DE3605199A1 - Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung - Google Patents

Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung

Info

Publication number
DE3605199A1
DE3605199A1 DE19863605199 DE3605199A DE3605199A1 DE 3605199 A1 DE3605199 A1 DE 3605199A1 DE 19863605199 DE19863605199 DE 19863605199 DE 3605199 A DE3605199 A DE 3605199A DE 3605199 A1 DE3605199 A1 DE 3605199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitor
ignition
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605199
Other languages
English (en)
Inventor
Dragos New York N.Y. Ionescu
Mihai Woodside N.Y. Soiman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wedtech Corp
Original Assignee
Wedtech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedtech Corp filed Critical Wedtech Corp
Publication of DE3605199A1 publication Critical patent/DE3605199A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/086Layout of circuits for generating sparks by discharging a capacitor into a coil circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/155Analogue data processing
    • F02P5/1553Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions
    • F02P5/1555Analogue data processing by determination of elapsed angle with reference to a particular point on the motor axle, dependent on specific conditions using a continuous control, dependent on speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for
    • F02P11/02Preventing damage to engines or engine-driven gearing
    • F02P11/025Shortening the ignition when the engine is stopped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

74 642 7.2.1986 -Λ' -
-5-
ZÜNDSCHALTUNG, GANZ BESONDERS FOR VERBRENNUNGSMOTOREN MIT MAGNETZONDUNG.
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Zündschaltungssystem für kleine Motoren und ganz besonders ein Zündschaltungssystem für Verbrennungsmotorer mit Magnetzündung. Gegenstand der Erfindung ist insbesondere aber ein Zündschaltungssystem mit automatischer Zündwinkelkontrol1e.
Kleine Verbrennungsmotoren haben ein Magnetzündungssystem, Dieses Magnetzündungssystem erzeugt den Impuls, der in den jeweils zutreffenden Motorzylindern eine Zündung des Brennstoff/Luftgemisches dann veranlaßt, wenn dieses in den Zylindern komprimiert worden ist. Bei den früheren Ausführungen solcher Verbrennungsmotoren erzeugte das Magnetzündungssystem - d.h. die Magnet/Spulenbaugruppe, die von der Motorwelle gegeneinander verdreht wurde - einen Impuls, der dann seinerseits wiederum in entsprechender Reihenfolge die Zündkerzen mit einem Impuls zündete, der durch die Einwirkung der Unterbrecherkontakte und einer spannungsvervielfachenden Spule verstärkt wurde. Dabei wurde die Zündfolge mechanisch geregelt, beispielsweise dadurch, daß die verschiedenen Teile und Komponenten des Zündungssdystemes gegheneinander verschoben wurden. Das "Weiterschalten des Zündfunkens", das für die höheren Drehzahlen erforderlich ist, wurde dadurch erreicht, das ein Element des Zündungssystemes mechanisch bewegt wurde.
Bei diesen Systemen ist eine Batterie oder eine andere elektrische Energiequelle nicht mehr erforderlich und das Magnetzündungssystem (die Magnetzünder-Lichtmaschine) ist seitdem vielfah angewendet und eingesetzt worden, beispielsweise bei kleinen Verbrennungsmotoren mit einer
BAD ORIGINAL
Motorleistung von weniger als 100 PS - und dies in einer Vielzahl von Ausführungen und Anwendungsmöglichkeiten.
In den letzten Jahren hat man sich bemüht, elektronische und mit Magnetzündungseingang arbeitende Zündsysteme zu entwickeln und dadurch die Unterbrecherkontakte zu eliminieren, die sich im Hinblick auf die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit - und dies ganz besonders im militärisachen und staatlichen Bereich, der von den Motoren eine Übereinstimmung mit den sehr strengen Leistungsspezifikationen verlangt - als problematisch erwiesen haben.
Auch die elektronischen Zündungssysteme, die in letzter Zeit entwickelt worden sind, haben sich im allgemeinen nicht als sehr zuverlässig und betriebssicher erwiesen. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn man nach dem Kauf einer großen Anzahl von in sich geschlossenen elektronischen Zündregelungssystemen, die entsprechend den Regierungsanforderungen und den Militäranforderungen ausgelegt sind, feststellt, daß ein sehr großer Teil davon nicht mit diesen Standards übereinstimmt, nicht funktionsfähig ist und ersetzt werden muß. Es ist dabei üblich,, daß zum Magnetsystem, das den Funkenzündstrom erzeugt, eine Magnettriggersystem hinzugefügt wird.
Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-
In der Hauptsache ein verbessertes Zündungssystem zu schaffen, das für den Einsatz bei kleinen Motoren und bei Verbrennungsmotoren mit Magnzündungssystem geeignet ist und die beschriebenen Nachteile und Probleme nicht mehr aufweist.
Ein elektronisches Zündungssystem zu schaffen, das ohne die bisher in den Magnetziindungssystemen für das tatsächliche Auslösen der Zündkerzenentladungen notwendigen Auslösespulen oder Schaltspulen auskommt und dadurch die mit der Verwendung solcher Spulen verbundenen Nachteile und Probleme vermeidet, nämlich die Verschiebungsvorgänge und die sich aus den Veränderungen in den Betriebsbedingungen ergebenden Arbeitspunkte oder Zündpunkte.
Das Ausschalten der Probleme, die mit der mechanischen Weiterschaltung des Funkens oder Zündvorganges verbunden sind.
Die Schaffung eines immer sehr zuverlässigen, betriebssicheren und leicht herzustellenden Zündungssystemes in Kompaktausführung unter Verwendung von relativ einfachen und leicht zur Verfugung stehenden Bauelementen. Ein System also, das kostengünstig ist, das bei fast allen Magnetzündermaschinen Anwendung finden kann und das über einen großen Drehzahl bereich und Betriebstemperaturbereich ein ausgezeichnetes Stabilitätsverhalten hat.
Die Erfinder haben herausgefunden, daß die Spule, die bisher zur Erzeugung von Niederspannung/Niederspannungsstrom verwendet worden ist, dann auch als Triggerregelung verwendet werden kann, wenn zwischen dieser Spule und dem anzusteuernden Element, das einen Kondensator über die mit den jeweils zutreffenden Zündkerzen verbundenen Transformatorwicklungen entlädt, eine nichtlineare Elektronikschaltung Zündverstel1 schaltung vorgesehen wird. Dadurch werden dann die zuvor angeführten Nachteile der konventionellen Magnetzündungssysteme und sogar auch der auf die Magnetzündungseingänge ansprechenden elektronischen Zündungssysteme vermieden.
Zu dem mit dieser Erfindung geschaffenen Zündungssystem gehören aus diesem Grunde im wesentlichen:-
- eine Kondensator-Aufladungsschaltung, die mit der Niederspannungsspule der Generatormaschine verbunden ist und einen Kondensator für die zu zündende Zündkerze oder für die zu zündende Zündkerzengruppe aufzuladen hat
- ein Trigger-Schaltkreis, der schal-tungsmäßig zwischen diesem Kondensator und den gleichzeitig zu zündenden Zündkerzen angeordnet ist. Diese Triggerschaltung mit einem Regelungelement und mit der zuvor angeführten nichtlinearen Elektronikschaltung* die vom Magnetzündungssystem/von der Lichtmaschine unabhängig versorgt wird und die auf die Planke der Spannungsanstiegskennline in der dafür notwendigen nichtlinearen Weise anspricht und dadurch die Schaltung oder den Schaltkreis auf den geeigneten Kondensatorentladungspunkt bringt und somit ein Zünden der Zündkerze veranlaßt.
Das heißt, daß bei dieser Erfindung die notwendige Zündeinstellung durch die Verschiebung im Ansprechen des nichtlinearen Schaltkreises auf die Veränderungen in der Flanke der Spannungsanstiegskennlinie entdeckt und erfaßt wird - und dies signalisiert eine Drehzahl Veränderungen, die eine größere oder geringere Zeitvorei1ung erforderlich macht. Wenn vonn der Flanke der Spannungsanstiegskennlinie gesprochen wird, dann ist zu beachten, daß es sich hierbei um jede Flanke des Spannungimpulses handeln kann, der vom Magnetzündungsystem erzeugt und für den Zweck der hier vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
Der nichtlineare Schaltkreis kann ein nichtlineares Schaltungselement in Form einer Gruppe von nichtlinearen Dioden,
.1
beispielsweise einer Gruppen von Zenerdioden, oder in Form eines programmierbaren Unijunction-Transistors/Zweizonen-Transistors haben. Es dürfte klar sein, daß jedes andere nichtlineare Schaltungselement genommmen werden kann, wenn der Transistor an der richtigen Stelle der nichtlinearen Ansprechkurve arbeitet und damit dem Trigger-Schaltkreis mit der gewünschten Zündwinkeleinstel-1ung fölgt.
Der Kondensator-Aufladungsschaltung kann eine Spannungsbegrenzerschaltung zugeordnet werden und der Triggerschaltung ein Thyristor, e'in siliziumgesteuerter Gleichrichter SCR oder irgendein anderer Schaltungsbaustein mit schnellem Ansprechverhalten, beispielsweise ein MOSFET oder Metal 1oxidhalbleiter-Feldeffekttransistör.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine elektronische Zündschaltung für einen Magnetgenerator. Diese elektronische Zündschaltung mit einem nichtlinearen Schaltkreis, der auf das vom Magnetgenerator erzeugte Spannungssignal anspricht und dabei steuernd und regelnd auf einen elektronischen Schalter einwirkt, der seinerseits wiederum zum Zünbden einer Zündkerze den über eine Hochspannungsspule erfolgenden Entladungsvorgang des Kondensators derart steuert und schaltet, daß der Zündpukt automatisch durch die Verschiebung im Ansprechen auf das Magnetgeneratorsignal im nichtlinearen Schaltkreis verändert und eingestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeich- ^- nung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Ein Blockschaltbild der wichtigsten Baugruppen des Magnetzündungssystemes dieser Erfindung.
Fig. 2 Ein detailliertes Schaltbild dieses Systemes in seiner Anwendung für ein Magnetgeneratormaschine dieser Erfindung.
Fig. 3 Ein Schaltbild eines anderen elektronischen Zündschaltungsmodules mit logarithmischer Zündpunkteinstellung für ein Magnetzündungssystem dieser Erfindung.
Fig. 4 Ein Schaltbild eines ähnlichen Systemes mit einem Unijunction-Transistor/Zwei zonen-Transistor, der den Entladungsvorgang über eine Zündspule oder über einen Transformator auslöst.
Der Verbrennungsmotor kann ein Magnetgeneratorsystem haben, dessen Permanentmagnet 10, der in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist, mit einer Magnetgeneratorspule zusammenarbeitet. Was die Erfindung betrifft, so wird nur dessen Niederspannungsteil genutzt. Die Spule ist in Fig. 1 mit der allgemeinen Hinweiszahl 11 gekennzeichnet.
Von dieser Spule aus wird die gleichgerichtete Spannung über eine Kondensator-Aufladungsschaltung 12 einen Kondensator 13 zugeführt und aufgeschaltet, was wiederum bedeutet, daß die mit dieser Erfindung geschaffene Zündschaltung als ein Kondensatorentladungs-Zündschaltungssystem oder Hochspannungs-Kondensatorzündsystem betrachtet werden kann. Von dieser Entladungsschaltung oder Triggerschaltung 14 wird einer Zündkerze 15 ein Hochspannung ssimpu Is dann aufgeschaltet, wenn die Triggerschaltung If von der nichtlinearen Elektronikschaltung 16 aus
im Ansprechen auf die Wellenform der von der Spule erzeugten Spannung als Eingang ein Schalt-oder Auslösesignal zugeführt und aufgeschaltet erhält.
Der nichtlineare Schaltkreis hat ein logarithmisches Ansprechverhalten oder einen logarithmischen Frequenzgang. Deswegen bewirkt eine Veränderung in der Wellenform der von der Spule 11 erzeugten Spannung eine sich entlang der logarithmischen Kennlinie vollziehende Verschiebung des Ansprechens der nichtlinearen Schaltung, was wiederum auch zur Folge hat, daß - weil die Wellenform der vom Magnetgenerator erzeugten Spannung drehzahlabhängig ist der Zündpunkt entsprechend der Motordrehzahl eingestellt wird.
Fig. 2 zeigt ein praktisches Anwendungsbeispiel für die mit Fig. 1 wiedergegebene Schaltung. An die Spule 11 des Magnetgenerators ist eine Kondensator-Aufladungsschaltung 12 angeschlossen. Zu dieser Schaltung gehören die Gleichrichterdioden 12j^, 12J^, und 12£ zum Gleichrichten des dem Kondensator 13 zugeführten Signales. Zu der Kondensator-Aufladungsschaltung gehören aber auch noch:- eine Gegenspannungs -Sperrdiode 12d_ und eine kaskadengeschaltete Zenerdiode 12e_ als Spannungsbrenzer für das Aufladungssignal .
Zur Triggerschaltung 14 gehört ein schnell ansprechender Elektronikschalter, in diesem Falle ein Thyristor 14a, der mit einem aus einem Widerstand 14_b und aus einem Kondensator 14£ bestehenden Löschkreis überbrückt ist. Der Gate-Anschluß oder Steuergattanschluß 14^ des Thyristors 14a_ ist in der beschriebenen Weise mit dem nichtlinearen Schaltkreis 16 verbunden. Zur Triggerschaltung 14 gehören weiterhin auch noch die beiden Zündspulen 14e_ und 14f
BAD ORIGINAL
für die Zündkerzen 15a^ und 15b^ der beiden Zylinder des Motors, die entsprechend dem konventionellen Verhalten von Magnetgeneratoren oder Magnetzündersystemen gleichzeitig gezündet werden können. Für einen der beiden Zylinder ist die Kompressionsphase gegeben, während für den anderen dieser beiden Zylinder die Entlüftungsphase oder Auspuffphase vorliegen kann, so d β eine darin ablaufender Zündungsvorghang sich nicht beeinträchtigend auswirkenkann.
Im Falle eines Vierzylinder-Verbrennungsmotors sind den Zündkerzen 15c_ und 15_d, die zu einem gegenüber den Zündkerzen 15a_ und 15_b verschobenen Zeitpunkt gezündet werden müssen, die Zündspulen 14eJ_ und 14f' einer zweiten Triggerschaltung 14 zugeordnet, wobei der Gate-Anschluß oder Steuergattanschluß 14dJ_ des Thyristors 14_aJ_ von der nichtlineren Triggerschaltung 16' angesteuert und gezündet wird. Die stromführenden Elektroden/Anschlüsse des Thyristors 14aV_ sind mit einem Löschkreis überbrückt, der aus einem Widerstand 14' und aus einem Kondensator 14c_|_ besteht.
Auch hier wird von der Kondensator-Aufladungsschaltung 12', zu der die jeweils zutreffende Magnetgeneratorspule II1 und die Gleichrichterdioden 12ji_^, 12b_|_ und 12c' gehören, der Kondensator 13 so aufgeladen, wie dies beschrieben ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel spricht die nichtlineare Schaltung auf die nacheilende Flanke des Kondensatorauf1adungs-Spannungsimpulses an. Dieses Spannungssignal wird in der nichtlinearen Schaltung dem nichtlinearen Schaltkreis aufgeschaltet. Dieser
Spannungsimpuls wird in der nichtlinearen Schaltung über eine Diode 16a_ oder eine Diode 16a_^_ einem nichtlinearen Schaltkreis aufgeschaltet, der aus einer Zenerdiode 16b_, 16b^_ besteht, die mit einem Widerstand 16c., 16cJ_ und dem Emitter über dessen Widerstand 16_f in Reihe geschaltet ist, wobei an diesem das Triggersignal für den jeweils zutreffenden Thyristor abgenommen wird.
Zur kompletten Triggerschaltung gehört eine Spannungsteilerschaltung 16£ oder 16_g_|_, die über einen Kondensator 16Ji oder 1 6JtJ_ mit dem Anschluß verbunden ist, der den Widerstand 16f_ oder 16JFJ_ mit der jeweils zutreffenden Diodenkaskade verbindet. Zur Basis-Emitter-Schaltung gehört auch der Kondensator 16J_ oder 16i ' .
Nun sollte klar sein, daß immer dann, wenn jeder Magnet des Rotors an der jeweils zutreffenden Spule vorbeigeführt wird, der Kondensator mit einem gleichgerichteten Spannungsignal aufgeladen wird. Zu beachten ist, daß die zu den Kondensator-Aufladungsschaltungen zum Kondensator hin wegen des gewünschten konventionellen Ansprechverhaltens negativ gepolt sind. Ein funktionsgerechter Betrieb ist aber auch mit entgegengesetz-PoIung mögli ch.
Die nichtlineare Schaltung spricht in drehzahl abhängiger Weise an und bringt dabei den jeweils zutreffenden Transistor 16e_ oder 16e_^ zum richtigen Zeitpunkt in den Einschaltzustand oder Durchlaßzustand, was wiederum zur Folge hat, daß dadurch der Thyristor 14a oder 14a' derart angesteuert wird, daß dadurch eine Kondensatorentladung über die jeweils zutreffenden Zündspulen und ein Zünden der jeweils zutreffenden Züdkerzen zustande kommt.
- 10 -
BAD ORIGINAL
" ^605199
Die Vorteile dieser Schaltung sind ihre einfache Ausführung und die Verwendung von weniger Bau-und Schaltungselementen, was sie betriebszuverlässiger macht. Die Erfinder haben aber auch noch entdeckt, daß die gesamte Schaltung aus Fig. 2 mitsamt den Zündspulen und den zu den Zündspulen führenden Anschlüssen sowie mitsamt den zu den Magnetgeneratorspulen führenden Anschlüssen in einem Gehäuse untergebracht werden kann, das nur einen Bruchteil der für die bisher üblichen elektronischen Zündsysteme üblichen Abmessungen hat. Die Triggerspulen des Magnetgenerators entfallen völlig. Die nichtlinearen Schaltungen ermöglichen für den zwischen den Zylindern ablaufenden Zündungsvorgänge eine sehr präzise Einstellung des Zündpunktes. Die bei niedrigen Drehzahlen verfügbare Zündleistung ist hoch und der Motor kann unter praktisch allen Bedingungen leicht angelassern und gestartet werden. Elektrisch betrachtet ist das System stabil über einen großen Drehzahl bereich und einen großen Temperaturbereich.
Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, induziert der Magnet M des Magnetgenerators in der Ladespule 111 einen Strom. Der Haibwel1engleichrichter der Spule 111 besteht aus den Dioden 112^, 112J3, 112c_ - diese sind auch als Dioden D,, D2, D- jeweils gekennzeichnet. Wie dies auch bei Fig. 2 der Fall ist, sind eine Zenerdiode 112e_ und eine entgegengesetzt gepolte Gleichrichterdiode 112c[ jeweils als Dioden D4 und D5 vorgesehen und vorhanden. Bei den Dioden D1 bis D4 handelt es sich um Dioden der Ausführung IN 5420 und bei der Diode D5 um eine Diode der Ausführung IN 4989.
- 11 -
Die Erfinder haben festgestellt, daß zur Verbesserung der Entladungseigenschaften oder des Entladungsverhaltens eine Sättigungsdrossel/Steuerdrosel von 50 μΗ wünschenswert ist.
Die nichtlineare Schaltung 116_a, 116Jd, 116£ besteht aus einer Gleichrichterdiode Dg (der Ausführung IN 5619), einer Zenerdiode D7 und aus einem Widerstand R, (von Kiloohm). Ein Widerstand 116_g_ (der Widerstand R3 mit Kiloohm) ist mit dem KoI1ektoranschluß des Transistors 116e_ (der Ausführung ZN635A) verbunden.
Wie bei der Schaltung nach Fig. 2 ist ein Kondensator 116hi (der Kondensator C2 mit einer Kapazität von 0,47 μ auch mit dem Kollektor verbunden, wohingegen ein Steuerleitungswiderstand (bus resistor) 116f_ (der Widerstand R, mit 470 Ohm) mit dem Emitter verbunden ist. Die Basisschaltung des Transistors besteht aus einem Widerstand 116_d (dem Widerstand R2 mit 180 0hm), der zum Kondensator 116J_ (dem Kondensator C-, mit einer Kapazität von 1 μΡ) parallel geschaltet ist.
Der gesteuerte Siliziumgleichrichter oder SCR 114a ist schaltungsmäßig derart angeordnet, wie dies mit Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Falle ist jedoch der nicht geerdete Anschluß des Speicherungskondensators 113 (des Kondensators C, mit einer Kapazität von 5 μΡ) über einen Widerstand R5 (von 15 0hm) und einen Erdrungsschalter SW an Erde/Masse gelegt.
Diese Schaltung arbeitet und funkltioniert so wie dies bei der Schaltung nach Fig. 2 der Fall ist.
- 12 -
BAD ORIGINAL
Fig. 4 zeigt die Verwendung eines Unijunction-Transistors oder Zweizonen-Transistors bei dieser Erfindung. In der mit Fig. 4 dargestellten Schaltung sind die Schaltungselemente 211, 212£ bis 212e., 216a., 213, L, 214a., R5 und SW mit jenen Schaltungselementen identisch, für die in Fig. die entsprechende Hinweiszahl verwendet worden ist. In diesem Falle besteht die nichtlineare Schaltung aus einem Widerstand 216£ und aus einem Kondensator 216j_, die mit einer Seite eines Unijunction-Transistors/Zweizonen-Transistors 216e^ verbunden sind, der mit seinem Gatt-Anschluß oder Steuergattanschluß dann wiederum auf die Widerstände 216fJ_ und 216f_^ geführt und mit diesen verbunden ist. Diese Schalktung arbeitet und funktioniert praktisch in ähnlicher Weise.
- 13 -

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MOLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 18. Februar 1986 gr.st. 74 642
    Patentansprüche
    M J Elektronisches Zündsystem für Verbrennungsmotoren mit mindestens einer Zündkerze und mit einem Magnetgenerator, der mindestens eine Spule mit einer Niederspannungswicklung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Ladeschaltung mit der Niederspannungswicklung verbunden ist und ein gleichgerichtetes Spannungssignal als Ausgangssignal erzeugt,
    daß ein Kondensator mit der Ladeschaltung fest verbunden ist und mit dem gleichgerichteten Spannungssignal aufgeladen wird,
    daß eine Triggerschaltung einen elektronischen Schalter mit einem Steueranschluß aufweist und mit einem Hochspannungstransformator versehen ist, der über den elektronischen Schalter mit dem Kondensator verbindbar ist, daß die Zündkerze mit dem Hochspannungstransformator gekoppelt ist und dann zündet, wenn der elektronische Schalter über seinen Steueranschluß angesteuert wird, daß ein nicht^lineares Netzwerk mit der Niederspannungswicklung verbunden ist und aufgrund des in dieser Wicklung erzeugten Signales ein logarithmisches Ausgangssignal erzeugt,
    daß dem Steueranschluß des elektronischen Schalters das~ logarithmische Ausgangssignal zur Herbeiführung einer über den Hochspannungstransformator erfolgenden Kondensatorentladung zwecks Zündung der Zündkerze aufgeschaltet wird, daß aufgrund des logarithmischen Ausgangssignales der Zündzeitpunkt automatisch vor- bzw. zurückverschoben wird,
    - 2 BAD ORIGINAL
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
    "Z-
    daß das nicht~lineare Netzwerk einer Sperrdiode aufweist, die auf einer Seite mit der Niederspannungswicklung verbunden ist, einen Transistor besitzt, dessen Basisanschluß mit der zweiten Seite der Sperrdiode verbunden ist, eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode und einem Widerstand aufweist, die zwischen der zweiten Seite der Diode und dem Basisanschluß des Transistors angeordnet ist und deren einer Anschluß mit einer der beiden anderen Anschlüsse des Transistors verbunden ist, und mindestens einen Lastwiderstand besitzt, der mit dem anderen Anschluß des Transistors derart verbunden ist, daß an diesem Widerstand ein Signal abgenommen und dem Steueranschluß des elektronischen Schalters aufgeschaltet werden kann.
  2. 2. Elektronisches Zündsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zu einem Kondensator (16i; 16i') parallel liegende Diodenkaskade {16d; 16d') mit einem Anschluß des Lastwiders tandes (16f; 16f) verbunden ist, daß der zweite Anschluß des Lastwider Standes (16f; 16f) zum einen mit dem Emitter des Transistors (16e; 16e') und zum anderen mit dem Steueranschluß (14d; 14d') des elektronischen Schalters (14a; 14a1) verbunden ist, daß eine Verbindung zwischen der Sperrdiode (16a; 16a1) und der Zenerdiode (16b; 16b') über eine Spannungsteilerschaltung (16g; 16g1) auf den Kollektor geführt ist,und daß ein Anzapfungspunkt der Spannungsteilerschaltung (16g; 16g1) mit einem Anschluß des Lastwiderstandes (16f; 16f) verbunden ist.
  3. 3. Elektronisches Zündsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen der Sperrdiode(116a) und der Zenerdiode (116b) über einen Widerstand (116g) auf den
    BAD ORIGINAL
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ ^- _
    -3-
    Kollektor des Transistors (116e) geführt ist, daß der Kollektor des Transistors (116e) über einen Kondensator (116h) mit einem Anschluß des Lastwiderstandes (116f) in Verbindung steht, daß ein anderer Anschluß des Lastwiderstandes (116f) mit dem Emitter des Transistors (116e) verbunden und auf den Steueranschluß des elektronischen Schalters (114a) geführt ist, und
    daß zwischen dem Basisanschluß und einem Anschluß des Lastwiderstandes (116f) ein weiterer Widerstand (116d) parallel zu einem Kondensator (116i) angeordnet ist.
  4. 4. Elektronisches Zündsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zündkerzen vorgesehen sind und jeweils ein Hochspannungstransformator für ein gleichzeitig zündendes Zündkerzenpaar vorhanden ist.
  5. 5. Elektronisches Zündsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor mehrere Zündkerzenpaare aufweist, die gleichzeitig zündbar sind,
    daß jedem gleichzeitig zündbaren Zündkerzenpaar eine Ladeschaltung, eine Triggerschaltung und eine nicht lineare Schaltung zugeordnet ist.
  6. 6. Elektronisches Zündsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschaltung die Triggerschaltung und die lineare Schaltung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und unter Betracht sind.
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _
  7. 7. Elektronisches Zündsystem nach mindestens einem der Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung einen Erdungsschalter aufweist, der zum Abschalten des Zündvorganges mit dem Kondensator verbunden ist.
  8. 8. Elektronisches Zündsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Sättigungsdrossel zwischem dem Kondensator und der Ladeschaltung angeordnet ist.
DE19863605199 1985-02-21 1986-02-19 Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung Withdrawn DE3605199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/704,011 US4610237A (en) 1985-02-21 1985-02-21 Ignition circuit, especially for magneto-triggered internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605199A1 true DE3605199A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=24827701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605199 Withdrawn DE3605199A1 (de) 1985-02-21 1986-02-19 Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4610237A (de)
JP (1) JPS61234272A (de)
DE (1) DE3605199A1 (de)
FR (1) FR2577623A1 (de)
GB (1) GB2171456A (de)
IT (1) IT1235246B (de)
SE (1) SE8600545L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
US5094931A (en) * 1987-04-15 1992-03-10 Hoechst Celanese Corporation Image transfer to diverse paper stocks
US5192630A (en) * 1987-04-15 1993-03-09 Hoechst Celanese Corporation Image transfer to diverse paper stocks

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697570A (en) * 1985-02-21 1987-10-06 Wedtech Corp. Electronic ignition circuit with automatic control advance
SE453526B (sv) * 1986-05-14 1988-02-08 Saab Scania Ab Forfarande for att styra gnisttendningen vid en forbrenningsmotors tendsystem samt ett arrangemang for utforande av forfarandet
DE3924843A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Prufrex Elektro App Verfahren und anordnung mit induktivem drehgeber zur steuerung, insbesondere des zuendzeitpunkts von brennkraftmaschinen
US5433184A (en) * 1993-08-10 1995-07-18 Kinoshita; Atsufumi Capacitor discharge type ignition system for internal combustion engine
IT1274684B (it) * 1994-07-29 1997-07-24 Ducati Energia Spa Impianto di accensione a scarica capacitiva per motore a combustione interna cno sistema di alimentazione e di innesco combinato
JPH10103204A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関の点火装置
JP2000213443A (ja) * 1999-01-21 2000-08-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の点火装置
EP2330606A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-08 Prüfrex Engineering e Motion GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen und Anlegen eines reinigenden Spannungsimpulses an einen Stoppanschluss sowie zugehörige digital gesteuerte Magnetzündschaltungsanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504658A (en) * 1967-08-28 1970-04-07 Mallory Electric Corp Capacitive-discharge ignition system
JPS5328568B1 (de) * 1971-03-06 1978-08-15
US3863616A (en) * 1971-09-13 1975-02-04 Outboard Marine Corp Capacitor discharge system with speed control sub-circuit
DE2263244A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Yamaha Motor Co Ltd Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
JPS5551105B2 (de) * 1972-01-21 1980-12-22
US4112895A (en) * 1973-05-10 1978-09-12 Ducellier Et Cie Electronic distribution and control device for the ignition of internal combustion engines, particularly for motor vehicles
US4132208A (en) * 1976-07-19 1979-01-02 Kokusan Denki Co., Ltd. Ignition system for an internal combustion engine
US4149509A (en) * 1977-11-14 1979-04-17 Mathieu Joseph P Breakerless ignition system
JPS5572655A (en) * 1978-11-27 1980-05-31 Honda Motor Co Ltd Ignition time delay angle control device for internal combustion engine
JPS5681257A (en) * 1979-12-01 1981-07-03 Otsupama Kogyo Kk Contactless ignition circuit for internal combustion engine
US4344395A (en) * 1980-05-14 1982-08-17 Kioritz Corporation Ignition system with ignition timing retarding circuit for internal combustion engine
JPS6124700Y2 (de) * 1980-10-15 1986-07-24
US4380224A (en) * 1981-07-31 1983-04-19 The Bendix Corporation Ignition system for an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094931A (en) * 1987-04-15 1992-03-10 Hoechst Celanese Corporation Image transfer to diverse paper stocks
US5192630A (en) * 1987-04-15 1993-03-09 Hoechst Celanese Corporation Image transfer to diverse paper stocks
EP0298331A2 (de) 1987-07-07 1989-01-11 i f m electronic gmbh Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4610237A (en) 1986-09-09
IT8619451A0 (it) 1986-02-19
SE8600545L (sv) 1986-08-22
FR2577623A1 (fr) 1986-08-22
GB8603670D0 (en) 1986-03-19
SE8600545D0 (sv) 1986-02-07
GB2171456A (en) 1986-08-28
IT1235246B (it) 1992-06-26
JPS61234272A (ja) 1986-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307443A1 (de) Zuendkontrollsystem
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2709653C2 (de)
DE2927058C2 (de) Steuereinrichtung für eine Zündspule
DE3605199A1 (de) Zuendschaltung, ganz besonders fuer verbrennungsmotoren mit magnetzuendung
DE2258288C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2701750C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2709745C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE2433155B2 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1920884A1 (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit kapazitiver Speicherung
DE2362472B2 (de) Zuendanlage mit magnetgenerator fuer brennkraftmaschinen
DE2702493A1 (de) Thyristor-schalter mit einem ueber seine steuerelektrode ausschaltbaren thyristor
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE2712695A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE19823641A1 (de) Zünder für eine Gasentladungslampe, insbesondere Hochdruck-Gasentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0536157B1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
DE1539225A1 (de) Funkenzuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen
EP0230405B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2619443A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2024474A1 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2261923A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3215728A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1764634B1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1464061C3 (de) Kondensatorzündung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee