EP0537112A1 - Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0537112A1
EP0537112A1 EP92810751A EP92810751A EP0537112A1 EP 0537112 A1 EP0537112 A1 EP 0537112A1 EP 92810751 A EP92810751 A EP 92810751A EP 92810751 A EP92810751 A EP 92810751A EP 0537112 A1 EP0537112 A1 EP 0537112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
button
frame
valve body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92810751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537112B1 (de
Inventor
Thomas Riehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0537112A1 publication Critical patent/EP0537112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537112B1 publication Critical patent/EP0537112B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for the drain valve of a cistern according to the preamble of claim 1.
  • An actuator of the type mentioned is known from the applicant's CH-A-665 865.
  • This has a rocker button mounted in the cistern, which can be swiveled by hand to trigger the flushing process. If necessary, the flushing can be interrupted before the cistern is completely emptied by swiveling the rocker button back.
  • the operation of the actuating device is therefore very simple and at the same time the consumption of flushing water can be drastically reduced.
  • such an actuating device can be implemented inexpensively with comparatively few and robust components.
  • the actuator is also suitable for the drain valve of concealed cisterns, as shown in CH-A-651 341.
  • the force reduction and the path reduction increase.
  • the increase in the step-down ratio means that the key travel becomes smaller without the need to change the drain valve.
  • the force reduction means that the flushing can be triggered with less pressure on the button.
  • the comparatively high load of the valve body on the two-armed lever at the beginning of a flushing, caused by the pressure of the flushing water on the valve plate, can thus be overcome with less effort. If the flushing is interrupted, it is then possible to bring the valve body into the closed position even with little effort. The operation is therefore more user-friendly even when there is an interruption.
  • the smaller stroke has a more important advantage that the button protrudes less on the top of the cistern lid in the two end positions or is sunk less.
  • the actuating device according to the invention is therefore more user-friendly than the known devices of this type, despite the more compact design with the same number of individual parts.
  • the more compact design of the actuating device makes the inlet and the outlet valve more accessible for adjustment and revision work.
  • the lever is mounted such that it can be rolled on a rolling curve of the frame without sliding.
  • a bearing can be manufactured inexpensively with plastic parts and is very robust and maintenance-free.
  • a particularly advantageous design of the lever is achieved according to a further development of the invention in that before and after the rolling curve of the frame, upward sliding surfaces are connected, to which the lever is guided in a form-fitting manner.
  • the bearing and the guidance of the lever can then be realized by a heart-shaped cutout of the frame. If the heart-shaped cutout is open at the top, the lever can be inserted into the cutout from above, which results in a particularly simple and functionally reliable connection.
  • the actuating device has a holder 3, which is preferably detachably connected to a front wall 1a and a rear wall 1b of a cistern body 1.
  • An upwardly projecting bearing part 3a for a rocker button 4 is formed on the holder 3.
  • Two bearing pins 3b formed on the bearing part 3a engage in bearing slots 4b of the rocker button 4.
  • the top 4a of the rocker button 4 is inclined according to FIG. 2 and is flush with the top 2a of a cistern lid 2, which has an opening 2b for the button 4.
  • a float valve is arranged in the cistern, of which only the upper part of the valve body 8 is shown here.
  • the float valve is a drain valve known per se and the valve body 8 is usually an overflow pipe at the same time.
  • the valve body 8 is raised by pivoting the rocker button 4. The initial force required for this is comparatively high since the valve body 8 is pressed onto the valve seat by the pressure of the flushing water.
  • An eyelet 8a is integrally formed in the upper end of the valve body 8, into which a peg-shaped driver 6b of a lever 6 engages. Another peg-shaped driver 6a of the lever 6 is inserted into a guide slot 4d of the button 4 which is open at the front.
  • the lever 6 is mounted in a frame 7 which is supported on the holder 3.
  • the lever 6 and the frame 7 form a gear that converts the pivoting movements of the button 4 into vertical movements of the valve body 8. If the button 4 is pivoted at the point and in the direction of the arrow 5, the valve body 8 is raised and the drain valve is thus opened. If the button 4 is released, the valve body 8 falls back onto the valve seat after the cistern has been completely emptied and, via the lever 6, the button 4 falls back into the rest position shown in FIGS. 1 and 2. If the rocker switch 4 at the upper end in the direction of arrow 9 is pressed into said rest position before the cistern is completely emptied, the valve body is moved down again via the lever 6 and the drain valve is closed. In this way, the flushing process can be interrupted prematurely if the entire amount of flushing water is not required.
  • the lever 6 is preferably made from a single piece of suitable plastic and has between the drivers 6a and 6b two parallel and transverse to the axis of rotation guide parts 6c and between them an engagement part 6d.
  • the lever 6 is mounted in a cutout 7c of the frame 7 which is open at the top.
  • the bearing is a roller bearing in which the engagement part 6d without slide on an upwardly curved rolling curve 7b of the frame 7 rolls.
  • the pitch curve 7c of the driver part 6d is preferably straight.
  • the frame 7 Before and after the rolling curve 7b, the frame 7 has upwardly extending guide rakes 7a, on which the engaging part 6d is slidably guided.
  • FIG. 3a shows the lever 6 with the drain valve closed.
  • the approximate point of engagement of the driver 6a is designated by C, that of the driver 6b by A and the contact point of the lever 6 by B.
  • the distance between points B and C is considerably greater than the distance between points A and B.
  • FIG. 3c shows the lever 6 in a position in which the valve body 8 is raised about half.
  • the bearing point B ' is located approximately in the middle of the pitch curve 7b.
  • FIG. 3 shows the position of the lever 6 with the valve body 8 fully raised.
  • the pivot point B ⁇ is now at the right end of the rolling curve 7b.
  • the weight distribution is selected so that in the view according to FIG. 2 there is a torque in the counterclockwise direction with respect to the axis 3b. This can be achieved, for example, by a correspondingly large or massive design of a rear region 3e. A play of the driver 6b in the eyelet 8a thus has no influence on the rest position of the button 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Betätigungsvorrichtung weist eine Wipptaste (4) auf, die an einem Halter (3) gelagert ist und die über einen zweiarmigen Hebel (6) derart mit dem Ventilkörper (8) eines Ablaufventils verbunden ist, dass bei Verschewnken der Wipptaste (4) der Ventilkörper (8) zum Oeffnen des Ablaufventils angehoben werden kann. Der Hebel (6) ist in einem Gestell (7) gelagert, wobei bei einer Betätigung der Wipptaste (4) ein Eingriffteil des Hebels (6) ohne gleiten auf einer Wälzkurve (7b) des Gestells (7) abrollt. Hierbei wird der Drehpunkt des Hebels (6) derart verschoben, dass die vergleichsweise grosse anfängliche Kraftuntersetzung laufend abnimmt und die Weguntersetzung zunimmt. Dadurch kann bei kleinerem Tastenhub das Ablaufventil mit weniger Kraftaufwand geöffnet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art ist durch die CH-A-665 865 des Anmelders bekannt geworden. Diese weist eine im Spülkasten gelagerte Wipptaste auf, die von Hand zur Auslösung des Spülvorganges verschwenkt werden kann. Durch Zurückschwenken der Wipptaste kann bei Bedarf die Spülung vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens unterbrochen werden. Die Bedienung der Betätigungsvorrichtung ist damit sehr einfach und gleichzeitig kann der Spülwasserverbrauch drastisch vermindert werden. Zudem lässt sich eine solche Betätigungsvorrichtung mit vergleichsweise wenigen und robusten Bauteilen kostengünstig realisieren. Die Betätigungsvorrichtung eignet sich auch für das Ablaufventil von Unterputz-Spülkästen, wie die CH-A-651 341 zeigt.
  • Die Erfinder haben sich nun die Aufgabe gestellt, eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die bei geringerer Raumbeanspruchung zugleich bedienungsfreundlicher ist. Die oben genannten Vorteile sollen hierbei erhalten bleiben. Die Aufgabe ist durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Verschiebung des Drehpunktes während der Betätigung nimmt die Kraftuntersetzung ab und die Weguntersetzung zu. Die Zunahme der Weguntersetzung hat zur Folge, dass der Tastenhub kleiner wird, ohne dass eine Veränderung am Ablaufventil notwendig ist. Die Kraftuntersetzung hat zur Folge, dass die Spülung mit geringerem Druck auf die Taste ausgelöst werden kann. Die zu Anfang einer Spülung vergleichsweise hohe Last des Ventilkörpers am zweiarmigen Hebel, verursacht durch den Druck des Spülwassers auf dem Ventilteller, kann somit mit geringerem Kraftaufwand überwunden werden. Bei einer Spülunterbrechung ist es dann auch bei kleinem Kraftaufwand möglich, den Ventilkörper in die Schliessstellung zu bringen. Die Betätigung ist somit auch bei einer Unterbrechung bedienungsfreundlicher.
  • Der kleinere Hub hat einen wesentlicheren Vorteil, dass die Taste in den beiden Endstellungen auf der Oberseite des Spülkastendeckels weniger vorsteht bzw. weniger in diesem versenkt wird.
  • Die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung ist somit trotz kompakterer Bauweise bei gleicher Anzahl Einzelteile bedienungsfreundlicher als die bekannten Vorrichtungen dieser Art. Durch die kompaktere Bauweise der Betätigungsvorrichtung sind das Einlauf- und das Ablaufventil für Einstell- und Revisionsarbeiten besser zugänglich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hebel ohne gleiten auf einer Wälzkurve des Gestells abrollbar gelagert. Ein solches Lager kann kostengünstig mit Kunststoffteilen hergestellt werden und ist sehr robust sowie wartungsfrei.
  • Eine in konstruktiver Hinsicht besonders vorteilhafte Führung des Hebels wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass vor und nach der Wälzkurve des Gestells nach oben verlaufende Gleitflächen anschliessen, an denen der Hebel formschlüssig geführt ist. Das Lager und die Führung des Hebels kann dann durch einen herzförmigen Ausschnitt des Gestells realisiert werden. Ist der herzförmige Ausschnitt oben offen, so kann der Hebel bei der Montage von oben in den Ausschnitt eingesetzt werden, was eine besonders einfache und funktionssichere Verbindung ergibt. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilansicht eines Spülkastens mit einer montierten erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine weitere Ansicht der Betätigungsvorrichtung nach Fig. 1, und
    • Fig. 3a bis 3d schematische Teilansichten der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung.
  • Die Betätigungsvorrichtung weist einen Halter 3 auf, der vorzugsweise lösbar mit einer Vorderwand 1a und einer Rückwand 1b eines Spülkastenkörpers 1 verbunden ist. Am Halter 3 ist ein nach oben ragender Lagerteil 3a für eine Wipptaste 4 angeformt. Zwei am Lagerteil 3a angeformte Lagerzapfen 3b greifen in Lagerschlitze 4b der Wipptaste 4 ein. Die Oberseite 4a der Wipptaste 4 ist gemäss Fig. 2 geneigt und bündig zur Oberseite 2a eines Spülkastendeckels 2, der eine Oeffnung 2b für die Taste 4 aufweist.
  • Im Spülkasten ist ein Schwimmerventil angeordnet, von dem hier lediglich der obere Teil des Ventilkörpers 8 gezeigt ist. Das Schwimmerventil ist ein an sich bekanntes Ablaufventil und der Ventilkörper 8 ist in der Regel gleichzeitig ein Ueberlaufrohr. Zur Auslösung des Spülvorganges wird der Ventilkörper 8 durch ein Verschwenken der Wipptaste 4 angehoben. Die hierzu nötige Anfangskraft ist vergleichsweise hoch, da der Ventilkörper 8 durch den Druck des Spülwassers auf den Ventilsitz gedrückt wird. Am oberen Ende des Ventilkörpers 8 ist eine Oese 8a angeformt, in die ein zapfenförmiger Mitnehmer 6b eines Hebels 6 eingreift. Ein weiterer zapfenförmiger Mitnehmer 6a des Hebels 6 ist in einen vorne offenen Führungsschlitz 4d der Taste 4 eingesetzt. Der Hebel 6 ist in einem Gestell 7 gelagert, das am Halter 3 abgestützt ist. Der Hebel 6 und das Gestell 7 bilden ein Getriebe, das Schwenkbewegungen der Taste 4 in vertikale Bewegungen des Ventilkörpers 8 umwandelt. Wird die Taste 4 an der Stelle und in Richtung des Pfeiles 5 verschwenkt, so wird der Ventilkörper 8 angehoben und somit das Ablaufventil geöffnet. Wird die Taste 4 losgelassen, so fällt der Ventilkörper 8 nach der vollständigen Entleerung des Spülkastens zurück auf den Ventilsitz und lässt über den Hebel 6 die Taste 4 zurück in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhelage fallen. Wird vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens die Wipptaste 4 am oberen Ende in Richtung des Pfeiles 9 in die genannte Ruhelage gedrückt, so wird wieder über den Hebel 6 der Ventilkörper nach unten bewegt und das Ablaufventil geschlossen. Auf diese Weise kann der Spülvorgang vorzeitig unterbrochen werden, wenn nicht die gesamte Spülwassermenge benötigt wird.
  • Der Hebel 6 ist vorzugsweise aus einem Stück aus geeignetem Kunststoff hergestellt und weist zwischen den Mitnehmern 6a und 6b zwei parallele und quer zur Drehachse verlaufende Führungsteile 6c und zwischen diesen einen Eingriffsteil 6d auf. Der Hebel 6 ist in einem oben offenen Ausschnitt 7c des Gestells 7 gelagert. Das Lager ist ein Wälzlager bei welcher der Eingriffsteil 6d ohne zu gleiten auf einer nach oben gebogenen Wälzkurve 7b des Gestells 7 abrollt. Die Wälzkurve 7c des Mitnehmerteils 6d ist vorzugsweise gerade. Vor und nach der Wälzkurve 7b weist das Gestell 7 nach oben verlaufende Führungsrechen 7a auf, an denen der Eingriffsteil 6d gleitend geführt ist. Wesentlich ist nun, dass der Drehpunkt des Hebels 6 sich während einer Betätigung derart verschiebt, dass der Kraftarm beim Anheben des Ventilkörpers laufend kürzer und der Lastarm entsprechend laufend grösser wird. Zum Oeffnen des Ablaufventils wird dadurch eine grosse Kraftuntersetzung und anschliessend zunehmende Weguntersetzung erreicht. Der anfängliche grosse Kraftaufwand zum Anheben des Ventilkörpers 8 ist somit an der Taste 4 stark untersetzt, während nach dem Oeffnen des Ablaufventils der Ventilkörper 8 dennoch mit vergleichsweise geringer Hub der Taste 4 vollständig angehoben werden kann. Dies soll anhand der Fig. 3a bis 3d näher erläutert werden.
  • Die Fig. 3a zeigt den Hebel 6 bei geschlossenem Ablaufventil. Der ungefähre Angriffspunkt des Mitnehmers 6a ist mit C, derjenige des Mitnehmers 6b mit A und der Auflagepunkt des Hebels 6 mit B bezeichnet. Wie ersichtlich, ist der Abstand der Punkte B und C wesentlich grösser als der Abstand der Punkte A und B. Wird nun die Wipptaste 4 in Richtung des Pfeils 5 verschwenkt, so wird der Hebel 6 um den Punkt B verschwenkt, wobei der Angriffspunkt A angehoben und somit das Ablaufventil geöffnet wird. Die hierbei wirksame Kraftuntersetzung entspricht dem Verhältnis der genannten Abstände. Die Lage des Hebels 6 kurz nach dem Oeffnen des Ablaufventils ist in Fig. 3b gezeigt. Wird nun die Taste 4 weiter in gleicher Richtung verschwenkt, so wandert der Punkt B auf der Wälzkurve 7b nach rechts und entsprechend nimmt die Länge des Kraftarmes ab, während diejenige des Lastarmes zunimmt. In Fig. 3c ist der Hebel 6 in einer Position gezeigt, in welcher der Ventilkörper 8 etwa zur Hälfte angehoben ist. Der Auflagepunkt B′ befindet sich etwa in der Mitte der Wälzkurve 7b. Schliesslich zeigt die Fig. 3 die Lage des Hebels 6 bei vollständig angehobenem Ventilkörper 8. Der Drehpunkt B˝ befindet sich nun am rechten Ende der Wälzkurve 7b. Beim Uebergang von der Position nach Fig. 3c in die Position nach Fig. 3d wird die Weguntersetzung ständig grösser. Beim Schliessen des Ablaufventils gilt dann das umgekehrte. Die Kraftuntersetzung nimmt dann zu und die Weguntersetzung ab. Bei einer Spülunterbrechung sind die Hebelverhältnisse ebenfalls vorteilhaft, da der Ventilkörper 8 anfänglich sehr schnell nach unten bewegt wird und die Kraftuntersetzung dann am grössten ist, wenn der Ventilkörper gegen die nach oben wirkende Kraft des ausströmenden Spülwassers auf den Ventilsitz gedrückt werden muss.
  • Damit die Taste 4 immer in eine genau definierte Ruhelage zurückgeht, ist die Gewichtsverteilung so gewählt, dass sich in der Ansicht nach Fig. 2 bezüglich der Achse 3b ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn ergibt. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechend grosse oder massive Ausbildung eines hinteren Bereichs 3e erreicht werden. Ein Spiel des Mitnehmers 6b in der Oese 8a hat damit keinen Einfluss auf die Ruhelage der Taste 4.

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens, mit einer Wipptaste (4), die zum Oeffnen des Ablaufventils in der einen und zum Schliesen in der Gegenrichtung verschwenkbar ist, mit einem zweiarmigen Hebel (6), der an einem Gestell (7) gelagert ist und der die Wipptaste (4) mit dem Ventilkörper (8) des Ablaufventils verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Anheben des Ventilkörpers (8) der Drehpunkt des zweiarmigen Hebels (6) sich zum Angriffspunkt der Taste hin verschiebt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung der Hebel (6) ohne zu gleiten auf einer Wälzkurve (7b) des Gestells (7) abrollt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkurve (7b) des Gestells (7) nach oben gebogen und diejenige des Hebels im wesentlichen gerade ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach der Wälzkurve (7b) des Gestells sich jeweils eine oben verlaufende Gleitfläche (7c) anschliesst, und der Hebel (6) an diesen Flächen geführt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkurve (7b) des Gestells (7) und die Gleitflächen (7c) einen herzförmigen Ausschnitt (7a) des Gestells (7) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (7a) oben und seitlich offen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) im Abstand zueinander angeordnete Führungsteile (6c) aufweist, die den Hebel (6) seitlich am Gestell (7) führen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (7) und die Taste (4) auf einem Halter (3) gelagert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der Wipptaste (4) und die Achse des Hebels (6) parallel zueinander verlaufen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) zwei Mitnehmer (6a,6b) aufweist, die parallel zur Drehachse der Taste (4) verlaufen, wobei der eine Mitnehmer (6a) mit der Taste (4) zusammenwirkt und der anderere Mitnehmer (6b) für eine Verbindung mit dem Ventilkörper (8) des Ablaufventils vorgesehen ist.
EP92810751A 1991-10-11 1992-10-06 Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens Expired - Lifetime EP0537112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2990/91 1991-10-11
CH299091 1991-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0537112A1 true EP0537112A1 (de) 1993-04-14
EP0537112B1 EP0537112B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=4246182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810751A Expired - Lifetime EP0537112B1 (de) 1991-10-11 1992-10-06 Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0537112B1 (de)
AT (1) ATE123832T1 (de)
CZ (1) CZ256392A3 (de)
DE (2) DE9210440U1 (de)
HU (1) HU210412B (de)
PL (1) PL295650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331109A (zh) * 2018-03-14 2018-07-27 厦门倍洁特建材有限公司 一种排水阀按压结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010396A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Brevind Etablissement Flush tank with differentiated discharge for toilet built into the wall with automatic stop of the discharge phase
DE4424124C2 (de) * 1994-07-08 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Spülkasten
DE19510010C2 (de) * 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
JP7180641B2 (ja) * 2020-06-30 2022-11-30 Toto株式会社 給水機構および水洗大便器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605028A (en) * 1922-07-03 1926-11-02 Beneke Mfg Company Valve-operating mechanism
DE3605188A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Spuelkasten
EP0323398A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Geberit AG Spülkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605028A (en) * 1922-07-03 1926-11-02 Beneke Mfg Company Valve-operating mechanism
DE3605188A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Spuelkasten
CH665865A5 (de) * 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
EP0323398A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 Geberit AG Spülkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108331109A (zh) * 2018-03-14 2018-07-27 厦门倍洁特建材有限公司 一种排水阀按压结构
CN108331109B (zh) * 2018-03-14 2023-11-14 厦门倍杰特科技有限公司 一种排水阀按压结构

Also Published As

Publication number Publication date
HU210412B (en) 1995-04-28
ATE123832T1 (de) 1995-06-15
HU9203210D0 (en) 1993-03-01
DE59202523D1 (de) 1995-07-20
DE9210440U1 (de) 1992-09-24
HUT63212A (en) 1993-07-28
CZ256392A3 (en) 1993-06-16
PL295650A1 (en) 1993-04-19
EP0537112B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633178A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
DE2358057C2 (de) Hydraulische Steueranlage
DE2417835B2 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE2208940C3 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
EP0537112B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
EP0518159B1 (de) Stellvorrichtung für eine an einem Fahrzeug vorgesehene Komponente
DE60022844T2 (de) Automatische Snowboardbindung
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
EP0001131B1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1672130A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE3942969C2 (de)
EP0103046A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
EP0542690B1 (de) Spülkasten
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE1474752C3 (de) Schachtautomat
DE2062642A1 (de) Sperrmechanismus für den Rückwärtsgang
DE3541369A1 (de) Wc-spuelkasten
DE2615882A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2904196C2 (de)
DE2532663C2 (de) Entwässerungsventil für Druckluftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950614

Ref country code: DK

Effective date: 19950614

REF Corresponds to:

Ref document number: 123832

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950913

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT A.G.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010907

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051006