WO1994000295A1 - Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett - Google Patents

Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett Download PDF

Info

Publication number
WO1994000295A1
WO1994000295A1 PCT/DE1992/000509 DE9200509W WO9400295A1 WO 1994000295 A1 WO1994000295 A1 WO 1994000295A1 DE 9200509 W DE9200509 W DE 9200509W WO 9400295 A1 WO9400295 A1 WO 9400295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder bed
photo
photographic material
setting device
guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ottokar Klein
Original Assignee
Linotype-Hell Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype-Hell Ag filed Critical Linotype-Hell Ag
Priority to US08/196,241 priority Critical patent/US5508730A/en
Publication of WO1994000295A1 publication Critical patent/WO1994000295A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/32Film carriers; Film-conveying or positioning devices

Definitions

  • Photosetting device in particular laser imagesetter, with a cylinder bed
  • the invention relates to a photo-setting device, in particular a laser imagesetter, with a cylinder bed according to the preamble of claim 1.
  • part of the exposure optics in particular a rotating mirror, can be rotated about the longitudinal axis of the cylinder bed and displaced in the direction thereof, around photographic material which is held on the inside of the cylinder bed and with its photosensitive layer facing the cylinder bed longitudinal axis to expose along scan lines. Since the same path section from the rotating mirror to the light-sensitive layer is always bridged and since the beam always strikes the light-sensitive material at the same angle, there are advantages, in particular by a simple imaging optics and a uniform, sharp exposure, which remain the same
  • Exposure intensity for the entire format to be exposed is the same.
  • the sheet-shaped photographic material must be transported from an approximately planar position, in which it is normally easiest to transport, into the curved cylinder bed and held against the inside of the cylinder bed before the exposure process can take place.
  • the photo material is transported in a known photo-setting device of this type (DE-PS 36 04 360) through an open jacket section into the cylinder bed in the direction of its inner circumference under guidance and, analogously to this, pulled out of the cylinder bed after the exposure process.
  • the transport process in the cylinder bed thus takes place in its circumferential direction.
  • two are in the form of guide elements which engage on side edges of the photographic material, two at an axial distance Cylinder bed or circular cylinder segment inserted guide rings each having an end stop arranged, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the cylinder bed or circular cylinder segment.
  • axially extending guide bodies are provided, which guide the photographic material along its width and transfer it into the curvature of the inside of the circular cylinder segment in the manner of a positive guide.
  • the present invention is based on the object of developing a photo-setting device of the type mentioned at the outset in such a way that stiff photo material, in particular printing plates, can also be inserted into the cylinder bed and held precisely against the inside thereof, the length of the photo material being intended to be uncritical.
  • This object is achieved by the design of the photosetting device with the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • the photo setting device equipped with it is suitable for the processing of printing plates as well as conventional plate or (film) roll material.
  • the advantageous method can be carried out according to claim 11, according to which the photo material in a substantially flat plane in the cylinder bed in the Is drawn in in the longitudinal direction, is mechanically placed on the inside of the cylinder bed before exposure, is moved back into the plane plane after exposure and is conveyed out of the inside of the cylinder bed in its longitudinal direction.
  • the processes of transporting the photo material and its installation are decoupled from the inside of the cylinder bed or carried out in separate steps.
  • the photo material is transported flat so that simple guides are sufficient for transport and scratches are avoided.
  • the length of the photographic material transported is not critical and in particular does not play a role in the fully arched contact of the photographic material with the cylinder bed, since for this purpose the photographic material can be grasped over the entire longitudinal axis of the cylinder bed with an uncomplicated device, arched up and held in the arched position .
  • the guide device has pivotable insertion rails arranged at a distance from one another with a guide slot and pivotable rods, on which the photographic material rests in a substantially flat plane in a retracted position.
  • the guide slots of the insertion rails are then also in this plane level.
  • the rods can be swiveled into an upper insertion position by supporting the insertion process of the insertion rails.
  • the rods press the film material into the cylinder bed, whereby great rigidity of the photographic material can be overcome without the photographic material being scratched.
  • the insertion rails can be pivoted into the insertion position synchronously with the pivotable rods, as a result of which the photographic material held in guide slots at the longitudinal edges in the cylinder bed is pressed in tangentially.
  • the photographic material lies laterally in the slot of one of the two insertion rails, with which the photographic material is aligned.
  • the photographic material is held on the cylinder bed with only two insertion rails, while the rods are pivoted back away from the photographic material, in which they do not interfere with the beam path of the exposure optics.
  • the known basic advantages of the photo-setting device with a cylinder bed as the photo material carrier can thus remain unaffected.
  • the photographic material is not moved during the exposure, which maintains the high exposure accuracy with large exposure formats.
  • the mechanical photo material properties, the surface dimensions and the thickness have no influence on the exposure accuracy. This means that even directly exposed printing plates can be processed without any problems. Since the film is mechanically installed in the cylinder bed, no installation parts for generating, supplying and distributing a vacuum to the photographic material are required.
  • each of the two insertion rails has at least one pair of feed rollers, the gap of which lies in the plane of the guide slots.
  • the processable photo material lengths can be expanded by the position of these feed rollers or the insertion rail.
  • At least one of the feed rollers of a pair is suitably cushioned and liftable, which enables the alignment of the photographic material during a stopover.
  • at least one of the insertion rails can have a perforation device with which the photographic material can be held and perforated if this is desired for further processing of the photographic material.
  • the insertion rails are guided in guide plates. At least one guide roller mounted on the insertion rail engages in at least one guide track in the guide plate.
  • the rods on which the photographic material initially rests during the plan transportation are each connected to an axis by means of at least one lever, with which they can be pivoted into the upper insertion position.
  • the drive device of the photosetting device comprises a pair of input rollers with which the photo material can be transported from a cassette or a sheet container into the cylinder bed, in particular to feed rollers in the interior thereof. It further comprises a pair of output rollers with which the photographic material can be conveyed out of the cylinder bed, in particular from the feed rollers to an output cassette or directly into a developing device.
  • the film can be guided, for example, directly on a closed path from the storage cassette via the cylinder bed in which the exposure process takes place to the developing device from which the developed photographic material is output.
  • the insertion rails expediently arranged a cutting device.
  • the film is transported to at least the feed rollers on the insertion rails, for which purpose the pair of input rollers is used in particular.
  • the feed rollers on the insertion rails bring the film section alone into the end position.
  • Fig. 2 shows a cross section through essential parts of the
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the guide device according to FIG. 2,
  • Fig. 5 shows a cross section through the laser imagesetter in a second sectional plane
  • Fig. 6 is a plan view of the part of the guide device which is shown in Figures 2 and 3.
  • FIG. 1, 1 denotes the housing of a laser exposer shown in longitudinal section, in which a guide device for film as photo material, which is shown in detail in FIGS. 2, 3 and 6, an exposure Unit 2 and a linear guide with a crank thread drive 3 and a gear motor 4 are accommodated.
  • a guide device for film as photo material which is shown in detail in FIGS. 2, 3 and 6, an exposure Unit 2 and a linear guide with a crank thread drive 3 and a gear motor 4 are accommodated.
  • the rotating mirror can shift the beam 9 in the longitudinal axis 10 of the cylinder bed by a travel 10a of the exposure unit 2, with which scanning line after scanning line follows the scanning line on the exposed film surface. The film stands still during the exposure process.
  • Linear guide of the exposure unit 2 is denoted by 5 in FIG. 4.
  • a transport device for an unexposed film 11 serves to pull it out of a cassette 12, into the region of the cylinder bed 7, where a film section 6, which is cut off from the film 11 by a cutting device 13, exposes to the inside against the cylinder bed 7 in order to ultimately be transported out to an output cassette 14.
  • the transport device of the film comprises a pair of input rollers 15, which are arranged between the cutting device 13 and the cassette 12, and a pair of output rollers 16 between the path of the film section in the cylinder bed 7 and the output cassette 14.
  • the conventional parts of the transport device described do not require any further Explanation.
  • a guide device for the film in the area of the cylinder bed is shown in detail with the omission of the remaining parts in FIGS. 2, 3 and 6. It essentially consists of elements for guiding the film into the Cylinder bed 7 and for inserting, ie pressing the film section against the cylinder bed from the inside.
  • two pivotable insertion rails 17, 18 are provided parallel and at a distance corresponding to the film width and parallel to the cylinder bed longitudinal axis 10, in the mutually facing guide slots 19, 20 of which engage the two side edges of the film or film section in order to be guided therein during transport .
  • the guide slots 19, 20 also serve to pivot the film section 6 from the retracted position shown in FIG. 2 into an upper insertion position and in this position to form a stop in the direction of the inner circumference of the cylinder bed 7, while the other of the two pivotable Insert rails, here 18, press the film section 6 tangentially into the cylinder bed.
  • This insertion position essentially corresponds to the exposure position shown in FIG. 5, in which, however, rods 22, 22a are pivoted back out of the range of motion of the beam 9.
  • These pivotable rods 22, 22a support the film 11 or a film section 6 in the drawing-in phase in the same plane, not designated, as the guide slots 19, 20 of the pivotable insertion rails 18, 19.
  • the rods are also aligned parallel to the longitudinal axis 10 of the cylinder bed.
  • Fig. 1 only ends of the rod 22 can be seen, since the central portion of this rod has been removed for better illustration of the insertion rails. From Fig. 1 in conjunction with Fig. 4 it can be seen how the rods 22, 22a are connected via levers 23, 24 to a respective shaft 25, 26.
  • the levers 23 and 24 are indicated by a dash-dotted line for better clarity, while the rods 22, 22a are shown with broken lines.
  • the mounting of the insertion rails 17, 18 is best shown in Figure 4.
  • These insertion rails can be pivoted about shafts 27, 28, which are therefore in one plane at the same time Represent pivot points.
  • These shafts or fulcrums 1 lie further outside than the shafts 25, 26 with respect to the central central axis of the cylinder bed 7. This is to optimize the pressing of the insertion rails in order to press the film section 6 resiliently, laterally tangentially into the inner 5 cylinder wall of the cylinder bed 7.
  • An operating unit serves to rotate the shafts 25-28.
  • the insertion rails 17, 18 are at their ends by a plate 29, 29a; 30, 30a held. At the ends of the insertion rails there are rollers 55, 56, 57, 58 which engage in the guideways 35, 36, 37, 38 of the plates 29, 30 and dictate the movement of the insertion rails.
  • the slots 30, 40 in the plates 29, 30 serve for the passage of the movement rollers (31, 32).
  • the functional movements are only shown and described for the input side of the insertion rails because they are the same on both sides.
  • the insertion rails are moved by levers 33, 34 which are driven by shafts 27, 28 from the retracted position, FIG. 4 on the right, into the exposure position, FIG. 4 on the left and FIG. 5.
  • the levers act on the movement rollers 31, 32.
  • a pair of feed rollers 41 and 42 is mounted in each of the insertion rails, the gap of which lies in the same plane in which the film section 6 passes through the guide slots 19, 20 in the insertion rails 17 , 18 and the rods 22, 22a is held in the transport position.
  • the non-driven is spring-loaded from the feed rollers and can be lifted off.
  • a counter roller 41a to the feed roller 41, which together form a pair of feed rollers, can be seen from FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 3 and 6 show how two hole devices 43, 44 are arranged on the insertion rail 17 at a distance from one another.
  • the film 11 is pulled out of the cassette 12 by means of the input roller 15 and inserted through the cutting device 13 into the insertion rails 17, 18, where the left and right edges of the film are guided and the other
  • Transport is taken over by the feed rollers 41, 42.
  • the film section 6 is transported further solely by the feed rollers 41, 42, which move it parallel to the longitudinal axis 10 into the end position.
  • the film section rests on the rods 22, 22a, which prevent it from falling off.
  • the rods 22, 22a are pivoted upwards into the insertion position by means of the shafts 27, 28, in which they are shown interrupted in FIG. 4.
  • the insertion rails 17, 18 are moved by rotating the shafts 27, 28 from the insertion position shown in FIGS. 1, 3 and 4, right part, to the insertion position shown in FIG. 4, left part.
  • the exposure position shown in FIG. 5 coincides with the upper insertion position. In the upper insertion position and the exposure position, the film section 6 is pressed firmly against the cylinder bed 7 by the insertion rails.
  • the right insertion rail 18 presses the film section 6 tangentially into the cylinder bed, while the other film edge is supported on the slot base (not shown) in the guide slot 19 of the insertion rail 18.
  • the left side edge of the film section 6 is held by the punch punches of the punching devices 43, 44, not shown.
  • the insertion rails 17, 18 can be pivoted back into the retracted position and the fully exposed Film section with the output roller pair 16 are pulled out of the cylinder bed area and transported further into the output cassette 14 or directly into a developing device.
  • the laser imagesetter does not have to be in a dark room.

Abstract

Fotosetzgerät, insbesondere Laserbelichter, mit einem Zylinderbett. In einem Fotosetzgerät, insbesondere Laserbelichter, ist blattförmiges Fotomaterial (11) an ein Zylinderbett (7) innen anlegbar. Dabei liegt eine Seitenkante des Fotomaterials an wenigstens einem Anschlag (19). Eine Belichtungsoptik, von der wenigstens 10 ein Teil (8) um die Zylinderbettlängsachse (10) drehbar ist und in Richtung der Zylinderbettlängsachse verschiebbar ist, kann so dann das an dem Zylinderbett anliegende Fotomaterial belichten. Um auch steiferes Fotomaterial, insbesondere Druckplatten und Fotomaterial variabler Länge zuverlässig und ohne Beschädigung des Fotomaterials exakt an das Zylinderbett anzulegen, ist eine das Fotomaterial parallel zur Zylinderbettlängsachse (10) transportierende Transporteinrichtung (15, 16, 21) vorgesehen sowie eine Führungseinrichtung mit einstellbaren Elementen (17-20), die das Fotomaterial mit dessen Seitenkanten parallel zu der Zylinderbettlängsachse (10) legend innen an das Zylinderbett (17) andrückt.

Description

Fotosetzgerät, insbesondere Laserbelichter, mit einem Zylinderbett
Die Erfindung betrifft ein Fotosetzgerät, insbesondere Laserbelichter, mit einem Zylinderbett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Fotosetzgeräten mit einem Zylinderbett, das auch als Kreiszylindersegment bezeichnet werden kann, ist ein Teil der Belichtungsoptik, insbesondere ein Drehspiegel, um die Zylinderbett-Längsachse drehbar und in deren Richtung verschiebbar, um Fotomaterial, welches innen an dem Zylinder¬ bett gehalten wird und mit seiner lichtempfindlichen Schicht zu der Zylinderbett-Längsachse weist, entlang Abtastzeilen zu belichten. Da hierzu stets der gleiche Wegabschnitt von dem Drehspiegel bis zu der lichtempfindlichen Schicht überbrückt wird und da das Strahlenbündel stets in dem gleichen Winkel auf das lichtempfindliche Material auftrifft, ergeben sich Vorteile, insbesondere durch eine einfache Abbildungsoptik und eine gleichmäßige scharfe Belichtung gleichbleibender
Belichtungsintensität für das gesamte zu belichtende Format.
Allerdings muß bei derartigen Fotosetzgeräten mit einem Zylinderbett das blattförmige Fotomaterial aus einer annähernd planen Lage, in der es normalerweise am einfachsten transportiert wird, in das gekrümmte Zylinderbett hinein transportiert werden und innen an dem Zylinderbett anliegend gehalten werden, bevor der Belichtungsvorgang stattfinden kann. Hierzu wird das Fotomaterial in einem bekannten derartigen Fotosetzgerät (De-PS 36 04 360 ) durch einen offenen Mantelabschnitt in das Zylinderbett in Richtung dessen Innenumfangs unter Führung hinein transportiert und analog dazu nach dem Belichtungsvorgang aus dem Zylinderbett herausgezogen. Der Transportvorgang in dem Zylinderbett erfolgt somit in dessen Umfangsrichtung. Hierzu sind im einzelnen als Führungselemente, die an Seitenrändern des Fotomaterials angreifen, zwei in axialem Abstand in das Zylinderbett oder Kreiszylindersegment eingesetzte, je einen Stirnanschlag aufweisende Führungsringe angeordnet, deren Außendurchmesser den Innendurchmesser des Zylinderbetts bzw. Kreiszylindersegments entspricht. Vor dem Anfang und nach dem Ende des Belichtungsbereichs sind sich axial erstreckende Führungskörper vorgesehen, die das Fotomaterial entlang seiner Breitenerstreckung führen und in die Krümmung der Innenseite des Kreiszylindersegments in der Art einer Zwangsführung überleiten. Nachteilig dabei ist, daß Platten als Fotomaterial, das direkt belichtet werden soll, nur schwer wegen der Steifigkeit der Druckplatten eingelegt werden können, denn sie müssen in der gekrümmten Form innerhalb des Kreiszylindersegments transportiert werden, nachdem sie beim Einschieben gekrümmt wurden. Bei diesem Krümmungsvorgang und dem anschließenden Transportvorgang können leicht Kratzer auftreten. Diese lassen sich nur mit den Aufwand erhöhenden Zusatzeinrichtungen ganz vermeiden. Weiterhin können nicht ohne weiteres Fotomaterialien beliebiger Länge verarbeitet werden, vielmehr würde deren Transport durch das Kreiszylindersegment ebenfalls ver¬ hältnismäßig komplizierte Zusatzeinrichtungen voraussetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fotosetzgerät der eingangs genannten Gattung derart wei- terzubilden, daß auch steifes Fotomaterial, insbesondere Druckplatten, in das Zylinderbett eingeführt und an dessen Innenseite genau anliegend gehalten werden können, wobei die Länge des Fotomaterials unkritisch sein soll. Diese Aufgabe wird duch die Ausbildung des Fotosetzgerätes mit den in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Das damit ausgestattete Fotosetzgerät eignet sich sowohl für die Verarbeitung von Druckplatten als auch von herkömmlichem Platten- oder (Film-) Rollenmaterial.
Damit kann das vorteilhafte Verfahren nach Anspruch 11 durchgeführt werden, wonach das Fotomaterial in einer im wesentlichen planen Ebene in das Zylinderbett in dessen Längsrichtung eingezogen wird, vor der Belichtung mechanisch an die Innenseite des Zylinderbettes angelegt wird, nach der Belichtung in die plane Ebene zurückbewegt wird und aus dem Innern des Zylinderbetts in dessen Längsrichtung herausge- fördert wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fotosetzgerätes und das damit ausübbare Verfahren werden also die Vorgänge des Transports des Fotomaterials und dessen Anlage innen an das Zylinderbett entkoppelt bzw. in getrennten Schritten durchgeführt. Der Fotomaterialtransport erfolgt dabei plan, so daß einfache Führungen für den Transport genügen und Kratzer vermieden werden.
Die Länge des transportierten Fotomaterials ist dabei un¬ kritisch und spielt insbesondere keine Rolle zur vollständig gewölbten Anlage des Fotomaterials an das Zylinderbett, da hierzu das Fotomaterial über der gesamten Zylinderbett- Längsachse mit einer unkomplizierten Einrichtung erfaßt, hochgewölbt und in der hochgewölbten Lage gehalten werden kann.
Hierzu weist besonders vorteilhaft nach Anspruch 3 die Führungseinrichtung zu in einem Abstand zueinander ange- ordnete schwenkbare Einlegeschiene mit einem Führungsschlitz sowie schwenkbaren Stangen auf, auf denen das Fotomaterial in einer Einziehstellung in einer im wesentlichen planen Ebene aufliegt. In dieser planen Ebene liegen dann auch die Führungsschlitze der Einlegschienen. Die Stangen können in eine obere Einlegestellung geschwenkt werden, indem sie den Einziehvorgang der Einlegeschienen unterstützen. Die Stangen drücken das Filmmaterial in das Zylinderbett ein, wobei auch große Steifigkeit des Fotomaterials überwunden werden kann, ohne daß das Fotomaterial Kratzer erfährt. Die Einlegschienen sind synchron zu den schwenkbaren Stangen in die Einlegestellung schwenkbar, wodurch das an den Längsrändern in Führungsschlitzen gehaltene Fotomaterial in das Zylinderbett exakt anliegend tangential eingedrückt wird. In der eingedrückten Stellung liegt das Fotomaterial in dem Schlitz der einen der beiden Einlegeschienen seitlich an, womit das Fotomaterial ausgerichtet ist. In der Belichtungsstellung wird das Fotomaterial nur mit beiden Einlegeschienen an dem Zylinderbett gehalten, während die Stangen von dem Fotomaterial weg zurückgeschwenkt werden, in der sie im Strahlengang der Belichtungsoptik nicht stören. Es können somit die bekannten grundsätzlichen Vorteile des Fotosetzgerätes mit einem Zylinderbett als Fotomaterial¬ träger unbeeinträchtigt bleiben. Das Fotomaterial wird während des Belichtens nicht bewegt, wodurch die hohe Belichtungsgenauigkeit bei großen Belichtungsformaten erhalten bleibt. Die mechanischen Fotomaterialeigenschaften, die Flächenabmessungen und Dicke haben keinen Einfluß auf die Belichtungsgenauigkeit. Somit können auch direkt belichtbare Druckplatten ohne weiteres verarbeitet werden. Da die Filmanlage im Zylinderbett mechanisch erfolgt, sind keine Einrichtungsteile zur Erzeugung, Zufuhr und Verteilung eines Unterdrucks an dem Fotomaterial erforderlich.
Um unterschiedlich große Fotomateriallängen in das Zylinder¬ bett hinein und aus diesem heraus zu transportieren, weist nach Anspruch 4 jede der beiden Einlegeschienen mindestens ein Paar Einzugsrollen auf, deren Spalt in der Ebene der Führungsschlitze liegt. Die verarbeitbaren Fotomaterial¬ längen können durch die Position dieser Einzugsrollen bzw. der Einlegeschiene erweitert werden.
Es ist aber auch möglich, verschiedene Fotomaterialbreiten zu verarbeiten, wozu der Radius des Zylinderbettes durch Einsatz eines entsprechenden Zylinderbetts angepaßt wird.
Von den Einzugsrollen eines Paares ist wenigstens eine zweckmäßig abgefedert und anhebbar, wodurch die Ausrichtung des Fotomaterials bei einem Zwischenstop ermöglicht wird. Weiterhin kann wenigstens eine der Einlegeschienen eine Locheinrichtung aufweisen, mit der das Fotomaterial gehalten und gelocht werden kann, wenn dies zur Weiterverarbeitung des Fotomaterials gewünscht wird.
Zur exakten Führung der Einlegeschienen und damit genauen Anlage des Fotomaterials innen an dem Zylinderbett, ohne während des Einlegevorgangs eine das Fotomaterial beschädi¬ gende Relativbewegung zwischen den Einlegeschienen und dem Fotomaterial hervorzurufen, sind die Einlegeschienen nach Anspruch 7 in Führungsplatten geführt. Dabei greift wenigs¬ tens eine an der Einlegeschiene gelagerte Führungsrolle in wenigstens eine Führungsbahn in der Führungsplatte ein.
Zur Unterstützung dieses Einlegevorgangs des Fotomaterials sind die Stangen, auf denen das Fotomaterial während des planen Transports zunächst aufliegt, über je mindestens einen Hebel mit einer Achse verbunden, mit der sie in die obere Einlegestellung schwenkbar sind.
Die Antriebseinrichtung des Fotosatzgerätes umfaßt nach Anspruch 9 ein Eingabewalzenpaar, mit dem das Fotomaterial aus einer Kassette oder einem Blattbehälter in das Zylinder¬ bett, insbesondere zu Einzugsrollen in dessen Innenraum transportierbar ist. Sie umfaßt weiterhin ein Ausgabe¬ walzenpaar, mit dem das Fotomaterial aus dem Zylinderbett, insbesondere von den Einzugsrollen zu einer Ausgabekassette oder direkt in ein Entwicklungsgerät gefördert werden kann. Bei dieser Ausbildung der Antriebseinrichtung kann der Film beispielsweise direkt auf einem geschlossenen Weg von der Vorratskassette über das Zylinderbett, in dem der Belichtungsvorgang stattfindet, bis zu dem Entwicklungs¬ gerät, von dem das entwickelte Fotomaterial ausgegeben wird, geführt werden.
Dazu ist, wenn Film als Fotomaterial verarbeitet wird, zwischen dem Eingabewalzenpaar, das in Fotomaterial- transportrichtung nach der Kassette angeordnet ist, und den Einlegeschienen zweckmäßig eine Schneideeinrichtung angeordnet. Vor dem Schneiden des Films wird dieser bis zumindest den Einzugsrollen an den Einlegeschienen transportiert, wozu insbesondere das Eingabewalzenpaar dient. Nach dem Abschneiden des Filmabschnitts bringen die Einzugsrollen an den Einlegeschienen den Filmabschnitt allein in die Endlage.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit sechs Figuren erläutert, in denen ein typographischer Laser¬ belichter dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 den Laserbelichter in einem Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch wesentliche Teile des
Laserbelichters im Bereich der Führungseinrichtung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Führungseinrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Laserbelichter in einer ersten Schnittebene,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Laserbelichter in einer zweiten Schnittebene und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Teil der Führungseinrichtung, die in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Die Figuren weichen hinsichtlich ihres Darstellungsmaßstabs teilweise voneinander ab.
in Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse eines im Längsschnitt dar- gestellten Laserbelichters bezeichnet, in dem eine Führungs¬ einrichtung für Film als Fotomaterial, die im einzelnen in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellt ist, eine Belichtungs- einheit 2 sowie eine Linearführung mit einem Kurbelge¬ windetrieb 3 und einem Getriebemotor 4 untergebracht sind.
Zur Belichtung eines Filmabschnitts 6, der in Fig. 1 an ein Zylinderbett 7 angelegt dargestellt ist, wird ein
Drehspiegel 8 - siehe auch Figuren 4 und 5 -, so rotiert, daß ein moduliertes Belichtungsstrahlenbündel 9 den als Zylinderabschnitt gekrümmten Film mit seiner licht¬ empfindlichen Schicht, die zu dem Drehspiegel weist, in Abtastlinien abtastet und dabei belichtet. Außerdem kann der Drehspiegel das Strahlenbündel 9 in der Zylinderbettlängs¬ achse 10 um einen Verfahrweg 10a der Belichtungseinheit 2 verschieben, womit in Längsachsenrichtung Abtastzeile auf Abtastzeile auf der belichteten Filmoberfläche folgt. Der Film steht während des Belichtungsvorgangs still. Die
Linearführung der Belichtungseinheit 2 ist in Fig 4 mit 5 bezeichnet.
Eine Transporteinrichtung für einen unbelichteten Film 11 dient dazu, diesen aus einer Kassette 12 herauszuziehen, in den Bereich des Zylinderbettes 7 einzuführen, wo ein Filmabschnitt 6, der durch eine Schneideinrichtung 13 von dem Film 11 abgeschnitten ist, nach Anlage innen an dem Zylinderbett 7 belichtet wird, um letztlich zu einer Aus- gabekassette 14 heraustransportiert zu werden. Hierzu umfaßt die Transporteinrichtung des Films ein Paar Eingabewalzen 15, die zwischen der Schneideinrichtung 13 und der Kassette 12 angeordnet sind, sowie ein Paar Ausgabewalzen 16 zwischen der Bahn des Filmabschnitts im Zylinderbett 7 und der Ausgabekassette 14. Die beschriebenen konventionellen Teile der Transporteinrichtung bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
Eine Führungseinrichtung für den Film in dem Bereich des Zylinderbetts ist im einzelnen unter Weglassung der übrigen Teile in den Figuren 2, 3 und 6 dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus Elementen zur Führung des Films in das Zylinderbett 7 und zum Einlegen d.h. Andrücken des Film¬ abschnittes an das Zylinderbett von innen. Im einzelnen sind parallel und im Abstand entsprechend der Filmbreite und parallel zur Zylinderbettlängsachse 10 ausgerichtet zwei schwenkbare Einlegeschienen 17, 18 vorgesehen, in deren zueinander gewandten Führungsschlitzen 19, 20 die beiden Seitenränder des Films bzw. Filmabschnittes eingreifen, um in diesen während des Transportesgeführt zu werden. Die Führungsschlitze 19, 20 dienen ausserdem dazu, den Filmabschnitt 6 aus der in Fig. 2 dargestellten Einzieh¬ stellung in eine obere Einlegestellung zu schwenken und in dieser Stellung einen Anschlag in Richtung des Innenumfangs des Zylinderbettes 7 zu bilden, während der andere der beiden schwenkbaren Einlegeschienen, hier 18, den Filmabschnitt 6 tangential in das Zylinderbett eindrückt.
Dieser Einlegestellung entspricht im wesentlichen die in Fig. 5 dargestellte Belichtungsstellung, in der allerdings Stangen 22,22a aus dem Bewegungsbereich des Strahlenbündels 9 zurückgeschwenkt sind. Diese schwenkbaren Stangen 22, 22a tragen den Film 11 bzw. einen Filmabschnitt 6 in der Einzugsphase in der gleichen, nicht bezeichneten Ebene wie die Führungsschlitze 19, 20 der schwenkbaren Einlegeschienen 18, 19. Die Stangen sind ebenfalls parallel zur Zylinderbettlängsachse 10 ausgerichtet. In Fig. 1 sind nur Enden der Stange 22 erkennbar, da der mittlere Abschnitt dieser Stange zur besseren Darstellung der Einlegeschienen entfernt ist. Aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 4 kann ersehen werden, wie die Stangen 22, 22a über Hebel 23, 24 mit je einer Welle 25 , 26 in Verbindung stehen. In Fig. 5 sind zur besseren Übersichtlichkeit die Hebel 23 und 24 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet, während die Stangen 22, 22a mit durchbrochenen Linien dargestellt sind.
Die Lagerung der Einlegeschienen 17, 18 ergibt sich am besten aus Abbildung 4. Diese Einlegeschienen sind um Wellen 27, 28 schwenkbar, die somit in einer Ebene zugleich Drehpunkte darstellen. Diese Wellen bzw. Drehpunkte 1 liegen bezüglich der zentralen Mittelachse des Zylinderbettes 7 weiter außen als die Wellen 25, 26. Damit soll das Andrücken der Einlegeschienen optimiert werden, um den Filmabschnitt 6 federnd, seitlich tangential in die innere 5 Zylinderwand des Zylinderbetts 7 einzudrücken. Zum Drehen der Wellen 25 - 28 dient eine nicht dargestellte Betriebseinheit.
Die Einlegeschienen 17,18 werden an ihren Enden durch jeweils eine Platte 29,29a; 30, 30a gehalten. An den Enden der Einlegeschienen befinden sich Rollen 55,56,57,58, die in die Führungsbahnen 35,36,37,38 der Platten 29,30 eingreifen und die Bewegung der Einlegeschienen vorgeben. Die Schlitze 30, 40 in den Platten 29,30 dienen zum Durchlaß der Bewe- gungsrollen (31,32).
Die Funktionsbewegungen werden nur für die Eingabeseite der Einlegeschienen dargestellt und beschrieben, denn sie sind auf beiden Seiten gleich. Die Einlegeschienen werden durch Hebel 33,34 die über Wellen 27,28 angetrieben werden, von der Einziehstellung, Fig. 4 rechts, in die die Belichtungs¬ stellung, Fig. 4 links und Fig. 5, bewegt. Zu diesem Zweck wirken die Hebel auf die Bewegungsrollen 31, 32. In den Einlegschienen ist jeweils ein Paar Einzugsrollen 41 bzw. 42 gelagert, deren Spalt in der gleichen Ebene liegt, in welcher der Filmabschnitt 6 durch die Führungsschlitze 19, 20 in den Einlegeschienen 17, 18 und die Stangen 22, 22a in der Transportstellung gehalten wird. Von den Einzugsrollen ist die nicht angetriebene angefedert und läßt sich abheben. Eine Gegenrolle 41a zu der Einzugsrolle 41, die zusammen ein Paar Einzugsrollen bilden, ist aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich.
Aus den Figuren 3 und 6 kann weiterhin ersehen werden,wie an der Einlegeschiene 17 im Abstand zueinander zwei Lochein¬ richtungen 43, 44 angeordnet sind. Mit dem beschriebenen Laserbelichter wird der Film 11 mittels der Eingabewalze 15 aus der Kassette 12 herausgezogen und durch die Schneideinrichtung 13 hindurch in die Einlegeschienen 17, 18 eingeschoben, wo der linke und der rechte Rand des Films geführt werden und der weitere
Transport von den Einzugsrollen 41, 42 übernommen wird. Nach dem Abschneiden durch die Schneideinrichtung 13 folgt der weitere Transport des Filmabschnitts 6 allein durch die Einzugsrollen 41, 42, die ihn parallel zur Längsachse 10 in die Endstellung bewegen. Dabei liegt der Filmabschnitt auf den Stangen 22, 22a auf, die ein Herunterfallen verhindern.
Um den Filmabschnitt 6 innen an das Zylinderbett 7 anzulegen, werden die Stangen 22, 22a mittels der Wellen 27 , 28 nach oben in die Einlegestellung geschwenkt, in der sie in Bild 4 unterbrochen dargestellt sind. Gleichzeitig werden die Einlegeschienen 17, 18 durch Drehen der Wellen 27, 28 von der in den Figuren 1, 3 und 4, rechter Teil, gezeigten Einziehstellung in die Fig. 4, linker Teil, gezeigte Einlegestellung bewegt. Hinsichtlich der Lage des Films und der Einlegeschienen 17, 18 stimmt, wie oben erläutert, die in Fig. 5 gezeigte Belichtungsstellung mit der oberen Einlegestellung überein. In der oberen Einlegestellung und der Belichtungsstellung ist der Filmabschnitt 6 durch die Einlegeschienen fest anliegend an das Zylinderbett 7 gedrückt. Die rechte Einlegeschiene 18 drückt den Filmabschnitt 6 tangential in das Zylinderbett stauchend ein, während sich die andere Filmkante am nicht bezeichneten Schlitzgrund in dem Führungsschlitz 19 der Einlegeschiene 18 abstützt. Wenn gelocht wird, wird die linke Seitenkante des Filmabschnitts 6 von den nicht bezeichneten Lochstempeln der Locheinrichtungen 43, 44 festgehalten.
Nach dem bereits erwähnten Zurückschwenken der Stangen 22, 22a und dem anschließenden Belichtunsgvorgang können die Einlegeschienen 17, 18 wieder in die Einziehstellung zurückgeschwenkt werden und der vollständig belichtete Filmabschnitt mit dem Ausgabewalzenpaar 16 aus dem Zylinder¬ bettbereich herausgezogen und in die Ausgabekassette 14 oder direkt in ein Entwicklungsgerät weitertransportiert werden. Der Laserbelichter braucht dazu nicht in einem Dunkelraum zu stehen.
Infolge der exakten konstanten Anlage des Filmabschnitts innen an dem Zylinderbett 7 sind paßgenaue Einbelichtungen aus einem zweiten Steuergerät (Raster Image Processor) möglich.

Claims

Patentansprüche
1.Fotosetzgerät, insbesondere Laserbelichter, mit einem Zylinderbett (7) in welches blattförmiges Fotomaterial (11)transportierbar und innen anlegbar ist, wobei eine
Seitenkante des Fotomaterials an wenigstens einem Anschlag (19) anliegt, sowie mit einer Belichtungsoptik, von der wenigstens ein Teil (8) um die Zylinderbett-Längsachse (10) drehbar ist und in Richtung der Zylinderbett- Längsachse verschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß eine das Fotomaterial (11) parallel zur Zylinderbett-Längsachse (10) transportierende Transporteinrichtung (15,16,21) vorgesehen ist und daß eine Führungseinrichtung mit einstellbaren Elementen (17-20) das Fotomaterial mit dessen Seitenkanten parallel zu der Zylinderbett-Längsachse (10) liegend von innen an das Zylinderbett (7) drückt.
2.Fotosetzgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Transportein¬ richtung (15,16,21) das Fotomaterial (11) plan in das Zylinderbett (7) transportierend ausgebildet ist und daß die Führungseinrichtung mit den einstellbaren Elementen (17-20) das plane Fotomaterial in dem Zylinderbett (7) bis zur Anlage an diesem hochwölbt.
3.Fotosetzgerät nach Anspruch 2, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Führungseinrichtung zwei im Abstand zueinander angeordnete schwenkbare Einlege- schienen (17-18) mit je einem Führungsschlitz (19,20) sowie schwenkbare Stangen (22,22a) aufweist, auf denen das Fotomaterial (11) in der Einziehstellung in einer im wesentlichen planen Ebene aufliegt, in welcher in der Transportstellung auch die Führungsschlitze (19,20) liegen, daß die Stangen (22,22a) in eine obere Einlege¬ stellung schwenkbar sind, in der sie das Filmmaterial (11) in das Zylinderbett (7) eindrücken, daß die Einlege- schienen (17,18) in die Einlegestellung schwenkbar sind, in der dasFotomaterial (11) mit mindestens einer der beiden Einlegeschienen in das Zylinderbett (7) eingedrückt wird und an einem in der anderen der beiden Einlege¬ schienen (17,18) gebildeten Anschlag seitlich anliegt, und daß die Stangen (22, 22a) unter Aufrechterhaltung der oberen Einlegestellung der Einlegeschienen in eine Belichtungsstellung von dem Fotomaterial weg zurück¬ schwenkbar sind.
4.Fotosetzgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß jede der beiden Einlege¬ schienen (17,18) mindestens ein Paar Einzugsrollen (41,42) aufweist, deren Spalt in der Ebene der Führungs- schlitze (19,20) liegt.
5.Fotosetzgerät nach Anspruch 4, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine der Einzugsrollen eines Paares (41, 42) abgefedert und anhebbar ist.
6.Fotosetzgerät nach einem der Ansprüche 3-5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine der Einlegeschienen (17) eine Locheinrichtung (43 bzw. 44) aufweist.
7.Fotosetzgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die schwenkbaren Einlege¬ schienen (17,18) in Führungsplatten (29,30) geführt sind, indem wenigstens eine an der Einlegeschiene gelagerte Führungsrolle in wenigstens eine Führungsbahn (35;36,-37;38) in der Führungsplatte (29 bzw. 30) eingreift.
8.Fotosetzgerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Stangen (22,22a) über je mindestens einen Hebel (23,24) mit einer Welle (27 bzw. 28) in Verbindung stehen, mit der sie schwenkbar sind.
9.Fotosetzgerät nach einem der Ansprüche 4 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Antriebseinrichtung ein Eingabewalzenpaar (15) umfaßt, mit dem das Fotomaterial (11) aus einer Kassette (12) oder einem Blattbehälter in das Zylinderbett (7), insbesondere zu den Einzugsrollen (21) transportierbar ist, sowie ein Ausgabewalzenpaar (16) aufweist, mit dem das Fotomaterial aus dem Zylinderbett, insbesondere von den Einzugsrollen (21) zu einer Ausgabekassette (14) oder direkt in ein Entwicklungsgerät förderbar ist.
10.Fotosetzgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Eingabe¬ walzenpaar (15), das in Fotomaterialtransportrichtung nach der Kassette (12) an geordnet ist, und den Einlegeschienen (17,18) eine Schneideeinrichtung (13) angeordnet ist, dergestalt, daß nach Betätigung der Schneideinrichtung (13) der Weitertransport des abgeschnittenen Filmmaterials in eine Endstellung allein durch die Einzugsrollen (41, 42) erfolgt.
11.Verfahren zum Einlegen von Fotomaterial in ein Foto¬ setzgerät mit einem Zylinderbett, an welches das Blattmaterial während einer Belichtung innen angedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fotomaterial in einer im wesentlichen planen Ebene in das Zylinderbett (7) in dessen Längsrichtung (10) eingezogen wird, vor der Belichtung mechanisch an die Innenseite des Zylinderbettes angelegt wird, nach der Belichtung in die plane Ebene zurückbewegt wird und aus dem Innern des Zylindersbetts in dessen Längsrichtung herausgefördert wird.
PCT/DE1992/000509 1990-12-19 1992-06-19 Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett WO1994000295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/196,241 US5508730A (en) 1990-12-19 1992-06-19 Photosetting apparatus, particularly a laser exposer, having a cylindrical bed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040681A DE4040681A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Fotosetzgeraet, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994000295A1 true WO1994000295A1 (de) 1994-01-06

Family

ID=6420743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000509 WO1994000295A1 (de) 1990-12-19 1992-06-19 Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5508730A (de)
DE (1) DE4040681A1 (de)
WO (1) WO1994000295A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729263A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung des Kontaktes zwischen den Aufzeichnungsmedien und der Medienauflagefläche eines Abtastsystems
WO1996036486A2 (en) * 1995-05-04 1996-11-21 Eskofot Digital Graphic Systems Aps An apparatus and a method for irradiating a sheet of material

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040681A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Hell Ag Linotype Fotosetzgeraet, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett
DE4411574C1 (de) * 1994-04-02 1995-05-04 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
US5850248A (en) * 1996-04-30 1998-12-15 Agfa Division - Bayer Corporation Capstan driven virtual internal drum imagesetter
US5835686A (en) * 1996-04-30 1998-11-10 Agfa Division--Bayer Corporation Electronic prepress system having a capstan driven virtual internal drum imagesetter
DE19632535C1 (de) * 1996-08-13 1997-10-23 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
US5798825A (en) * 1997-01-31 1998-08-25 Eastman Kodak Company Air bearing imaging platen
US5865118A (en) * 1998-03-12 1999-02-02 Howard A. Fromson Method and apparatus for punching and imaging a continuous web
WO1999021059A1 (en) * 1997-10-21 1999-04-29 Fromson H A Method and apparatus for imaging a continuous web

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604360A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Boeger Scangraphic Gmbh Dr Photosetzgeraet
EP0217136B1 (de) * 1985-09-03 1991-10-09 Scangraphic Dr. Böger GmbH Photosetzgerät
DE4040681A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Hell Ag Linotype Fotosetzgeraet, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4884082A (en) * 1987-04-24 1989-11-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Color image recording apparatus
DE4201899C2 (de) * 1991-01-31 1996-04-11 Minolta Camera Kk Elektrophotographische Prozeßeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217136B1 (de) * 1985-09-03 1991-10-09 Scangraphic Dr. Böger GmbH Photosetzgerät
DE3604360A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Boeger Scangraphic Gmbh Dr Photosetzgeraet
DE4040681A1 (de) * 1990-12-19 1992-07-02 Hell Ag Linotype Fotosetzgeraet, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729263A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung des Kontaktes zwischen den Aufzeichnungsmedien und der Medienauflagefläche eines Abtastsystems
EP0729263A3 (de) * 1995-02-21 1998-09-16 Bayer Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung des Kontaktes zwischen den Aufzeichnungsmedien und der Medienauflagefläche eines Abtastsystems
WO1996036486A2 (en) * 1995-05-04 1996-11-21 Eskofot Digital Graphic Systems Aps An apparatus and a method for irradiating a sheet of material
WO1996036486A3 (en) * 1995-05-04 1997-02-06 Eskofot Digital Graphic System An apparatus and a method for irradiating a sheet of material

Also Published As

Publication number Publication date
US5508730A (en) 1996-04-16
DE4040681A1 (de) 1992-07-02
DE4040681C2 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844569C2 (de) Werkzeugpositioniereinrichtung zum Positionieren einer Vielzahl von Werkzeugpaaren
DD284842A5 (de) Warenbahn-beschickte druckapparatur
DE3318311A1 (de) Optische lichtfleck-abtastvorrichtung fuer ein photoempfindliches bahnmaterial bei optischen photosetzgeraeten
DE2620626C2 (de) Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE2651536B2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von einzelnen Blättern aus einer Kassette
DE4040681C2 (de)
DE60203081T2 (de) Positionierungsvorrichtung für Bögen
DE19643163A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Umformpresse sowie Umformpressen-Werkzeugwechselvorrichtungs-Anordnung
EP0059169A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2320710C3 (de) Kopiervorrichtung zum Herstellen einachsig verzerrter Bilder
DE69814202T2 (de) Aufrolleinrichtung
DE3604360C2 (de)
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
EP0570651B1 (de) Kopiergerät zum Aufkopieren von Kopiervorlagen auf blattartiges Kopiermaterial
DE4023530A1 (de) Einrichtung zum transport und festhalten von vorlagen und aufzeichnungsmaterial
DE60305252T2 (de) System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem
DE3246689A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines aufzeichnungsmaterials
DE2127757A1 (de) Papierzuführer zum Vereinzeln von Papierblättern eines Stapels
DE3331126A1 (de) Photografische kopiervorrichtung
EP0074602A2 (de) Vorrichtung für die Tonerbildübertragung
DE60012647T2 (de) Transport einer Aufzeichnungsbahn
DE4419306A1 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zur Ein- und Ausgabe eines Aufzeichnungsträgers
DE60019127T2 (de) Bildsetzgerät
DE4411574C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08196241

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase