DE60019127T2 - Bildsetzgerät - Google Patents

Bildsetzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60019127T2
DE60019127T2 DE60019127T DE60019127T DE60019127T2 DE 60019127 T2 DE60019127 T2 DE 60019127T2 DE 60019127 T DE60019127 T DE 60019127T DE 60019127 T DE60019127 T DE 60019127T DE 60019127 T2 DE60019127 T2 DE 60019127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
setting apparatus
disk
registration
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60019127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019127D1 (de
Inventor
Peter John RICKETTS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNECTIX Ltd
Original Assignee
SYNECTIX Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9917475.7A external-priority patent/GB9917475D0/en
Application filed by SYNECTIX Ltd filed Critical SYNECTIX Ltd
Publication of DE60019127D1 publication Critical patent/DE60019127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019127T2 publication Critical patent/DE60019127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • H04N1/00594Conveying sheets before or after scanning from the scanning position along at least a part of the same path as transport to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00618Transporting curved sheets or curving sheets during transportation, e.g. for feeding to a drum-type scanner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0664Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0607Scanning a concave surface, e.g. with internal drum type scanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildsetzgerät.
  • Bei einem typischen Farbdruckverfahren werden vier Farbplatten eingesetzt, um übereinander angeordnete Bilder zu drucken, um ein zusammengesetztes Bild aufzubauen. Jede Platte wird typischerweise hergestellt durch Scannen eines modulierten Lichtstrahles oder Strahlungsbündels über eine licht- oder strahlungsempfindliche Platte. Die Platte wird dann entwickelt oder in einer anderen Weise behandelt, um die Oberfläche selektiv tintenabweisend oder tintenanziehend zu machen entsprechend der Natur der Platte, um das speziell erforderliche Farbbild bereitzustellen. Die komplette Gruppe der Farbplatten wird in einen Drucker eingegeben. Es ist extrem wichtig sicherzustellen, dass die verschiedenen Platten präzise aufeinander ausgerichtet sind, da sonst die sich ergebende Bildqualität schlecht ist. Bei jeder Stufe muss dementsprechend große Sorge getragen werden, um die Ausrichtung aufeinander sicherzustellen. Bei bestehenden Druckern kommt eine Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungsverfahren zum Einsatz. Bei den einfachsten hiervon werden eine oder mehrere gerade Kanten der Platte ausgerichtet auf entsprechende Ausrichtdaten auf der Bildsetzplatte und der Drucktrommel. Für eine präzisere Positionierung kann eine Ausrichtstanzung auf der Bildsetzplatte eine Ausrichtmarkierung oder -markierungen stanzen, wie etwa zwei im Abstand voneinander angeordnete Ausrichtlöcher oder -ausschnitte in der Kante der Platte außerhalb des Bildbereiches. Die Drucktrommel besitzt entsprechende Laschen oder Stifte, die in die Ausrichtlaschen oder -ausschnitte in der Platte eingreifen. Eine Variation dieser Technik erfordert vorgestanzte Platten, wobei sowohl die Bildsetzplatte als auch die Drucktrommel Ausrichtlaschen oder -stifte besitzt.
  • Ein wichtiger Schritt in dem Computer-auf-Platte-Verfahren ist das Beladen und Entladen der lichtempfindlichen Platte von der Platte oder der Trommel. Dieser Schritt erfordert große Sorgfalt, da die lichtempfindliche Emulsion auf der Oberflä che der Platte leicht beschädigt werden kann durch Zerkratzen oder Abscheuern, während sie von der Platte beladen oder entladen wird, und jegliche Kratzer, Abscheuerungen oder andere Oberflächenbeschädigungen führen zu unerwünschten Qualitätsmängeln bei dem Bild, welches durch die exponierte und entwickelte Platte gedruckt wird. Ein weiteres wichtiges Erfordernis liegt darin, dass die Platte entsprechend ausgerichtet und in ihrer Position verklemmt wird auf der Platte, bevor eine Querbewegung der Platte erfolgt. Es sind verschiedene unterschiedliche Lade- und Entladeeinrichtungen verfügbar, um die Platte von der Druckplatte oder – trommel zu be- und entladen. Viele sind jedoch komplex und erfordern mehrere unterschiedliche Aktuatoren und entsprechende Sensoren alle unter der Steuerung eines Computersteuersystems, um das Be-/Entladen und das Ausrichten der Platte zu koordinieren.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Form des Lade- und Entlademechanismus bereitzustellen für die Übertragung einer Platte auf die und von der Druckplatte mit einem geringen Risiko der Beschädigung oder Oberflächenzerkratzung und welcher realisiert werden kann mit einer relativ geringen Anzahl von Aktuatoren.
  • Dementsprechend stellt gemäß einem Aspekt die vorliegende Erfindung ein Bildsetzgerät bereit entsprechend den Ausführungen des Anspruches 1.
  • Bei dieser Anordnung bewegt sich eine Platte von einer seitlichen Station und wird dann veranlasst, sich der gekrümmten oder teilzylindrischen inneren Stützoberfläche anzupassen durch bewegbare Führungselemente der Plattenpositionierungsanordnung.
  • Vorzugsweise umfassen diese bewegbaren Führungselemente mindestens einen endlosen Plattenführungsgurt mit einer externen Antriebsoberfläche, um beim Einsatz die exponierte Oberfläche der Platte zu kontaktieren und zu ergreifen mit keiner oder einer relativ geringen Relativbewegung, oder jeder endlose Gurt folgt einem Weg einschließlich eines Abschnittes, der der gekrümmten internen Stützoberfläche konform ist, über welche die Platte beim Einsatz läuft. Somit kann der Plattenführungsgurt einen Abschnitt einer gekrümmten Form besitzen, die dem angrenzenden Teil der gekrümmten oder teilzylindrischen internen Stützfläche entspricht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Plattenpositionierungsanordnung zwei endlose Plattenführungsgurte, die angeordnet sind, um entsprechend beabstandeten ebenen Wegen zu folgen an längs beabstandeten Stellen über die interne Stützoberfläche.
  • Um einen gleichmäßigen Transport der Platte bereitzustellen, während sie über die Oberfläche der Druckplatte gleitet, während sie sich von einer seitlichen Lade-/Entladestation in Richtung auf die beladene Position bewegt, besitzt der oder jeder Plattenantriebsgurt vorzugsweise eine im wesentlichen kompressible anpassbare äußere Oberfläche, welche die Teiloberfläche darstellt zum Eingriff mit der exponierten Oberfläche der Platte während der Bewegung der Platte.
  • Um eine synchrone Bewegung des Gurtes mit dem Antriebsmotor sicherzustellen (und den oder jedem anderen Gurt, falls ein solcher vorgesehen ist), ist die innere Oberfläche des oder jedes Plattenführungsgurtes vorzugsweise gezahnt.
  • Vorzugsweise umfasst die Plattenpositionieranordnung einen Motor für den Antrieb der bewegbaren Führungseinrichtung mit im wesentlichen der gleichen Oberflächengeschwindigkeit beim Einsatz der Platte während sie sich in Richtung auf die beladene Position bewegt. Wie nachfolgend noch zu beschreiben sein wird, sind, wenn andere Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, die einen Antrieb auf die Platte übertragen, während sie sich zwischen der beladenen Position und der Lade-/Entladestation bewegt, die Oberflächengeschwindigkeiten der Oberflächen der Antriebseinrichtungen, die die Platte kontaktieren vorzugsweise synchronisiert.
  • Vorzugsweise umfasst die Plattenpositionieranordnung eine Einlassantriebsanordnung für den Eingriff beim Einsatz einer Platte während sie die Kante der Druckplatte überkreuzt, wenn sie sich zur Belade-/Entladestation hin bewegt oder von dieser weg. Die Einlassantriebseinrichtung kann dementsprechend so ausgelegt sein, dass sie beim Einsatz einer Platte, die allgemein in einem schräg verlaufenden Winkel bereitgestellt wird, aufnimmt und die Führungskante der Platte in Richtung auf die bewegbare Führungseinrichtung an der Plattenpositionieranordnung zuführt.
  • Die Einlassantriebseinrichtung kann mindestens einen Einlassantriebsgurt umfassen, der antreibbar ist, um die Bewegung der Platte beim Einsatz zu unterstützen. Die Antriebseinrichtung kann kooperieren mit einem geeigneten profilierten Zuführungsgurt mit niedriger Reibung angrenzend an die Zwischenfläche zwischen der Druckplatteneinrichtung und der Belade-/Entladestation.
  • Bei einer bevorzugten Anordnung umfasst die Antriebseinrichtung eine Mehrzahl von beabstandeten Einlassantriebseinrichtungen, die so angeordnet sind, dass sie sich in entsprechend beabstandeten parallelen Ebenen bewegen. Ein Motor ist vorzugsweise für den Antrieb der Einlassantriebsgurte beim Einsatz vorgesehen. Bei einer besonders bevorzugten Anordnung kann ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen sein, der die Einlassantriebsgurte und die Plattenführungsgurte antreibt, und ein Getriebe kann vorgesehen sein, um den Antrieb von dem Motor auf die Einlassantriebsgurte und den Plattenführungsgurt zu verteilen.
  • Die Plattenpositionieranordnung umfasst vorzugsweise darüber hinaus eine Plattenpositionier-Quetschwalze, die in Eingriff führbar ist mit einer entsprechenden Druckplatten-Quetschwalze, die der Druckplatte zugeordnet und betreibbar ist, um beim Einsatz zu kooperieren, um eine Platte, die in die Quetschwalze eingeführt wurde, in Richtung auf die beladene Position zu ziehen. Die Plattenpositionier-Quetschwalze umfasst vorzugsweise eine im wesentlichen zylindrische Walze mit einer kompressiblen Antriebsoberfläche und mit einer erstreckten Kontaktoberfläche relativ zu der Druckplatten-Quetschwalze. Es leuchtet ein, dass beim Einsatz die Exponierseite der Platte (d.h. diejenige, die die Emulsion trägt) kontaktiert wird durch die Plattenpositionier-Quetschwalze. Dementsprechend kontaktiert die Plattenpositionier-Quetschwalze vorzugsweise die Exponierseite der Platte beim Einsatz entlang im wesentlichen ihre gesamte Länge, um den Kontaktdruck im wesentlichen gleichmäßig hier entlang zu verteilen.
  • Die Quetschwalze wird vorzugsweise angetrieben durch einen Motor, welcher die Druckplattenpositionier-Quetschwalze antreibt. Wie oben ausgeführt wurde, wird allgemein bevorzugt, dass die Oberflächengeschwindigkeiten einer jeden Antriebseinrichtung, die die Emulsionsoberfläche kontaktiert, synchronisiert sind, und dementsprechend wird gemäß einer bevorzugten Anordnung die Druckplattenpositionier-Quetschwalze durch den gleichen Motor angetrieben, welcher den Einlassantriebsgurt und den Plattenführungsgurt antreibt. Erneut wird bevorzugt, dass der Antrieb zwischen diesen Komponenten mit Hilfe eines Getriebes verteilt wird.
  • Vorzugsweise sind die Plattenpositionier-Quetschwalze und die Druckplatten-Quetschwalze relativ bewegbar zwischen einer in Eingriff stehenden Position und einer Freigabeposition. Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung vorgesehen zur Bewegung der Druckplatten-Quetschwalze zwischen der Eingriffs- und Außereingriffsposition. Gemäß einer besonders bevorzugten Anordnung umfasst, um die Notwendigkeit, einen Motor auf der Druckplatte zu montieren und die erforderlichen elektrischen Anschlüsse vorzusehen, der Quetscheingriffsantrieb vorzugsweise eine Antriebseinrichtung, die relativ stationär bleibt während der Längsbewegung der Druckplatte, und die mit der Druckplatten-Quetschwalze kooperiert, wenn sich die Druckplatte in der Belade-/Entladeposition befindet.
  • Vorzugsweise ist die Plattenpositionieranordnung bewegbar zwischen einer ersten (Belade-/Entlade-)Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung in Kontakt mit oder in enger Führungsnähe zur internen Stützfläche steht und einer zweiten (freien) Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung frei beabstandet ist von der internen Stützfläche. In der freien Position ergibt sich ein hinreichender Abstand zwischen der bewegbaren Führungseinrichtung und der internen Stützfläche derart, dass beim Einsatz, wenn die Platte an die interne Stützoberfläche angeklemmt ist, durch eine alternative Maßnahme (z.B. durch Sog) kann die bewegbare Führungseinrichtung sich in Längsrichtung bewegen relativ zu der internen Stützfläche, ohne dass ein Risiko besteht, dass die Platte kontaktiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Plattenpositionieranordnung auch bewegbar in eine dritte (Klemm-)Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung beim Einsatz in Kontakt gedrückt wird mit der exponierten Oberfläche der Platte, um die Platte fest mit der internen Stützfläche zu verklemmen. Die Klemmposition kann zum Einsatz kommen, um die Platte mit der internen Stützoberfläche zu verklemmen, bei spielsweise während die Platte gestanzt wird in der Registrierungs- oder Ausrichtposition und auch, um die Platte fest in ihrer Position zu halten während einer alternativen Klemmausgestaltung (z.B. durch eine Saugeinrichtung).
  • Obwohl die soweit beschriebene Vorrichtung betrieben werden kann mit einer fixierten Druckplatte und einer Plattenpositionieranordnung sowie einer Scannerkopf-Anordnung, welche sich relativ zu der fixierten Druckplatte bewegen, wird die entgegengesetzte Anordnung bevorzugt, bei welcher die Plattenpositionieranordnung auf einer relativ fixierten Struktur montiert ist, und die Druckplatte wird in Längsrichtung bewegt in Bezug hierzu durch eine Maßnahme des Querantriebs. Bei dieser Konfiguration, bei welcher die Plattenpositionieranordnung im wesentlichen fixiert bleibt während der Querbewegung der Druckplatte, ist die Plattenpositionieranordnung vorzugsweise auf einer relativ fixierten Struktur montiert für eine begrenzte Bewegung in Längsrichtung gegen einen Druck und die Plattenpositionieranordnung und die fixierte Struktur umfasst vorzugsweise eine kooperierende Nocken-/Nockenstößeleinrichtung, die auf die Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung anspricht relativ zu der fixierten Struktur, um zu bewirken, dass die Plattenpositionieranordnung sich bewegt von der freien Position zu der Belade-/Entladeposition, wenn die Druckplatteneinrichtung sich in Richtung auf die Belade-/Entladeposition bewegt. Mit anderen Worten, wird die begrenzte Längsbewegung zur Plattenpositionieranordnung relativ zu der fixierten Struktur übertragen in eine Öffnungs-/Schließbewegung der Plattenpositionieranordnung relativ zur Druckplatte.
  • Vorzugsweise spricht die Nocken-/Nockenstößeleinrichtung darüber hinaus auf eine weitere Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung an, um zu bewirken, dass die Plattenpositioniereinrichtung sich in Richtung auf die Klemmposition bewegt, wenn die Druckplatte von ihrer Belade-/Entladeposition in eine Ausricht- bzw. Registrierposition bewegt.
  • Vorzugsweise besitzen die Platteneinrichtungen sowie die Plattenpositionieranordnung zusammenwirkende Antriebsanschläge, die beim Einsatz zum Eingriff führbar sind, um Antrieb zu übertragen in Längsrichtung von der Druckplatteneinrichtung zur Plattenpositionieranordnung, während der Querantrieb die Druckplatte beim Einsatz von einer exponierten Position in Richtung auf die Belade-/Entladeposition und darüber hinaus bewegt. Wenn dieses Merkmal vorgesehen ist, stellt es einen wichtigen Vorteil bereit, dahingehend, dass die relativen Klemm- und Trennbewegungen der Plattenpositionieranordnung und der Druckplatteneinrichtung durch die Querantriebseinrichtung getrieben werden, so dass kein getrennter Antriebsaktuator erforderlich ist, um die Klemm- und Trennbewegung der Plattenpositionieranordnung zu bewirken.
  • Dementsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der einzige Hauptmotor, der erforderlich ist, für die Plattenpositionieranordnung, ein Motor, der die Einlassgurtantriebseinrichtung, die Druckplattenführungsgurteinrichtung und die Druckplatten-Quetschwalze antreibt. Der einzige weitere Aktuator, der erforderlich ist für die Plattenzuführanordnung in der Nachbarschaft der Druckplatte, ist die Quetscheingriffsantriebseinrichtung, die wiederum getrennt sein kann von der Druckplatte. Dies reduziert beträchtlich die Komplexität der Anordnung und erleichtert den Herstellungsvorgang und die Wartung. Es ist jedoch herauszustellen, dass die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, getrennte synchronisierte Antriebe vorzusehen für einen oder mehrere der Einlassführungsgurte, der Plattenantriebsgurte und der Plattenpositionierantriebswalze, z.B. wenn die Vorrichtung ausgelegt ist, um größere Platten zu handhaben. Auch der Längsverschiebungsantrieb zum Plattenpositionierer kann übertragen werden mit Hilfe eines getrennten Aktuators, anstatt die Bewegung der Platte über zum Eingriff führbare Plattenanschläge aufzunehmen.
  • Vorzugsweise sind die Antriebsanschläge angeordnet, um einen weiteren Vorschub der Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung zu übertragen, während die Querantriebseinrichtung die Druckplatte von der Belade-/Entladeposition zu einer Registrier- bzw. Ausrichtposition bewegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckplatteneinrichtung Saugeinrichtungen zur Anlage eines Sogs auf die Stützoberfläche in einer sicheren Weise, um eine Platte auf der Stützoberfläche zu halten, während sie exponiert wird. Vorzugsweise umfasst diese Saugeinrichtung Steuereinrichtungen, die auf die relative Querbewegung an sprechen, um den Sog anzulegen oder freizusetzen, während die Druckplatte sich in Richtung auf die Registrierposition zu bzw. von dieser wegbewegt.
  • Bei Bildsetzgeräten, bei welchen die Druckplatte relativ zu dem Scannerkopf bewegt wird mit Hilfe einer Führungsschraubenanordnung, muss eine große Sorgfalt eingesetzt werden, um die Lager an entgegengesetzten Enden der Führungsschraube genau auszurichten, wie auch den Anschluss zwischen der Führungsschraubenmutter und der Platte. Bei einer typischen herkömmlichen Anordnung sind die Lagergehäuse an einem oder beiden Enden der Führungsschraube genau fixiert und dann kommt eine komplizierte kugelgelagerte Klammer zum Einsatz, um die Muttermontage genau zu positionieren, während darüber hinaus eine stabile Verbindung bereitgestellt werden muss. Es wurde herausgefunden, dass diese Anordnung nur umständlich zu realisieren ist und teure Komponenten erfordert. Es wurde nun eine alternative Anordnung erstellt, bei welcher das Antriebsdrehmoment während einer Umdrehung allgemein gleichmäßig ist, wie dies bei Präzisions-Bildsetzgeräten erforderlich ist, welche aber einige der Nachteile der obigen Anordnung vermindert.
  • Dementsprechend wird nun eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher die Führungsschrauben-Hauptlageranordnung vollständig schwimmend ausgebildet ist mit einer "x"-montierten Winkelkontaktgruppe und einer auslenkbaren Kopplung ist vorgesehen zwischen der Führungsschraubenmutter und der Druckplatte. Dies besitzt mehrere Vorteile hinsichtlich des Eliminierens des Winkelausrichtvorganges, geringerer Kosten und reduzierter Toleranzerfordernisse.
  • Vorzugsweise umfasst die auslenkbare Kopplung ein Element, welches eine begrenzte Auslenkung gestattet in zwei gegenseitig aufeinander senkrecht stehenden Richtungen relativ zur Rotationsachse der Führungsschraube.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wurde nun eine neue Form einer Bildsetzvorrichtung geschaffen, bei welcher im Gegensatz zu einer typischen derartigen Vorrichtung die Scannerkopf-Anordnung in Längsrichtung stationär verbleibt, während die Druckplatte bewegt wird. Dies besitzt einen beträchtlichen Vorteil hinsichtlich der Auslegung der Bildsetztrommel oder -platte und gestattet die Möglichkeit eines hin- und hergehenden Betriebes. Es wurde darüber hinaus nun eine weitere Modifizierung des Aufbaues entwickelt, welcher weiter den Aufbau der Druckplatte oder -trommel vereinfacht und betrieblich und technische Vorteile bietet.
  • Bei dieser Anordnung ist die Registrier- oder Ausrichteinrichtung fest an der Basisstruktur montiert und dies stellt beträchtliche Vorteile dahingehend bereit, dass die Registriereinrichtung sich nicht bewegen muss mit dem Rest der Druckplatteneinrichtung, wie die Druckplatteneinrichtung relativ zur Scannerkopf-Anordnung, während die Platte exponiert wird. Dies bedeutet, dass die Masse und Komplexität, die mit der Registriereinrichtung verbunden ist, begrenzt werden kann auf die feste Struktur und so muss die Druckplatte nicht die Registriereinrichtung abstützen und die Serviceelemente, wie etwa elektrische Leistung und Signalzuführung, müssen nicht über ein stationäres/sich bewegendes Interface übertragen werden. Darüber hinaus belässt die Montage der Registriereinrichtung auf der Basis anstatt auf der Druckplatte mehr Raum frei auf der Druckplatte und so kann die Druckplatte kleiner sein oder größere Platten abstützen. Darüber hinaus erleichtert die Anordnung ein flexibles System, bei welchem die Druckplatte aufgrund ihrer verstärkten Vereinfachung leicht demontiert werden kann und ausgetauscht mit denjenigen anderer Bildsetzgeräte.
  • Die Registrier- oder Ausrichteinrichtung kann viele Formen einnehmen, wobei in einer Ausführungsform eine oder mehrere passive Datenoberflächen vorhanden sein können, gegen welche sich die Kante oder die Kanten einer Platte in Ausrichtung platziert werden können. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Registriereinrichtung eine Stanzeinrichtung umfassen zur Ausstanzung eines oder mehrerer Registrierlöcher oder Ausschnitte in einem Kantenbereich der Platte. Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann die Registriereinrichtung eine oder mehrere Registrierlaschen umfassen zur Kooperation beim Einsatz mit komplementären Ausschnitten in den Kantenbereichen der Platte.
  • Die Druckplatteneinrichtung kann viele Formen einnehmen, wobei eine besonders bevorzugte Ausführungsform diese eine nach oben gerichtete gekrümmte oder teilzylindrische Stützfläche umfassen kann.
  • Die nach oben offene Anordnung kombiniert mit dem Merkmal, dass die Druckplatte sich bewegt, während die Spinnerkopfanordnung in Längsrichtung stationär verbleibt, bedeutet, dass die Druckplatte in einer Position geparkt werden kann in Längsrichtung beabstandet von der Spinnerkopfanordnung, so dass sie leicht zugänglich ist von vorn und von oben zur Erleichterung der Entfernung der Platte. Alternativ kann die Druckplatteneinrichtung eine einheitliche oder mehrteilige zylindrische Trommel sein.
  • Vorzugsweise befindet sich die Scannerkopf-Anordnung auf der Basisstruktur derart, dass dann, wenn die Druckplatteneinrichtung sich in der Registrierposition befindet mit einem Kantenbereich angrenzend an die Registriereinrichtung, ein gegenüberliegender Kantenbereich der Druckplatte angrenzend an die Scannerkopf-Anordnung liegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung darüber hinaus eine Plattenpositioniereinrichtung, die in Betrieb betreibbar ist, um eine Platte im allgemeinen seitlich von der Plattenbehandlungsstation über die Stützfläche in Richtung auf die Position zu ziehen, die für das Exponieren der Platte erforderlich ist. In diesem Fall bevorzugt man die Querantriebseinrichtung und die Plattenpositioniereinrichtung zu koordinieren, um die Registrierung der Platte zu bewirken, ohne dass weitere Aktuatoren erforderlich sind, um die Platte zu schieben. Somit kann, wenn die Anordnung eine Plattenpositioniereinrichtung einschließt, die Vorrichtung eine Plattenregistrier-Steuereinrichtung einschließen, die betreibbar ist, um die Plattenpositioniereinrichtung und die Quertreibeinrichtung während einer Beladeroutine wie folgt zu steuern:
    • i) anfängliches Positionieren der Druckplatte in einem kurzen Abstand weg von der Registriereinrichtung;
    • ii) hiernach Veranlassen, dass die Plattenpositioniereinrichtung eine Platte auf die Druckplatteneinrichtung zieht von der Plattenhandhabungsstation und Vorschieben der Platte bis ihre Führungskante eine Schwellenwertposition erreicht;
    • iii) anschließend die Quereinrichtung veranlassen, die Druckplatteneinrichtung in eine Registrierposition zu bewegen angrenzend an die Registriereinrichtung zur Bewirkung einer Registrierung oder Ausrichtung in einem Sinn und
    • iv) hiernach die Plattenpositioniereinrichtung zu veranlassen, die Platte weiter vorzuschieben bis ihre Führungskante eine Datumposition erreicht, die einer zweiten Registrierung entspricht.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen ersten und einen zweiten Positionsdetektor, um zu erfassen, ob die Platte die erste Schwellenwertposition bzw. die Datenposition erreicht hat. Vorzugsweise sind, um das Ausmaß an erforderlicher Verdrahtung zu reduzieren und ein eindeutiges Signal bereitzustellen, die die Detektoren vorzugsweise elektrisch parallel geschaltet in einer Erfassungsschaltung, wobei der erste Positionsdetektor normalerweise geschlossen und der zweite Positionsdetektor normalerweise offen ist, wodurch der Betrieb des ersten und des zweiten Detektors in Sequenz einen Impulsausgang verursacht, wobei die zweite Kante des Impulses bestätigt, dass sowohl die erste als auch die zweite Position erreicht worden ist.
  • In einer herkömmlichen Bildsetzvorrichtung ist die Druckplatte fixiert und der Scannerkopf bewegt sich relativ zu der Druckplatte. Ein orthodoxes Ingenieur-Know-how schlägt vor, dass dies der optimale Aufbau ist, da die Platte groß und schwer ist und es dementsprechend umständlich ist, sie gleichmäßig und präzise zu bewegen, während die Scannerkopf-Anordnung normalerweise viel leichter und einfacher zu montieren ist für eine präzise optische Bewegung. Es wurde jedoch nun herausgefunden, dass sich signifikante Vorteile ergeben von der Umkehr dieser orthodoxen Konfiguration, indem man die Scannerkopf-Anordnung fixiert, während sich die Druckplatte relativ hierzu bewegt. Dies führt z.B. zu einem freieren Zugang zu der Druckplatte und bedeutet auch, dass die Plattenbeladungs-/Entladungseinrichtungen nicht aus dem Weg bewegt werden müssen vor dem Exponieren der Platte, da die Druckplatte weggeschoben werden kann von der Belade-/Entladeeinrichtung vor dem Exponieren. Außerdem kann die Montage und der Betrieb der Scannerkopf-Anordnung beträchtlich vereinfacht werden.
  • Es ist wichtig, bei einem Bildsetzgerät sicherzustellen, dass nicht nur die Platte akkurat und reproduzierbar ausgerichtet werden muss relativ zu der Druckplatte für das Exponieren, sondern auch, dass der Datenausgang zum Scannerkopf korrekt initialisiert ist in Bezug auf die Längsposition der Druckplatte relativ zum Scannerkopf.
  • Es leuchtet ein, dass die gleiche Konfiguration zum Einsatz kommen kann, wenn die Druckplatte stationär ist, und die Nebenkopf-Anordnung wird in Längsrichtung relativ hierzu bewegt.
  • Eine Bildsetzvorrichtung mit einem besonderen Aufbau kann in vielen unterschiedlichen Ländern in der Welt verkauft werden. Es ist ein signifikanter Aufwand involviert bei der Auswahl oder der Einstellung spannungssensitiver Komponenten, um die verfügbare Anschlussspannung in einem speziellen Land, wo der Einsatz beabsichtigt ist, zu genügen. Im besonderen wird bei einer Bildsetzvorrichtung, bei welcher im Einsatz eine Platte auf der Druckplatte durch eine Saugeinrichtung gehalten wird, der Motor, der erforderlich ist, um die Saugpumpe zu betreiben, normalerweise geändert wird in Abhängigkeit davon, ob der Spannungsanschluss 240 Volt-Wechselstrom oder 110 Volt-Wechselstrom ist. Es wurde nun ein modifizierter Motor entwickelt, der dieses Problem überwindet.
  • Dementsprechend wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Bildsetzvorrichtung bereitgestellt, die geeignet ist für unterschiedliche Spannungen, und die Vorrichtung umfasst eine Druckplatteneinrichtung, eine Sauganordnung zur Anlage eines Soges um eine Platte, die auf der Druckplatte zu exponieren ist zu halten, wobei die Sauganordnung eine Saugpumpe umfasst, die von einem Wechselstrommotor angetrieben wird, und der Motor mehrere Spannungswicklungen aufweist, wobei die Anordnung darüber hinaus Maßnahmen einschließt, die beim Einsatz betreibbar sind, um die angelegte Spannung zu erfassen und die entsprechenden Wicklungen in dem Motor auszuwählen.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Bildsetzverfahren, bei welchem eine Platte, die zu exponieren ist, seitlich auf eine Druckplatteneinrichtung zugeführt wird über eine bewegbare Führungseinrichtung, welche sich quer über mindestens einen höheren Teil der Druckplatteneinrichtung erstreckt, die die Platte über die Oberfläche der Druckplatteneinrichtung führt zu einer Expositionsposition.
  • Vorzugsweise wird die Platte registriert gegen eine Registriereinrichtung, die getrennt ist von der Druckplatteneinrichtung durch eine koordinierte Bewegung der Bewegungsführungseinrichtung und dem Hauptquerantrieb für die Druckplatteneinrichtung.
  • Während die Erfindung oben beschrieben wurde, erstreckt sie sich auf jegliche erfinderische Kombinationen, die oben ausgeführt wurden oder in der nachfolgenden Beschreibung. Im besonderen ist herauszustellen, dass sich die Erfindung auf Verfahren der Bildsetzung erstreckt und auf die Registrierung, den Einsatz und den Aufbau der Bildsetzvorrichtung, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Lediglich beispielhaft werden zwei miteinander in Beziehung stehende Ausführungsformen der Erfindung nun im Detail beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Frontansicht einer Bildsetzvorrichtung entlang der Plattenbelade-/Entladestation der Plattenhandhabungseinrichtung, wobei die Bildsetzvorrichtung dargestellt ist mit der Plattenpositionier-Anordnung nach oben aus dem Weg heraus geschwenkt, um die obere Oberfläche der gekrümmten Druckplatte oder Trommel freizugeben;
  • 2 ist eine der 1 ähnliche Ansicht, wobei sich jedoch die Plattenpositionier-Anordnung in einer Betriebsposition befindet und zur Klarheit der Stand und die Plattenbelade-/Entladestation entfernt ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten des Plattenpositioniermechanismus, der Bildsetzvorrichtung, wobei die doppelten parallelen Plattenführungsgurte zur Klarheit entfernt sind;
  • 4 ist eine Ansicht der Druckplatte in Isolation;
  • 5 ist eine rückwärtige Detailansicht der Druckplatte unter Wiedergabe der Druckplatten-Quetschwalzenanordnung;
  • 6 ist eine Detailansicht der Druckplatten-Quetschwalzenanordnung;
  • 7 ist eine Detailansicht des Quetscheingriffsantriebes;
  • 8 ist eine schematische Ansicht unter Wiedergabe der Relativposition der Druckplatten-Quetschwalzenanordnung und des Quetscheingriffantriebes, wenn die Druckplatte sich in einer Belade-/Entladeposition befindet;
  • 9 ist eine schematische Ansicht unter Wiedergabe der Montage der Führungsschraube auf der Basisstruktur und die Verbindung zwischen der Führungsschraubenmutter und der Druckplatte, wobei auch der optische Sensor gezeigt ist, der den Datenausgang initialisiert;
  • 10 ist eine detaillierte schematische Ansicht des optischen Sensors gemäß 9;
  • 11 ist eine schematische Ansicht unter Wiedergabe des Weges von der Beladestation einer nicht-ausgerichteten Platte relativ zur Registrierkante und der ersten und zweiten Plattenkantenerfassungsposition;
  • 12 ist ein schematisches Blockdiagramm des Steuersystems für die Ausführungsform gemäß den 111;
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Aus-Führungsform der Bildsetzvorrichtung gemäß der vor liegenden Erfindung, wobei die Druckplatte sich in ihrer Registrierposition befindet;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Bildsetzvorrichtung gemäß 13, wobei die Druckplatte sich in ihrer voll erstreckten Position befindet und
  • 15 ist eine schematische detaillierte entwickelte Ansicht einer typischen Form einer Registriereinrichtung für den Einsatz in der weiteren Ausführungsform.
  • Die Ausführungsformen der Bildsetzgeräte, wie sie in den Figuren dargestellt sind, sollen von einem Computer oder einer anderen Datenquelle digitalisierte Daten empfangen, die ein zu druckendes Bild repräsentieren und das Scannen, die Modulation und das Führen eines Strahles über eine Platte steuern.
  • Unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der 1 bis 11 und insbesondere auf 1 ist dort ein Bildsetzgerät 10 gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergegeben, positioniert entlang einer Plattenhandhabungsstation 12, die arbeitet, um Platten abzugeben und aufzunehmen zu einer Bildsetzvorrichtung hin und von dieser weg über einen länglichen Zuführschlitz 14 und unterstützt durch eine Reihe von gemeinsam angetriebenen Freigabeantriebsgurten 16 in Verbindung mit der Einlassantriebsanordnung 18 der Plattenpositionieranordnung 20, wie sie im größeren Detail nachfolgend noch zu beschreiben ist.
  • Die Bildsetzvorrichtung 10 ist montiert auf einer optisch starren Basisstruktur 22 und besteht aus vier Hauptanordnungen, nämlich einer Druckplatten- oder -trommelanordnung 24, einer Registrieranordnung 26, der Plattenpositionieranordnung 20 sowie der Scannerkopf-Anordnung 28 mit dem Scannerkopf 30 (2) zusammen mit zugeordneten optischen Komponenten. Bei dieser Anordnung ist die Scannerkopf-Anordnung 28 in Längsrichtung fixiert und die Druckplatte 24 ist in Längsrichtung verschiebbar hierzu von der Belade-/Entladeposition (wie in den 1 und 2 gezeigt) zu einer Exponierposition, in welcher der Scannerkopf 30 einen modulierten Laserstrahl entlang einer Scanlinie im allgemeinen quer zur Längsachse der Bewegung der Druckplatte 24 führt. Am vorderen Ende der Vorrichtung, gesehen in 1, ist die Registrieranordnung 26 in Längsrichtung fixiert. In gleicher Weise bleibt die Plattenpositionieranordnung 20 in Längsrichtung fixiert während des normalen Betriebes der Bildsetzvorrichtung, abgesehen von einer kleinen Längsvorbewegung während der Belade-/Entladeroutinen, die nachfolgend noch zu beschrieben sind. Für die Wartung ist die Plattenpositionieranordnung 20 schwenkbar um eine Horizontalachse mit Hilfe von Schwenkstiften 32, die an der Basisstruktur 22 befestigt sind, wobei die Schwenkbewegung unterstützt wird durch entsprechende Gasfedern 34.
  • Die Plattenpositionieranordnung 20 umfasst einen Hauptchassisrahmen 36, der rechteckförmig ausgebildet ist und an seinem rückwärtigen Ende schwenkbar angelenkt ist an die Schwenkstifte 32 (siehe insbesondere 13). Die beiden Seitenelemente des Chassis 36 stützen entsprechende Hängeplatten 38 (von denen in den 13 nur eine ersichtlich ist), die fest an den Seitenelementen gehalten sind, jedoch jeweils ein Paar von profilierten Nockenschlitzen 40 definieren, über welche der Hauptrahmen der Plattenpositionieranordnung getragen ist mit Hilfe von vier Nockenstiften 44, die in den Schlitzen 40 gleiten. Wie nachfolgend in größerem Detail zu beschreiben ist, bestehen die profilierten Nockenschlitze aus einem zentralen im wesentlichen horizontalen Teil 40', an deren einander gegenüberliegenden Enden jeweils aufrecht geneigte Teile 40'' und nach unten geneigte Teile 40''' angeordnet sind. Dementsprechend ist der Hauptrahmen 42 der Plattenpositionieranordnung in der Lage, eine begrenzte Längsbewegung auszuüben in Bezug auf das Hauptchassis 36, wobei die Längsbewegung des Hauptrahmens übertragen wird in eine Bewegungskomponente in Querrichtung zum Dämpfen oder Zurückziehen des Hauptrahmens 42, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Der Hauptrahmen 42 wird nach links gedrückt (gesehen in 3) mit Hilfe eines Paares von Spannungsfedern (nicht gezeigt), die sich zwischen dem Hauptchassis und dem getragenen Rahmen auf jeder Seite erstrecken.
  • Der Hauptrahmen 42 besteht aus beabstandeten parallelen vorwärtigen und rückwärtigen Platten 46 und 48, die im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind. Die vorwärtigen und rückwärtigen Platten sind durch jeweilige Querrahmenelemente 50 und 52 angelenkt zur Bildung eines starren Aufbaues. Um die gekrümm ten Peripherien einer jeden der halbkreisförmigen Platten 46 und 48 ist eine Reihe von Führungsrollen 54 vorgesehen, die zusammen mit einer gezahnten Antriebsrolle 56 (von denen nur eine in den Figuren ersichtlich ist) sowie einer weiteren Spannrolle 48, einen endlosen Weg für einen gezahnten Plattenführungsgurt 59 bilden. Der Antriebsgurt 54 besitzt eine verformbare/kompressible äußere Oberfläche mit einer relativ hohen Reibung, um die Emulsionsseite der Platte, die zu exponieren ist, zu kontaktieren, während die Platte über die obere Oberfläche der Druckplatte 24 gleitet, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die beiden gezahnten Antriebsrollen 58 sind an eine gemeinsame Antriebswelle 60 angeschlossen, die sich im wesentlichen in Längsrichtung hierzwischen erstreckt. Unmittelbar vor der rückwärtigen halbkreisförmigen Platte 48 trägt die Antriebswelle ein Antriebszahnrad 61, welches angeschlossen ist über ein Getriebe 62 an den Motor 64. Der Antriebsmotor 64 treibt außerdem über das Getriebe 62 die anderen Platten kontaktierenden Antriebsgurte an, wie dies nachfolgend zu beschreiben sein wird.
  • An der Einlassseite der Plattenpositionieranordnung (d.h. der Seite der Druckplatte 24, über welche Platten geführt werden zur Plattenhandhabungsvorrichtung 12 hin oder von dieser weg) ist eine Einlassantriebsanordnung 18 vorgesehen mit einem Paar von beabstandeten parallelen Wellen 68, 70, die jeweils in dieser Konfiguration gehalten werden durch eine Reihe von Platten 72, über die die Einlassantriebsanordnung 66 an die rückwärtige halbkreisförmige Platte über einen Hebel (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Zwischen den Wellen 66 und 68 erstreckt sich in Antriebskontakt hiermit eine Reihe von Antriebsgurten 74 mit weichen Antriebsoberflächen, die eine relativ hohe Reibung besitzen. Die Antriebswelle 70 trägt ein Antriebszahnrad 76, welches an das Getriebe 62 angeschlossen ist, angetrieben von dem gemeinsamen Antriebsmotor 64. Auf diese Weise wird die Oberflächengeschwindigkeit der Einlasstreibgurte 74 synchron gehalten mit derjenigen der Plattenführungsgurte 59. Außerdem ist im Betrieb die Oberflächengeschwindigkeit des Antriebsgurtes 74 angepasst an diejenige des Freigabeantriebsgurtes 16, welcher der Plattenhandhabung 12 zugeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 veranlasst die Kooperation der Einlassantriebsgurte 64 und der Freigabegurte 16, dass eine Platte eingeführt wird über den Freigabeschlitz 14 in Richtung auf die Druckplatte 24, wobei sie gleichmäßig ab gelenkt wird in die entsprechende Richtung, so dass sie glatt über die Oberfläche der Druckplatte 24 gleitet, wenn sie durch die Plattenführungsgurte 59 geführt wird.
  • Ein Stück weg abwärts von den halbkreisförmigen Platten 46 und 48 und ausgelegt, um die Führungskante einer Platte aufzunehmen, die über die Oberfläche der Druckplatte 24 durch die Einlassführungsgurte 74 und die Freigabeführungsgurte 16 aufzunehmen, ist eine Quetschwalze 78 vorgesehen, die schwenkbar an ihren Enden über entsprechende Schwinghebel 80 an eine Antriebswelle 82 angelenkt sind, die an ihrem rückwärtigen Ende ein Antriebszahnrad 84 trägt, welches an den Antriebszug 62 angeschlossen ist. An seinem mittigen Teil trägt die Antriebswelle 82 ein Antriebszahnrad 86, welches mit einem versenkten gezahnten Antriebsteil 88 kämmt, welcher im Mittelbereich der Quetschwalze 78 vorgesehen ist. Die Quetschwalze 78 ist dementsprechend wiederum angetrieben durch den gemeinsamen Motor 64 über das Getriebe 62. Die Quetschwalze 78 wird getragen durch die Schwenkhebel 80, so dass sie abwärts schwingen kann unter der Schwerkraft, um mit der Emulsionsseite der Platte in Eingriff zu treten, während diese über die Oberfläche der Druckplatte bewegt wird. Die Oberflächengeschwindigkeit der Quetschwalze 78 ist wiederum synchronisiert mit denjenigen der Einlassantriebsgurte 74 und der Plattenführungsgurte 59. Die Quetschwalze 78 ist bedeckt mit einem weichen Überzug mit relativ hoher Reibung über einen sich erstreckenden Oberflächenbereich.
  • Unter nunmehriger Beziehung auf 4 ist die Druckplatte oder -trommel 24 gezeigt entfernt von der Bildsetzvorrichtung und die Ansicht ist genommen von der rechten Seite der Vorrichtung gesehen in 1. Die Druckplatte 24 ist bei dieser Anordnung halbzylindrisch ausgebildet und definiert eine nach oben gerichtete Stützoberfläche für die zu exponierende Platte. Die Druckplatte umfasst Versteifungsflansche 90. Ein Sog wird zugeführt zu der Stützoberfläche der Druckplatte mit Hilfe einer Reihe von Saugnuten 92, die in der Stützoberfläche ausgebildet und an entsprechende Saugauslässe 94 an der Unterseite der Druckplatte angeschlossen sind, die in Verbindung stehen mit einem Saugmehrfachanschluss 96, welcher dann zurück zu einer (nicht dargestellten) Saugpumpe führt. Die Druckplatte 24 umfasst ein Präzisionslager 100, welches entlang einer optischen gera den Führungsoberfläche läuft und optisch starr gekoppelt ist an die feste Basisstruktur 22, sich parallel erstreckend zu der Längs-'z'-Achse der Trommel. Die weitere Seite der Trommel (d.h. diejenige, die in 4 nicht sichtbar ist) ist eine längliche Bezugsschiene vorgesehen, die sich in der 'z'-Richtung erstreckt und die zwei Träger abstützt, die an die Trommel angeschlossen sind und in der 'x'- und 'y'-Richtung gehalten werden. An eine Seite der Druckplatte ist ein Plattenpositionierrahmen-Antriebsanschlag 102 angeschlossen, der in Eingriff tritt mit der rückwärtigen Oberfläche der rückwärtigen halbkreisförmigen Platte, der Platte 46 der Plattenpositionieranordnung während des Be-/Entladens und der Registrierroutinen, die nachfolgend noch zu beschreiben sind zur Übertragung der Längsantriebsbewegung auf den Hauptrahmen der Plattenpositionieranordnung.
  • Außerdem ist schwenkbar an einem beabstandeten Paar der Versteifungsflansche 90 auf der anderen Seite der Druckplatten und unter der Schwerkraft schwenkbar eine Platten-Quetschwalzenanordnung 104 gehalten. 5 ist eine Teilansicht von der Rückseite der Druckplatte unter Wiedergabe der Quetschradanordnung relativ zu den Versteifungsflanschen 90, während die 6 eine detaillierte Ansicht der Quetschwalzenanordnung ist. Die Druckplatten-Quetschwalzenanordnung umfasst zwei Seitenhebel 106, die überbrückt werden durch einen Überbrückungshebel 108, der auch als Druckgewicht wirkt und darüber hinaus auf einer Seite eine Nockeneintrittsoberfläche 110 aufweist. Die Seitenhebel stützen eine Quetschwalzenwelle 112 ab, auf welcher vier Quetschwalzen oder -räder 114 angeordnet sind. Die Anordnung ist schwenkbar angeschlossen zwischen den Flanschen entsprechend der Darstellung in 5 mit Hilfe einer weiteren Schwenkwelle 116. Nach der Montage kooperieren die Quetschwalzen 116 mit entsprechenden Schlitzen 118 in der Oberfläche der Druckwalze und die Anordnung 104 kann schwenken um die Schwenkwelle 116 zwischen einer erstreckten Position, in welcher ein Teil der Peripherien der Quetschwalzen aus den Schlitzen 118 herausragen, um aus der Stützoberfläche der Druckplatte vorzuragen, und einer zurückgezogenen Position, in welcher die Quetschwalzen sich unterhalb der Stützoberfläche befinden unter dem Einfluss der Masse des Querhebels 108, wobei die Hebel 106 einen Anschlag auf der Unterseite der Druckplatte kontaktieren.
  • Die Druckplatten-Quetschwalzen 114 sind ausgelegt, um mit der Plattenpositionier-Quetschwalze 78 zu kooperieren, um hierzwischen eine Antriebsquetschung auszubilden für die Unterstützung der Bewegung der Platte über die Oberfläche der Druckplatte während des Ladens und des Entladens.
  • Die Druckplatten-Quetschwalzenanordnung wird angetrieben von einer zurückgezogenen Position zur Quetschposition mit Hilfe eines Quetscheingriffsantriebes 120, der an der festen Basisstruktur 22 montiert ist. Der Quetscheingriffsantrieb 120 ist derart positioniert, dass der Querhebel 108 hiermit in Betriebsbeziehung gebracht wird, wenn die Druckplatte zu ihrer Lade-/Entladeposition bewegt wird. Der Quetscheingriffsantrieb umfasst ein Motor-Getriebegehäuse 122, welches einen exzentrischen Nocken 124 antreibt, welcher mit der Nockeneintrittsoberfläche 110 an dem Querhebel 108 kooperiert. Die 8 zeigt schematisch die Relativposition des Quetscheingriffsantriebs und des Querhebels, wenn die Druckplatte sich in ihrer Lade-/Entladeposition befindet. Eine Betätigung des Quetscheingriffsantriebes bewirkt, dass sich der exzentrische Nocken 124 dreht, um die Platten-Quetschwalzenanordnung zu veranlassen, sich zu heben, um ihre Quetschwalzen in Eingriff zu bringen mit der Quetschwalze 78 an der Plattenpositionieranordnung (oder der unteren Oberfläche einer Platte, die selbst in Kontakt steht mit dem Quetschrad 78).
  • Unter nunmehriger Beziehung auf 9 ist dort schematisch die Führungsschraubenanordnung gezeigt, die an der festen Basisstruktur 22 montiert ist und einen präzisien Linearantrieb für die Druckplatte 24 bereitstellt. Die Anordnung umfasst eine Führungsschraube 126, die von einem Motor 128 an einem Ende angetrieben wird und am gegenüberliegenden Ende abgestützt wird mit Hilfe entsprechender Lageranordnungen 130 und 132. Die Anordnung ist derart ausgelegt, dass das Drehmoment, welches durch den Motor 128 aufgenommen wird, während dieser sich dreht, und die Druckplatte antreibt im wesentlichen gleichförmig ist während einer Umdrehung, um somit die Genauigkeit der Steuerung und der Positionierung zu verbessern. Bei dieser Anordnung ist die Lageranordnung 130 eine vorbelastete Winkelkontaktgruppe von zwei Lagern in einer 'x'-Konfiguration, um eine lineare Begrenzung in die 'z'-Richtung bereitzustellen, jedoch ein Ausmaß an Winkelflexibilität, um die Überschneidung der Kraftlinien in der 'x'-Konfiguration. Die La geranordnung 132 ist eine tiefe Nutlageranordnung. Jedes der Lager ist an der festen Struktur montiert über entsprechende Montageblöcke 131, 133, die eine Winkeleinstellungsbewegung der Lager gestatten in der 'x'- und 'y'-Richtung während der Montage und vor dem endgültigen Anziehen der Montageelemente. Die Führungsschraubenmutter 134 steht im Gewindeeingriff mit der Führungsschraube 136 in einer herkömmlichen Weise, jedoch befestigt an der Druckplatte 24 mit Hilfe einer Druckplattenklammer 137, die an eine Kardananordnung 135 angekoppelt ist, welche eine Winkelbewegung um gegenseitige orthogonale x- und y-Achsen gestatten.
  • Wenn die Maschine aufgebaut wird, werden die Komponenten montiert wie beschrieben, obwohl die Lagermontageblöcke 131 und 133 lediglich leicht in ihrer Position gehalten sind (so dass sie sich um ein geringes Ausmaß bewegen können, falls dies erforderlich ist in der x- und/oder der y-Richtung). Die Führungsschraube 136 wird dann betätigt, um die Mutter in eine ihrer Endpositionen zu treiben, und die Montageblöcke 131, 133 werden dann leicht angezogen, um temporär das Lager in der x- und y-Richtung zu fixieren. Die Führungsschraube wird dann betätigt, um die Mutter zu anderen Endpositionen zu treiben, und die Montage an diesem Ende wird dann in ähnlicher Weise angezogen. Der Vorgang wird wiederholt schließlich zum festen Anziehen der Montageanordnung in ihrer endgültigen Position. Diese Anordnung bietet einen beträchtlichen Vorteil gegenüber bestehenden Anordnungen, da sie die Montage zwischen den Führungsschraubenlagern und der festen Basisstruktur erleichtert sowie zwischen der Führungsschraubenmutter und der Druckplatte und macht den Aufbau leichter mit geringeren Toleranzen bei dieser Anordnung, so dass die Montageblöcke 131, 133 an den entsprechend festen Teilen der Basisstruktur befestigt werden können, ohne dass eine Präzisionsbearbeitung der Sitze für die Montageblöcke erforderlich ist.
  • Ebenfalls dargestellt in 9 ist die Registrierlasche 146, die an der Druckplattenklammer 137 montiert ist und die zusammenwirkt mit einem optischen Sensor 148 zur Bereitstellung eines Initialisierungssignals für das Steuersystem zur Initialisierung des Datenausganges, wenn die Druckplatte rasch zum rückwärtigen Teil der Vorrichtung überführt wurde (gesehen in 1), und dann zurückgeführt nach vorne unter der Scannerkopf-Anordnung mit Exponiergeschwindigkeit. Um den Da tenausgang zu initialisieren, muss das Steuersystem 149 (12) genau wissen, wann die Druckplatte ausgerichtet ist auf eine bekannte Bezugsposition, so dass das Steuersystem den Führungsschraubenmotor 128 und die Scannerkopf-Anordnung 28 zu steuern vermag, um zu bewirken, dass eine erste Abtastlinie sich genau in der richtigen Position auf der Platte auf der Druckplatte befindet. Der Steuerschraubenmotor ist ein Hochpräzisionsschrittmotor. Um einen geschwindigkeitsabhängigen Fehler in dem Steuersystem zu minimieren, bewirkt das Steuersystem, dass die Druckplatte auf der rückwärtigen Seite der Maschine in einem kurzen Abstand (z.B. 2 mm) zur Rückseite parkt, wo die Druckplatte sein muss vor der ersten Abtastlinie. Das Steuersystem treibt dann die Druckplatte nach vorne mit Expositionsgeschwindigkeit, so dass die Rückführgeschwindigkeit der Lasche für den Sensor die Expositionsgeschwindigkeit ist, so dass das Dateninitialisierungssignal, welches erzeugt wird, wenn die Lasche 146 den optischen Sensor 148 überfährt bei Expositionsgeschwindigkeit, um die Genauigkeit zu maximieren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 11 handelt es sich hierbei um eine Figur, die die Registrierkante 152 der Registrieranordnung 26 schematisch zeigt wie auch die erste und die zweite Schaltposition. Beim Betrieb wird, wie schematisch dargestellt ist, eine Platte 154 (die zur Illustration in einer vergrößerten, nicht ausgerichteten Konfiguration gezeigt ist) quer eingeführt, um über die Stützfläche der Druckplatte 24 zu gleiten. Die Positionieranordnung 20 (in gestrichelten Linien dargestellt) wird so betrieben wie dies nachfolgend beschrieben wird, um die Platte 154 in Eingriff mit der Registrierkante 152 zu drücken und eine Winkeleinstellung zu veranlassen, die erforderlich ist, um die Kante der Platte auf die Registrierkante 152 auszurichten. Hiernach schiebt die Plattenpositionieranordnung die Platte vor mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in einer Richtung parallel zur Registrierkante 152 (jedoch die Plattenkante hiermit in Ausrichtung haltend), bis die Führungskante der Platte einen normalerweise geschlossenen ersten Positionsschalter 156 überfährt. Nachdem das Steuersystem das Überfahren des ersten Positionsschalters 156 erfasst, veranlasst die Plattenpositionieranordnung, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Platte reduziert wird, um langsam zu kriechen, so dass sie sich nähert und dann einen zweiten Positionsschalter 158 überfährt. Sobald dieses eintritt, wird der Antrieb der Platte eingehalten, wobei die Platte in einer vollständig ausgerichteten Position verbleibt.
  • Um die Verdrahtung zwischen der Registrieranordnung 26 und dem Steuersystem zu reduzieren, sind der erste und der zweite Positionsschalter 156 und 158 parallel geschaltet, wobei der erste Positionsschalter normalerweise geschlossen und der zweite Positionsschalter normalerweise geöffnet ist. Auf diese Weise bildet das aufeinanderfolgende Öffnen des ersten Schalters gefolgt vom Schließen des zweiten Schalters einen Impuls mit zwei Kanten, wobei die zweite Kante das Erreichen der zweiten Position anzeigt.
  • Betrieb
  • Es soll nun ein Betriebszyklus beschrieben werden. Eingangs wird die Druckplatte 24 getrieben durch die Führungsschraubenanordnung 126, 128, 134 in eine Lade-/Entladeposition, in welcher die Druckplatte 24 den Plattenpositionierrahmen 42 relativ zum Hauptchassis 36 drückt gegen einen Federdruck, so dass die Nockenstifte 44 sich in dem im wesentlichen horizontalen Teil der Nockenschlitze 40 befinden. In dieser Konfiguration werden die Druckplattenführungsgurte 59 in eine Führungsposition platziert gerade frei von der Oberfläche der Druckplatte 24 bereit zur Führung einer Platte über die konkave Oberfläche der Druckplatte 24. In dieser Position hängt die Plattenpositionier-Quetschwalze 78 nach unten gegen die Oberfläche der Druckplatte 24. Der Quetscheingriffsantrieb 120 wird betätigt, um die Quetschwalzen 114 zu veranlassen, durch die Schlitze 118 vorzuragen, um eine Quetschung mit den Quetschwalzen 78 zu definieren. Der gemeinsame Antriebsmotor 64 wird betätigt, um den Einlassantriebsgurt 74, die Druckplattenführungsgurte 59 und die Druckplatten-Quetschwalze 78 zu veranlassen, sich alle mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit zu drehen. Zur gleichen Zeit werden die Zuführgurte 16 der Plattenhandhabungsvorrichtung 12 mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit angetrieben und eine Platte wird über den Schlitz 14 aneinander gegenüberliegenden Seiten durch die Einlassantriebsgurte 74 ergriffen und die Zuführgurte 16 führen die Platte über die Kante der Druckplatte 24. Die Platte wird dann veranlasst, sich der konvex gekrümmten Oberfläche der Druckplatte anzupassen, mit Hilfe der Druckplattenführungsgurte 59. So geführt, läuft die Führungskante der Platte über die Oberfläche der Druckplatte 24 bis sie den Spalt zwischen der Plattenpositionier-Quetschwalze 78 und dem Platten-Quetschwalzen 114 erreicht, die dann die Platte anziehen und einen Antrieb auf sie übertragen, so dass die Platte in einer anfänglich beladene Position geführt wird. An dieser Stelle ist anzuführen, dass die vorwärtige Seite der Platte (wenn die Vorrichtung in der Konfiguration gemäß 1 gesehen wird) ist nach wie vor im gleichen Abstand weg von der Registrierkante 152 der Registrieranordnung 26. Der gemeinsame Antrieb 64 und der Antrieb für den Freigabegurt 16 werden dann eingehalten und die Führungsschraube 128 wird betrieben, um die Druckplatte in Richtung auf die Registrierkante 152 zu führen. Diese Längsbewegung wird übertragen auf den Plattenpositionier-Hauptrahmen 42 über die Antriebsanschläge 102 derart, dass die aufgehängte Einrichtung sich in Längsrichtung mit der Druckplatte und der Platte hierauf bewegt in Richtung auf die Registrierkante. Dies schiebt die Platte in Ausrichtung auf die Registrierkante 152, wobei jegliche Winkelverschiebung korrigiert wird, wie dies zuvor in Bezug auf 11 beschrieben wurde.
  • Nachdem eine Ausrichtung entlang der Kante 152 erreicht wurde, wird der Antriebsmotor 64 erneut erregt, um die Platte mit einer relativ hohen Geschwindigkeit in Richtung auf den ersten Positionsschalter 154 zu treiben. Während dieser groben Bewegung (und der sich anschließenden endgültigen Feinbewegung) wird ein Antrieb auf die Platte übertragen über die Plattenführungsgurte 59 und die Plattenpositionier-Quetschwalze 78 und die Platten-Quetschwalzen 104 erneut mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit, so dass sich kein Zerkratzen der Emulsionsoberfläche ergibt. Nach dem Überfahren des ersten Positionsschalters 156 reduziert sich die Antriebsmotorgeschwindigkeit, um es der Platte zu ermöglichen, sich den zweiten Positionsschalter mit einer relativ niedrigen Kriechgeschwindigkeit zu nähern für die endgültige Ausrichtung. Nach dem Überfahren des zweiten Positionsschalters 158 ist die Platte vollständig auf der Druckplatte 24 ausgerichtet.
  • Der Führungsschraubenmotor wird erneut betrieben, um die Druckplatte weiter in Richtung auf die Registrierkante 152 zu bewegen und den Plattenpositionier-Hauptrahmen 42 zu veranlassen, sich hiermit zu bewegen sowie die Nockenstifte 44 zu veranlassen, in die nach unten geneigten Nockenschlitze einzutreten, um somit die Plattenpositionier-Anordnung in einen festeren Eingriff zu drücken mit der Emulsionsseite der Platte, um damit eine erste Klemmwirkung bereitzustellen.
  • Ein Sog wird dann an die Druckplatte angelegt, so dass die Platte auf der Trommel durch Sog gehalten wird anstatt durch die Plattenpositionier-Anordnung, und der Quetschwalzeneingriffsantrieb wird außer Eingriff gesetzt. Das Steuersystem veranlasst dann zwei Präzisionsstanzen 160 herkömmlicher Form entsprechende Ausschnitte in die ausgerichtete Kante der Platte zu stanzen. Die Druckplatte 24 wird dann zurückbewegt in Richtung auf die Scannerkopf-Anordnung 28. Während des anfänglichen Vorschubs der Längsbewegung der Druckplatte 24 relativ zur Basisstruktur bewegt sich die Plattenpositionier-Anordnung 24 mit der Druckplatte unter dem Einfluss der Spannungsfedern derart, dass die Nockenstifte 44 sich von dem nach unten geneigten (Klemm-)Teil der Nockenschlitze 40 zurück zu ihrem nivellierten Teil bewegen (Belade-/Entladeteil) und dann nach oben und außen geneigt in eine "freie" Position, in welcher die Plattenpositionier-Anordnung frei ist von der Oberfläche der Platte, die nun durch Sog an der Druckplatte 24 gehalten ist.
  • Die Druckplatte 24 wird dann vollständig zum rückwärtigen Teil der Maschine (gesehen in 1) geführt und dann mit der Exponiergeschwindigkeit in Richtung auf die Position getrieben, in welcher sich die Platte in der erforderlichen Position befindet, um die erste Abtastlinie von der Scannerkopf-Anordnung aufzunehmen. Wie zuvor erwähnt, stellt der optische Sensor 148 ein Initialisierungssignal bereit, während die Druckplatte sich mit der Exponiergeschwindigkeit bewegt. Der Scanner exponiert dann aufeinanderfolgende Linien entlang der Platte, während diese an dem Scannerkopf vorbeigeführt wird mit Hilfe der Führungsschraube. Wenn die Exposition vervollständigt ist, wird die Druckplatte zurückgetrieben zur Ausgangslage-/Entladeposition (d.h. gerade beabstandet von der Registrierkante 152). Hierdurch tritt der Antriebsanschlag 102 an der Druckplatte 24 in Eingriff mit der Plattenpositionier-Anordnung und treibt diese, so dass die Nockenstifte 40 sich von der nach oben geneigten "freien" Position in die horizontale (Be-/Entlade-)Position bewegen. Der Sog auf die Platten wird dann freigesetzt, so dass sich die Platte frei bewegen kann relativ zur Druckplatte und der Antriebsmotor 64 wird betätigt gleichzeitig mit dem Antrieb für die Freigabegurte 16, um die Platte von der Druckplatte weg zurück zu der Plattenhandhabungsvorrichtung zu führen für die Entwicklung und Bearbeitung.
  • Die 12 illustriert das Steuersystem für die obige Ausführungsform mit einer Hauptsteuerung, die die Druckplattenbewegung durch die Führungsschraube 128, die Plattenpositionier-Anordnung 20, die Scannerkopf-Anordnung 28 und die Plattenhandhabungsvorrichtung 10 steuert.
  • Unter nunmehriger Beziehung auf die 1315 zeigen diese eine weitere Ausführungsform der Bildsetzvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine ähnliche Konfiguration besitzt wie die Ausführungsform, die soeben beschrieben wurde. Die Merkmale, die bei der vorherigen Ausführungsform eingesetzt wurden, können in die zu beschreibende Ausführungsform inkorporiert werden und umgekehrt.
  • Die zweite Ausführungsform der Bildsetzvorrichtung 210 umfasst einen fixierten Basisrahmen 212 mit zwei parallelen längsstrukturierten Seitenelementen 214 und 216. Bei etwa 2/3 abwärts der Länge der Elemente 214 und 216 überspannt entsprechend der Darstellung in der Figur eine starre Platte 218, die beiden Seitenelemente 214, 216 und trägt in einer optisch starren Weise eine Scannerkopf-Anordnung 220. Der Scannerkopf kann eine herkömmliche Form besitzen, wie etwa diejenige eines polygonalen Spiegelspinners oder eines oszillierenden Galvanometerspiegels. Die Anordnung umfasst einen Motor 222 sowie einen Scanspiegel 224. Bei der illustrierten Ausführungsform wird moduliertes Licht von einer Laserquelle auf den Spiegel gerichtet mit Hilfe einer Reihe von (nicht dargestellten) Spiegeln.
  • Die Seitenstützelemente 214 und 216 stützen auch verschiebbar eine gekrümmte nach oben gerichtete Druckplatte 228 mit Hilfe von Präzisionsführungen 230 (von denen nur eine (in 14) zu sehen ist) für die Bewegung zwischen der Registrierposition am vorderen Teil der Vorrichtung (wie in 13 gezeigt) und einer erstreckten Position am rückwärtigen Teil der Maschine, wie dies in 14 gezeigt ist. Die Druckplatte besitzt einen Vakuumanschluss (nicht gezeigt), so dass eine Platte auf ihrer oberen Oberfläche aufgeklemmt werden kann. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Druckplatte 228 eine zylindrische obere Oberfläche, obwohl mit einer entsprechenden Einstellung der Optik die Druckplatte gekrümmt und nicht zylindrisch oder flach sein könnte. Eine Zuführwalze 232 ist an dem Seitenelement 214 montiert, so dass die Platte zur Druckplattenoberfläche hin oder von dieser weg geführt werden kann, wenn das Vakuum reduziert oder freigesetzt wurde.
  • Die Druckplatte 228 wird überführt zwischen ihrer Ausrichtposition und ihrer erstreckten Position mit Hilfe eines Druckplattenantriebsmotors 225 über eine Führungsschraube 227 und Schiebemutter 229. Am vorderen Ende der Maschine befindet sich ein Registrier-/Stanzmontageelement 234, welches gekrümmt ist, um koplanar zur benachbarten Kante der Druckplatte 228 zu sein, um eine im wesentlichen kontinuierliche Oberfläche zu bilden, wenn sich die Druckplatte in ihrer Ausrichtposition befindet. Das Ausricht-/Stanzmontageelement 34 besitzt eine Bezugsrippe 236, die radial nach innen vorspringt und eine Datenoberfläche definiert für eine (nicht dargestellte) Druckplatte auf der Druckplatte 228. Das Registrier-/Stanzmontageelement kann einfach eine einzige Datenoberfläche bereitstellen wie in 13 oder es kann eine stärker aktive Ausrichtung bereitstellen. Beispielsweise kann entsprechend der Darstellung in 5 das Registrier-/Stanzmontageelement 234 zusätzlich entsprechende rechteckförmige und feste U-förmige Stanzen 238, 240 umfassen, die vorgesehen sind, um entsprechend geformte Ausschnitte aus der Kante der Platte auszustanzen ausgerichtet auf die Rippe 236. Alternativ könnten die Stanzen 238 und 240 ersetzt werden durch Stifte oder Laschen, die in Eingriff treten mit entsprechenden Öffnungen oder Ausschnitten an den vorgestanzten Platten.
  • Beim Einsatz wird, wenn die Druckplatte 228 in der Nähe der Registrierposition geparkt ist, entsprechend der Darstellung in 20, und das Registrier-/Stanzmontageelement 234 berührt oder diesem benachbart ist, eine Platte auf die Oberfläche der Druckplatte 228 aufgelegt unter Einsatz der Walze 232, während die Platte gehalten wird durch einen temporären Plattehaltemechanismus. Die Druckplatte wird dann nach oben bewegt gegen das Registrier-/Stanzmontageelement 234, um jegliche Schräglage zu beheben. Nachdem die Platte in Position ist, kann ihre Ausrichtung gegen das Registrier-/Stanzmontageelement 234 überprüft und eine Einstellung durchgeführt werden. Das Vakuum wird dann an die Druckplatte 28 angelegt, um die Platte fest gegen die Druckplatte zu halten. Wenn das Registrier-/Stanzmontageelement aktive Stanzen umfasst (im Gegensatz zu einer passiven Registrieroberfläche), werden die Stanzen betrieben, um Ausschnitte aus der Registrierkante der Platte auszustanzen.
  • Hierauf wird die Scannerkopf-Anordnung aktiviert und der modulierte Strahl 226 wird durch den Spiegel 224 über die Oberfläche der Platte geführt, die auf der Druckplatte 228 gehalten ist, während die Platte sich wegbewegt von dem Registrier-/Stanzmontageelement 234 in Richtung auf den rückwärtigen Teil der Maschine. Nachdem die Exposition vervollständigt ist, wird die Druckplatte zurückgeführt in ihre Registrierposition und die Platte wird entfernt. Es leuchtet jedoch ein, dass die Platte in jeder Richtung exponiert werden kann oder in alternierenden Richtungen, wenn ein hin- und hergehendes Arbeiten erforderlich ist.

Claims (38)

  1. Bildsetzgerät (10), umfassend: eine Platteneinrichtung (24) von gekrümmter oder teilzylindrischer Form um eine Längsachse, die eine interne Stützfläche für die zu exponierende Platte definiert ausgerichtet auf eine Abtastkopfanordnung (28), eine Plattenpositionierungsanordnung (20), die relativ bewegbar montiert ist in Bezug auf die Platteneinrichtung (24) und angeordnet zum Beladen und Entladen beim Einsatz von Platten von und/oder zu einer Plattenhandhabungsstation (12), die im Wesentlichen seitlich im Bezug auf die Platteneinrichtung angeordnet ist; wobei die Plattenpositionierungsanordnung (20) eine bewegbare Führungseinrichtung (59) einschließt, zum Kontaktieren beim Einsatz der exponierten Seite der Platte zum Führen der Platte mit keiner oder einer relativ geringen Bewegung der kontaktierenden Oberfläche der Führungseinrichtung (59) relativ zu der exponierten Seite, während die Platte (154) seitlich zur Platteneinrichtung (24) angeordnet und konform über die interne Stützfläche der Platteneinrichtung (24) bewegbar ist in Richtung auf eine beladene Position, in welcher die relative Position der Platte bei oder in der Nähe der Position ist, die erforderlich ist während des Exponierens der Platte, und zum anschließenden Einnehmen einer Position, in welcher sie frei ist von der exponierten Seite der beladenen Platte, und eine Querantriebseinrichtung (126, 128) zur Bewirkung einer Relativbewegung der Platte relativ zur Abtastkopfanordnung, wobei die Platte parallel zur Achse geführt ist.
  2. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 1, wobei die bewegbare Führungseinrichtung (59) mindestens einen endlosen Plattenführungsgurt (59) umfasst, mit einer äußeren Antriebsoberfläche zum Kontaktieren und Ergreifen beim Einsatz der exponierten Seite der Platte (154) mit keiner oder einer relativ geringen Relativbewegung, wobei jeder endlose Gurt (59) einem Weg folgt, der einen Abschnitt einschließt, welcher mit der gekrümmten internen Stützfläche übereinstimmt, über welche die Platte beim Einsatz hinweg läuft.
  3. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 2, wobei die Plattenpositionierungsanordnung (154) zwei endlose Plattenführungsgurte (59) umfasst, angeordnet zum Folgen entsprechend beabstandeter ebener Wege an längs beabstandeten Stellen über die interne Stützoberfläche.
  4. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der oder jeder Plattenführungsgurt (59) eine im wesentlichen kompressible in Übereinstimmung führbare äußere Druckfläche umfasst, welche die Antriebsoberfläche definiert zum Ergreifen der exponierten Oberfläche der Platte (154) während der Bewegung der Platte.
  5. Bildsetzgerät gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die innere Oberfläche des Plattenführungsgurtes (59) gezahnt ist.
  6. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche einschließlich eines Motors (64) zum Antrieb der bewegbaren Führungseinrichtung (59) mit im Wesentlichen der gleichen Oberflächengeschwindigkeit beim Einsatz der Platte (154), während sie sich in Richtung auf die beladene Position bewegt.
  7. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Plattenpositionierungsanordnung (20) eine innere Antriebseinrichtung (18) umfasst zum Ergreifen der Platte (154), während sie über die Kante der Platte läuft beim Übergang zur oder von der Belade-/Entladestation.
  8. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Zulaufantriebseinrichtung (18) mindestens eine Zulaufantriebsgurteinrichtung (74) umfasst, die antreibbar ist zur Unterstützung der Bewegung der Platteneinrichtung beim Einsatz.
  9. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 8, wobei die Zulaufantriebseinrichtung eine Mehrzahl von beabstandeten Zulaufantriebsgurteinrichtungen umfasst, die angeordnet sind für eine Bewegung in parallelen Ebenen.
  10. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 8 oder 9 (in Abhängigkeit von Anspruch 2 oder irgendeinem hiervon abhängigen Anspruch) einschließend einen Motor (64) zum Antrieb der Zulaufantriebsgurteinrichtungen (74) beim Einsatz.
  11. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 10 oder 9 (in Abhängigkeit von Anspruch 2 oder irgendeinem hiervon abhängigen Anspruch), wobei ein gemeinsamer Motor die Zulaufantriebsgurteinrichtungen (74) und die Plattenführungsgurteinrichtungen (59) antreibt.
  12. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Plattenpositionierungsanordnung (20) darüber hinaus eine Plattenpositionierquetschwalze (78) umfasst, die zum Eingriff führbar ist mit einer entsprechenden Plattenquetschwalze (114), die der Platteneinrichtung (24) zugeordnet ist und beim Einsatz betreibbar ist, um eine Platte (154), die in die Quetschstelle eingeführt wird, in Richtung auf die beladene Position zu ziehen.
  13. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 12, wobei die Plattenpositionierquetschwalze (78) eine im Wesentlichen zylindrische Walze (78) umfasst mit einer kompressiblen Antriebsoberfläche.
  14. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 12 oder 13, einschließend einen Motor (64) zum Antrieb der Plattenpositionierquetschwalze (78).
  15. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 14 in Abhängigkeit von Anspruch 11, wobei ein gemeinsamer Motor die Zulaufantriebsgurteinrichtungen (74), die Platten führungsgurteinrichtungen (59) und die Plattenpositionierquetschwalze (78) antreibt.
  16. Bildsetzgerät gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Plattenpositionierquetschwalze (78) und die Plattenquetschwalze (114) relativ bewegbar sind zwischen Eingriffs- und Freigabepositionen.
  17. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 16, wobei eine Quetscheingriffsantriebseinrichtung (120) vorgesehen ist zur Bewegung der Plattenquetschwalze (114) zwischen der Eingriffs- und Freigabeposition.
  18. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Plattenpositionieranordnung (20) bewegbar ist zwischen einer ersten (Belade-/Entlade-) Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung (59) in Kontakt mit oder in der Nähe der internen Stützfläche ist, und einer zweiten (Freisetz-) Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung (59) einen Abstand von der internen Stützfläche besitzt.
  19. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 18, wobei die Plattenpositionieranordnung (20) bewegbar ist zu einer dritten (Klemm-) Position, in welcher die bewegbare Führungseinrichtung beim Einsatz in Kontakt gedrückt wird, mit der exponierten Oberfläche der Platte (114), um die Platte fest gegen die innere Stützfläche zu klemmen.
  20. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei die Plattenpositionieranordnung (20) montiert ist auf einer relativ festen Struktur (36) für eine begrenzte Bewegung in Längsrichtung gegen einen Druck, und die Plattenpositionieranordnung (20) sowie die feste Struktur (36) eine kooperierende Nocken-/Nockenstößeleinrichtung (40, 44) einschließt, welche anspricht auf eine Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung (20) relativ zu der festen Struktur (36), um die Plattenpositionieranordnung (20) zu veranlassen, sich von der freien Position zu der Belade-/Entladeposition zu bewegen, wenn sich die Platteneinrichtung (24) in Richtung auf die Belade-/Entladeposition bewegt.
  21. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 20, wobei die Nocken-/Nockenstößeleinrichtung (40, 44) auf eine Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung (20) anspricht, um die Plattenpositionieranordnung zu veranlassen, sich in Richtung auf die Klemmposition zu bewegen, wenn die Platteneinrichtung (24) von ihrer Belade-/Entladeposition zu einer Registrierposition bewegt wird.
  22. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abtastkopfanordnung (28) fixiert ist und die Querantriebseinrichtung (126, 128) betreibbar ist, um die Platteneinrichtung zu bewegen.
  23. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platteneinrichtung (24) und die Plattenpositioniereinrichtung (20) kooperierende Antriebsanschläge (102) umfassen, die beim Einsatz zum Eingriff führbar sind, um einen Antrieb in Längsrichtung von der Platteneinrichtung (24) zur Plattenpositionieranordnung (24) zu treiben, während die Querantriebseinrichtung (126, 128) die Platte (24) beim Einsatz von einer exponierten Position in Richtung auf die Belade-/Entladeposition und darüber hinaus bewegt.
  24. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 23, wobei die Antriebsanschläge (102) einen weiteren Anstieg der Längsbewegung der Plattenpositionieranordnung (20) übertragen, wenn die Querantriebseinrichtung (126, 128) die Platte von der Belade-/Entladeposition zu einer Registrierposition bewegt.
  25. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platteneinrichtung (24) darüber hinaus eine Saugeinrichtung (92, 94, 96) einschließt, zur Anlage eines Sogs an die Stützfläche, um eine Platte (154) sicher auf der Stützfläche zu halten während deren Exposition.
  26. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 25, wobei die Saugeinrichtung (92, 94, 96) eine Steuereinrichtung umfasst, die anspricht auf die relative Querbewegung zum Anlegen oder Freisetzen des Sogs, während die Platte sich in Richtung auf bzw. von dem Registrierpunkt wegbewegt.
  27. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, darüber hinaus umfassend: eine Antriebsspindelanordnung (126, 128) zum Bewegen der Platteneinrichtung (24), wobei diese Anordnung folgendes umfasst: eine Antriebsspindel (126); eine Montageeinrichtung (130, 132) zum drehbaren Abstützen einander gegenüberliegender Endregionen der Antriebsspindel, eine Antriebseinrichtung zum Antrieb eines Endes der Antriebsspindel (128); eine Schlossmutter (134), die in Gewindeeingriff steht mit der Antriebsspindel (128), sowie eine biegbare Kopplungsanordnung (135), die die Schlossmutter (134) an die Platteneinrichtung (124) ankoppelt.
  28. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 27, wobei die biegbare Kopplungsanordnung (135) einen biegbaren Anschluß umfasst, der die relative Winkelbewegung der Platteneinrichtung (24) relativ zu der Schlossmutter (134) auf zwei gegenseitig aufeinander orthogonalen Achsen einschränkt.
  29. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platteneinrichtung (24) auf einer festen Basisstruktur (22) montiert ist für eine Linearbewegung zwischen einer Registrierposition und einer erstreckten Position, wobei das Gerät folgendes umfasst: eine Registriereinrichtung (26), die fest auf der Basisstruktur (22) derart montiert ist, dass sie benachbart zu einem zugeordneten Kantenbereich der Platteneinrichtung liegt, wenn die Platteneinrichtung (24) sich in ihrer Registrierposition befindet; wobei die Registriereinrichtung (26) eine Einrichtung (152) einschließt zur Kooperation mit der Kantenregion einer zu exponierenden Schicht, um hierauf ausgerichtet zu sein in Bezug auf die Platteneinrichtung (24), wenn die Platteneinrichtung sich in ihrer Registrierposition befindet, sowie eine Halteeinrichtung (92, 94, 96), die betreibbar ist beim Einsatz, um eine Schicht, die zu exponieren ist, gegen die Stützfläche zu klemmen, wobei die Abtastkopfanordnung (28) fest montiert ist in Bezug auf die Basisstruktur (22) und betreibbar ist, um einen Exponierstrahl über die exponierte Schicht zu führen.
  30. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 29 einschließlich einer oder mehrerer passiver Richtwertoberflächen (152), gegen welche die Kante oder die Kanten einer Platte (154) bei der Registrierung platzierbar sind.
  31. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 29 oder Anspruch 30, darüber hinaus umfassend eine Stanzeinrichtung (160) zum Ausstanzen einer oder mehrerer Registrieröffnungen oder Ausschnitte in einer Kantenregion der Platte.
  32. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 29, umfassend eine oder mehrere Registrierlaschen (26) für eine Kooperation im Einsatz mit komplementären Ausschnitten in den Kantenbereichen der Platte.
  33. Bildsetzgerät gemäß einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei die Abtastkopfanordnung (28) an der Basisstruktur (22) derart angeordnet ist, dass dann, wenn die Platteneinrichtung (24) sich in der Registrierposition mit einer Kantenregion benachbart der Registriereinrichtung (26) befindet, eine entgegengesetzte Kantenregion der Platte benachbart der Abtastkopfanordnung liegt.
  34. Bildsetzgerät gemäß einem der Ansprüche 29 bis 33, darüber hinaus umfassend eine Plattenregistriersteuereinrichtung (149), die betreibbar ist zur Steuerung der Plattenpositioniereinrichtung (20) und der Querantriebseinrichtung (126, 128) während einer Beladungsroutine: anfängliches Positionieren der Platte (24) in einem kleinen Abstand weg von der Registriereinrichtung (26); danach zum Veranlassen der Plattenpositioniereinrichtung (20), eine Platte (151) auf die Platteneinrichtung (24) von der Plattenhandhabungsstation (12) zu ziehen und die Platte (154) weiterzuführen, bis ihre Führungskante eine Schwellwertposition erreicht; danach zum Veranlassen der Quertransporteinrichtung (126, 128), die Platteneinrichtung (24) zu einer Registrierposition nahe der Registriereinrichtung (26) zu führen, zur Bewirkung der Registrierung in einem Sinn, und danach zum Veranlassen der Plattenpositioniereinrichtung (20), die Platte (154) weiterzuführen, bis die Führungskante eine Richtwertposition erreicht, die einer zweiten Registrierung entspricht.
  35. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 34, umfassend erste und zweite Positionsdetektoren (156, 158) zur Erfassung des Erreichens der Schwellwertposition bzw. des Erreichens der Richtwertposition.
  36. Bildsetzgerät gemäß Anspruch 35, wobei die Detektoren (156, 158) elektronisch parallel geschalten sind in einem Erfassungsschaltkreis, wobei der erste Positionsdetektor (158) normalerweise geschlossen und der zweite Positionsdetektor (156) normalerweise offen ist, wodurch der Betrieb des ersten und des zweiten Detektors in Folge einen Impulsausgang bewirkt.
  37. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Platteneinrichtung (24) bewegbar montiert ist auf einer Basisstruktur (22) zur Bewegung relativ zur Abtastkopfanordnung, wobei die Anordnung darüber hinaus Folgendes umfasst: einen Sensor (148), der entweder auf der relativ festen Struktur (20) oder der Platteneinrichtung (24) montiert ist; ein kooperierendes Element (146), welches auf der jeweils anderen Einrichtung montiert ist; wobei der Sensor (14) und das kooperierende Element (146) zusammen einen Positionssensor definieren, zur Bereitstellung eines Initialisierungssignals zur Ausgabe von Daten, wenn die Platteneinrichtung (24) und der Abtastkopf (28) sich in einer vorbestimmten Längsposition befinden; eine Steuereinrichtung (149) zur Steuerung der Querantriebseinrichtung (126, 128) und der Abtastkopfanordnung (28) entsprechend den Daten, die beim Einsatz auf der Platte (154) zu exponieren sind; wobei die Steuereinrichtung (149) betreibbar ist zu Beginn der Exponierroutine dahingehend, dass die Platte (24) veranlasst wird, sich derart zu bewegen, dass die Platte sich mit Exponiergeschwindigkeit bewegt, wenn der Positionssensor das Initialisierungssignal abgibt.
  38. Bildsetzgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, geeignet für den Einsatz mehrerer Spannungen mit einer Sauganordnung (92, 94, 96) zur Anlage eines Sogs, um eine zu exponierende Platte (124) an der Platte zu halten, wobei die Sauganordnung eine Saugpumpe umfasst, angetrieben durch einen Wechselstrommotor, und der Motor mehrere Spannungswicklungen aufweist und wobei die Anordnung eine Einrichtung beim Einsatz umfasst zum Erfassen der angelegten Netzspannung und zur Auswahl der entsprechenden Wicklungen in dem Motor.
DE60019127T 1999-07-27 2000-07-20 Bildsetzgerät Expired - Fee Related DE60019127T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9917475.7A GB9917475D0 (en) 1999-07-27 1999-07-27 Image setting equipment
GB9917475 1999-07-27
GB0011874A GB0011874D0 (en) 1999-07-27 2000-05-17 Image setting apparatus
GB0011874 2000-05-17
PCT/GB2000/002805 WO2001008404A1 (en) 1999-07-27 2000-07-20 Image setting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019127D1 DE60019127D1 (de) 2005-05-04
DE60019127T2 true DE60019127T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26244292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019127T Expired - Fee Related DE60019127T2 (de) 1999-07-27 2000-07-20 Bildsetzgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1203487B1 (de)
AT (1) ATE292353T1 (de)
AU (1) AU6004900A (de)
DE (1) DE60019127T2 (de)
WO (1) WO2001008404A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50200802D1 (de) 2002-02-16 2004-09-16 Luescher Ursula Vorrichtung und Verfahren zur Beladung / Entladung eines Trommelbelichters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588335A (en) * 1968-09-11 1971-06-28 Xerox Corp Facsimile transceiver apparatus
US4148076A (en) * 1977-05-02 1979-04-03 Graphic Sciences, Inc. Facsimile machine
US4745487A (en) * 1984-06-15 1988-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Helical scanning apparatus with one or more rows of scanning elements and an object of scanning disposed at an angle to the axis of a rotating drum to eliminate skew of scanning lines
GB2280964B (en) * 1992-02-20 1995-05-24 Gerber Systems Corp Plotter drum and methods of fabrication and alignment therefor
IL106243A (en) * 1993-07-05 1996-01-31 Scitex Corp Ltd Inner beach type printer for printing plates
US5535061A (en) * 1994-01-24 1996-07-09 Juno Enterprises, Inc. Rotary scanner
DE4410902A1 (de) * 1994-03-29 1994-10-13 Wolf Gmbh Richard Netzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1203487A1 (de) 2002-05-08
ATE292353T1 (de) 2005-04-15
AU6004900A (en) 2001-02-13
DE60019127D1 (de) 2005-05-04
WO2001008404A1 (en) 2001-02-01
EP1203487B1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017500T2 (de) Endbearbeitungsgerät für Bogen und Bilderzeugungsgerät
DE3883702T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE69028079T2 (de) Verfahren zur herstellung von datenspeicherkarten
DE69024890T2 (de) Aufzeichnungsapparat
DE2163993C2 (de) Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
DE69011250T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung.
DE3144468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionsieren von werkzeugen
DE69006247T2 (de) Thermoaufzeichnungsgerät.
EP0933208A2 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckformen
DE10315491A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -vorrichtungen
DE60203081T2 (de) Positionierungsvorrichtung für Bögen
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE68918386T2 (de) Kassetteneinführungsvorrichtung für Bilderzeugungsgeräte.
DE19638536A1 (de) Bildlesegerät
DE69303916T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine
DE3439685C2 (de)
DE60028676T2 (de) Positionierungsverfahren und Positionierungsvorrichtung
EP1181228B1 (de) Vorrichtung zum ablegen von bogen auf einen stapel
DE60019127T2 (de) Bildsetzgerät
DE3518084C2 (de)
WO1994000295A1 (de) Fotosetzgerät, insbesondere laserbelichter, mit einem zylinderbett
DE3447266A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60305252T2 (de) System zur Registrierung von Medien in einem Bilderzeugungssystem
DE69911107T2 (de) Blattzuführgerät und Verfahren
DE4419306C2 (de) Zusatzgerät für einen Fotoplotter zum Bewegen von Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee