DE3604360A1 - Photosetzgeraet - Google Patents

Photosetzgeraet

Info

Publication number
DE3604360A1
DE3604360A1 DE19863604360 DE3604360A DE3604360A1 DE 3604360 A1 DE3604360 A1 DE 3604360A1 DE 19863604360 DE19863604360 DE 19863604360 DE 3604360 A DE3604360 A DE 3604360A DE 3604360 A1 DE3604360 A1 DE 3604360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular cylinder
cylinder segment
photo
setting device
photo material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863604360
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604360C2 (de
Inventor
Bernd Holthusen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANNESMANN SCANGRAPHIC GMBH, 2000 WEDEL, DE
Original Assignee
Boeger Scangraphic Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeger Scangraphic Dr GmbH filed Critical Boeger Scangraphic Dr GmbH
Priority to DE19863604360 priority Critical patent/DE3604360A1/de
Priority to GB8702416A priority patent/GB2186703B/en
Priority to FR8701687A priority patent/FR2598351B1/fr
Priority to DK069187A priority patent/DK163870C/da
Priority to US07/013,308 priority patent/US4712896A/en
Publication of DE3604360A1 publication Critical patent/DE3604360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604360C2 publication Critical patent/DE3604360C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • H04N1/0621Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction
    • H04N1/0635Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners using a picture-bearing surface stationary in the main-scanning direction using oscillating or rotating mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B19/00Photoelectronic composing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/32Film carriers; Film-conveying or positioning devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Photosetzgerät mit einem Kreis­ zylindersegment, an dem ein blattförmiges Photomaterial mit der Photoschicht nach innen anbringbar ist, und mit einem von einem entsprechend den zu setzenden Zeichen modulierten Laserstrahl beaufschlagten, auf der Kreis­ zylindersegmentachse angeordneten Drehspiegel, der auf einem entlang der Achse des Kreiszylindersegments ge­ steuert verschiebbaren Schlitten derart angeordnet ist, daß er einen im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kreiszylindersegments eine schnelle periodische Abtast­ bewegung ausführenden Radialfahrstrahl erzeugt, dessen Ursprung auf dem Drehspiegel und der Kreiszylindersegement­ achse liegt, wodurch ein den größten Teil des Umfangs und die ganze oder einen Teil der axialen Länge des Kreis­ zylindersegmentes einnehmender Belichtungsbereich auf dem Photomaterial mit den zu setzenden Zeichen belichtet wird.
Bei einem bereits vorgeschlagenen Photosetzgerät dieser Art (DE-OS 35 31 458.3) besteht das Kreiszylindersegment aus einem transparenten Material wie Silikat- oder Acrylglas, um welches das blattförmige Photomaterial mit der licht­ empfindlichen Schicht radial nach innen herumgelegt ist. Es ist jedoch herstellungstechnisch schwierig und mit großem Aufwand verbunden, das transparente Kreiszylinder­ segment in der für eine einwandfreie Belichtung erforderlichen optischen Qualität herzustellen. Jede Art von Schlieren, Luftbläschen, Kratzern oder sonstigen Unregelmäßigkeiten im transparenten Material kann sich bereits durch Ver­ zerrungen bei der Projektion des Laserabtastlichtflecks auf der lichtempfindlichen Schicht des Photomaterials aus­ wirken. Außerdem machen sich eventuell vorhandene Ver­ schmutzungen auf dem transparenten Material des Kreis­ zylindersegments störend bemerkbar. Beim Herumführen des Photomaterials um das Kreiszylindersegment kann es außerdem zu Beschädigungen, insbesondere zu einem Ver­ kratzen der lichtempfindlichen Schicht kommen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Photosetzgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die lichtempfindliche Schicht des am Kreiszylinder­ segment angeordneten blattförmigen Photomaterials ohne Zwischenschaltung eines transparenten Tragkörpers vom Laserstrahl belichtet werden kann, gleichwohl aber mit geringem apparativem Aufwand glatt und falten- sowie verwerfungsfrei in der erforderlichen Kreis­ zylindersegmentform gehalten ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Photomaterial an die kreiszylindrische Innenseite des vorzugsweise aus lichtundurchlässigem Material be­ stehenden Kreiszylindersegments dadurch ganzflächig anlegbar ist, daß in Umfangsrichtung gesehen vor und nach dem Belichtungsbereich des Kreiszylindersegments jeweils eine in Umfangsrichtung eine begrenzte Stau­ kraft auf das Photomaterial ausübende Kraftübertragungs­ vorrichtung vorgesehen ist.
Der Erfindungsgedanke ist dabei nicht allein darin zu sehen, das Photomaterial ohne Zwischenschaltung eines transparenten Tragkörpers vom Laserstrahl belichten zu lassen, sondern insbesondere auch darin, wie das Photomaterial eng, flächig und überall satt anliegend an der Innen­ seite des Kreiszylindersegments festgehalten wird. Die Er­ findung verzichtet bewußt auf an der Innenseite des Kreiszylindersegments angeordnete, das Photomaterial bei­ spielsweise durch einen radial nach außen gerichteten Sog anziehende besondere Mittel, welche zum einen her­ stellungs- und betriebstechnisch sehr aufwendig sind und andererseits selbst gewisse Spuren in Form von Rillen, Einbuchtungen usw. auf dem Photomaterial hinterlassen, so daß auch hierdurch Verzerrungen bei der Abbildung des Laserstrahls auftreten können. Es ist überraschend, daß einzig und allein durch ent­ gegengesetzte, in Umfangsrichtung von den entgegenge­ setzten Enden einander des Belichtungsbereiches auf das Photomaterial wirkende Staukräfte eine das Photomaterial in die gewünschte enge Anlage an der Innenseite des Kreis­ zylindersegments bringende und das Photomaterial in dieser Position stabilisierende Wirkung eintritt. Da die Innen­ fläche des Kreiszylindersegments, welches vorzugsweise aus einem sich nicht verziehenden Metallkörper besteht, problemlos durch genaue Bearbeitung exakt kreiszylindrisch und glatt ausgebildet werden kann, wird so für das Photo­ material eine durchgehende, einwandfreie, glatte Abstütz­ ungsfläche geschaffen, welche eine exakte Kreiszylinder­ form der lichtempfindlichen Schicht während des höchste Genauigkeit erfordernden Belichtungsvorganges gewähr­ leistet.
Um das Photomaterial bequem um die kreiszylinderförmige Innenfläche des Kreiszylindersegments herumführen zu können, bevor die Stauchung erfolgt, ist nach einer bevorzugten Aus­ führungsform weiter vorgesehen, daß nur an den beiden Seiten­ rändern des Photomaterials axial außerhalb des Belichtungs­ bereiches auch radial von innen Führungselemente angreifen.
Die radial innere Führung für die Seitenränder ist jedoch nur während des Herumschiebens des Photomaterials um das Kreiszylindersegment erforderlich, bis die Staukräfte von entgegengesetzten Seiten in Umfangsrichtung wirksam sind; dann hebt das Photomaterial auch im Bereich der Seitenränder von den Führungselementen ab und legt sich satt an die Innenfläche des Kreiszylindersegments überall an.
Um auch eine einwandfreie seitliche Führung des Photo­ materials zu gewährleisten, greifen nach einer weiteren Ausführungsform auch an den Seitenkanten des Photomaterials Stirnanschläge an.
Um das Photomaterial in eine für den Stauch-Spannvorgang optimale Ausgangsposition zu bringen, sind nicht nur die seitlichen Führungselemente wichtig, sondern es ist weiter zweckmäßig, wenn in Umfangsrichtung gesehen am Beginn und am Ende des Belichtungsbereiches des Kreiszylindersegments sich axial erstreckende Führungskörper vorgesehen sind, welche das Photomaterial entlang seiner Breitenerstreckung radial von innen führen und zwangsläufig in die Krümmung der Innenseite des Kreiszylindersegments überführen, so daß im wesentlichen die Krümmung, die das Photomaterial im Belichtungsbereich aufweisen soll, am Beginn und am Ende des Kreiszylindersegments durch Zwangsführung gewährleistet ist. Es ist also wichtig, daß vor dem Aufbringen der Umfangs- Stauchkräfte das Photomaterial von vornherein eine bereits annähernd der End-Kreiszylindersegmentform entsprechende Form­ gebung aufweist. Es bedarf dann keines Eingreifens der Be­ dienungsperson mehr, sondern allein durch Aufbringung der Stauch­ kräfte wird die endgültige Kreiszylinderposition des Photo­ materials herbeigeführt.
Eine besonders zweckmäßige praktische Verwirklichung des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Kraftübertragungs­ vorrichtungen Walzenpaare sind. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Eingangswalzenpaar über eine vorzugsweise einstell­ bare Rutschkupplung antreibbar ist.
Auf diese Weise kann das Photomaterial beispielsweise von einer Vorratsrolle abgezogen und durch das Eingangswalzen­ paar, ggf. an den Führungskörpern vorbei, in das Innere des Kreiszylindersegments eingeschoben werden, bis es mit seiner Endkante an den Eintrittsspalt des Ausgangs­ walzenpaares anstößt, welches erfindungsgemäß in diesem Stadium nicht angetrieben ist, und ähnlich wie durch einen Anschlag festgehalten wird. Schiebt jetzt das Eingangswalzenpaar das Photomaterial weiter vor, so legt sich dieses unter Stauchung in Umfangsrichtung an die Innenfläche des Kreiszylindersegments satt und flach an. Aufgrund der vorhandenen Rutschkupplung ist jedoch die Stauch­ kraft begrenzt, so daß es weder zu einem Schleifen des Ein­ gangswalzenpaares auf dem Photomaterial kommt, noch solche Stauchkräfte auf das Photomaterial ausgeübt werden, daß dieses ausknickt oder gewaltsam zwischen die Walzen des Ausgangswalzenpaares gedrückt wird.
Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Antriebe der beiden Walzenpaare durch eine Syn­ chronisiervorrichtung auf Gleichlauf einstellbar sind. Auf diese Weise kann nach erfolgter Belichtung des Photo­ materials durch synchronen Antrieb beider Walzenpaare dafür gesorgt werden, daß das Photomaterial weitertransportiert wird, wobei sich hinter dem Ausgangswalzenpaar eine Auf­ wickelspule für belichtetes Photomaterial befindet, während vor den Eingangswalzen eine Vorratsspule vorgesehen ist, von der unbelichtetes Filmmaterial abgezogen wird. Das Photomaterial wird jetzt soweit vorgeschoben, daß sich innerhalb des Kreiszylindersegments erneut ein unbelichteter Teil befindet. Das Klemmen des Photomaterials durch das Ausgangswalzenpaar sorgt jetzt für die erforderliche Kraftübertragung in Umfangsrichtung zur Umfangsstauchung in dem gewünschten Sinne. Es ist hierzu lediglich erforder­ lich, daß der Antrieb des Ausgangswalzenpaares abgeschaltet wird, während der Antrieb des Eingangswalzenpaares über die Rutschkupplung noch weiterläuft.
Beim Einführen von blattförmigem Photomaterial durch das Eingangswalzenpaar entlang der Seitenkantenführungen kann es zu Verkantungen kommen, welche gerade bei der erfindungsgemäßen Abstützung des Photomaterials besonders unangenehm wären, weil sie das satte Anlegen des Filmes am Kreiszylindersegment behindern könnten. Um nun ein vollständig ausgerichtetes, verzerrungs- und verwindungsfreies Einziehen des Photomaterials in das Kreiszylindersegment zu gewährleisten, kennzeichnet sich eine weitere Ausführungsform dadurch, daß die beiden Walzen des Eingangswalzenpaares durch eine Walzentrennvorrichtung in vorbestimmten Zeitabständen während des Einführens von Photomaterial in das Kreiszylindersegment trennbar sind. Das Photomaterial wird also insbesondere beim ersten Ein­ führen immer ein Stück transportiert, worauf dann die Walzen getrennt werden. Sollten zuvor seitliche Verspannungen auf­ getreten sein, so erfolgt beim Trennen der Walzen eine elastische Entspannung an den Seitenkantenführungen, d.h., daß das Photo- oder Filmmaterial sich von selbst in die ge­ wünschte Umfangsrichtung ausrichtet. Anschließend erfolgt dann wieder ein Vorschub um ein gewisses Stück, worauf dann die Walzen zur Selbstausrichtung des Photomaterials erneut für eine kurze Zeit getrennt werden und so weiter.
Eine weitere vorteilhafte praktische Ausführungsform kenn­ zeichnet sich dadurch, daß die Führungselemente und die Stirnanschläge an zwei im axialen Abstand in das Kreis­ zylindersegment eingesetzten Führungsringen ausgebildet sind, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Kreis­ zylindersegments entspricht.
Hierbei kann die Anordnung so sein, daß ein Führungsring an einem Stirnende des Kreiszylindersegments fest montiert ist und der andere Führungsring an unterschiedlichen axialen Stellen in das Kreiszylindersegment einsetzbar ist.
Um mit dem erfindungsgemäßen Photosetzgerät auch Photo­ material unterschiedlicher Breiten verarbeiten zu können, sieht die Erfindung weiter vor, daß das Kreiszylindersegment innen in den verschiedenen Breiten des zu verarbeitenden Photomaterials entsprechenden axialen Abständen Umfangsnuten aufweist, in welche dazu komplementäre Spreizvorsprünge, die über den Umfang des Führungsringes verteilt an diesem angeordnet sind, eingreifen können.
Damit die Führungsringe von der Bedienungsperson auf ein­ fache und unproblematische Weise seitlich in die gewünschte Position verstellt werden können, ist eine weitere Aus­ führungsform so ausgebildet, daß alle Spreizvorsprünge eines Führungsringes von der Schlitzseite des Kreis­ zylindersegments her gemeinsam betätigbar sind.
Schließlich ist es zweckmäßig, die Führungsringe während des Gebrauchs zu stabilisieren, was z.B. dadurch erfolgen kann, daß im Schlitzbereich des Kreiszylindersegments zwei axial verlaufende Schienen im Umfangsabstand angeordnet sind, an denen zumindest der versetzbare Führungsring festlegbar ist.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Kreiszylindersegment aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Photosetzgerätes,
Fig. 2 eine analoge Stirnansicht wie Fig. 1, wobei jedoch außer dem Kreiszylindersegment nur der versetzbare Führungsring und seine Betätigung sowie Anordnung veranschaulicht und alle übrigen Teile aus Gründen der Über­ sicht weggelassen sind,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des erfindungsgemäß verwendeten Kreiszylindersegments von der Schlitzseite her und
Fig. 5 einen vertikalen Mittellängsschnitt des bei dem erfindungsgemäßen Photosetzgerät ver­ wendeten Kreiszylindersegments.
Nach Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Photosetzgerät zwei im axialen Abstand angeordnete plattenartige Grundkörper 28 aus Gußmaterial auf, die an ihrer Unterseite über der Schwingungsdämpfung dienende Puffer 29 an einem nicht im einzelnen dargestellten Gestell 30 gelagert sind.
An den einander zugewandten Stirnseiten ist an den Grundkörpern 28 ein Kreiszylindersegment 11 aus Aluminiumguß befestigt, welches einen so großen Durchmesser von z.B. 30 cm aufweist, daß in seinem Innern eine Laserabtastanordnung 10 angeordnet werden kann, die ein um das Kreiszylindersegment 11 innen herumzulegendes Photomaterial 12 belichten soll, welches nur in Fig. 2 und 3 angedeutet ist.
Die beiden Grundkörper 28 sind mechanisch starr mit­ einander durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verlaufende Traverse 31 verbunden, welche nach Fig. 1 ein mittleres Balkenteil 32 und sich von diesem im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kreiszylinder­ segments 11 erstreckende Ansätze 33 aufweist. Die An­ sätze 33 und der Balkenteil 32 liegen innerhalb des Schlitzbereiches 26 des Kreiszylindersegments 11 und zwar im wesentlichen konzentrisch zum Kreiszylindersegment 11. Im einzelnen kann die Anordnung der Bauteile 28 bis 38 der DE-OS 35 31 458 entnommen werden.
Gemäß Fig. 1 ist an den Balkenteil 32 der Traverse 31 eine mit ihren Flachseiten vertikal stehende Streifenschiene 34 befestigt, bevorzugt angeschraubt, welche an ihren oberen und unteren Kanten dachförmig ausgebildete Laufschienen­ flächen 35 besitzt, in welche von oben und unten paarweise mit komplementär ausgebildeten Rillen ausgestattete Lauf­ räder 36 im Paßsitz eingreifen.
Die Laufräder 36 sind an einem sich im wesentlichen horizontal von der Traverse 31 in das Innere des Kreis­ zylindersegments 11 erstreckenden Schlitten 37 angeordnet, auf dem ein Drehspiegel 38 angebracht ist. Ausrichtung und Antrieb des Drehspiegels sind so, wie das in der DE-OS 35 31 458 beschrieben ist. Der Drehspiegel befindet sich also auf der Achse des Kreiszylindersegments 11, und schließt mit dieser Achse einen Winkel von 45° an. Die Drehachse fällt mit der Kreiszylindersegmentachse zusammen.
In Fig. 1 ist der Drehspiegel 38 nur ganz schematisch angedeutet.
Der Drehspiegel 38 wird von einem auf der Zylinderachse verlaufenden Laserstrahl axial beaufschlagt, der von einem unterhalb des Kreiszylindersegments 11 angeordneten und in Fig. 1 nur angedeuteten Laser 39 stammt. Zwischen dem Laser und dem Drehspiegel befinden sich außerdem ein Lasermodulator 40, zwei plane Umlenkspiegel, die den Laserstrahl in das Innere des Kreiszylindersegments 11 umlenken und nicht dargestellt sind, sowie eine nicht gezeigte Abbildungsoptik, die gewährleistet, daß der auf dem Innenumfang des Kreiszylindersegments 11 er­ zeugte Abtastlichtfleck die gewünschte Schärfe hat. Die Abtastlichtbündel 41 sind in Fig. 1 bei 41 angedeutet. Der Abtastzyklus beginnt in der durch das untere Abtastlicht­ bündel angedeuteten Position. Anschließend schwenkt das Abtastlichtbündel 41 aus der unten dargestellten Position in Richtung des Pfeiles F um das Kreiszylindersegment 11 herum bis in die oben dargestellte Endposition. Hierdurch wird ein sich über 270° erstreckender Belichtungsbereich 13 geschaffen. Gleichzeitig wird der Schlitten 37 in axialer Richtung stetig fortbewegt, so daß das Laserlichtbündel 41 insgesamt eine zeilenweise Umfangsabtastung des auf der Innenseite des Kreiszylindersegments 11 angeordneten Photo­ materials durchführt.
Das Kreiszylindersegment 11 besteht vorzugsweise aus einer gegossenen Aluminiumlegierung und erstreckt sich horizontal. An einer Seite des Kreiszylindersegments 11 befindet sich ein sich über annähernd 90° erstreckender Schlitzbereich 26, innerhalb dessen - radial etwas nach innen versetzt - die Traverse 31 vorgesehen ist.
In Höhe des unteren Teils des Schlitzbereiches 26 befindet sich unmittelbar vor dem Kreiszylindersegment 11 ein Einzugswalzenpaar 14, dessen Achsen parallel zur Achse des Kreiszylindersegments 11 verlaufen. Das Walzenpaar 14 besteht aus zwei im Abstand übereinander angeordneten Stangen 42, die sich praktisch über die gesamte axiale Länge des Kreiszylindersegments 11 erstrecken.
In axialem Abstand sind auf den Stangen 42 Rollen 43 aus elastischem Material wie Gummi konzentrisch gelagert, welche durch Schlitze innerhalb von Führungsflächen 44 hindurchgreifen und zwischen den Führungsflächen 44 einander berühren. Die Führungsflächen 44 definieren eine horizontale ebene Führungsbahn 46′, in die das blattförmige Photomaterial von einer Vorratsspule 46 durch das Einzugswalzenpaar 14 einge­ zogen wird.
Die Führungsbahn 46′ geht über weitere, leicht nach unten gekrümmte Führungsflächen 45 tangential in den Umfang der Innenfläche 47 des Kreiszylindersegments 11 über. Es ist wichtig, daß sich die vom Kreiszylindersegment 11 aus ge­ sehen radial innere Führungsfläche 45 bis zu einem gegen­ über der Innenfläche 47 mit geringem Abstand angeordneten Führungskörper 19 erstreckt, der sich über ein kurzes Stück in Umfangsrichtung - ausgehend von der an das untere Ende des Schlitzbereiches 26 angrenzenden Kante des Kreis­ zylindersegments 11 - über ein kurzes Stück mit diesem überlappt und parallel zu der Innenfläche 47 verläuft. Auf diese Weise wird das durch die Führungsbahn 46′ vom Ein­ zugswalzenpaar 14 zugeführte Photomaterial zwangsweise tangential der Innenfläche 47 des Kreiszylindersegments 11 zugeführt.
Die untere Stange 42 des Walzenpaares 14 wird über eine Rutschkupplung 20 mit einstellbarer Rutschkraft zu einer Drehbewegung angetrieben, während die obere Walze bzw. die auf der Stange 42 angeordneten Gummirollen 43 vor­ zugsweise lose mit ihrem Eigengewicht auf den Gummirollen 43 der unteren Stange 42 aufliegen. Die Klemmkraft wird so durch das Gewicht der oberen Walze bestimmt.
Im Bereich der oberen Endkante 48 des Kreiszylindersegments 11 befindet sich eine vollständig komplementäre Anordnung eines Führungskörpers 19 und von Führungsflächen 44, 45 mit dazwischen befindlicher Führungsbahn 46;
Der Führungskörper 19 überlappt sich geringfügig mit dem Endbereich des Kreiszylindersegments 11 und weist einen geringfügigen radialen Abstand nach innen von dessen Innen­ fläche 47 auf. Der Führungskörper 19 verläuft ebenfalls in Umfangsrichtung der Innenfläche 47. Es schließt sich dann im Bereich der parallel mit Abstand zueinander ver­ laufenden Führungsfläche 45 ein gegenüber dem Kreiszylinder­ segment 11 entgegengesetzt gekrümmter Bereich an, der in die horizontale Führungsbahn 46′ - gebildet durch die Führungs­ flächen 44 - übergeht, welche wieder in axialer Richtung im Abstand angeordnete Schlitze aufweisen, durch die hindurch Gummirollen 43 von axial angeordneten Stangen 42 greifen. Es wird so im oberen Bereich des Kreiszylindersegments 11 ein Ausgangswalzenpaar 14′ gebildet.
Die obere Führungsbahn 46′ mündet in einer Kassette 49, in der sich eine nicht dargestellte Aufwickelspule für belichtetes Photomaterial befindet.
Nach den Fig. 3 bis 5 weist das Kreiszylindersegment 11 in seiner Innenfläche 47 im axialen Abstand Umfangsnuten 24 auf, deren Anordnung von den Breiten des Filmmaterials abhängt, die in dem Photosetzgerät verarbeitet werden sollen. Ganz rechts in den Fig. 4 und 5 ist in den Umfangsnuten 24 ein Führungsring 23′ und weiter links ein versetzbarer Führungsring 23 angeordnet, wobei die Führungsringe 23, 23′ in den Fig. 4 und 5 nur gestrichelt angedeutet sind und der versetzbare Führungsring 23 in Fig. 4 an der zweiten Umfangsnut 24 von links und in Fig. 5 an der vierten Umfangs­ nut 24 von links angeordnet dargestellt ist. Die genaue Anordnung und die Funktion der Führungsringe 23, 23′ wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Nach den Fig. 1 und 2 weisen die Führungsringe 23′ einen Außendurchmesser auf, der im wesentlichem dem Innendurch­ messer des Kreiszylindersegments 11 entspricht, so daß die Führungsringe 23, 23′ ohne Verklemmung axial in das Innere des Kreiszylindersegments 11 eingebracht werden können. Über ihren Umfang verteilt weisen die Führungsringe 23, 23′ eine Anzahl von Spreizvorsprüngen 25 auf, die durch Betätigen von Hand entweder radial nach außen von den Führungsringen 23 vorstehen können, um in die Umfangsnuten 24 einzugreifen, oder in das Innere der Führungsringe 23 zurückgezogen werden können. In Fig. 2 ist beispielsweise gezeigt, daß die Spreiz­ vorsprünge 25 an Schwenkhebeln mit parallel zur Ringachse ver­ laufender Drehachse ausgebildet sind. In der dargestellten Schwenkstellung liegen die Spreizvorsprünge 25 innerhalb der Umfangsnuten 24 (siehe auch Fig. 3), während bei Schwenkung im Uhrzeigersinn in Fig. 2 die Spreizvorsprünge 25 radial nach innen aus den Umfangsnuten 24 austreten, so daß der Führungsring 23 dann axial bis zu einer anderen Umfangsnut 24 verschoben werden kann.
Die Verstellung der Spreizvorsprünge 25 kann nach Fig. 2 z.B. dadurch erfolgen, daß alle Schwenkhebel durch ein in einem Kanal 50 um einen Teil des Führungsringes 23 herumgeführtes Zugglied 51 miteinander verbunden sind, welches an einem Ende über eine Zugfeder 52 am Ring und am anderen Ende gegebenenfalls nach Umlenkung über Rollen 53 mit einem von Hand zu betätigenden Zugglied 54 verbunden ist. Das Zugglied weist eine nach vorn vorstehende Handhabe 55 auf. Wird auf diese in Richtung des Pfeiles f eine Kraft ausgeübt, so wird das Zugglied gegen die Kraft der Feder 52 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 verschoben, wodurch sämtliche Spreizvorsprünge 25 so verschwenkt werden, daß sie außer Eingriff mit der Umfangsnut 24 kommen. Wird die Handhabe 55 wieder losgelassen, so verschwenkt die Feder 52 die Spreizvorsprünge 25 wieder radial nach außen, indem sie eine entsprechende Zugkraft auf das Zugglied 51 aus­ übt.
Das Betätigungsglied 54 wird durch eine Feder 56 in seine untere Ausgangslage vorgespannt, in welches es in einer Ver­ tiefung einer Schiene 27 liegt, die sich vor dem Schlitz­ bereich 26 parallel zur Achse des Kreiszylindersegments 11 erstreckt und gehäusefest ist. In einem Abstand oberhalb der Schiene 27 ist eine zweite Schiene 27 in entsprechender Anordnung vorgesehen, in deren untere Vertiefung ein eben­ falls durch die Feder 56 beaufschlagtes Klemmglied 57 von ähnlichem Aufbau wie das Betätigungsglied 54 eingreift. Aufgrund der Spannung der Feder 56 sind die Glieder 54, 57 gegen die Vertiefungen der beiden übereinander liegenden Schienen 27 verspannt, wodurch der Ring 23 am Gehäuse einwandfrei fixiert wird.
Auch das obere Klemmglied 57 weist ein Handhabe 58 auf, die nach vorn vorsteht und ebenso wie die Handhabe 55 von den Fingern einer Bedienungsperson ergriffen werden kann. Durch Aufbringen einer Kraft f nach unten kann das Klemmglied 57 außer Eingriff mit der Schiene 27 gebracht werden, was zum axialen Verschieben des Ringes 23 erforderlich ist.
Indem die Bedienungsperson die beiden Handhaben 55, 58 mit zwei Fingern ergreift und gegeneinander bewegt, können gleichzeitig die Glieder 54, 57 außer Eingriff mit den Schienen 27 gebracht und die Spreizvorsprünge 25 aus den Umfangsnuten 24 herausbewegt werden. Nunmehr kann der Führungsring 23 axial zu der gewünschten Umfangsnut 24 verschoben werden, worauf dann nach dem Loslassen der Handhaben 55, 58 die Federn 52, 56 die Spreizvorsprünge 25 wieder in die Umfangsnuten 24 und die Glieder 54, 57 an den Schienen 27 zur Anlage kommen lassen.
In den Fig. 4 und 5 sind ganz rechts zwei eng benachbarte Umfangsnuten 24 gezeigt, an einer von denen jeweils der End-Führungsring 23′ angeordnet und eingerastet sein kann. In Fig. 4 und 5 ist der End-Führungsring 23′ in einer Zwischenstellung zwischen den beiden rechten Umfangsnuten 24 wiedergegeben. Tatsächlich rastet er in eine der Umfangs­ nuten 24 nur ein, wenn er etwas weiter nach links oder rechts verschoben wird, um so zwei geringfügig unterschied­ liche Maße für das verwendete Filmmaterial berücksichtigen zu können.
Nach Fig. 3 weist der Führungsring 23 auf der dem Photo­ material 12 zugewandten Seite nahe der Innenfläche 47 des Kreiszylindersegments 11 eine rechteckige Ausnehmung 59 auf, welche radial innen von der Umfangsfläche 47 mit Abstand ein Führungselement 16 und axial einen Stirnan­ schlag 18 für das Photomaterial 11 bildet. Auf diese Weise wird der eine Seitenrand 15 des Photomaterials (Fig. 3) axial und radial nach innen einwandfrei geführt. Der am rechten Ende des Kreiszylindersegments 11 (Fig. 4 und 5) angeordnete fest montierte Führungsring 23′ ist komplementär zum Führungsring 23 nach Fig. 3 aufgebaut, so daß er auch den anderen, nicht dargestellten Seitenrand des Photomaterials 12 in analoger Weise abstützt.
Nach Fig. 1 weisen die Führungsringe 23, 23′ im Bereich der Traverse 31 eine radial nach außen vorspringende Aus­ nehmung 60 auf, damit sie in diesem Bereich problemlos hinter der Traverse 31 vorbeigeführt werden können.
In Fig. 1 sind die Spreizvorsprünge 25 nur schematisch dargestellt; auch der Betätigungs- und Klemmmechanismus zwischen den Schienen 27 ist in Fig. 1 nur angedeutet. Die genaue beispielsweise Darstellung ergibt sich aus Fig. 2.
Die Arbeitsweise des beschriebenen Photosetzgerätes ist wie folgt:
Beim Beginn des Betriebes wird das von der Vorratsspule 46 abgezogene blattförmige Photomaterial zwischen die Führungsflächen 44 bis zum Einzugswalzenpaar 14 geführt. Durch Antrieb desselben wird jetzt das Photomaterial, welches in Fig. 1 nicht dargestellt ist, eingezogen und entlang der Führungsbahn 46′ zunächst in leicht nach unten gekrümmter Bahn bis zum Führungskörper 19 geführt, welcher dem Photomaterial einen praktisch in Umfangsrichtung gerichteten Verlauf gibt.
Bevorzugt sind oberhalb der oberen Walze des Walzen­ paares 14 nicht dargestellte Elektromagnete vorgesehen, mittels denen diese Walze zum Einführen des Filmmate­ rials bis an die Führungsflächen 16, 18 zeitweise an­ gehoben werden kann.
Die Führungsringe 23, 23′ sind innerhalb des Schlitzbe­ reiches 26 und in Umfangsrichtung noch ein Stück darüber hinaus auf ihren aufeinander zugewandten Stirnseiten so ausgeschnitten, daß die radial inneren Führungselemente 16 erst unmittelbar im Anschluß an den Führungskörper 19 - in Umfangsrichtung mit diesem ausgerichtet - beginnen. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Axialverschiebung der Führungsringe 23, 23′ durch die Führungskörper 19 be­ hindert wird. Ein entsprechender Ausschnitt braucht jedoch bei dem fest montierten Führungsring 23′ nicht vorgesehen sein.
Wesentlich ist auf jeden Fall, daß das aus dem Führungs­ körper 19 austretende und durch das Eingangswalzenpaar 14′ vorgeschobene Material in den Schlitz zwischen den Führungs­ elementen 16 und der Innenfläche 47 des Kreissegments 11 eintritt. Die Seitenkannten 17 werden dabei von den Stirn­ anschlägen 18 der Führungsringe 23, 23′ geführt, während die Seitenränder 15 in radialer Richtung durch die Führungs­ elemente 16 und die Innenfläche 47 geführt werden.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Einzugswalzen­ paar 14 das Photomaterial an der Innenfläche 47 des Kreis­ segmentes 11 entlangführt, bis es oben wieder an den radial inneren Führungskörper 19 gelangt und anschließend durch die in entgegengesetzter Richtung gekrümmte Führungs­ fläche 45 bis zum Ausgangswalzenpaar 14′ vorgeschoben wird. Da dieses zunächst nicht angetrieben ist, bildet der Walzen­ spalt des Ausgangswalzenpaares 14′ einen Anschlag für das vorgeschobene Photomaterial. Aufgrund des fortgesetzten An­ triebes des Einzugswalzenpaares 14 erfolgt jetzt eine Stauchung des Photomaterials, welche dazu führt, daß dieses sich ganz­ flächig satt an die Innenfläche 47 des Kreiszylindersegments 11 anlegt. Die hierfür erforderliche Kraft wird durch die Rutschkupplung 20 beim Einzugswalzenpaar 14 begrenzt. So­ bald die Stauchkraft den für eine einwandfreie Anlage des Photomaterials 12 an die Innenfläche 47 erforderlichen Wert erreicht hat, rutscht die Kupplung 20 durch, und das Photo­ material 11 ist nunmehr in der Lage einwandfrei fixiert, in der es die Form eines Kreiszylinders einnimmt, so daß nunmehr die Belichtung durch das Laserstrahlbündel 41 vorgenommen werden kann. Das Laserlichtbündel 41 tastet das Photomaterial 12 in Umfangsrichtung periodisch ab, wobei durch gleichzeitigen axialen Vorschub des Schlittens 37 eine zeilenweise Belichtung vorgenommen wird. Der Laser­ strahl ist in der gewünschten Weise moduliert, so daß auf dem Photomaterial ein bestimmtes Bild, z.B. eine gewünschte Anordnung von Buchstaben erzielt werden kann.
Sobald das Photomaterial in der gewünschten Weise belichtet worden ist, werden die beiden Walzenpaare 14, 14′, die durch eine Synchronisiervorrichtung 21 zusammengeschaltet sind, synchron angetrieben. Nunmehr wird der belichtete Teil des Photomaterials in der Kassette 49 aufgespult, während von der Vorratsspule 46 unbelichtetes Photomaterial an die Innenfläche 47 des Kreiszylindersegments 11 gebracht wird. Wird jetzt das Walzenpaar 14′ abgeschaltet, während das Walzenpaar 14 eingeschaltet bleibt, wird das neu in das Kreiszylindersegment 11 eingebrachte Photomaterial in der für eine einwandfreie Anlage erforderlichen Weise ge­ staucht, bis die nächste Belichtung stattgefunden hat. Der Vorgang kann dann jeweils in der beschriebenen Weise wiederholt werden.
Soll nunmehr ein Photomaterial mit anderer Breite verarbeitet werden, so braucht lediglich zuvor der axial versetzbare Führungsring 23 in der vorstehend beschriebenen Weise axial verschoben zu werden, indem die beiden Handhaben 55, 58 nach Fig. 2 aufeinander zubewegt und am Ort der gewünschten Um­ fangsnut 24 wieder losgelassen werden.
Nach Fig. 1 ist die obere Walze des Eingangswalzenpaares 14 noch mit einer schematisch angedeuteten Walzentrenn­ vorrichtung 22 verbunden, welche beim Einführen eines mit einer freien Vorderkante versehenen Filmblattes periodisch von der unteren Walze abhebt, worauf sich das mehr oder weniger weit innerhalb des Kreiszylindersegments 11 be­ findliche Photomaterial von selbst symmetrisch zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnanschlägen 18 (Fig. 3) verschieben kann, wenn es beim vorangehenden Einschub­ schritt zu einer seitlichen Verkantung gekommen sein sollte. Anschließend läßt die Walzentrennvorrichtung 22 die obere Walze wieder auf die untere Walze hinab, so daß der Vorschub des Photomaterials fortgesetzt werden kann. Durch dieses periodische Trennen der Walzen des Eingangswalzenpaares 14 kann ein völlig verkantungsfreier Einzug des Photo­ materials in das Kreiszylindersegment 11 gewährleistet werden, was für eine einwandfreie Ausführung des anschließenden Stauchvorganges wichtig ist.
Damit die oberen Walzen der Walzenpaare 14, 14′ einwandfrei geführt sind, sollten die Enden der Stangen 42 in vertikalen Schlitzführungen angeordnet sein, die lediglich eine Vertikal­ bewegung und eine Drehung der oberen Walzen zulassen.
Von dem Filmmaterial 12 ist in Fig. 2 gestrichelt nur ein kurzes Stück am Einlauf und ein weiteres kurzes Stück am Auslauf angedeutet.

Claims (16)

1. Photosetzgerät mit einem Kreiszylindersegment, an dem ein blattförmiges Photomaterial mit der Photoschicht nach innen anbringbar ist, und mit einem von einem entsprechend den zu setzenden Zeichen modulierten Laserstrahl beaufschlagten, auf der Kreiszylindersegmentachse angeordneten Drehspiegel, der auf einem entlang der Achse des Kreiszylindersegments gesteuert verschiebbaren Schlitten derart angeordnet ist, daß er einen im wesentlichen in Umfangsrichtung des Kreis­ zylindersegments eine schnelle periodische Abtastbewegung ausführenden Radialfahrstrahl erzeugt, dessen Ursprung auf dem Drehspiegel und der Kreiszylindersegmentachse liegt, wodurch ein den größten Teil des Umfanges und die ganze oder einen Teil der axialen Länge des Kreiszylinder­ segmentes einnehmender Belichtungsbereich auf dem Photo­ material mit den zu setzenden Zeichen belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Photomaterial (12) an die kreiszylindrische Innenseite des vor­ zugsweise aus lichtundurchlässigem Material bestehenden Kreiszylindersegments (11) dadurch ganzflächig anlegbar ist, daß in Umfangsrichtung gesehen vor und nach dem Belichtungsbereich (13) des Kreiszylindersegments (11) jeweils eine in Umfangsrichtung eine begrenzte Stau­ kraft auf das Photomaterial (12) ausübende Kraftübertragungs­ vorrichtung (14) vorgesehen ist.
2. Photosetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenrändern (15) des Photomaterials (12) auch radial von innen Führungs­ elemente (16) angreifen.
3. Photosetzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Seiten­ kanten (17) des Photomaterials (12) Stirnanschläge (18) an­ greifen.
4. Photosetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung gesehen vor dem Anfang und nach dem Ende des Belichtungsbereiches (13) des Kreiszylindersegments (11) sich axial erstreckende Führungskörper (19) vorgesehen sind, welche das Photomaterial (12) entlang seiner Breitenerstreckung radial von innen führen und zwangsläufig in die Krümmung der Innenseite des Kreiszylindersegments (11) überführen, so daß im wesentlichen die Krümmung, die das Photomaterial (12) im Belichtungsbereich (13) aufweisen soll, am Beginn und am Ende des Kreiszylinder­ segments (11) durch Zwangsführung gewährleistet ist.
5. Photosetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftüber­ tragungsvorrichtungen Walzenpaare (14, 14′) sind, deren Achsen parallel zur Zylinderachse verlaufen.
6. Photosetzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangs­ walzenpaar (14) über eine vorzugsweise einstellbare Rutsch­ kupplung (20) antreibbar ist.
7. Photosetzgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe der beiden Walzenpaare (14, 14′) durch eine Synchronisiervor­ richtung (21) auf Gleichlauf einstellbar sind.
8. Photosetzgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzen des Eingangswalzenpaares (14) durch eine Walzentrennvor­ richtung (22) in vorbestimmten Zeitabständen während des Einführens von Photomaterial (12) in das Kreiszylindersegment (11) trennbar sind.
9. Photosetzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (16) und die Stirnanschläge (18) an zwei im axialen Abstand in das Kreiszylindersegment (11) eingesetzten Führungsringen (23, 23′) ausgebildet sind, deren Außendurchmesser dem Innen­ durchmesser des Kreiszylindersegments (11) entspricht.
10. Photosetzgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsring (23′) an einem Stirnende des Kreiszylindersegments (11) fest montiert ist und der andere Führungsring (23) an unterschiedlichen axialen Stellen in das Kreiszylindersegment (11) einsetz­ bar ist.
11. Photosetzgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiszylinder­ segment (11) innen in den verschiedenen Breiten des zu ver­ arbeitenden Photomaterials (12) entsprechenden axialen Ab­ ständen Umfangsnuten (24) aufweist, in welche dazu komple­ mentäre Spreizvorsprünge (25), die über den Umfang des Führungsringes (23) verteilt an diesem angeordnet sind, eingreifen können.
12. Photosetzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spreizvor­ sprünge (25) eines Führungsringes (23) von der Schlitzseite des Kreiszylindersegments (11) her gemeinsam betätigbar sind.
13. Photosetzgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlitzbereich (26) des Kreiszylindersegments (11) zwei axial verlaufende Schienen (27) im Umfangsabstand angeordnet sind, an denen zumindest der versetzbare Führungsring (23) festlegbar ist.
14. Photosetzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreiszylinder­ segment aus einer Aluminiumlegierung besteht.
15. Verfahren zum glatten Anlegen von blattförmigem Photo­ material an die Innenwand eines Kreiszylindersegments, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Photomaterial unter seitlicher Führung von einer Umfangsseite her mittels einer Umfangsschubkraft nahe der Innenwand entlanggeschoben wird, bis es an der anderen Umfangsseite an einem Anschlag anstößt, und daß an­ schließend von der einen Umfangsseite her eine vorbe­ stimmte, die glatte Anlage sichernde Umfangsstaukraft auf das Photomaterial ausgeübt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs­ schubkraft während des Herumführens des Photomaterials um das Kreiszylindersegment mehrfach kurz unterbrochen wird, so daß die seitlichen Führungen das Photomaterial immer wieder ausrichten können.
DE19863604360 1986-02-12 1986-02-12 Photosetzgeraet Granted DE3604360A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604360 DE3604360A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Photosetzgeraet
GB8702416A GB2186703B (en) 1986-02-12 1987-02-03 Photosetting apparatus
FR8701687A FR2598351B1 (fr) 1986-02-12 1987-02-11 Appareil de photocomposition
DK069187A DK163870C (da) 1986-02-12 1987-02-11 Fotosatsaggregat
US07/013,308 US4712896A (en) 1986-02-12 1987-02-11 Photosetting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604360 DE3604360A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Photosetzgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604360A1 true DE3604360A1 (de) 1987-08-13
DE3604360C2 DE3604360C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6293924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604360 Granted DE3604360A1 (de) 1986-02-12 1986-02-12 Photosetzgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4712896A (de)
DE (1) DE3604360A1 (de)
DK (1) DK163870C (de)
FR (1) FR2598351B1 (de)
GB (1) GB2186703B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000295A1 (de) * 1990-12-19 1994-01-06 Linotype-Hell Ag Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL100635A (en) * 1992-01-12 1997-02-18 Scitex Corp Ltd Scanning apparatus
EP0630490A4 (de) * 1992-01-21 1995-09-06 Exxtra Corp Bildformungssystem mit virtueller trommel.
US5276465A (en) * 1992-02-20 1994-01-04 Gerber Systems Corporation Plotter drum
US5850307A (en) * 1994-09-23 1998-12-15 Gerber Systems Corporation Scanner system having a dual trace spinner
US5996206A (en) * 1998-02-24 1999-12-07 Agfa Corporation Method and apparatus for installing and aligning punches in an imaging system
WO2001077492A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-18 Sord Technologies Limited Apparatus for assembling a liner
US6771301B1 (en) * 2003-03-10 2004-08-03 A.B. Dick Company Image setting apparatus having drum simulating supports
CN102610029B (zh) 2012-03-09 2014-02-12 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种有价文件识别装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131916A (en) * 1975-12-31 1978-12-26 Logetronics, Inc. Pneumatically actuated image scanning reader/writer
EP0086932A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-31 Allied Corporation Intermittierender filmtransportierer
DE3531458A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Boeger Scangraphic Gmbh Dr Photosetzgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5586265A (en) * 1978-12-23 1980-06-28 Fuji Photo Film Co Ltd Recorder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131916A (en) * 1975-12-31 1978-12-26 Logetronics, Inc. Pneumatically actuated image scanning reader/writer
EP0086932A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-31 Allied Corporation Intermittierender filmtransportierer
DE3531458A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Boeger Scangraphic Gmbh Dr Photosetzgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000295A1 (de) * 1990-12-19 1994-01-06 Linotype-Hell Ag Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett
US5508730A (en) * 1990-12-19 1996-04-16 Linotype-Hell Ag Photosetting apparatus, particularly a laser exposer, having a cylindrical bed

Also Published As

Publication number Publication date
DK163870C (da) 1992-10-26
DK69187D0 (da) 1987-02-11
GB2186703A (en) 1987-08-19
GB8702416D0 (en) 1987-03-11
FR2598351A1 (fr) 1987-11-13
DK163870B (da) 1992-04-13
DE3604360C2 (de) 1989-01-05
US4712896A (en) 1987-12-15
FR2598351B1 (fr) 1993-04-16
DK69187A (da) 1987-08-13
GB2186703B (en) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318311C2 (de)
EP0217136B1 (de) Photosetzgerät
CH689067A5 (de) Schneideinrichtung fuer Fotopapier.
DE3604360C2 (de)
DE2320710C3 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE69814202T2 (de) Aufrolleinrichtung
DE4040681C2 (de)
DE3045963A1 (de) "haltevorrichtung fuer negativfilm"
DE2657203C2 (de) Wickelwelle
DE2044820B2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE4430453C2 (de) Spleißmaschine
DE3039541C2 (de)
DE1966526A1 (de) Kopiergeraet
DE3212199C2 (de)
EP0029122A1 (de) Schneidvorrichtung für eine schrittweise transportierbare Materialbahn
DE2849390A1 (de) Filmlageeinstellvorrichtung fuer eine druckvorrichtung mit mikrofilmformat
DE3028238C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine
DE3035953C2 (de) Fotokopiergerät
DE2342216A1 (de) Filmkamerasystem mit einer kassettenfilmkamera
DE4028831A1 (de) Kalander
DE1522233C (de) Vorrichtung für fotomechanische Kameras
DE2036435C3 (de) Buchbindevorrichtung
DE1611537C (de) Vorrichtung für einen Kopierapparat zur automatischen Trennung von Original und Kopie
EP1801645B1 (de) Filmtransportvorrichtung
EP0393241A2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SCANGRAPHIC GMBH, 2000 WEDEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee