichtung fuer die Lagerung der Hauptspindel von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
US4466503A (en) * 1981-09-26 1984-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Bearing assembly for the driven wheel of a vehicle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1377637A (en) * 1920-03-29 1921-05-10 Stangland Oliver Mounting for antifriction-bearings
US2711356A (en) * 1952-06-30 1955-06-21 Willis B Ensinger Bearing construction for high speed rotors
US3222991A (en) * 1964-05-22 1965-12-14 Cincinnati Milling Machine Co Bearing preload mechanism for machine tool
US3352611A (en) * 1965-09-01 1967-11-14 Cincinnati Milling Machine Co Preloading mechanism for machine tool spindle bearings
US3554466A (en) * 1969-03-18 1971-01-12 Nasa Bearing and gimbal lock mechanism and spiral flex lead module
SU544799A1 (ru) * 1975-04-01 1977-01-30 Витебский Станкостроительный Завод Им.С.М.Крова Шариковый винтовой механизм с предварительным нат гом
JPS5350313A (en) * 1976-10-15 1978-05-08 Genichi Inagaki Preparation of special remedy for vesicular eczema
GB1604411A (en) * 1978-05-23 1981-12-09 Ransome Hoffmann Pollard Bearing arrangements
US4400098A (en) * 1980-12-15 1983-08-23 Ransome Hoffmann Pollard Limited Bearing arrangements
GB2113845A (en) * 1982-01-19 1983-08-10 Standard Telephones Cables Ltd Monitoring loads in rotating bearings
JPS58196318A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Toshiba Corp 軸受の予圧測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939365C (de) * 1953-08-15 1956-02-23 Waldrich Gmbh H A Nachstelleinrichtung fuer die Lagerung der Hauptspindel von Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
US4466503A (en) * 1981-09-26 1984-08-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Bearing assembly for the driven wheel of a vehicle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025914A (en) * 1988-08-31 1991-06-25 Okuma Machinery Works, Ltd. Feed-screw support structure
DE3927855A1 (de) * 1988-08-31 1990-04-26 Okuma Machinery Works Ltd Vorschubspindel-lagerstruktur
US6712518B2 (en) 1992-02-24 2004-03-30 Nsk Ltd. Preloading method for preload-adjustable rolling bearing and manufacture of the same
DE4333196A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spindeleinheit
DE4333196C2 (de) * 1992-10-14 1999-07-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Spindeleinheit für eine Werkzeugmaschine
DE4328081A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Nsk Ltd Verfahren zum Vorspannen und Herstellen von durch Vorspannung einstellbaren Wälzlagern
US6394657B1 (en) 1993-02-22 2002-05-28 Nsk Ltd. Preloading method for preload-adjustable rolling bearing and manufacture of the same
US5685068A (en) * 1994-06-21 1997-11-11 Aktiebolaget Skf Method for mounting bearings with tapered bore and bearing constructed to achieve desired internal bearing clearance
US6190052B1 (en) 1998-06-13 2001-02-20 Daimlerchrysler Ag Method for changing the clamping conditions between a shaft bearing and a rotatable part as well as a shaft bearing
DE19826172C2 (de) * 1998-06-13 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager und einem Drehteil sowie Wellenlager
DE19826174C2 (de) * 1998-06-13 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse einer Welle
DE19826176C2 (de) * 1998-06-13 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verstimmung der Eigenfrequenz einer Welle
US6283637B1 (en) 1998-06-13 2001-09-04 Daimlerchrysler Ag Method for detuning the natural frequency of a rotatable part as well as a tunable rotatable part
US6283636B1 (en) 1998-06-13 2001-09-04 Daimlerchrysler Ag Method for changing the clamping conditions of a rotatable part as well as a rotatable part

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172939A (en) 1986-10-01
IT8619692A1 (it) 1987-09-11
DE3606042C2 (de) 1992-12-24
JPH0351929B2 (de) 1991-08-08
GB2172939B (en) 1988-10-26
GB8607376D0 (en) 1986-04-30
IT1189181B (it) 1988-01-28
JPS61223324A (ja) 1986-10-03
IT8619692A0 (it) 1986-03-11
CA1253554A (en) 1989-05-02
US4657412A (en) 1987-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606042A1 (de) Lageranordnung
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
EP2029906B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrreihigen axial vorgespanntens schrägkugellagers
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP2753838A1 (de) Wälzlager
EP0326607B1 (de) Spielfreier antrieb für den zustellmechanismus eines mikrotoms
EP0377145A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der axialen Vorspannung von Wälzlagern und Spindelmuttern
EP1472040A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine schweisszange
EP0164582A1 (de) Spannelement zum zentrischen Spannen rotierender Teile
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
EP2388092B1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
DE4124538A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken
DE102006047790B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE2432856A1 (de) Diamant-abrichtvorrichtung
EP2805785B1 (de) Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
DE4209485A1 (de) Spannzangenfutter
DE3046210C2 (de) Antriebseinrichtung für die radiale Verstellung eines Bohrwerkzeugs in einem Bohrkopf
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19903159A1 (de) Wälzlager für rotierende Maschinenteile oder dergleichen, insbesondere in Form eines Schrägkugellagers
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE102010014217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage vorgespannter Wälzlager
DE3448382C2 (en) Locking control for worm drive
DE1752012B1 (de) Werkzeugeinsatz insbesondere fuer bohrstangen
DE102016217918B4 (de) Bewegungsvorrichtung zum Bewegen eines Werkstücks in einem Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER, H., DIPL.-PHYS., 7070 SCHWAEBISCH GMUEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee