DE2432856A1 - Diamant-abrichtvorrichtung - Google Patents

Diamant-abrichtvorrichtung

Info

Publication number
DE2432856A1
DE2432856A1 DE2432856A DE2432856A DE2432856A1 DE 2432856 A1 DE2432856 A1 DE 2432856A1 DE 2432856 A DE2432856 A DE 2432856A DE 2432856 A DE2432856 A DE 2432856A DE 2432856 A1 DE2432856 A1 DE 2432856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pliers
deformable
grinding wheel
diamond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2432856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432856C3 (de
DE2432856B2 (de
Inventor
Gerard Druge
Rene Lacombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN SNR Roulements SA
Original Assignee
Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle de Roulements SNR SA filed Critical Societe Nouvelle de Roulements SNR SA
Publication of DE2432856A1 publication Critical patent/DE2432856A1/de
Publication of DE2432856B2 publication Critical patent/DE2432856B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432856C3 publication Critical patent/DE2432856C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- Ing. W. Scherrmann Dr.- Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
8. Juli 1974
PA 4 T-iiVii Telefon
rn * I. ujs. u Stuttgart (0711) 356539
35 06 19 Telex 07256610 sinru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
SOCIETE NOUVELLE DE ROULEMENTS, 1 rue des Usines, 7400 Annecy, Frankreich
Diamant-Abrichtvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Diamant-Abrichtvorrichtung zur Bearbeitung der Außenoberfläche einer zum Schleifen der inneren Lauffläche von Wälzlageraußenringen dienenden ringförmigen Schleifscheibe. Die Diamant-Abrichtvorrichtung ist dazu bestimmt, dauernd auf einer Innenschleifmaschine befestigt zu werden, wo sie es gestattet, mit Hilfe eines Diamanten durch entsprechende Bearbeitung einer Schleifscheibe ein ringkörperförmiges Profil zu geben.
Es sind bereits Diamant-Abrichtvorrichtungen bekannt, die aber, wenn sie an der Stirnseite der Werkstückspindel befestigt und rechtwinklig zu deren Achse angeordnet sind, einen großen Platzbedarf aufweisen und wegen ihrer starren Befestigung auf dem die Werkstückspindel tragenden Tisch es nicht gestatten, den Arbeitsbereich freizuhalten. Sie bestehen im allgemeinen aus einem Horizontalsupportblock, · der innen eine durch entsprechende Beeinflussung des Durchmessers der Schleifscheibe wirkende Einrichtung zur Korrektur der Maßabweichung aufweist, wobei die Nachstellung des Supports durch Verbiegung von Blattfedern zustande kommt, welche diesen mit einer unteren Platte verbinden, die horizontal auf dem Tisch befestigt ist, wobei an der Vorderseite des Supportblockes ein U-förmig gestalteter Träger ange-
409885/0469
ordnet ist, der den drehbaren Teil des Diamantenträgers in einer Vertikalachse hält.
Der drehbare Teilt des Diamantenträgers besteht im allgemeinen aus einem Winkelstück, das in seinem mittleren Teil die Diamantfassung starr haltert. Dieses Winkelstück ist um einen bestimmten einstellbaren Winkel im einen Drehsinn vor- und im anderen Drehsinn rückstellbar; außerdem sind ein unterer Schwenkpunkt, ein oberer Schwenkpunkt und eine Steuerung für die Verdrehung des Diamantenträgers vorge-. sehen.
Der am unteren Teil des Winkelstückes vorgesehene Schwenkpunkt besteht aus einem Pendelwälzlager mit zwei Kugelreihen und einer Trägerachse, die an dem unteren Teil des U-förmigen Trägers befestigt ist, wobei der obere Teil des Winkelstückes mit dem Basisteil des oberen an dem anderen Arm des ü-förmigen Trägers angeordneten Schwenkpunktes mittels Blattfedern verbunden ist, die vor und hinter dem Winkelstück angeordnet sind. Das Winkelstück wirkt wie ein an der Basis gelenkig gelagerter Hebel, dessen die Korrektur des Krümmungsradius gestattende Verstellbewegung am Oberteil durch einen üntersetzungshebel gesteuert ist, der an der Basis des oberen Schwenkpunktes befestigt ist, was aber eine unerwünscht geringe Steifigkeit des aus dem Winkelhebel und den beiden Schwenkpunkten bestehenden Ganzen mit sich bringt.
Die Anordnung eines Pendelrollenlagers am unteren Teil des Winkelhebels und eines Kugellagers an dessen oberen Teil gestattet es nicht, eine große Präzision der Drehbewegung des Diamantträger-Winkelstückes zu erzielen. Die Einrichtung zur Korrektur des Krümmungsradius, die zwischen dem Oberteil des Winkelstückes und der Basis des oberen Schwenkpunktes, sowie zwischen den diese verbindenden Blattfedern liegt, ist außerdem nur schwer nach außen hin abdeckbar, was eine
409885/0469
schlechte Abdichtung bedingt, so daß die Kühlflüssigkeit und der Schleifstaub leicht in das Innere eindringen können, wo sie die gute Funktion der Einrichtung beeinträchtigen. Das gleiche gilt für die Einrichtung zur Korrektur der Maßabweichung, welche zwischen dem Supportblock und der auf dem Tisch der Werkstückspindel horizontal befestigten Platte hinten angeordnet ist. Außerdem gestatten diese Diamantenträger keine Möglichkeit zum tangentialen Ausweichen, wodurch ein erheblicher Platzbedarf in der Höhe des Arbeitsbereiches bedingt ist; sie führen darüber hinaus zu einer Verstellung des Tisches der Werkstückspindel in der Querrrichtung beim Abrichten der Schleifscheibe, wodurch sehr genaue Anschläge für den Tisch erforderlich werden, um den Tisch bei jedem Abrichtvorgang genau einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Diamant-Abrichtvorrichtung zu schaffen, die es gestattet, mit Hilfe eines Diamanten die Außenumfangsfläche einer zum Schleifen der inneren Lauffläche von Kugellageraußenringen bestimmten Schleifscheibe nach einer torusförminen Profilgestalt zu <restatten, wobei die Maßabweichung und der Krümmungshalbmesser des Kugellagerringes durch entsprechende Beeinflussung des Durchmessers und des torusförmigen Profils der Schleifscheibe korrigierbar sind und sich gleichzeitig der Vorteil eines allgemein verringerten Platzbedarfes ergibt und der Arbeitsbereich dadurch vollständig freigehalten werdaikann, daß die Vorrichtung entweder tangential durch Kippen <les Trägers, auf dem sie befestigt ist oder linear, wenn der Träger in einer spielfreien Führung geführt ist, verstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die arfindungsgemäße Diamant-Abrichtvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in einem zugeordneten, außenliegenden Teil um eine tangential zu der Schleifscheibe verlaufende Achse spielfrei
40988 5/0469
drehbar gelagerte Spindel aufweist, die durch eine Stellvorrichtung um einen vorbestimmten Winkelwert in beiden Drehsinnen verdrehbar ist und deren zugeordneter, außenliegender Teil an einem durch Kippen oder Verschieben verstellbaren Träger mittels einer verformbaren, massiven Zange großer Quersteifigkeit befestigt ist, wobei die Spindel an ihrem der Schleifscheibe zugewandten Ende mittels einer weiteren verformbaren Zange großer Quersteifigkeit einen WinkeIstückträger für den Diamanten trägt und daß zwei Feineinstellvorrichtungen hoher Präzision vorhanden sind, durch die die beiden Zangen unter Vorspannung gesetzt und die Zangen im Sinne der Korrektur etwaiger Maßabweichungen der Lauffläche und der präzisen Einstellung des Ring-Krümmungshalbmessers verformbar sind«
Die neue Vorrichtung arbeitet mit zwei Feineinstellvorrichtungen hoher Präzision,die durch die elastische Verformung zweier massiver verformbarer Zangen zur Wirkung kommen. Die drehbar gelagerte Spindel der Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform mittels zweier vorgespannter spielfreier Schrägkugellager gelagert, die ihr eine große Präzision der Drehlagerung und eine ausgezeichnete Steifigkeit verleihen. Die Spindel wird durch einen drehbaren Hydraulikzylinder verdreht, dessen Zylinderkörper die Befestigung der Abrichtvorrichtung an dem kippbaren Träger mittels einer massiven deformierbaren Zange großer Quersteifigkeit gestattet. Am vorderen Ende der Spindel ist mittels einer zweiten massiven, verformbaren Zange, die ebenfalls über eine große Quersteifigkeit verfügt, ein Winkelstückträger für den Diamanten befestigt. Die auf dem kippbaren Träger angeordnete Feineinstellvorrichtung hoher Präzision gestattet es, über einen Differentialspindelmechanismus die die Abrichtvorrichtung tragende massive, verformbare Zange unter Vorspannung zu setzen und damit die Maßabweichung der Lauffläche zu korrigieren, während die andere in der Dreh-
4098 8 5/0469
achse der Spindel liegende Feineinstellvorrichtung es erlaubt, über einen auf einen Untersetzungshebel einwirkenden Differentialspindelmechanismus die andere den Winkelstückträger des Diamanten tragende massive, verformbare Zange unter Vorspannung zu setzen und damit in präziser Weise den Krümmungsradius der Schleifscheibe nachzustellen und zu korrigieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Art der Befestigung der Abrichtvorrichtung an dem kippbaren Träger, sowie des Winkelstückträgers des Diamanten an dem vorderen drehbaren Teil der Spindel, jeweils mittels einer massiven, verformbaren Zange. Durch diese Art der Befestigung wird eine große Steifigkeit des Vorrichtungsganzen erzielt, weil die Zangen unter Vorspannung gesetzt sind. Die neue Diamant-Abrichtvorrichtung arbeitet deshalb beim Abrichten der Schleifscheibe unter der Einwirkung der von der Schleifscheibe über den Diamanten übertragenen Tangentialkräfte unter positiver Abstützung, wobei die Zangen nicht nachgezogen werden.
Die Anordnung und der Aufbau der einzelnen, die neue Abrichtvorrichtung bildenden Teile gestatten es, eine einwandfreie Abdichtung der einzelnen beweglichen Teile mit Hilfe von Dichtungen zu erzielen, womit ein vollkommener Schutz gegen das Eindringen von Kühlflüssigkeit und Schleifstaub sowie eine einwandfreie und präzise Funktion der Vorrichtung selbst gewährleistet sind, während eine exakte Regelung sowohl der Maßabweichung als auch des Krümmungshalbmessers der Lauffläche des Kugellagerringes immer möglich sind.
Andere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sowie aus den anschließenden Unteransprüchen.*
409885/0469
- 6
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
Eine Diamant-Abrichtvorrichtung gemäß der Erfindung im axialen Längsschnitt, in einer Seitenansicht und
Fig. 2
die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Ansicht längs der Linie A-B der Fig.
409885/0469
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Diamant-Abrichtvorrichtung dargestellt, die eine schwenkbare Einheit großer Steifheit und großer Genauigkeit aufweist, weil sie aus einem zylindrischen Rohr 1 und zwei Ringschräglagern 2 hoher Präzision besteht, die einander gegenüberliegend unter Vorspannung eingebaut,eine Zentrierung und Drehlaqerung ohne axiales und radiales Spiel einer Hohlwelle 3 nev/ährleisten.
Die neue Vorrichtung weist außerdem eine Stellvorrichtung für den Diamanten auf, die aus einem an sich bekannten, drehbar gelagerten hydraulischen Zylinder 4 oder einer anderen mechanischen Einrichtung besteht, die hinter der schwenkbaren Einheit angeordnet ist.
Der drehbare hydraulische Zylinder 4 verfügt über eine Zentrierhülse 5, die auf die Hohlwelle 3 aufgekeilt ist und als Kolben dient; mit der Zentrierhülse 5 ist mittels eines Zylinderstiftes 7 und nicht dargestellter Schrauben ein beweglicher Ringsektor 6 starr verbunden, während mit dem Gehäuseteil 9 des Zylinders mittels eines Zylinderstiftes und einer Schraube 11 ein Ringsektor 8 starr verbunden ist. Ein vorderer Deckel 12 und ein hinterer Deckel 13, die den umlaufenden Zylinder 4 abschließen, bewirken die Zentrierung und Halterung des Zylinders an der schwenkbaren Einheit mittels Schrauben 14, wobei die Abdichtung durch Ringdichtungen 15 der beiden Deckel gewährleistet ist.
An dem hinteren Deckel 13 sind Endanschläge 16, 17 angeordnet, die symmetrisch zueinander auf einem Halbumfang angeordnet sind und die entsprechend ihrer jeweiligen Einstellung den Drehwinkel der Abrichtvorrichtung gemeinsam mit einem Anschlag 18 begrenzen, welcher auf einem Träger 19 angeordnet ist, der seinerseits starr mit einer Büchse 20 verbunden ist, die mit der Hohlwelle 3 verkeilt ist» Der Anschlag 18 wirkt im einen Drehsinne als Drehbegrenzung mit dem End-
409885/0469
anschlag 16 und im anderen Drehsinne ebenfalls als Drehbearenzung mit dem Endanschlag 17 zusammen. Der obere Teil des Trägers 19, der mit Annäherungsfühlern 21, 22 (Fig. 2) zusammenwirkt, erlaubt diesen die Auslösung von Elektroventilen, welche die Druckbeaufschlagung oder den öiablaß aus den Zylinderkammern des drehbaren, hydraulischen Zylinders 4 gestatten, die zu beiden Seiten des beweglichen Ringsektors 6 und des festen Ringsektors 8 ausgebildet sind.
Die neue Vorrichtung igelst außerdem einen Mechanismus zur Korrektur des Krümmungsradius der Schleifscheibe auf, die auf dem umlaufenden, vor der schwenkbaren Einheit angeordneten Teil die zweckmäßige Einstellung und Halterung des Rchneiddiamanten mittels einer verformbaren, massiven Zange gestattet, wobei im Inneren des sich drehenden Teiles der eigentliche Feinregelmechanismus für den Krümmungsradius der Schleifscheibe in der Sclwenkachse angeordnet ist.
Auf der Hohlwelle 3 ist ohne Spiel mittels einer ihrerseits auf der Hohlwelle 3 sentrierten Zentrierhülse 23, die mittels einer Schraube 24 fixiert ist, eine Zwischenplatte 25 angeordnetauf deren Vorderseite eine verformbare, massive Zange 26 sitzt.
Die verformbarem massive Zange 26, deren Gestalt durch entsprechende Bearbeitung eines sehr breiten Parallelepipeds geschaffen wurde und Ihr eine große Quer steifigkeit verleiht;, weist einen schmäleren Teil 26a auf, welcher zwei Arme 26b? 26c miteinander verbindet, von denen der eine freie Arm 26fc als" Hebelarm dient und auf seiner seitlichen Außenfläche die Befestigung eines Trägerwinkelstückes 27 für die Halterung des Diamanten 28 mittels Schrauben 29 gestattet, während deandere Arm 26c als Befestigungsplatte wirkt und die Befestigung der derart ausgerüsteten massiven gange mittels Schrauben 30 an der Zwischenplatte 25 ermöglicht? er bildet gleich-
403885/0469
zeitig den Abschluß eines Hohlraumes der Zwischenplatte 25, die auf diese Weise dicht verschlossen ist.
Die Grobeinstellung des Krümmungsradius wird durch eine Querverstellung des Winkelstückträgers 27 bewirkt, der durch einen Paßkeil 30 geführt ist, welcher seinerseits an dem Arm 26b der massiven Zange 26 befestigt ist. Entsprechende in der Fig. nicht dargestellte freie Räume zu beiden Seiten der Befestigungsschrauben 29 ermöglichen diese Einstellung. Die Peineinsteil- oder Korrektureinrichtung für den Krümmungsradius der Schleifscheibe ist durch einen mit einer Differentialgewindespindel ausgerüsteten Mechanismus gebildet, der handbetätigt ist und auf ein Ende eines Untersetzungshebels wirkt, sowie über einen an diesem in der Nähe des Drehpunktes angeordneten Anschlag, welcher geringe.von dem Mechanismus eingeführte Verstellbewegungen überträgt, es gestattet, die Vorspannung aufrecht zu erhalten und ohne jegliches Spiel den Krümmungsradius durch entsprechende Verformung der massiven elastischen Zange 26 fein einzustellen.
Der mit einer Differentialgewindespindel arbeitende, auf der Schwenkachse sitzende Mechanismus weist eine Steuerwelle 31 auf, die an einem Ende 31a geführt und mittels eines rechtsgängigen Außengewindes ρ in einen vorderen Irinenteil 3a der Hohlwelle 3 eingeschraubt 1st. Das andere Ende 31b der Steuerwelle 31 ist ebenfalls in dem hinteren Innenteil 3b der Hohlwelle 3 geführt; außerhalb der Hohlwelle 3 kann ein gerändelter Knopf 32 aufgesetzt sein, der verkeilt und durch eine Schraube fixiert zur Handverstellung dient. Außerdem verfügt der Mechanismus über eine Schubstange 33, die mit ihrem Mittelteil 33a in dem vorderen Innenteil 3a der Hohlwelle geführt und mit einem hinteren rechtsgängigen Außengewinde mit einer Steigung ρ 1^. ρ in die Gewindeausnehmung der Steuerwelle 31 eingeschraubt ist. Der Vorderteil 33c der Schubstange 33 ragt durch die Zentrierbüchse 23 hindurch und ist mit seiner abgerundeten Stirnfläche auf dem Untersetzungs-
409885/0469
- 10 -
- 10 hebel 34 abgestützt.
Die Schubs tan cre 33 und die Zentrierbüchse 23 sind durch einen in die Zwischenplatte 25 eingefügten Zylinderstift 35 drehfest gehalten. Der Mechanismus wird durch den Untersetzungshebel 34 vervollständigt, der als Schwenkachse eine Büchse 36 aufweist, die in die Zwischenplatte 25 eingefügt ist. Das in einem Abstand L von der Schwenkachse befindliche Ende 34a des Untersetzungshebels 3 4 wird um ρ - p1 bei der Verdrehung des Rändelknopfes 32 um eine Umdrehung unter der Wirkung des Differentialspindelmechanismus verstellt. Der Untersetzungshebel 34 gestattet es, über einen eingepreßten Anschlag 37, der in einem Abstand 1 näher an seiner Schwenkachse 36 sitzt, eine geringe Verstellung der Größe (p - ρ1) χ 1/ L eines Anschlages 38 zu erzielen, welcher an dem Hebel 26b der verformbaren, massiven Zange 2 befestigt ist. Dieser Zangenarm 26b wird dadurch verschwenkt, wobei er den an ihm befestigten Winkelstückträger 2 7 des Diamanten mitnimmt. Auf diese Weise wird die Spitze des Diamanten 28 bezüglich der Drehachse XY um einen sehr kleinen Betrag verstellt, womit der Krümmungsradius mit hoher Präzision korrigiert wird.
Der Arm 26b der massiven verformbaren Zange 26 übt, da er unter Vorspannung gehalten ist, eine Druckkraft auf den Anschlag 37 des entsprechenden Hebelarmes des Untersetzungshebels 34 aus, welcher seinerseits auf die Schubstange 33 einwirkt; auf diese Weise wird in dem Differentialspindelmechanismus etwa vorhandenes Spiel ausgeschaltet, während die" massive Zange 26 versteift wird, so daß sie sich unter der Einwirkung der Tangentialkraft der Schleifscheibe nLcht verformen kann, die über den Diamanten beim Abrichten übertragen wird.
Der Peineinstellmechanismus für den Krümmungsradius ist gegen das Eindringen von Kühlflüssigkeit oder Schleifstaxab durch
409885/0469
- 11 -
Ringdichtungen 39, 40, 41, 42 geschützt, die das Innere 3a der Hohlwelle 3 scwie die Ausnehmung der Zwischenplatte 25 vollständig abdichten.
Auf dem Rändelknopf 32 ist mittels einer Schraube 43 ein Ring 44 gehaltert und fixiert, dessen konische Außenumfangsflache 44a in 25 Teilstriche (Fig. 2) unterteilt ist, von denen jeder Teilstrich einer Vergrößerung oder Verkleinerung des Krümmungsradius um 0,005 mm entspricht. Die mit der Hohlwelle 3 fest verbundene Büchse 20 trägt auf ihrer Außenumfangsfläche längs einer Erzeugenden eine Maßeinteilung mit 5 Teilstrichen (Fig, 2), von denen jeder Teilstrich 0,125 mm entspricht.
Die neue Vorrichtung weist schließlich noch einen Mechanismus zur Korrektur der Maßabweichung der Lauffläche auf.Durch diesen Mechanismus ist die Diamant-Abrichtvorrichtung an einem kippbaren Träger 46 mittels einer massiven, verformbaren Zange 45 befestigt, wobei an dem Träger 46 die mit der Diamant-Abrichtvorrichtung verbundene eigentliche Feineinstellvorrichtung angeordnet ist, die über einen Differentialspindelmechanismus es gestattet, die massive, verformbare Zange 45 unter Spannung zu setzen und die sich auf der Laufbahn des Wälzlagers ergebende Sollmaßabweichung exakt und spielfrei durch Verformung der massiven Zange auszugleichen, wobei diese Verformung eine geringfügige Querverstellung der Diamant-Abrichtvorrichtung und genauer der Drehachse XY des Diamanten sowie der ganzen schwenkbaren Einheit bezüglich der Drehachse 0 der Schleifscheibe ergibt.
Die massige, verformbare Zange 45, deren durch entsprechende Bearbeitung eines sehr breiten Parallelepipeds erhaltene Gestalt ihr eine große Quersteifigkeit verleiht, weist einen schmäleren und deformierbaren Tei3 45a auf? der zwei Arme 45b, 45c miteinander verbindet, von denen der Arm 45b als Befestigungsplatte dient und in einer Längsnut des Trägers 4β
409885/0469
- 12 -
mittels Schrauben Al befestigt ist. Der andere Arm 45c, der länger ist, ist mit seinem Ende über einen Unterlegklotz 48 und eine Schraube 49 an den Träger 46 befestigt; er wirkt somit als Blattfeder und bewirkt die Halterung der Diamant"Abrichtvorrichtung über das Gehäuse 9 des drehbaren hydraulischen Zylinders 4, welcher in Längsrichtung dadurch festgelegt ist, daß sein Oberteil über die Breite des Armes 45c ausgenommen ist, xrährend die Fixierung in der Querrichtung durch einen Keil 50 erfolgt und die starre Befestigung mittels Schrauben 51 geschieht, deren Kopf frei durch den Arm 45b hindurchgeht»
Der Differentialspindelmechanisraus zur Nachstellung der Maßabweichung ist auf einer rechtwinklig zur Schwenkachse XY der Diamant-Abrichtvorrichtung verlaufenden Achse angeordnet. Er weist eine zylindrische Büchse 52 auf, welche den kippbarem Träger 46 durchdringt und an diesem mittels eines äußeren Ringflansches 52a und Schrauben 53 befestigt ist* la die zylindrische Büchse 52 ist eine Einstellwelle 54, welche an ihrem vorderen Ende ein rechtsgängiges Außengewinde der Steigung p1 aufweist, eingeschraubt, wobei die Nachstellwel-Ie 5 4 im Hereiche ihres größten Durchmessers geführt ist und mit ihrem hinteren Teil aus der zylindrischen Büchse 52 vorragt. Auf den vorragenden hinteren Teil ist ein Rändelknopf 55 aufgesetzt^ der mit der Nachstellwelle 54 verkeilt und Quroh eine Schraube fixiert ist? sowie sur Handnachsteilung dient. Der Re eh an is raus verfügt außerdem übsr sine S chubs tan·= ge 56, äi<z aus zwei Halbachsen 57P 58 besteht,, welche mittels sines Zylinderstiftes 59 gelenkig miteinander verbunden und stirnssitig z-wecicsntsprechend ausgebildet sindo Die vordere Halbachse 57, die an ihreni anderen Ende ein reehfcsgängl = ges Gewinde der Steigung p2.as.p1 trägt? ist in eine Gewinde= bohrung der Mach stellte I le 54 eingeschraubt,, während die hintere Halbachse 58 mit Ihrem ein Gewinde tragenden anderen F.ndB an dem sylindrr.sehen Rohr 3 der schwenkbaren Einheit be·= fertigt, ist, tvomii dia Diamant-Abrichtvorrichtung mit dem
4 0 9 8 8 5/0469
- 13 -
Nachs te 1 linechanismus für die Maßabweichung verbunden ist.
Die Schubstange 56, die durch einen an der zylindrischen Büchse 52 befestigten Zylinderstift 60 drehfest gehalten ist, v/ird durch den Zylinderstift 60 außerdem derart gehaltert, daß der die beiden Halbachsen 57, 58 miteinander verbindende Zylinderstift 59 ebenfalls rechtwinklig zur Drehachse XY des Diamantenträgers verläuft, um damit der Halbachse 58 die notwendige Winkelbeweglichkeit zu geben und damit die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Schubstange 56 sich verklemmt. Bei.einer Umdrehung des Rändelknopfes 54 wird durch die in einem Abstand L1 von der Achse des deformierbaren Teiles 45a der massiven Zange 45 befindliche Schubstange 5 6 in deren Achsrichtung die Diamant-Abrichtvorrichtung um einen kleinen Betrag (p1 - p2) verstellt, womit in der Höhe des Diamanten 28, der in einem Abstand L2 von der Achse des deformierbaren Teiles 45a der massiven Zange 45 angeordnet ist, die Drehachse XY der schwenkbaren Einheit in der Querrichtung um einen Wert (p1 - p2)x L1_ bezüglich
L2
der Drehachse 0 der Schleifscheibe verstellt wird; dadurch werden mit hoher Genauigkeit der Durchmesser der Schleifscheibe und demgemäß die Maßabweichung korrigiert.
Die verformbare, massive Zange 45 wird durch den Mechanismus zur Korrektur der Schnittabweichung,der auf die an dem Arm 45c der Zange 45 befestigte Diamant-Abrichtvorrichtung einwirkt, vorgespannt, wodurch infolge der entsprechenden Verformung jegliches Spiel in dem Differentialspindelmechanismus eliminiert und der massiven, verformbaren Zange 45 eine zusätzliche Steifigkeit in Längsrichtung erteLlt wird, so daß die Zange unter der Einwirkung der von der Schleifscheibe über den Diamanten 28 auf die Abrichtvorrichtung während der Bearbeitung übertragene^ Tangentialkraft nicht verformt werden kann.
AO9885/0469
- 14 -
Der Korrekturmechanismus für die Maßabweichung ist gegen das Eindringen von Kühlflüssigkeit und Schleifstaub durch zweckentsprechende Ausbildung und Anordnung von Ringdichtungen 61, 62 abgedichtet, die das Innere der zylindrischen Büchse 52 abdichten. Auf dem Rändelknopf 55 ist ein Ring 64 gehaltert und mittels einer Schraube 63 fixiert, der auf seiner konischen Außenumfangsfläche 64a eine Maßeinteilung von 42 Teilstrichen enthält, von welchen jeder einem Vorschub oder einer Rückbewegung des Diamanten um 0,01 mm bezüglich der Drehachse der Schleifscheibe entspricht, während der Ringflansch 52a der zylindrischen Büchse 52 an seiner Außenumfangsflache längs einer Erzeugenden eine Unterteilung in 3 Teilstriche trägt, von denen jeder Teilstrich 0,42 mm entspricht.
Die Grobeinstellung des Durchmessers der Schleifscheibe geschieht durch entsprechende Querverstellung des kippbaren Trägers 46 bezüglich der Drehachse der Schleifscheibe. Ein an der Maschine vorgesehener verstellbarer Anschlag gestat-tet diese Grobeinstellung.
Die Handverstellung der Einrichtungen zum-Einregeln des Krümmungsradius und zur Korrektur der Maßabv/eichung kann auch durch eine automatische Steuervorrichtung ersetzt werden, die mit einem Klinkenrad, einem Schrittmotor oder anderen an sich bekannten Mitteln arbeitet.
409885/0469 - 15 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.JDiamant-Abrichtvorrichtung zur Bearbeitung der Außenoberfläche einer zum Schleifen der inneren Lauffläche von Wälzlageraußenringen dienenden ringförmigen Schleifscheibe f dadurch gekennzeichnet, daß sie eine in einem zugeordneten, außenliegenden Teil (1) um eine tangential zu der Schleifscheibe verlaufende Achse (XY) spiel-, frei drehbar gelagerte Spindel (3) aufweist, die durch eine Stellvorrichtung (4) um einen vorbestimmten Winkelwert in beiden Drehsinnen verdrehbar ist und deren zugeordneter, außenliegender Teil (1) an einem durch Kippen oder Verschieben verstellbaren Träger (46) mittels einer verformbaren, massiven Zange (45) großer Quersteifigkeit befestigt ist, wobei die Spindel (3) an ihrem der Schleifscheibe zugewandten Ende mittels einer weiteren verformbaren Zange (26) großer Ouersteifigkeit einen Winkelstückträger (27) für den Diamanten (2 8) trägt und daß zwei Feineinstellvorrichtungen (55, 32) hoher Präzision vorhanden sind, durch die die beiden Zangen (45, 26) unter Vorspannung gesetzt und die Zangen (45, 26) im Sinne der Korrektur etwaiger Maßabweichungen der Lauffläche und der präzisen Einstellung des Ring-Krümmungshalbmessers verformbar sind,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet^ daß die Stellvorrichtung (4) für die Spindel (3) durch einen drehboren Hydraulikzylinder *(9) gebildet ist, der mit dem der Spindel (3) zugeordneten, außenliegenden Teil (1) verbunden ist und dessen Kolbensektor (6) an der Spindel (3) befestigt ist.
    3ο Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, döäurch gekennzeichnet, daß die erste Feineinstellvorrichtung (55) zur Korrektur etwaiger Maßabweichungen der Lauffläche durch eine Differentialspindel (51, bl) gebildet ist, die auf den
    409885/CU6f;
    - 16 -
    der Spindel (3) zugeordneten, außenliegenden Teil (1) in einer rechtwinklig zur Drehachse (XY) der Spindel (3) und zu der Drehachse (0) der Schleifscheibe verlaufenden Richtung einwirkt und auf dem verstellbaren Träger (46) abgestützt ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feineinstellvorrichtung (32) zur präzisen Einstellung des Ring-Krümmungshalbmessers durch eine koaxial zu der zu diesem Zweck hohl ausgebildeten Spindel (3) verlaufende Differentialspindel (31a, 33b) gebildet ist, die über einen Untersetzungshebel (3 4) auf den den Winkelstückträger (27) tragenden Arm (26b) der verformbaren, massiven Zange (26) einwirkt und an der Spindel (3) abgestützt ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Feineinstellvorrichtungen (55, 32) und insbesondere die beiden Differentialspindeln (51, 31) und der Untersetzungshebel (34) mittels zweckentsprechender Dichtungen (61, 62, 39, 40, 41, 42) abgedichtet sind.
    409885/0469
    Leerseite
DE2432856A 1973-07-10 1974-07-09 Vorrichtung zum Profilieren einer Schleifscheibe mittels eines Diamanten Expired DE2432856C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7325270A FR2237424A5 (de) 1973-07-10 1973-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432856A1 true DE2432856A1 (de) 1975-01-30
DE2432856B2 DE2432856B2 (de) 1976-11-11
DE2432856C3 DE2432856C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=9122341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432856A Expired DE2432856C3 (de) 1973-07-10 1974-07-09 Vorrichtung zum Profilieren einer Schleifscheibe mittels eines Diamanten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3877456A (de)
JP (1) JPS5038193A (de)
DE (1) DE2432856C3 (de)
FR (1) FR2237424A5 (de)
GB (1) GB1430884A (de)
IT (1) IT1011621B (de)
SE (1) SE7409032L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51118537U (de) * 1975-03-20 1976-09-25
JPS5718380Y2 (de) * 1977-08-19 1982-04-16
JPS5566467A (en) * 1978-11-13 1980-05-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tape winding method
JPS5574963A (en) * 1978-11-25 1980-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wire taping device
US6735916B2 (en) 1994-03-25 2004-05-18 Mouchel Consulting Limited Reinforced structural member
CN100569450C (zh) * 2007-09-26 2009-12-16 洛阳轴研科技股份有限公司 一种砂轮圆弧修整器曲率半径快速调整方法
CN104149030B (zh) * 2014-08-08 2016-07-06 无锡机床股份有限公司 一种微进给砂轮修整器
CN110076656B (zh) * 2019-05-30 2024-05-03 浙江杰克机床股份有限公司 一种磨床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336650A (en) * 1941-01-16 1943-12-14 Mc Gill Mfg Co Wheel dressing device
US2905028A (en) * 1958-03-24 1959-09-22 Massari Joseph Contractile tool holder
US3378001A (en) * 1965-09-02 1968-04-16 Parapetti Nicolas Diamond dressing device
US3608537A (en) * 1969-06-25 1971-09-28 Heald Machine Co Dressing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011621B (it) 1977-02-10
JPS5038193A (de) 1975-04-09
DE2432856C3 (de) 1980-10-09
US3877456A (en) 1975-04-15
GB1430884A (en) 1976-04-07
SE7409032L (sv) 1975-01-13
FR2237424A5 (de) 1975-02-07
DE2432856B2 (de) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2688710B1 (de) Schleifmaschinen-einrichtung mit schwenklagerung einer schleifspindeleinheit und verfahren zum verschwenken einer schleifspindeleinheit an einer schleifmaschine
EP2029321B1 (de) Spindeleinheit mit im betrieb verstellbarer arbeitsspindel
DE2500748A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines werkzeuges, werkstueckes und/oder messgeraetes
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE2432856A1 (de) Diamant-abrichtvorrichtung
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
DE2559893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE910973C (de) Leitspindel-Einstellvorrichtung fuer Drehbaenke und aehnliche Werkzeugmaschinen
DE3635228C2 (de)
DE1552252C3 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
DE1905185C3 (de) Abrichteinrichtung fur Schleif scheiben
DE2447765C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen
CH429488A (de) Hinterschleifsupport
DE670342C (de) Schleifspindel mit Planetenbewegung
EP0315764A2 (de) Vorrichtung für Laufwerksausbildungen von Kettenfahrzeugen mit Laufwerkszylindern
DE2544783C3 (de) Positionsregelung für eine sich bewegende Bahn
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE1777287C3 (de) Justiervorrichtung zum Verschwenken einer Spindel einer Flachschleifmaschine
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE1577484C (de) Maschine zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE2142082C3 (de) Einstellbares Lager
DE3509534A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE1577366C (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeiti gen Bearbeitung von zwei rotierenden Werk stucken mit einem rotierenden Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee