DE3605188A1 - Spuelkasten - Google Patents

Spuelkasten

Info

Publication number
DE3605188A1
DE3605188A1 DE19863605188 DE3605188A DE3605188A1 DE 3605188 A1 DE3605188 A1 DE 3605188A1 DE 19863605188 DE19863605188 DE 19863605188 DE 3605188 A DE3605188 A DE 3605188A DE 3605188 A1 DE3605188 A1 DE 3605188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
cistern
lever
cover
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863605188
Other languages
English (en)
Inventor
Mario von Ing. Ballmoos (HTL), Jona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of DE3605188A1 publication Critical patent/DE3605188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Spülkasten
/\J /Ά Spülkästen dieser Gattung sind allgemein bekannt. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Spülkasten dieser Gattung zu schaffen, bei welchem der Spülvorgang beliebig unterbrochen werden kann und der sich auch für die Vorwandmontage mit eingebautem Kastenkörper eignet.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Tf* Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil eines Unterputz-Spülkastens und einen Teil einer horizontalen Abdeckplatte,
Fig. 2 einen Teil des Spülkastendeckels von unten gesehen,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines teilweise aufgebrochenen Spülkastens und einen Schnitt durch eine Gebäudewand und eine Abdeckung, und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Betätigungseinrichtung eines Spülkastens nach einer weiteren Ausführung.
Auf der Unterseite einer Abdeckplatte 11 ist ein Spülkastenkörper 1 angebracht, in welchem ein hier nicht dargestelltes und an sich bekanntes Ablaufventil befestigt ist. Der vor einer Wand 50 montierte Kastenkörper 1 greift in eine Oeffnung 51 der Abdeckplatte 11 ein, in die von oben ein Rahmen 10 eingesetzt ist, der von einem Spülkastendeckel 2 überdeckt wird.
Am Spülkastenkörper 1 ist ein Steg 15 befestigt, auf welchem ein zweiarmiger Hebel 16 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 16 ist mit dem einen Arm mit einem Bügel 17 verbunden, der am Ueberlaufrohr 40 des Ablaufventils befestigt
— ο —
ist. Das Rohr mit dem Bügel 17 wird angehoben, indem der Hebel 16 um seine Achse 14 verschwenkt wird.
Der andere Arm des Hebels 16 ist am Ende gabelförmig ausgebildet und über eine Achse 12 gelenkig mit einer Mutter 13 verbunden. In diese ist eine mit einem Gewinde versehene Drückerstange 7 eingeschraubt. Diese weist einen Kopf 6 auf, der in einen gabelförmigen Arm eines Hebels 5 eingreift, der um Achszapfen 8 an einem Steg 9 des Rahmens 10 schwenkbar gelagert ist.
Der andere Arm des Hebels 5 ist an seinem freien Ende abgebogen und liegt an der Innenseite einer Wippe 4 an.
Der Deckel 2 weist eine Oeffnung 3 auf, in welche die Wippe 4 eingesetzt ist, welche an Achszapfen 19 am Deckel 2 begrenzt schwenkbar gelagert ist. Die Oberseite der Wippe 4 ist weitgehend bündig mit der Oberseite des Deckels 2 und dadurch gegen Beschädigung weitgehend geschützt.
Zum Spülen einer WC-Schüssel wird auf den Bereich der Wippe 4 gedrückt, unter welchem der Kopf 6 der Drückerstange 7 anliegt. Die Drückerstange 7 bewegt sich dadurch nach unten und verschwenkt den Hebel 16, der den Bügel 17 mit dem Ventilrohr 40 anhebt. Soll der Spülvorgang vorzeitig unterbrochen werden, drückt man auf die nun aus dem Deckel 2
herausragende andere Hälfte der Wippe 4, um sie wieder in die horizontale Lage zurückzuschwenken. Die Drückerstange wird dadurch vom Hebel 5 hochgezogen, wodurch das Ablaufventil sofort schliesst.
Der Spülkasten nach einer weiteren Ausführung weist die in Fig. 4 dargestellte Betätigungsvorrichtung auf. Bei dieser ist ein Hebel 26 schwenkbar an einem Steg 29 gelagert, der am Rahmen 10 angeformt ist. Der Steg 29 weist zwei Lagerblöcke 30 auf, in die am Hebel 26 angeformte Achszapfen eingesetzt sind. Ueber den Steg 29 ist im Deckel 20 eine Wippe 24 verschwenkbar gelagert. Um das Ablaufventil des Spülkastens zu öffnen, wird mit der Wippe 24 der Hebel 26 am Ende des freien Hebelarms 26a so verschwenkt, dass der andere Hebelarm 26b das Rohr 40 anhebt. Um das Ablaufventil zu schliessen, wird die Wippe 24 zurückgeschwenkt, wobei diese mit ihrer Innenseite an einem Knie 42 des Hebels 12b anliegt.
Der Hebel 2 6 weist am Hebelarm 26b ein gabelförmiges Ende 41 auf. Dieses ist in eine von mehreren an einem Bügel 37 angebrachten Verengungen 38 eingeschoben. Durch die Wahl der entsprechenden Verengung 38 können Fertigungstoleranzen und Dickenunterschiede bei den Platten 11 ausgeglichen werden. Bei den zuerst beschriebenen Ausführungen werden diese Unterschiede ausgeglichen, indem
— O —
die Drückerstange 7 in die Mutter 13 hinein- oder aus dieser herausgeschraubt wird.
Die Ausführung nach Fig. 4 hat den Vorteil, dass nach dem Abheben des Deckels 20 die Oeffnung des Spülkastenkörpers weitgehend frei und somit Arbeiten im Kasten 1 ohne grosse Behinderung vorgenommen werden können. Die Arbeitsweise der Ablaufgarnitur kann auch bei abgehobenem Deckel 20 bzw. 2 überprüft werden, indem der Hebel 26 bzw. 16 von Hand verschwenkt wird. Durch eine am Achszapfen 19 befestigte Feder (nicht dargestellt) wird die Wippe 4 in ihre Ruhelage schwenkend beaufschlagt.
Bei der Montage des Spülkastens wird der Kastenkörper 1 von unten an die Oeffnung 51 der Abdeckplatte 11 angelegt und mit Schrauben 52 mit dem von oben in die Oeffnung eingesetzten Rahmen 10 verschraubt. Nun wird der Hebel 16 bzw. 26 und gegebenenfalls der Mitnehmer 5 sowie die Drückerstange 7 eingesetzt. Anschliessend wird die Arbeitsweise des Ablaufventils geprüft und der Kopf 6 der Drückerstange 7 auf die erforderliche Höhe geschraubt bzw. die Gabel 41 in die geeignete Verengung 38 eingesetzt. Abschliessend wird der Deckel 2 auf dem Rahmen 10 befestigt.
- Leerseite -

Claims (8)

Rfcg.-Nr. 126 963 PATENTANWÄLTE - Jt - MG/kr 10. Februar 1986 Geberit AG 8645 Jona Patentansprüche
1. Spülkasten mit einem Kastenkörper und einem Deckel, in denen eine Ablaufgarnitur untergebracht ist, wobei das Ventil der Ablaufgarnitur durch Hochziehen eines zentralen Rohrs mittels eines zweiarmigen Hebels geöffnet wird, .der mit seinem freien Hebelarm gegen die Unterseite einer Taste gerichtet und durch Betätigung der Taste verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste eine Wippe (4; 24) ist, die in einer Ausnehmung (3; 23) des Deckels (2; 22) angeordnet und um eine im Deckel (2; 22) angeordnete Achse verschwenkbar ist, wobei die Wippe (2; 24) derart mit dem Hebel (16; 26) wirkverbunden ist, dass sie beim Zurückschwenken den Hebel (16; 26) mit dem Ventil in die Schliesslage zurückführt.
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (24) beim Hochziehen des Ventils am freien Hebelarm (26a) und beim Zurückschwenken an dem mit dem zentralen Rohr (40) verbundenen Hebelarm (26b) angreift.
3. Spülkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (20) und dem Kastenkörper (1) ein in eine Oeffnung (Ha) einer Abdeckplatte (11) einzusetzender Rahmen (10; 35) angeordnet ist und dass der Hebel (26) an diesem Rahmen (10; 35) gelagert ist.
4. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (26) ein gabelförmiges Ende (41) aufweist, das in eine von mehreren an einem stabförmigen Bügel (37) angebrachten Verengungen (38) eingeschoben ist.
5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Rohr (40) verbundene Hebelarm (26b) eine Biegung (42) aufweist, die bei Zurückschwenken der Wippe (24) an deren Innenseite anliegt.
6. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Innenseite der Wippe (4) ein Kopf (6) einer Drückerstange (7) derart anliegt, dass bei einer Verschwenkung der Wippe (4) die Drückerstange (7) betätigt wird, dass ferner die Wippe (4) gleichzeitig auf Antriebsmittel einwirkt, die beim Zurückschwenken der Wippe (4) in die Ausgangslage, die Drückerstange (7) mit dem Ventil in die Schliesslage zurückführen, wobei die
Wippe (4) am Spülkastendeckel (2) und das Antriebsmittel (5) unter der Drückerplatte (4) an einem zwischen dem Spülkastendeckel (2) und dem Spülkastenkörper (1) angeordneten Rahmen (10) gelagert ist.
7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ dass die Wippe (4; 24) in ihrer Ruhestellung mit mindestens einem Teil ihrer Aussenfläche mit der Oberfläche des Deckels (2; 20) bündig ist.
8. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (2; 20) eine Feder angeordnet ist, welche die Wippe (4; 24) in ihre Ruhelage schwenkend beaufschlagt.
DE19863605188 1985-03-08 1986-02-19 Spuelkasten Withdrawn DE3605188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1059/85A CH665865A5 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3605188A1 true DE3605188A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=4201485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8604361U Expired DE8604361U1 (de) 1985-03-08 1986-02-19
DE19863605188 Withdrawn DE3605188A1 (de) 1985-03-08 1986-02-19 Spuelkasten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8604361U Expired DE8604361U1 (de) 1985-03-08 1986-02-19

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE904312A (de)
CH (1) CH665865A5 (de)
DE (2) DE8604361U1 (de)
DK (1) DK99786A (de)
FR (1) FR2578565A1 (de)
IT (1) IT1204828B (de)
LU (1) LU86333A1 (de)
NL (1) NL8600583A (de)
NO (1) NO860797L (de)
SE (1) SE8601055L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621378A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Siamp Cedap Reunies Dispositif d'actionnement a bascule de la soupape de vidange d'un reservoir de chasse
EP0323398A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Geberit AG Spülkasten
FR2676480A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.
FR2682140A1 (fr) * 1991-10-03 1993-04-09 Michel Jean Louis Dispositif controlant le volume d'eau libere par une chasse d'eau.
EP0537112A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Geberit AG Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP0542690A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Geberit AG Spülkasten
WO1994010396A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Brevind Etablissement Flush tank with differentiated discharge for toilet built into the wall with automatic stop of the discharge phase
EP1039050A2 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 VALSIR S.p.A. Multifunktionale Kontrollvorrichtung für eine Toilettenspülung
DE3710097C3 (de) * 1987-01-26 2000-10-26 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424124C2 (de) * 1994-07-08 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Spülkasten
EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
IT201900009330A1 (it) * 2019-06-18 2020-12-18 Kariba Spa Dispositivo di azionamento di una valvola di scarico di una cassetta wc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586328A5 (de) * 1975-01-10 1977-03-31 Geberit Ag
DE7912483U1 (de) * 1979-04-28 1979-10-25 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Klosettspuelkasten mit im deckel angeordnetem druecker
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
DE8316371U1 (de) * 1983-06-04 1983-11-17 Geberit AG, 8640 Rapperswil Spuelkasten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710097C3 (de) * 1987-01-26 2000-10-26 Geberit Technik Ag Unterputzspülkasten
FR2621378A1 (fr) * 1987-10-05 1989-04-07 Siamp Cedap Reunies Dispositif d'actionnement a bascule de la soupape de vidange d'un reservoir de chasse
EP0311497A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 SIAMP CEDAP Société anonyme dite: Kippbare Betätigungsvorrichtung für das Auslassventil eines Spülbeckens
EP0323398A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Geberit AG Spülkasten
FR2676480A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.
FR2682140A1 (fr) * 1991-10-03 1993-04-09 Michel Jean Louis Dispositif controlant le volume d'eau libere par une chasse d'eau.
EP0537112A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Geberit AG Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP0542690A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Geberit AG Spülkasten
WO1994010396A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Brevind Etablissement Flush tank with differentiated discharge for toilet built into the wall with automatic stop of the discharge phase
EP1039050A2 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 VALSIR S.p.A. Multifunktionale Kontrollvorrichtung für eine Toilettenspülung
EP1039050A3 (de) * 1999-03-22 2001-03-07 VALSIR S.p.A. Multifunktionale Kontrollvorrichtung für eine Toilettenspülung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619649A0 (it) 1986-03-06
DK99786A (da) 1986-09-09
LU86333A1 (de) 1986-06-11
DE8604361U1 (de) 1987-07-02
BE904312A (fr) 1986-06-16
IT1204828B (it) 1989-03-10
FR2578565A1 (fr) 1986-09-12
DK99786D0 (da) 1986-03-05
SE8601055D0 (sv) 1986-03-07
NL8600583A (nl) 1986-10-01
NO860797L (no) 1986-09-09
SE8601055L (sv) 1986-09-09
CH665865A5 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422315C2 (de)
DE8129308U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE3605188A1 (de) Spuelkasten
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0479716A2 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
DE1954009C3 (de) Gehäuse für einen Aktenvernichter
EP0402438B1 (de) Toilettensitzbrille mit kontaktschutzauflage
DE3618671C2 (de)
EP1995386A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2558318C2 (de) Spülkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE4116486C1 (en) Caravan or camper van toilet - includes pan with outlet installed in frame fastened to vehicle
EP0323398B1 (de) Spülkasten
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE102008026404A1 (de) Toiletteneinrichtung
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2753162C2 (de) Toilette mit einem Toilettendeckel
DE3828826A1 (de) Druckwasserspuelkasten mit schwimmerventil
DE4238398C2 (de) Betätigungsorgan für Toilettenspülungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8139 Disposal/non-payment of the annual fee