DE3604972A1 - Muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre - Google Patents

Muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre

Info

Publication number
DE3604972A1
DE3604972A1 DE19863604972 DE3604972A DE3604972A1 DE 3604972 A1 DE3604972 A1 DE 3604972A1 DE 19863604972 DE19863604972 DE 19863604972 DE 3604972 A DE3604972 A DE 3604972A DE 3604972 A1 DE3604972 A1 DE 3604972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tape
plastic
connection according
socket connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604972
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604972C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Friessner
Werner Dipl Ing Szczepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brugg Rohr AG Holding
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE3604972A priority Critical patent/DE3604972C2/de
Priority to FR8611692A priority patent/FR2594379A1/fr
Priority to FI870624A priority patent/FI870624A/fi
Priority to DK076987A priority patent/DK169793B1/da
Priority to SE8700613A priority patent/SE468607B/sv
Publication of DE3604972A1 publication Critical patent/DE3604972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604972C2 publication Critical patent/DE3604972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • B29C65/3428Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding said at least a single wire having a waveform, e.g. a sinusoidal form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre, die aus einem mediumführenden Innenrohr, eine das Innenrohr umgebende Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff und einem Außenrohr aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, wobei die von Schaumstoff freien Enden der Innenrohre zweier miteinander zu verbindender Rohrschüsse miteinander verschweißt sind, die Verbindungsstelle durch eine auf den Außenrohrenden aufliegende Muffe aus thermoplastischem Kunststoff abgedeckt sind und der zwischen der Muffe und dem Innenrohr befindliche Ringraum ausgeschäumt ist, wobei die wasserdichte Verbindung zwischen der Muffe und den Außenrohrenden mittels eines elektrischen Widerstandsheizelementes in Bandform hergestellt wird. Eine Muffenverbindung der eingangs erwähnten Art ist in dem DE-GM 82 04 372 beschrieben. Bei dieser Muffenverbindung hat sich als nachteilig herausgestellt, daß durch den für die Verschweißung erforderlichen Druck, welcher beispielsweise mittels einer Spannvorrichtung aufgebracht wird, der Abstand zwischen den einzelnen Heizleitern bzw. zwischen den Heizleiterwindungen verändert wird bzw. das Heizelement in längsaxialer Richtung verschoben wird. Die in dieser Entgegenhaltung beschriebene Lösung, das Heizelement an die Muffe anzutempern, dient dazu, aus dem Heizband und der Muffe ein Bauteil anzugeben, ist aber in keiner Weise geeignet die geschilderten Nachteile zu lösen.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Muffenverbindung dahingehend zu verbessern, daß eine solche Verlagerung des Heizelementes bzw. eine Veränderung des Abstandes zwischen den einzelnen Heizdrahtwindungen mit Sicherheit vermieden ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Band in die zu verschweißende Oberfläche der Muffe eingelassen ist. Neben den sich aus der Aufgabenstellung direkt ergebenden Vorteilen entsteht durch die Erfindung noch der Vorteil, daß in einfacher Weise aus dem Heizband und der Muffe eine einzige Baueinheit entsteht.
Mit besonderem Vorteil ist im Bereich der zu verschweißenden Oberfläche der Muffe eine der Breite des Bandes entsprechende Nut eingebracht und das Band in diese Nut eingelegt und dort fixiert. Die Tiefe der Nut kann dabei so groß wie die Wanddicke des Heizbandes gewählt werden. Das Fixieren kann durch Verschweißen, Verkleben oder durch Abdecken mit einer Polyethylenfolie geschehen. Alternativ ist es jedoch auch möglich das Band im Bereich der zu verschweißenden Oberfläche der Muffe in die Oberfläche einzudrücken. Dieses kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die entsprechenden Bereiche der Muffe mit Heißluft auf Schmelztemperatur bringt und das Heizband in die erweichte Oberfläche eindrückt. Wird die Nut z. B. durch eine Polyethylenfolie abgedeckt, kann man ein Heizband verwenden, welches aus einem mäanderartig geformten Metalldraht besteht, der durch die Polyethylenfolie vor Oxydation und Verschmutzung geschützt wird. Die Erfindung ist einsetzbar für ein Muffenrohr, welches beispielsweise durch Extrusion hergestellt ist. Sie ist aber gleichermaßen verwend­ bar für ein Muffenrohr, welches aus einem Kunststoffband durch Formen dieses Bandes zu einem Rohr mit überlappenden Bandkanten hergestellt ist. Bei Verwendung einer aus einem Kunststoffband gebildeten Muffe hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Widerstandsheizelement in Bandform annähernd in U-Form in das Kunststoffband eingelassen ist, wobei die Schenkel der U-Form zumindest streckenweise unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen dergestalt, daß sich im Bereich der Umhüllung der Mantelrohrenden ein wendelartiger Verlauf des Widerstandsheizelementes ergibt. Verwendet man Drähte als Widerstandsheizelemente ist es von Vorteil, daß der Abstand der Drähte bzw. der Drahtwindungen zueinander fixiert ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für die Verschweißung hohe Drücke erforderlich sind, die beim Erweichen des Kunststoffes eine Verände­ rung des Abstandes der Drähte zueinander verursachen können. Dadurch würde die Wärmezufuhr nicht gleichmäßig sein, was zu Fehlern in der Schweißnaht führen könnte. Die Fixierung des Abstandes der Drähte bzw. der Drahtwindungen zueinander kann durch Anker aus einem mechanisch festen Material vorzugsweise Metall vorgenommen werden. Andererseits ist es jedoch auch möglich, daß der Abstand der Drähte bzw. der Drahtwindungen durch Abstandshalter aus einem nicht leitfähigen Kunststoff mit einem wesentlich höheren Schmelzpunkt als Polyethylen fixiert ist. Ein geeigneter Werkstoff ist beispielsweise Polyaramid, welches unter dem Handelsnamen Kevlar auf dem Markt erhältlich ist. Verwendet man als Heizband einen mäanderartig verlegten Widerstandsdraht, können die einzelnen Mäanderwindungen durch mindestens einen mit dem Mäander verwebten Faden aus einem Kunststoff oder einem anderen elektrisch nicht leitenden Werkstoff mit einem hohen Schmelzpunkt fixiert sein. Hier könnte man beispiels­ weise einen Faden aus dem oben erwähnten Polyaramid aber auch Glasfäden verwenden. Die Fäden werden zweckmäßigerweise bei der Herstellung des Mäanders bereits mit eingewebt. Um den Ablauf des Schweißvorganges überprüfen zu können, hat es sich als sinnvoll erwiesen, zumindest einen Thermofühler im Schweißbad zu positionie­ ren. Zwecks genauer Temperaturmessung ist es auch hier erforderlich, daß der Abstand des Thermofühlers zu den einzelnen Heizdrähten während des Schweißprozesses konstant gehalten wird.
Die Erfindung ist anhand der in den Fig. 1 bis 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine Muffenverbindung für sogenannte Kunststoffmantelrohre, die aus einem metallischen Innenrohr 1 einer Wärmeisolationsschicht 2 auf der Basis von aufgeschäumtem Polyurethan sowie einem Kunststoffmantel 3 auf der Basis von Polyethylen oder Polyvinylchlorid bestehen. Nachdem die Enden der Innenrohre 1 wie bei 4 gezeigt miteinander verschweißt sind, wird um die Verbindungsstelle 4 eine auf den Enden der Mantelrohre 3 aufliegende Muffe 5 gelegt, die durch Widerstandsschweißen mit dem Kunststoffaußenrohr 3 flüssigkeitsdicht verschweißt wird. Durch eine nicht dargestellte Öffnung in der Muffe 5 wird ein aufschäumbares Kunststoffgemisch auf der Basis von Polyurethan in den Ringraum zwischen dem Innenrohr 1 und der Muffe 5 eingefüllt, das diesen Ringraum ausschäumt.
Die Verschweißung der Muffe 5 mit den Enden der Außenrohre 3 geschieht nun erfindungsgemäß mittels Heizbändern 6, die z. B. aus einem mäanderförmig gebogenen Widerstandsdraht bestehen, der allseitig mit Kunststoff ummantelt ist. Um eine gute Verschweißung zu erreichen, bestehen die Außenrohre 3, die Muffe 5 sowie das Kunststoffmaterial des Heizbandes 6 aus dem gleichen Werkstoff vorzugsweise Polyethylen. Zur Erreichung einer guten Verschweißung und damit guten Abdichtung zwischen dem Mantelrohr 3 und der Muffe 5 ist es erforderlich, daß während des Schweißvorganges Druck auf die Schweißnaht ausgeübt wird. Dieser Druck kann dazu führen, daß das Heizband 6 in Längsrichtung des Rohres verschoben wird und beispielsweise aus dem Ringspalt zwischen der Muffe 5 und dem Kunststoffrohr 3 austritt. Um dies zu vermeiden, weist die Muffe 5 umlaufende Nuten 7 auf, in welchen die Heizbänder 6 fixiert sind. Die Heizbänder 6 und die Muffen 5 bilden somit eine Baueinheit, die über die Verbindungsstelle 4 gelegt werden kann, bei der auch bei Aufwendung von Druck eine Wanderung des Heizbandes weitestgehend vermieden ist. Als Muffe 5 kann sowohl ein extrudiertes Rohr als auch ein Band, welches um die Verbindungsstelle 4 herumgelegt wird, verwendet werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich für das Heizband 6 einen mäanderartig geformten Widerstandsdraht zu verwenden. Es ist auch möglich mehrere parallel verlaufende Drähte einzusetzen.
Anstatt das Heizband 6 in eine Nut 7 einzulegen besteht auch die Möglichkeit das Heizband 6 in nicht dargestellter Weise in das Kunststoffband der Muffe 5 tief einzutempern, indem man beispielsweise mittels eines Warmluftgebläses die Oberfläche des Kunststoffbandes für die Muffe 5 erwärmt und das Heizband 6 unter Druck in die weichplastische Masse einfügt.
Die Fig. 2 a zeigt eine Draufsicht auf ein Band für eine Muffe 5 bei dem die eingefräste Nut 7 im wesentlichen in Form eines U verläuft, wobei die U-Schenkel 7 a und 7 b unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen. Die Basis 7 c des U-Bogens ist erforderlich, damit auch die in Längsrichtung des Rohres verlaufende Überlappungsnaht der Muffe 5 verschweißt werden kann. Die Spreizung der U-Schenkel 7 a und 7 b ist von Vorteil, weil nach dem Herumlegen des Muffenbandes 5 um die Verbindungsstelle 4 und beim Verschweißen ein Kurzschluß des Heizdrahtes vermieden ist. Nach dem Herumlegen des Bandes 5 ist der Verlauf des in den Schenkeln 7 a und 7 b gelegenen Heizbandes 6 wendelförmig.
Die Fig. 2 b zeigt eine Draufsicht auf ein Band für eine Muffe 5, bei welcher die U-Schenkel 7 a und 7 b leicht geneigt zueinander verlaufen. Diese Ausgestalung ist von Vorteil, wenn man lackisolierte Widerstandsdrähte verwendet, so daß sich im Überlappungsbereich der Enden der U-Schenkel 7 a und 7 b mit der Basis 7 c kein Kurzschluß auftritt.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das Kunststoffband 5 im Bereich der Nut 7, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Tiefe der Nut 7 der Wanddicke des Kunststoffbandes 6 entspricht, so daß sich ein glatter Abschluß bildet. Das Kunststoffband 6 besteht aus dem mäanderartig geformten Widerstandsdraht 8 der allseitig von Kunststoff umschlossen ist beispielsweise dadurch, daß man den Widerstandsdraht 8 zwischen zwei Polyethylenbändern einschweißt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Tiefe der Nut 7 geringer als die Wanddicke des Heizbandes 6, so daß dieses aus der Oberfläche des Bandes 5 vorspringt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß durch den beim Schweißen entstehenden bzw. erforderlichen Druck das aus der Oberfläche des Bandes 5 herausragende Kunststoffmaterial des Heizbandes 6 seitwärts abfließt und somit für eine saubere Abdichtung sorgt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist in das Band 5 eine flache Nut 7 eingefräst, in welche der Widerstandsdraht 8 in Form eines Mäanders als blanker Draht eingelegt ist. Um den Draht 8 vor Verschmutzung und Korrosion zu schützen, ist die Nut 7 mittels eines Polyethylenbandes abgedeckt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt das Heizband 6 nach dem Eintempern in das Kunststoffband 5.
Da infolge des Anpreßdruckes beim Schweißen der Abstand der einzelnen Mäanderwindungen u. U. verändert wird und somit die Wärmezufuhr nicht mehr gleichmäßig ist, hat es sich als sinnvoll erwiesen, die einzelnen Mäanderwindungen des Widerstandsdrahtes 8 durch zwei Fäden 10 und 11, die um die einzelnen Mäanderwindungen des Widerstandsdrahtes 8 herumgewebt sind in konstantem Abstand zueinander zu halten. Die Fäden 10 und 11 sollten aus einem höher schmelzenden Werkstoff als der zu verschweißende Werkstoff sein, damit sie ihre Funktion als Abstandshalter auch im Schweißbad aufrecht erhalten können. Als Werkstoffe können beispielsweise vernetztes Polyethylen, Polypropylen vernetzt oder unvernetzt aber auch andere Werkstoffe wie z. B. Glas und dergleichen verwendet werden. Elektrisch leitfähige Werkstoffe scheiden aus verständlichen Gründen aus. Vorteilhaft für die Abstandshalterung ist, wenn die Fäden 10 und 11 zwischen zwei Mäanderwindungen miteinander verdrillt sind.
Damit die Temperatur im Schweißbad gemessen werden kann, ist ein Temperaturfühler 12 vorgesehen. Da auch dieser Temperaturfühler 12 infolge des Druckes beim Schweißen verlagert werden kann und in diesem Falle falsche Temperaturen weitergeben würde, ist der Thermofühler 12 mittels einer Klammer 13, die auf den Mäanderwindungen des Widerstandsdrahtes 8 aufsitzt genau mittig zwischen zwei Mäanderwindungen gehalten.

Claims (10)

1. Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre, die aus einem mediumführenden Innenrohr, einer das Innenrohr umgebenden Wärmeisolationsschicht aus aufgeschäumtem Kunststoff und einem Außenrohr aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, wobei die von Schaumstoff freien Enden der Innenrohre zweier miteinander zu verbindender Rohrschüsse miteinander verschweißt sind, die Verbindungsstelle durch eine auf den Außenrohrenden aufliegende Muffe aus thermoplastischem Kunststoff abgedeckt sind und der zwischen der Muffe und dem Innenrohr befindliche Ringraum ausgeschäumt ist, wobei die wasserdichte Verbindung zwischen der Muffe und den Außenrohrenden mittels eines elektrischen Widerstandsheizelementes in Bandform hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Band in die zu verschweißende Oberfläche der Muffe eingelassen ist.
2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zu verschweißenden Oberfläche der Muffe eine der Breite des Bandes entsprechende Nut eingebracht und das Band in diese Nut eingelegt und dort fixiert ist.
3. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band im Bereich der zu verschweißenden Oberfläche der Muffe in die Oberfläche eingedrückt ist.
4. Muffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut durch eine Polyethylenfolie abgedeckt ist.
5. Muffenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit einer aus einem Kunststoffband gebildeten Muffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsheizelement in Bandform annähernd in U-Form in das Kunststoffband eingelassen ist, wobei die Schenkel der U-Form zumindest streckenweise unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, dergestalt, daß sich im Bereich der Umhüllung der Mantelrohrenden ein wendelartiger Verlauf des Widerstandsheizelementes ergibt.
6. Muffenverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 unter Verwendung von Drähten als Widerstandsheizelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drähte bzw. der Drahtwindungen zueinander fixiert ist.
7. Muffenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte bzw. Drahtwindungen in der Muffe durch Anker aus einem mechanisch festen Material, vorzugsweise Metall, fixiert sind.
8. Muffenverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drähte bzw. der Drahtwindungen durch Abstandshalter aus einem nicht leitfähigen Kunststoff mit einem wesentlich höheren Schmelzpunkt als Polyethylen fixiert ist.
9. Muffenverbindung nach Anspruch 6 oder 8 bei Verwendung eines mäanderartig verlegten Widerstandsdrahtes, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Mäanderwindungen durch mindestens einen mit dem Mäander verwebten Faden aus einem Kunststoff oder einem anderen elektrisch nicht leitenden Werkstoff mit einem hohen Schmelzpunkt fixiert sind.
10. Muffenverbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Thermofühler im Schweißbad positioniert ist.
DE3604972A 1986-02-17 1986-02-17 Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre Expired - Fee Related DE3604972C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604972A DE3604972C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
FR8611692A FR2594379A1 (fr) 1986-02-17 1986-08-13 Liaison a manchon pour tuyaux conducteurs isoles thermiquement
FI870624A FI870624A (fi) 1986-02-17 1987-02-13 Muffoerband foer vaermeisolerade roer.
DK076987A DK169793B1 (da) 1986-02-17 1987-02-16 Muffeforbindelse til varmeisolerede ledningsrør
SE8700613A SE468607B (sv) 1986-02-17 1987-02-16 Muffoerband foer vaermeisolerade ledningsroer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604972A DE3604972C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604972A1 true DE3604972A1 (de) 1987-08-20
DE3604972C2 DE3604972C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6294272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3604972A Expired - Fee Related DE3604972C2 (de) 1986-02-17 1986-02-17 Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3604972C2 (de)
DK (1) DK169793B1 (de)
FI (1) FI870624A (de)
FR (1) FR2594379A1 (de)
SE (1) SE468607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142178A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Babcock Sonderbau Gmbh Isolierung von leitungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8629512U1 (de) * 1986-11-05 1986-12-18 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0286718A3 (de) * 1987-04-11 1989-05-10 kabelmetal electro GmbH Band aus thermoplastischem Kunststoff zur Abdeckung einer Verbindungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995025243A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 N.V. Raychem S A Wraparound cover
GB9505303D0 (en) * 1995-03-16 1995-05-03 Raychem Sa Nv Pipe joint covering
FI102636B (fi) * 1996-03-05 1999-01-15 Uponor Innovation Ab Menetelmä muovimateriaalia olevien putkien liittämiseksi, menetelmässä käytettävä liitosrengas sekä muoviputkiliitos
ATE265016T1 (de) * 1999-08-27 2004-05-15 Star Pipe As Elektroschweissmuffe und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515449A (de) * 1970-09-08 1971-11-15 Rollmaplast Ag Elektrisch schweissbare Rohrmuffe aus Kunststoff mit Berührungsschutz
DE8204372U1 (de) * 1982-08-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297501A (de) * 1962-09-06
DE1291109B (de) * 1964-07-14 1969-03-20 Tecalemit Gmbh Deutsche Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
CH507081A (de) * 1969-04-09 1971-05-15 Gebert & Cie Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
US4054473A (en) * 1975-11-26 1977-10-18 Ameron, Inc. Method for sealing joints in plastic lined pipes
FR2353381A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Pont A Mousson Procede d'assemblage par soudure de tubes plastiques et raccord pour un tel assemblage
US4096017A (en) * 1977-02-18 1978-06-20 H. C. Price Co. Method and article for forming field joints on pipe coated with thermoplastic material
DE3065242D1 (en) * 1979-04-05 1983-11-17 Brickhouse Dudley Plc Method for joining together thermoplastics pipes and pipe fittings
FR2535570A1 (fr) * 1982-10-29 1984-05-04 Kabelmetal Electro Gmbh Bande a chauffage electrique pour la realisation d'une jonction par manchon pour canalisation tubulaire thermiquement isolee, et son procede de fabrication
FR2558326B1 (fr) * 1983-12-07 1986-06-27 Rech Applic Plastiques Et Raccord de branchement en charge, resistance electrique pour un tel raccord et son procede de fabrication
US4586624A (en) * 1984-08-07 1986-05-06 Bondico, Inc. Method and device for heat sealing thermoplastics materials
NL8403462A (nl) * 1984-11-13 1986-06-02 Arie De Jong Werkwijze voor het vervaardigen van een verbindingsvormstuk, in het bijzonder aanboorzadel en een volgens de werkwijze vervaardigd verbindingsvormstuk.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8204372U1 (de) * 1982-08-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
CH515449A (de) * 1970-09-08 1971-11-15 Rollmaplast Ag Elektrisch schweissbare Rohrmuffe aus Kunststoff mit Berührungsschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142178A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Babcock Sonderbau Gmbh Isolierung von leitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK76987A (da) 1987-08-18
SE8700613L (sv) 1987-08-18
FR2594379A1 (fr) 1987-08-21
SE8700613D0 (sv) 1987-02-16
SE468607B (sv) 1993-02-15
FI870624A0 (fi) 1987-02-13
DE3604972C2 (de) 1997-06-19
DK169793B1 (da) 1995-02-27
DK76987D0 (da) 1987-02-16
FI870624A (fi) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE3307161A1 (de) Bifilares widerstandselement, aus diesem hergestelltes heizelement sowie verfahren zur herstellung eines heizelements aus diesem widerstandselement
DE1303140B (de)
DE2208862B2 (de) Elektrisch schweißbarer Anbohrsattel aus thermoplastischem Werkstoff
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454349B2 (de) Biegsames heizrohr und verfahren zum herstellen desselben
DE69532131T2 (de) Heizvorrichtung und ihre herstellung
DE3604972C2 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
CH671819A5 (de)
DE4114669A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeuebertragenden tragkoerpern sowie nach diesem verfahren hergestellte klemmbacke und rollkoerper
EP1213527B1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
EP3839319B1 (de) Elektroschweissband, verwendung und verfahren
EP0278050B1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE19813599A1 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
DE3428460C2 (de)
DE2135692C (de)
DE8204372U1 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE4220574A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung
DE3736941C1 (en) Method for the electrically insulating sheathing of the connection point between electrically conducting elements
CH664433A5 (de) Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung.
DE3303029A1 (de) Verbindung fuer rohre
DE10211703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUGG ROHR AG, HOLDING, BRUGG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DOERING, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 30855 LANGENHAG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee