DE19813599A1 - Rohr, insbesondere Wickelrohr - Google Patents

Rohr, insbesondere Wickelrohr

Info

Publication number
DE19813599A1
DE19813599A1 DE19813599A DE19813599A DE19813599A1 DE 19813599 A1 DE19813599 A1 DE 19813599A1 DE 19813599 A DE19813599 A DE 19813599A DE 19813599 A DE19813599 A DE 19813599A DE 19813599 A1 DE19813599 A1 DE 19813599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
push
pipe
insertion end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813599A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hawerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
Original Assignee
BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS filed Critical BAUKU TROISDORFER BAU und KUNS
Priority to DE19813599A priority Critical patent/DE19813599A1/de
Publication of DE19813599A1 publication Critical patent/DE19813599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Rohr aus zwei Rohrschüssen (1, 2) mit einerseits Einsteckende (3) und andererseits Steckmuffe (4). Zur Erzeugung einer Schweißverbindung zwischen dem Einsteckende (3) und der Steckmuffe (4) miteinander zu verbindender Rohrschüsse (1, 2) sind zumindest ein Heizdraht (6) und eine verschweißbare Kunststoffmasse (7) vorgesehen, wobei die Kunststoffmasse (7) mittels des strombeaufschlagten Heizdrahtes (6) auf Schweißtemperatur aufheizbar ist und im Wege der Vernetzung einen innigen Verbund zwischen dem Einsteckende (3) und der Steckmuffe (4) herstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohr, insbesondere Wickelrohr, aus zwei oder mehreren Rohrschüssen aus thermoplastischem Kunststoff, wobei jeder Rohrschuß endseitig einerseits ein Einsteckende und andererseits eine Steckmuffe aufweist und zwischen der Steckmuffe des einen Rohrschusses und dem Ein­ steckende des anzuschließenden Rohrschusses eine Schweiß­ verbindung herstellbar ist, wobei ferner zur Erzeugung der Schweißverbindung zwischen dem Einsteckende und der Steck­ muffe zumindest ein Heizdraht und ggf. eine verschweißbare Kunststoffmasse angeordnet sind, und wobei die Kunststoff­ masse und/oder das Einsteckende und/oder die Steckmuffe mittels des strombeaufschlagbaren Heizdrahtes auf Schweiß­ temperatur aufheizbar sind und im Wege der Vernetzung einen innigen Verbund zwischen dem Einsteckende und der Steck­ muffe der miteinander zu verbindenden Rohrschüsse her­ stellen.
Bei Rohren der eingangs beschriebenen Ausführungsform sind üblicherweise Verbindungselemente vorgesehen, in deren Wan­ dung ein Heizdraht eingelegt ist. Da alle drei Teile, d. h., Verbindungselement (Kunststoffmasse), Steckmuffe und Ein­ steckende, üblicherweise aus dem gleichen Kunststoff­ material bestehen, ergibt sich, daß bei einer Erwärmung des Heizdrahtes eine direkte Verschweißung der Muffe mit dem Rohr erfolgt. Dabei muß das Verbindungselement hinsichtlich seiner Abmessungen an Rohrschuß und Steckmuffe bzw. Ein­ steckende und Steckmuffe zweier Rohrschüsse angepaßt sein und entsprechend bevorratet werden (vgl. DE-PS 42 14 279, bzw. EP-OS 04 67 309).
Bedingt durch die bei den vorgenannten Rohren aufwendige Herstellung und Lagerhaltung ist man bei einer anderen Aus­ führungsform dazu übergegangen, den Heizdraht im Zuge der Rohrherstellung in die Steckmuffe einzubringen und/oder auf das Einsteckende aufzubringen, wobei der Heizdraht im Innenflächenbereich der Steckmuffe und/oder Außenflächen­ bereich des Einsteckendes angeordnet ist, und wobei die Kunststoffmasse eine gummielastische PE-Masse ist. Hier­ durch wird nicht nur die Herstellung und Lagerhaltung ver­ einfacht, sondern es lassen sich auch bei großen Nennweiten auftretende Toleranzprobleme unschwer beherrschen (vgl. DE- OS 196 11 883). Diese Maßnahmen haben sich an sich bewährt, sind jedoch im Hinblick auf die Tatsache, daß sich bei einer Strombeaufschlagung des Heizdrahtes die Steckmuffe unter Vergrößerung des Spaltes zwischen Einsteckende und Steckmuffe aufweitet, verbesserungsfähig. Außerdem kann es bei den bekannten Lehren passieren, daß im Zuge einer Längsverschiebung zwischen den zu verschweißenden Rohr­ schüssen die Schweißdrähte gegeneinander verschoben werden, so daß die Gefahr von Kurzschlüssen besteht. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Rohr, insbesondere Wickelrohr, aus zwei der mehreren Rohr­ schüssen aus thermoplastischem Kunststoff so weiter zu bilden, daß unter im wesentlichen durchgängiger Beibe­ haltung des Spaltes zwischen Einsteckende und Steckmuffe gleichzeitig Kurzschlüsse des Heizdrahtes vermieden werden, so daß im Ergebnis eine zuverlässige Verschweißung zwischen Einsteckende und Steckmuffe erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Rohr, insbesondere Wickelrohr, vor, daß die Steckmuffe zumindest im Bereich der zu erzeugenden Schweiß­ verbindung eine temperatur- und formstabile Ummantelung aufweist. Diese Ummantelung wird üblicherweise entweder nach der Rohrherstellung der Steckmuffe auf diese aufgezogen oder im Zuge der Rohrherstellung in die Steck­ muffe eingebracht. Die Ummantelung kann als Ringgewebe aus Stahl-, Glas- oder Textilfasern ausgebildet sein. Selbst­ verständlich sind an dieser Stelle auch entsprechend reißfeste Vliesstoffe denkbar.
In der Regel weist die Ummantelung eine sich an die im Zuge der Schweißung einstellende Durchmesserzunahme der Steck­ muffe angepaßte Reißfestigkeit auf. Dies wird mit Bezug auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Um eine insgesamt zuverlässige und schnelle Verschweißung zu gewährleisten, ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß die Steckmuffe und das Einsteckende mit vorgegebenem Spalt aneinander angepaßt sind, wobei der Spalt im Zuge der Vernetzung durch Auf­ schmelzen des Materials der Kunststoffmasse und/oder des Einsteckendes und/oder der Steckmuffe geschlossen wird. Dabei besitzt die Ummantelung hauptsächlich einen an einen maximal überbrückbaren Spalt angepaßten Innendurchmesser, um auf jeden Fall eine Überbrückung bzw. Schließung des Spaltes zwischen Steckmuffe und Einsteckende zu gewähr­ leisten.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist ferner eine den Bereich der zu erzeugenden Schweißverbindung übergreifende Verankerungsvorrichtung vorgesehen, welche einerseits an das Einsteckende oder die Steckmuffe, andererseits an die zugehörige Steckmuffe oder das entsprechende Einsteckende zur längsverschiebesicheren Verbindung der Rohrschüsse angeschlossen ist. Bei dieser Verankerungsvorrichtung handelt es sich größtenteils um eine an die Steckmuffe angeformte Ringwulst, welche wulst­ endseitig an das Einsteckende über z. B. eine Rast-, Schraub-, Steck- oder Schweißverbindung anschließbar ist.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Veranke­ rungsvorrichtung auch als an die Steckmuffe angeformte Ringwulst und an das Einsteckende angeschlossener Ausleger ausgebildet sein, wobei der Ausleger die Ringwulst über­ greift und hiermit verbindbar ist. Üblicherweise läßt sich der Ausleger in diesem Zusammenhang über z. B. eine Rast-, Schraub-, Steck- oder Schweißverbindung an die Ringwulst anschließen.
Zusammenfassend wird im Rahmen der Erfindung ein Rohr, ins­ besondere Wickelrohr, zur Verfügung gestellt, welches eine gleichzeitig zuverlässige und schnelle Schweißverbindung zwischen Einsteckende und Steckmuffe ermöglicht. Denn Auf­ weitungen der Steckmuffe durch deren Erwärmung im Zuge der Herstellung der Schweißverbindung werden größtenteils unterbunden, und zwar durch die im allgemeinen als Ring­ gewebe ausgebildete Ummantelung. Diese Ummantelung bzw. das Gewebe sorgt dafür, daß der ohnehin vorhandene Spalt zwischen Einsteckende und Steckmuffe jedenfalls nicht im Zuge der Verschweißung gravierend vergrößert wird. Denn die Ummantelung stellt gleichsam ein Korsett oder, wenn man so will, eine Armierung dar. Sofern das Ringgewebe aus Stahl hergestellt ist, muß dafür gesorgt werden, daß eine Be­ rührung zwischen Ringgewebe und Heizdraht vermieden wird. Dies kann beispielsweise durch Abstandhalter erfolgen, die im Zuge der Rohrherstellung mit eingebracht werden. Sofern die Ummantelung bzw. das Ringgewebe nach Herstellung der Steckmuffe auf diese aufgezogen wird, erübrigen sich natürlich derartige Vorsichtsmaßnahmen. Selbstverständlich könnte man auch an eine Umhüllung des Stahlgewebes mit Isolationswerkstoffen denken. Derartige Probleme bestehen natürlich nicht, wenn man auf Glas- oder Textilfasern zurückgreift. Dies gilt natürlich auch für reißfeste (Spinn-) Vliesstoffe. Immer ist gewährleistet, daß sich der Spalt zwischen Steckmuffe und Einsteckende im Zuge der Ver­ schweißung kaum verändert, so daß mit definierten Schweiß­ verhältnissen und fest vorgegebenen geometrischen Gegeben­ heiten gearbeitet werden kann. Dabei sorgt das im allge­ meinen in die Steckmuffe im Zuge des Wickelns eingebrachte Gewebe für den nötigen Schweißdruck. In diesem Zusammenhang läßt sich durch die fest eingestellten geometrischen Ver­ hältnisse ein maximal überbrückbarer Spalt definieren, an welchen der Innendurchmesser der Ummantelung angepaßt werden kann. D.h., mit Hilfe der üblicherweise aufschmel­ zenden Kunststoffmasse lassen sich bestimmte maximale Spaltbreiten überbrücken, für deren Einhaltung das Ring­ gewebe mit angepaßtem Innendurchmesser bzw. die Ummantelung sorgt.
Sofern nun noch im Bereich der zu erzeugenden Schweiß­ verbindung die bereits beschriebene, übergreifende Veran­ kerungsvorrichtung verwirklicht ist, werden Längsverschie­ bungen der Rohrschüsse, d. h. solche zwischen Steckmuffe und Einsteckende, zuverlässig ausgeschlossen. Derartige Längs­ verschiebungen führen beim Stand der Technik unter Um­ ständen dazu, daß sich einzelne Heizdrähte berühren, so daß Kurzschlüsse auftreten können. Da der Heizdraht üblicher­ weise als Drahtwendel ausgebildet ist, mußte zuvor mit ausreichendem Abstand der einzelnen Wendel gearbeitet werden, um derartiges zuverlässig ausschließen zu können. Auch hat der Stand der Technik an dieser Stelle spezielle Isolierungen der Drahtwendel vorgeschlagen, welche natür­ lich die Herstellung unnötig verkomplizieren und zu er­ höhten Kosten führen (vgl. EP-OS 0 467 309). Außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei der bekannten Lehre die vorhandene Ummantelung des Heizdrahtes während der Schweißung schmilzt und durch zusätzliche Längsverschie­ bungen dennoch ein Kurzschluß auftritt.
Dies alles hat die Erfindung überwunden, weil Steckmuffe und Einsteckende in fest vorgegebener unveränderlicher Lage zueinander mit Hilfe der Verankerungsvorrichtung gehalten werden. Diese Verbindung kann im Rahmen der Erfindung dann problemlos wieder gelöst werden, wenn eine Rast-, Schraub- oder Steckverbindung verwirklicht ist. Sofern einzelne Rohrschüsse nicht mehr getrennt werden müssen, bietet es sich an, Schweißverbindungen wulstendseitig der Steckmuffe bzw. der Ringwulst zur Verbindung mit dem Einsteckende vor­ zusehen. Gleiches gilt natürlich auch für den Fall, daß zusätzlich zur Ringwulst an der Steckmuffe ein an das Ein­ steckende angeschlossener Ausleger vorgesehen wird, welcher die Ringwulst übergreift und mit dieser verbindbar ist. Immer sorgt die unverschiebliche Halterung von Einsteckende und Steckmuffe gegeneinander dafür, daß translatorische Be­ wegungen in den regelmäßig als Drahtwendel ausgeführten Heizdraht nicht mehr eingetragen werden, so daß sich ein­ zelne Wendel - auch ohne zusätzliche Isolierung - nicht berühren. Folglich werden Kurzschlüsse zuverlässig ver­ mieden, und zwar bei gleichzeitig einfacher und kosten­ günstiger Herstellung. Denn die im Zuge der Verankerung üblicherweise vorgesehene Ringwulst ist meistens an die Steckmuffe ohnehin angeformt, schon um eine zusätzliche Materialverstärkung im Bereich der Schweißverbindung zu erreichen.
Sofern ein Ausleger verwirklicht ist, welcher gleichzeitig die Ringwulst übergreift und mit dieser verschweißt wird, ist darüber hinaus eine insgesamt geschlossene Umhüllung des Stoßbereiches bzw. Schweißverbindungsbereiches zwischen Einsteckende und Steckmuffe verwirklicht. Verschmutzungen können demzufolge nicht eintreten. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil die regelmäßig aus Kunststoff bestehenden Rohrschüsse üblicherweise auf Baugeländen oder in einem Rohrgraben miteinander verbunden werden, jedenfalls im allgemeinen rauhe Bedingungen bei der Rohrherstellung herrschen. Gleichzeitig wird hierdurch für eine zusätzliche Dichtung gesorgt, sofern der Innenrohrbereich undicht ist oder im Laufe der Benutzung undicht wird. Die gleichen Vor­ teile können natürlich auch bei einer dichten Verschweißung der Ringwulst mit dem Einsteckende geltend gemacht werden. Hierin sind die wesentlichen Merkmale der Erfindung zu sehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein Rohr aus zwei Rohr­ schüssen mit in die Steckmuffe des einen Rohrschusses eingestecktem Einsteckende des anderen Rohrschusses,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegen­ stand nach Fig. 1 vor dem Schweißvorgang,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 nach dem Her­ stellen der Elektroschweißverbindung, und
Fig. 4 und 5 alternative Ausführungsformen des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Rohres.
In den Figuren ist ein Rohr, insbesondere Wickelrohr, aus zwei Rohrschüssen 1, 2 aus thermoplastischem Kunststoff dargestellt. Bei dem Kunststoff kann es sich beispielsweise um Polyethylen (PE), Polyethylenteraphtalat (PETP), Poly­ amid (PA), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Poly­ carbonat (PC) usw. handeln. Jeder Rohrschuß 1, 2 weist end­ seitig einerseits ein Einsteckende 3 und andererseits eine Steckmuffe 4 auf. Zwischen der Steckmuffe 4 des einen Rohr­ schusses 2 und dem Einsteckende 3 des anzuschließenden Rohrschusses 1 ist eine Schweißverbindung 5 herstellbar. Zur Erzeugung dieser Schweißverbindung 5 sind zwischen dem Einsteckende 3 und der Steckmuffe 4 zumindest ein Heizdraht 6 und eine verschweißbare Kunststoffmasse 7 angeordnet. Die Kunststoffmasse 7 ist mittels des strombeaufschlagbaren Heizdrahtes 6 auf Schweißtemperatur aufheizbar, so daß im Wege der Vernetzung ein inniger Verbund zwischen dem Einsteckende 3, der Kunststoffmasse 7 und der Steckmuffe 4 der miteinander zu verbindenden Rohrschüsse 1, 2 erreicht wird. - Selbstverständlich kann anstelle (oder zusätzlich zu) der Kunststoffmasse 7 auch das Einsteckende 3 und/oder die Steckmuffe 4 mittels des strombeaufschlagbaren Heiz­ drahtes 6 auf Schweißtemperatur aufgeheizt werden und für die erforderliche Vernetzung sorgen.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Heizdraht 6 im Zuge der Rohrherstellung in die Steckmuffe 4 eingebracht worden. Er ist als Drahtwendel ausgebildet und befindet sich im Innenflächenbereich der Steckmuffe 4 und in Kontakt mit der Kunststoffmasse 7, bei welcher es sich um eine gummielasti­ sche PE(Polyethylen)-Masse handelt, deren Vernetzung mit der Steckmuffe 4 einerseits und dem Einsteckende 3 ande­ rerseits nach dem Herstellen der Elektroschweißverbindung insbesondere in Fig. 3 angedeutet ist.
Zusätzlich weist die Steckmuffe 4 zumindest im Bereich der zu erzeugenden Schweißverbindung 5 eine temperatur- und formstabile Ummantelung 8 auf. Diese Ummantelung 8 kann entweder nach der Rohrherstellung auf die Steckmuffe 4 aufgezogen werden (Fig. 1 bzw. 2) oder im Zuge der Rohrherstellung in die Steckmuffe 4 eingebracht werden (vgl. die Fig. 3, 4 und 5).
Bei der Ummantelung 8 handelt es sich um ein Ringgewebe aus Stahl-, Glas- oder Textilfasern oder auch um ein solches aus reißfesten Vliesstoffen. Glas- oder Textilfasern bieten sich ebenso wie Vliesstoffe für den Fall an, daß die Umman­ telung 8 im Zuge der Rohrherstellung in die Steckmuffe 4 eingebracht wird, schon um Kurzschlüsse des Heizdrahtes 6 zu vermeiden. Die Ummantelung 8 weist eine an die sich im Zuge der Schweißung einstellende Durchmesserzunahme der Steckmuffe 4 angepaßte Reißfestigkeit auf.
Im einzelnen ist dies wie folgt zu verstehen. So besitzt Polyethylen (PE) üblicherweise einen Längenausdehnungs­ koeffizienten (in 10-6/K) von 200, während der von Stahl im Bereich von ca. 10 liegt, also nur ein Zwanzigstel beträgt. Folglich ist bei einem Rohrschuß 1, 2 aus PE und einer an­ genommenen Temperaturzunahme von 20°C auf 100°C (80 K) im Zuge der Schweißung mit einer Umfangs- und damit auch Durchmesserzunahme von ca. 2% zu rechnen. Durch die auf- oder eingebrachte Ummantelung 8 mit dem angenommenen Längenausdehnungskoeffizienten (in 10-6/K) von 10 wird diese Durchmesserzunahme auf unter 1‰ begrenzt, ist folg­ lich vernachlässigbar. Durch diese Naßnahme werden natür­ lich Spannungen in die Ummantelung 8 eingetragen, welche sich aus der Differenz der Längenzunahmen abschätzen lassen.
So beträgt die Längen- bzw. Durchmesserzunahme des PE bei dem angenommenen Beispiel 1,6 . 10-2, während die Längen­ zunahme der Ummantelung 8 aus Stahl lediglich Werte von ca. 0,8 . 10-3 erreicht. Die Differenz der Längenzunahmen be­ trägt demzufolge ca. 1,5 . 10-2. Geht man von einer einheitlichen Längsausdehnung von ca. 0,8 . 10-3 aus, so muß die Ummantelung 8 eine der vorgenannten Differenz entspre­ chende Spannung aufnehmen.
Um eine Längenzunahme von 1,5 . 10-2 in PE zu erreichen, müssen unter Berücksichtigung eines Elastizitätsmoduls E von lediglich 1.000 N/mm2 Spannungen von
σ = ε.E = 15 N/mm2
erzeugt werden, mit E = 1.000 N/mm2 und ε = 1,5 . 10-2. Folglich werden derartige Spannungen in die Ummantelung 8 eingetragen, die weit unterhalb deren Reißfestigkeit bzw. Zugfestigkeit liegen, welche bei üblichem Stahl jenseits von 300 N/mm2 angesiedelt ist. Vergleichbare Werte lassen sich für Glas- und Textilfasern und sogar für reißfeste Vliesstoffe erreichen.
Die Steckmuffe 4 und das Einsteckende 3 sind mit vorgege­ benem Spalt S aneinander angepaßt, wobei der Spalt S im Zuge der Vernetzung durch Aufschmelzen des Materials der Kunststoffmasse 7 und/oder des Einsteckendes 3 und/oder der Steckmuffe 4 geschlossen wird. Aufgrund der vorstehenden Ausführungen und der vorhandenen Ummantelung 8 ist eine Änderung der Größe dieses Spaltes S während der Ver­ schweißung nicht zu erwarten. Dabei wird üblicherweise so vorgegangen, daß die Ummantelung 8 einen an einen maximal überbrückbaren Spalt Smax angepaßten Innendurchmesser Ri aufweist. D.h., für die eingesetzte Kunststoffmasse 7 läßt sich ein maximaler Spalt Smax angeben, wobei die Ummante­ lung 8 exakt an diesen Spalt Smax hinsichtlich ihres Durch­ messern angepaßt wird. Da im Zuge der Verschweißung keine Durchmesserzunahme der Steckmuffe 4 wegen der Ummantelung 8 erfolgt, ist auf jeden Fall gewährleistet, daß dieser maxi­ mal überbrückbare Spalt Smax mittels der Kunststoffmasse 7 im Zuge der Verschweißung geschlossen wird.
In den Fig. 4 und 5 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt, und zwar mit einer den Bereich der zu erzeugenden Schweißverbindung 5 übergreifenden Veranke­ rungsvorrichtung 9. Diese Verankerungsvorrichtung 9 ist einerseits an das Einsteckende 3 oder die Steckmuffe 4 und andererseits an die zugehörige Steckmuffe 4 oder das ent­ sprechende Einsteckende 3 zur längsverschiebesicheren Ver­ bindung der Rohrschüsse 1, 2 angeschlossen. Nach dem Aus­ führungsbeispiel handelt es sich bei der Verankerungsvor­ richtung 9 um eine an die Steckmuffe 4 angeformte Ringwulst 9, die wulstendseitig an das Einsteckende 3 über z. B. eine Rastverbindung oder Schraubverbindung 10 anschließbar ist. Selbstverständlich kann auch eine Schweißverbindung 11 ver­ wirklicht sein, wie sie beispielhaft in Fig. 5 zu erkennen ist.
Hier, d. h. in der Fig. 5, ist die Verankerungsvorrichtung 9 als an die Steckmuffe 4 angeformte Ringwulst 9 und an das Einsteckende 3 angeschlossener Ausleger 12 ausgebildet, wobei der Ausleger 12 die Ringwulst 9 übergreift und hier­ mit verbindbar ist. Im einzelnen kann der Ausleger 12 über z. B. eine Rast- oder Schraubverbindung 10 an die Ringwulst 9 angeschlossen werden. Selbstverständlich ist auch eine Steck- oder Schweißverbindung 11 - wie dargestellt - mög­ lich. Für den Fall, daß eine Schweißverbindung 11 verwirk­ licht ist, wird eine gleichsam zusätzliche Umhüllung der Schweißverbindung 5 bzw. des Stoßbereiches der Rohrschüsse 1, 2 aus Ausleger 12 und Ringwulst 9 erzeugt. Dies gilt natürlich auch für die Ausführungsform nach Fig. 4, sofern hier eine Schweißverbindung 11 der Ringwulst 9 mit dem Einsteckende 3 realisiert ist.

Claims (10)

1. Rohr, insbesondere Wickelrohr, aus zwei oder mehreren Rohrschüssen (1, 2) aus thermoplastischem Kunststoff, wobei jeder Rohrschuß (1, 2) endseitig einerseits ein Einsteck­ ende (3) und andererseits eine Steckmuffe (4) aufweist und zwischen der Steckmuffe (4) des einen Rohrschusses (2) und dem Einsteckende (3) des anzuschließenden Rohrschusses (1) eine Schweißverbindung (5) herstellbar ist, wobei ferner zur Erzeugung der Schweißverbindung (5) zwischen dem Ein­ steckende (3) und der Steckmuffe (4) zumindest ein Heiz­ draht (6) und ggf. eine verschweißbare Kunststoffmasse (7) angeordnet sind, und wobei die Kunststoffmasse (7) und/oder das Einsteckende (3) und/oder die Steckmuffe (4) mittels des strombeaufschlagbaren Heizdrahtes (6) auf Schweißtempe­ ratur aufheizbar sind und im Wege der Vernetzung einen innigen Verbund zwischen dem Einsteckende (3) und der Steckmuffe (4) der miteinander zu verbindenden Rohrschüsse (1, 2) herstellen, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steckmuffe (4) zumindest im Bereich der zu erzeugenden Schweißverbindung (5) eine temperatur- und formstabile Ummantelung (8) aufweist.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (8) entweder nach der Rohrherstellung auf die Steckmuffe (4) aufgezogen oder im Zuge der Rohrherstellung in die Steckmuffe (4) eingebracht wird.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (8) als Ringgewebe aus Stahl-, Glas- oder Textilfasern ausgebildet ist.
4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ummantelung (8) eine an die sich im Zuge der Schweißung einstellende Durchmesserzunahme der Steck­ muffe (4) angepaßte Reißfestigkeit aufweist.
5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckmuffe (4) und das Einsteckende (3) mit vorgegebenem Spalt (S) aneinander angepaßt sind, wobei der Spalt (S) im Zuge der Vernetzung durch Aufschmelzen des Materials der Kunststoffmasse (7) und/oder des Einsteck­ endes (3) und/oder der Steckmuffe (4) geschlossen wird.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ummantelung (8) einen an einen maximal überbrückbaren Spalt (Smax) angepaßten Innendurchmesser (Ri) aufweist.
7. Rohr nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Bereich der zu erzeugenden Schweißverbindung (5) übergreifende Verankerungsvorrichtung (9) vorgesehen ist, welche einerseits an das Einsteckende (3) oder die Steckmuffe (4), andererseits an die zugehörige Steckmuffe (4) oder das entsprechende Einsteckende (3) zur längsverschiebesicheren Verbindung der Rohrschüsse (1, 2) angeschlossen ist.
8. Rohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung (9) als an die Steckmuffe (4) ange­ formte Ringwulst (9) ausgebildet ist, die wulstendseitig an das Einsteckende (3) über z. B. eine Rast-, Schraub- (10), Steck- oder Schweißverbindung (11) anschließbar ist.
9. Rohr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsvorrichtung (9) als an die Steckmuffe (4) angeformte Ringwulst (9) und an das Einsteckende (3) angeschlossener Ausleger (12) ausgebildet ist, wobei der Ausleger (12) die Ringwulst (9) übergreift und hiermit ver­ bindbar ist.
10. Rohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (12) über z. B. eine Rast-, Schraub- (10), Steck- oder Schweißverbindung (11) an die Ringwulst (9) an­ schließbar ist.
DE19813599A 1998-03-27 1998-03-27 Rohr, insbesondere Wickelrohr Withdrawn DE19813599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813599A DE19813599A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Rohr, insbesondere Wickelrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813599A DE19813599A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Rohr, insbesondere Wickelrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813599A1 true DE19813599A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813599A Withdrawn DE19813599A1 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Rohr, insbesondere Wickelrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065407A3 (de) * 2005-12-06 2007-08-23 Friatec Ag Verbindungsanordnung zum anbinden eines faserverbund-kunststoffrohres an ein weiterführendes bauteil
EP2884087A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Mann + Hummel Gmbh Kanalsystem
CN114215988A (zh) * 2021-11-09 2022-03-22 浙江新大塑料管件有限公司 一种弯管式钢塑转换管件接头组件
US11506320B2 (en) * 2016-05-13 2022-11-22 Abn Pipe Systems, S.L.U. Connection device for pipe elements

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065407A3 (de) * 2005-12-06 2007-08-23 Friatec Ag Verbindungsanordnung zum anbinden eines faserverbund-kunststoffrohres an ein weiterführendes bauteil
CN101321982B (zh) * 2005-12-06 2010-06-09 弗利亚特克公司 用于将纤维复合塑料管连接到后续的构件上的连接装置
EP2884087A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Mann + Hummel Gmbh Kanalsystem
US11506320B2 (en) * 2016-05-13 2022-11-22 Abn Pipe Systems, S.L.U. Connection device for pipe elements
CN114215988A (zh) * 2021-11-09 2022-03-22 浙江新大塑料管件有限公司 一种弯管式钢塑转换管件接头组件
CN114215988B (zh) * 2021-11-09 2023-11-28 浙江新大塑料管件有限公司 一种弯管式钢塑转换管件接头组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE2760064C2 (de) Schweißmuffe aus thermoplastischem Material
EP0531750B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohren
DE102007014049B3 (de) Ausgleichselement zum Verbinden von Bauteilen
DE1479624A1 (de) Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2724981A1 (de) Schweissverfahren zur verbindung von kunststoffrohren und verbindungsteil fuer kunststoffrohrverbindungen
CH671819A5 (de)
DE69707002T2 (de) Verfahren zum anbringen einer zugentlastung in einem schlauch
DE69709872T2 (de) Elektroschweisskupplungsvorrichtung
DE19813599A1 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
EP0416451A2 (de) Rohrverbindung
EP1396672A1 (de) Kunststoffrohr
DE3604972C2 (de) Muffenverbindung für wärmeisolierte Leitungsrohre
DE19611883C2 (de) Rohr, insbesondere Wickelrohr
CH636174A5 (en) Plastic collar which can be electrically welded
EP0465419A1 (de) Elektrisch heizbare Schweissmuffe
DE20213972U1 (de) Anschlußabschnitt eines Kunststoffrohres sowie Verbindungsanordnung mit einem Anschlußabschnitt und einem Verbindungsabschnitt
DE3600156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung zwischen kunststoffrohren, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens und rohrverbindung
EP3839319B1 (de) Elektroschweissband, verwendung und verfahren
DE10164367C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0939269B1 (de) Heizwendelfitting mit Schrumpfmantel sowie Herstellverfahren hierfür
DE19547507A1 (de) Rohr oder dgl. Formstück mit Elektromuffe, Verfahren zur Herstellung der Elektromuffe und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen derartigen Rohren oder dgl. Formstücke
DE4220574A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung
DE102019115298A1 (de) Kupplungsring, Schweiβring und Verbindungsmittel, um zwei Abwasserrohre aus thermoplastischem Material miteinander zu verbinden sowie Abwasserrohrkupplung
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee