DE4220574A1 - Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung - Google Patents

Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung

Info

Publication number
DE4220574A1
DE4220574A1 DE4220574A DE4220574A DE4220574A1 DE 4220574 A1 DE4220574 A1 DE 4220574A1 DE 4220574 A DE4220574 A DE 4220574A DE 4220574 A DE4220574 A DE 4220574A DE 4220574 A1 DE4220574 A1 DE 4220574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plastic
pipes
thermoplastic
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4220574A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Imgram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH
Original Assignee
WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH filed Critical WIRSBO ROHRPROD und VERTR GmbH
Priority to DE4220574A priority Critical patent/DE4220574A1/de
Publication of DE4220574A1 publication Critical patent/DE4220574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, enthaltend einen Rohrverbinder aus einem in der Wärme mindestens erweich­ baren ersten Kunststoff und mit einer inneren Kontaktfläche, in die eine elektrische Heizwicklung eingebettet ist, und mittels des Rohrverbinders durch eine Fusionsschweißverbindung verbundene Rohrteile von Rohren aus einem bei der Fusionsschweißtemperatur erweichbaren zweiten Kunststoff.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Rohrverbindungen der vorgenannten Art enthalten an sich bekannte Rohrverbinder, die beispielsweise unter der Bezeich­ nung Elektroschweißmuffe im Handel sind (Firma Friedrichs­ feld, Mannheim). Zur Herstellung der Rohrverbindung wird der mit der Heizwicklung versehene Rohrverbinder elektrisch beheizt. Die dadurch bewirkte Erweichung der in den Rohrver­ binder eingeschlossenen Rohrteile führt dazu, daß sich der erweichte zweite Kunststoff der Rohrteile und der erweichte oder geschmolzene erste Kunststoff des Rohrverbinders gegen­ seitig durchdringen und zwischen dem Rohrverbinder und den darin eingeschlossenen Rohrteilen eine Fusionsschweißverbindung gebildet wird.
Es ist weiter bekannt (EP-A-0 333 379), die so hergestellte Schweißverbindung dadurch weiter zu verbessern, daß einer der beiden Kunststoffe aus vernetztem Polyolefin und der andere Kunststoff aus unvernetztem Polyolefin besteht, das ein Vernetzungsmittel enthält. Es kann aber auch (EP-A-0 416 451) das Vernetzungsmittel nur auf die Kontaktfläche zwischen dem Rohrverbinder und den Rohrteilen aufgetragen werden.
Offenbarung der Erfindung
Bei der Herstellung solcher Rohrverbindungen wird üblicherweise verlangt, daß die Fusionsschweißverbindung gegen Belastungen mindestens ebenso widerstandsfähig ist wie die Rohre, deren Rohrteile durch den Rohrverbinder verbunden sind. Diese Forderung ist nicht ohne weiteres zu erfüllen, da das Rohrmaterial nach dem Schweißvorgang im Bereich der Fusionsschweißverbindung anders zusammengesetzt ist und bis­ her keine Regeln bekannt sind, aus denen ohne weiteres ableit­ bar ist, wie widerstandsfähig die hergestellte Fusionsschweißverbindung gegen Belastungen ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Rohrverbindung der eingangs genannten Art mit einer auf Grund der Materialeigenschaften der zu verbindenden Rohrteile vor­ hersagbaren Belastbarkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Rohr aus dem zweiten Kunststoff ein Rohr mit einer Druck­ festigkeit und einem Zeitstandsverhalten entsprechend den Belastungsanforderungen an die Fusionsschweißverbindung aus­ gewählt ist, wobei die Güte der Fuslonschweißverbindung mit zunehmender Druckfestigkeit und zunehmend besserem Zeitstands­ verhalten der Rohre aus dem zweiten Kunststoff zunimmt.
Die Erfindung beruht auf dem überraschenden Befund, daß die Belastbarkeit der Fusionsschweißverbindung, wie sie mit einem Rohrverbinder der vorgenannten Art hergestellt werden kann, durch die Druckfestigkeit und das Zeitstandsverhalten der zu verbindenden Rohre bestimmt ist, obwohl diese Eigen­ schaften der Rohre in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit den Eigenschaften der Fusionsschweißverbindung stehen, bei der das Material der Rohre durch die Fusionsschweißung ver­ ändert ist und daher im Bereich der Fusionsschweißverbindung nicht mehr mit dem Material der unveränderten Rohre vergleich­ bar sein dürfte. Möglicherweise kann eine Erklärung darin gesehen werden, daß die Druckfestigkeit der Rohre für die Höhe des bei der Fusionsschweißung durch die Erwärmung und Ausdehnung des ersten Kunststoffs des Rohrverbinders aufbringbaren Schweißdrucks und damit auch für das Ausmaß der gegenseitigen Durchdringung der Materialien bei der Fusionsschweißung bestimmend ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Rohr­ verbindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend an Hand der Bezugszeichen im einzelnen erläutert und beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rohrverbindung;
Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rohrverbindung; und
Fig. 3 eine schematische vergrößerte Längsschnittdar­ stellung eines Teils der hergestellten Rohrlei­ tungsverbindung.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
In dem in Fig. 1 im Längsschnitt schematisch dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erkennt man einen Rohrverbinder 1, der nach Art eines geraden Rohrstücks ausgebildet ist. Dieser Rohrverbinder 1 enthält über einen größeren Teil seiner Länge eine nur schematisch dargestellte elektrische Heizwicklung 2, die innenseitig in den Rohrverbinder 1 eingebettet ist und sich in geringem Abstand von der Innenwand bzw. Kontaktfläche 8 des Rohrverbinders 1 befindet. Der Rohrverbinder 1 besteht aus einem ersten Kunststoff, der bei der Fusionsschweißtemperatur mindestens erweichbar ist, aber bei dieser Tempera­ tur auch schmelzbar sein kann. Ein Beispiel für einen erweich­ baren Kunststoff ist vernetztes Polyolefin; als schmelzbarer Kunststoff kann beispielsweise Polyolefin, insbesondere ein durch Zusatz von Stabilisatoren stabilisiertes Polyolefin ver­ wendet werden.
In den Rohrverbinder 1 sind von entgegengesetzten Enden her zwei Rohre 3 und 6 in der Weise eingeführt, daß ihre Rohr­ teile, nämlich Rohrenden 4 und 5 unmittelbar aneinanderstoßen oder in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rohre 3 und 6 bestehen aus einem bei der Fusionsschweißtemperatur erweichbaren, aber nicht schmelzbaren zwei­ ten Kunststoff, der beispielsweise ein vernetztes Polyolefin sein kann.
Die Kunststoffe können aber auch so ausgewählt sein, daß der erste Kunststoff des Rohrverbinders 1 ein bei der Fusionsschweißtemperatur erweichbarer, aber nicht schmelzbarer Kunststoff und der zweite Kunststoff der Rohre 3 und 6 ein bei der Fusionsschweißtemperatur mindestens erweichbarer oder schmelzbarer Kunststoff ist. Es kann auch entweder der minde­ stens erweichbare oder schmelzbare erste Kunststoff oder die Kontaktfläche 8 zwischen dem Rohrverbinder 1 und den Rohrtei­ len 4 und 5 mit einem Vernetzungsmittel versehen sein, im Fall der Polyolefine beispielsweise mit einem peroxidischen Ver­ netzungsmittel.
Zur Herstellung der Rohrverbindung wird die elektrische Heizwicklung 2 des Rohrverbinders 1 an eine Stromquelle angeschlossen. Der erste Kunststoff des Rohrverbinders 1 er­ weicht oder schmilzt durch die Erwärmung im Bereich der Kon­ taktfläche 8. Gleichzeitig erweicht auch der nicht schmelzbare zweite Kunststoff der Rohrteile 4 und 5, so daß sich die ersten und zweiten Kunststoffe gegenseitig durchdringen. In Gegenwart eines Vernetzungsmittels erfolgt dabei auch eine Vernetzung im Durchdringungsbereich. Auf diese Weise wird der in Fig. 3 angezeigte Verbindungsbereich 7 ausgebildet, der die Fusionsschweißverbindung zwischen dem Rohrverbinder 1 und den Rohrteilen 4 und 5 umfaßt.
Als zweites Ausführungsbeispiel wird in Fig. 2 eine Rohr­ verbindung in Form eines T-Stücks schematisch im Längsschnitt gezeigt. Hierzu wird ein Rohrverbinder 10 in Form eines T- Stücks verwendet. Dieser Rohrverbinder 10 wird auf ein durch­ gehendes Rohr 11 aufgeschoben, in dessen Rohrteil im Bereich der Verbindungsstelle ein Loch geschnitten ist. In den Stamm 12 des T-förmigen Rohrverbinders 10 wird als zu verbindendes Rohrteil das Rohrende eines Abzweigrohres 13 eingeführt. Dieses Abzweigrohr 13 wird auf Stoß an das Loch im durchge­ henden Rohr 11 herangeführt. Eine elektrische Heizwicklung 14 ist im Bereich der Verbindungsstelle in dem Rohrverbinder 10 enthalten und erstreckt sich sowohl über den Stamm 12 als auch über die Zweige des T-förmigen Rohrverbinders 10.
Der erste und zweite Kunststoff werden bei dem T-förmigen Rohrverbinder 10 in gleicher Weise ausgewählt wie bei dem durchgehenden Rohrverbinder 1 nach Fig. 1. Auch die Herstel­ lung der Fusionsschweißverbindung zwischen dem Rohrverbinder 10 und den betreffenden Rohrteilen der Rohre 11 und 13 wird in entsprechender Weise bewirkt.
Zur weiteren Erhöhung der Belastbarkeit bei besonderen Belastungsanforderungen an die Fusionsschweißverbindung kön­ nen die Rohrverbinder 1 bzw. 10 im Bereich der Kontaktfläche 8 mit einer gegenüber dem Üblichen erhöhten Wandstärke ausge­ bildet werden.
In einer nicht dargestellten Weiterentwicklung der Rohrver­ binder 1 und 10 ist vorgesehen, daß die Zahl der Heizdrähte der Heizwicklung 2 bzw. 14 pro Längeneinheit der Kontaktfläche 8 an deren äußeren Enden vergrößert ist. Auf diese Weise läßt sich ein erhöhter Wärmeabfluß an den Enden des Rohr­ verbinders 1 bzw. 10 während des Schweißvorganges kom­ pensieren.
Die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Fusionsschweißverbindungen müssen eine Festigkeit oder Belastbarkeit, d. h. Widerstandsfähigkeit gegen Belastung haben, die mindestens so groß ist wie die der Rohre, zwischen denen die Fusionsschweißverbindung hergestellt wird. Nur so kann sichergestellt werden, daß die Fusionsschweißverbindung bei mechanischer Belastung der Rohre nicht verfrüht nachgibt und einem bevorzugter Berstvorgang oder auch nur eine Undich­ tigkeit bevorzugt an der Fusionsschweißstelle auftritt. Es wurde nun gefunden, daß ein solch unerwünschtes Ereignis an der Fusionsschweißstelle vermieden werden kann, wenn die zu verbindenden Rohre nach ihrer Druckfestigkeit und ihrem Zeit­ standsverhalten ausgewählt werden. Diese Daten sind beispiels­ weise für Rohre aus vernetztem Polyethylen durch die Prüfung nach DIN 16 892 und für Rohre aus Polyethylen hoher Dichte nach DIN 8075 bekannt bzw. zugänglich. Danach wird auf Druck­ festigkeit dadurch geprüft, daß ein vorgegebenes Rohrstück mit Innendruck belastet und der Innendruck bestimmt wird, bei dem das Rohrstück unter den Versuchsbedingungen birst bzw. undicht wird. Das Zeitstandsverhalten wird nach dieser Vor­ schrift in der Weise geprüft, daß Rohrstücke bei verschiede­ nen Temperaturen mechanischen Spannungen ausgesetzt werden und die Standzeit gemessen wird. Es gilt im vorliegenden Zusammen­ hang allgemein, daß die Güte der Fusionsschweißverbindung, also ihre Festigkeit oder Belastbarkeit mit zunehmender Druck­ festigkeit und mit zunehmend besserem Zeitstandsverhalten der Rohre zunimmt.

Claims (7)

1. Rohrverbindung, enthaltend einen Rohrverbinder (1, 10) aus einem in der Wärme mindestens erweichbaren ersten Kunst­ stoff und mit einer inneren Kontaktfläche (8), in die eine elektrische Heizwicklung (2, 14) eingebettet ist, und mittels des Rohrverbinders (1, 10) durch eine Fusionsschweißverbindung verbundene Rohrteile (4, 5) von Rohren (3, 6; 11, 13) aus einem bei der Fusionsschweißtemperatur erweichbaren zweiten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohr (3, 6; 11, 13) aus dem zweiten Kunststoff ein Rohr mit einer Druckfestigkeit und einem Zeitstandsverhal­ ten entsprechend den Belastungsanforderungen an die Fusionsschweißverbindung ausgewählt ist, wobei die Güte der Fusionsschweißverbindung mit zunehmender Druckfestig­ keit und zunehmend besserem Zeitstandsverhalten der Rohre (3, 6; 11, 13) aus dem zweiten Kunststoff zunimmt.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3, 6; 11, 13) aus dem zweiten Kunststoff aus einem bei der Fusionsschweißtemperatur erweichbaren, nichtschmelzenden Kunststoff besteht.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3, 6; 11, 13) aus dem zweiten Kunststoff aus vernetztem Polyolefin besteht.
4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff des Rohrverbin­ ders (1, 10) aus einem stabilisierten Polyolefin ausge­ wählt ist.
5. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kunststoff des Rohrver­ binders (1, 10) aus einem mindestens im Kontaktbereich zwischen der Kontaktfläche (8) des Rohrverbinders (1, 10) und den zu verbindenden Rohrteilen (3, 6; 11, 13) vernetz­ ten Polyolefin besteht.
6. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrverbinder (1, 10) im Bereich der äußeren Enden der Kontaktfläche (8) eine Heizwicklung (2, 14) mit einer erhöhten Anzahl von Heizdrähten aufweist.
7. Rohrverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Rohrverbinder (1, 10) im Bereich der Kontaktfläche (8) mit erhöhter Wandstärke ausgebildet ist.
DE4220574A 1992-06-24 1992-06-24 Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung Withdrawn DE4220574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220574A DE4220574A1 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220574A DE4220574A1 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220574A1 true DE4220574A1 (de) 1994-01-05

Family

ID=6461654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220574A Withdrawn DE4220574A1 (de) 1992-06-24 1992-06-24 Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679831A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verbindungsformteil für Abzweiganschlüsse bei einer Rohrleitung
DE19913836A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Gerodur Mpm Kunststoffverarbei Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrleitung
DE10345034A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-04 Rehau Ag & Co Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindung zwischen mindestens zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
CN112757651A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 佛山市雁元绿田塑料管有限公司 双层热塑性塑料管焊接方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679831A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG Verbindungsformteil für Abzweiganschlüsse bei einer Rohrleitung
EP0679831A3 (de) * 1994-04-29 1997-08-20 Fischer Georg Rohrleitung Verbindungsformteil für Abzweiganschlüsse bei einer Rohrleitung.
DE19913836A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Gerodur Mpm Kunststoffverarbei Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrleitung
DE19913836C2 (de) * 1999-03-26 2002-02-07 Gerodur Mpm Kunststoffverarbei Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung sowie Rohrverbindung
DE10345034A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-04 Rehau Ag & Co Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindung zwischen mindestens zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
DE10345034B4 (de) * 2003-09-27 2006-06-14 Rehau Ag + Co. Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindung zwischen mindestens zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
CN112757651A (zh) * 2019-10-21 2021-05-07 佛山市雁元绿田塑料管有限公司 双层热塑性塑料管焊接方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE2329908A1 (de) Elektrische kupplung
DE2413734A1 (de) Verfahren zum spleissen und waermeerholbarer gegenstand
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
CH628753A5 (en) Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method
DE3008916A1 (de) Waermerueckstellfaehiger gegenstand
DE2841143A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie verbindungsteil, verbindungssatz und abstandshalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2207776A1 (de) Verfahren zur Anbringung von elektrischen Anschlüssen durch Elektroschweißung und nach diesem Verfahren hergestelltes elektrochemisches Element
DE3929326C2 (de) Rohrverbindung
DE102016102195A1 (de) Schweißelement und Punktschweißverfahren unter Verwendung von Schweißhilfselement
CH683026A5 (de) Schweissmuffe für Kunststoffrohre.
EP0226940B1 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
DE4220574A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE102010029715A1 (de) Muffe, insbesondere Schweißmuffe, zum Verbinden von Kunststoff- oder Kunststoffverbundrohren
DE19845720A1 (de) Anschlußelement
DE2320273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitssicheren verbindung zwischen zwei isolierten elektrischen leitern
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
DE3604972C2 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE3005078A1 (de) Elektrisch schweissbare muffe aus kunststoff
DE60018024T2 (de) Gehäuse mit massnahmen zum verschliessen einer darin enthaltenen öffnung
DE19813599A1 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee