DE3601772A1 - Sitz und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Sitz und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3601772A1
DE3601772A1 DE19863601772 DE3601772A DE3601772A1 DE 3601772 A1 DE3601772 A1 DE 3601772A1 DE 19863601772 DE19863601772 DE 19863601772 DE 3601772 A DE3601772 A DE 3601772A DE 3601772 A1 DE3601772 A1 DE 3601772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
cord
stamps
seat
cord core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601772
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601772C2 (de
Inventor
Makoto Akishima Tokio/Tokyo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Publication of DE3601772A1 publication Critical patent/DE3601772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601772C2 publication Critical patent/DE3601772C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/487Edge-roll forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitz für Fahrzeuge, Flugzeuge oder den häuslichen Bedarf, insbesondere einen Sitz mit dekorativen Kordeln auf dem die Oberfläche des Sitzes bildenden Bezug.
Üblicherweise werden Kordeln eines Sitzes zwischen Sitzverstärkungen oder dem Bezug und keilförmigen Abschitten eingesetzt, also zwischen vernähten Abschnitten des Bezuges, und sodann dort mittels einer Nähmaschine vernäht.
Büro Bremen
ι /%refh
ien Office:
Postfach / P.O.Box 10 71 27
Hollerallee 32, D 2800 Bremen 1
Telephon: (04 21) *34 90 71
Telekop. /Telccop.: (04 21) 34 69 68 CCITTII * III
Telegr. / Cables Diagramm Bremen
Telex: 244 958 booat d
Konten / Accounts:
Bremer Bank. Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank. Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700 10111)17 907 702 Büro München/Munich Office nur Paier-Bn-Aaitc,
Postfach / P. O. Box 22 01 37
Schlotthauerstraße 3. D-8000 München
Telephon (089)* 22 33 11
Telekop. / Tclecop- 1089) 22 1 ? 69 CCMTII - II!
Telegr. / Cables: Forbopat Müi.chon
Telex: 524 282 fort)'.· d
BOEHMERT & BOEHMERT
Da die Befestigung von Kordeln eine hohe Geschicklichkeit erfordert, bedeutet dies, daß die Produktion eines solches Sitzes teuer ist. Aus diesem Grunde besteht Bedarf an einer Entwicklung von Verfahren, bei denen Kordeln ohne Verwendung einer Nähmaschine aufgebracht werden können.
In der japanischen Offenlegungsschrift 95089 aus dem Jahre 1984 ist ein Verfahren offenbart, bei dem obere und untere Formen verwendet werden, um einen Kordelkern in das eine Ende eines keilförmigen Abschnitts oder eines Überzugs zu rollen. Dieser Kordelkern wird sodann mittels Hochfrequenzwellen unter Bildung einer Kordel verschweißt.
Bei diesem Verfahren ist ein Vernähen mittels einer Nähmaschine nicht nötig. Dieses Verfahren erfordert jedoch den besonderen Verfahrensschritt, daß nach dem Einrollen des Kordelkerns die Abschnitte des Keils und des Überzugs dort, wo der Kordelkern eingelegt ist, etwa 90° betragen. Weiter bestehen bei diesem Verfahren die keilförmigen Abschnitte und der Bezug aus unterschiedlichen Stücken.
Ein anderes Verfahren ist in der japanischen Offenlegungsschrit 156372 aus dem Jahre 1984 offenbart. Dabei wird ein Kordelkern in einen hervorspringenden Abschnitt einer Vakuumeinrichtung eingesetzt. Die unverdünnte Lösung eines synthetischen Schaumstoffs wie beispelsweise ürethanschaum wird sodann in das Innere des Bezugs injiziert. Dieser Stoff schäumt sodann auf und wird mit dem Kordelkern verbunden, wobei der Kordelkern, der Bezug und der Schaumstoffkörper miteinander verbunden werden, wodurch eine Kordel gebildet
BOEHMER^ & BOEHMERT
Auch in diesem Fall ist die Verwendung einer Nähmaschine nicht erforderlich. Es wird daher einfacher, die Kordel auszubilden, da die Kordel nicht wie eingangs beschrieben eingelegt werden muß, sondern integral mit dem Bezug und dem Schaumstoffkörper ausgebildet wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine besondere Einrichtung zum Vakuumformen des Bezugs sowie der Kordel. Aufgrund der einstückigen Ausbildung durch das Schäumen und Verbinden, wird ein nach diesem Verfahren gebildeter Sitz relativ groß. Die erreichbaren Formen sind beschränkt und es ist so schwierig, ihn den jeweiligen Erfordernissen entsprechend auszubilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Kordeln versehenen Sitz zu schaffen, bei dem eine besondere große Einrichtung nicht erforderlich ist, und bei der eine beliebige Form des Sitzes erzielt werden kann, wobei die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Es soll ein Sitz geschaffen werden, dessen Kordeln von gutem Aussehen sind und die mittels einer einfachen Einrichtung erstellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Umfang eines Kordelkerns mit einem Überzug O-förmig unter Verwendung einer durch eine Kombination von Stempeln gebildeten Kerbe unter Bildung einer Kordel umgeben wird, wobei die gesamte hintere Oberfläche des Überzugs auf einen Polsterkörper aus einem Schaumstoffmaterial durch ein Befestigungsmittel wie eine Klebschicht oder dgl. aufgebracht wird, um den Sitz zu bilden.
BOEHMERT & BOEHMERT
ODU I / / Z
Der Kordelkern wird, mit anderen Worten, gemeinsam mit dem Überzug in die Kerbe eingedrückt und von beiden Seiten mittels Stempeln gepreßt, so daß der überzug den Kordelkern preßt und der überzug einen n-förmigen Abschnitt aufweist. Da ein Zustand, in dem die beiden Kanten des den Kordelkern rundum umgebenden Bezugs miteinander in Berührung sind, die maximale Kontaktfläche zwischen dem Kordelkern und dem Überzug ergibt, und da die Reibung zwischen diesen beiden Stücken in einen solchen Zustand am größten ist, können die beiden Stück miteinander in diesem Zustand miteinander verbunden werden, durch eine optisch ansprechende Kordel gebildet wird. Um diesen Zustand zu erhalten wird, während der Druck von den Stempeln aufrechterhalten bleibt, um die beiden Kanten des ü-förmigen Halsabschnitts des Überzugs in Berührung miteinander zu halten, die Rückfläche des Bezugs fest auf den Schaumstoffkörper aufgebracht.
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, einen Sitz zu schaffen, der auf einfache Weise und in großen Stückzahlen hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein einstückiger überzug zur Bildung sowohl der Kordel als auch des Bezugs eines Polsters zur Herstellung eines Sitzes verwendet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht erforderlich, den Überzug in einer vorgegebenen Form zu nähen (beispielsweise zur Bildung eines Sackes, damit dieser der äußeren Gestalt des Polsterkörpers entspricht), es ist nicht erforderlich, die Kordel auf den Bezug aufzunähen .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der ein Ausf ührungsbei-
BOEHMERT & BOEHMERT ...,„.
o b Uμ / / c
spiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 2 eine erläuternde Darstellung dieser Ausführungsform, die eine Einrichtung zu deren Herstellung verdeutlicht,
Fig. 3 eine erläuternde Darstellung der Ausführungsform, die eine andere Einrichtung zu deren Herstellung verdeutlicht,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung, die verdeutlicht, wie die oben angegebene Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 5 eine Schnittansicht der oben angegebenen Ausführungsform, die darstellt, wie diese Ausführungsform verwendet wird,
Fig. 6 eine Teilschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Überzug auf dem Polster ohne Klebung aufgebracht ist, und
Fig. 7 und 8 jeweils erläuternde Darstellungen einer zweiten Ausführungsform, die eine Einrichtung zu deren Herstellung ohne Verwendung einer Klebeschicht verdeutlicht.
BOEHMERT & BOEHMERT orn1_.
jbUl III
■'s
Fig. 1 zeigt eine Teilschnittansicht einer AusfÜhrungsform der Erfindung. In den Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 1 eine gespannte Kordelkern an, die aus einem flexiblen Kunststoff, etwa Polypropylen, Polyethylen, Venylchlorid oder dgl. an. Das Bezugszeichen 2 gibt den Umfang dieser Kordelkern 1 an und das Bezugszeichen 3 einen überzug, der aus einem Gewebe, einem Kunstleder, einem Gewebe mit einer Beschichtung oder dgl. besteht. Das Bezugszeichen 3(a) bezeichnet einen Abschnitt des Überzugs 3. Der Überzug 3(a) ist aus einem Stück eines nahtlosen Materials und in einer solchen Größe gefertigt, daß es das gesamte Polster 8 mit Ausnahme von dessen Bodenabschnitt abdecken kann. Der Abschnitt 3(a) des Überzugs 3 deckt den Umfang 2 des Kordelkerns 1 ab, wobei sich zwei umgelegte Kanten des Überzugs 3 zwischen Kordelkern 1 und Polster 8 in einem Kontaktpunkt 4 berühren, so daß eine ü-förmige Ausbildung eines Kordelkerns 5 entsteht.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet eine Klebschicht, die dazu verwendet wird, die Rückseite des Überzugs 3 an dem aus einem Schaumstoff gebildeten Polster 8 anzubringen. Der Überzug 3 ist an seinem unteren Abschnitt mittels der Klebeschicht 6 an dem Polster 8 befestigt, wobei die beiden Kanten des Überzugs 3 aneinander in dem Kontaktpunkt 4 berühren. Der Kordelkern 1 wird daher von dem Abschnitt 3(a) des Überzugs 3 gepreßt, so daß er seine Form und Funktion als Kordel beibehält. Falls erforderlich kann ein Verstärkungsgewebe 14 verwendet werden, um die Festigkeit des Bereichs benachbart zu dem Kontaktpunkt 4 zu gewährleisten. Das dargestellte Polster 8 ist aus einem Urethanschaum derart geformt, daß seine Ausbildung der Form des Sitzes entspricht.
BOEHMERT & BOEHMERT 360177?
-S-
Nach einem Aspekt der Erfindung ist die Kordel 5 einstückig mit dem Überzug 3 und aus dem Abschnitt 3(a) gebildet, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
Anhand von Fig. 2 wird deutlicht, daß eine Preßform 11 mit einer Fixationsplatte 9 und zwei Stempeln 10a, 10b vorgesehen ist. Die beiden Stempel 10a, 10b sind mit einem geeigneten Abstand voneinander auf der Fixationsplatte 9 so zueinander angeordnet, daß eine Höhlung 12 mit einem kreisförmigen Querschnitt oberhalb der Fixationsplatte 9 gebildet wird. Sodann wird der einstückige Bezug 3 auf die Preßform 11 aufgelegt, wobei die Oberfläche des Überzugs 3 nach unten weist. Der Kordelkern 1 wird gemeinsam mit dem Abschnitt 3(a) des Überzugs 3 in die Höhlung 12 gedruckt und von beiden Seiten mittels des Stempel 10a, 10b in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Pfeile zusammengepreßt. Der Umfang 2 des Kordelkerns 1 wird so von dem Abschnitt 3(a) des Überzugs 3 eingeschlossen. Der Abschnitt 3(a) des Überzugs nimmt so an der Öffnung der Höhlung 12 eine invertierte H-förmige Ausbildung an, wobei die beiden Kanten des Abschnitts 3(a) des Überzugs 3 aneinander in dem Kontaktpunkt 4 berühren. In diesem Zustand wird das Polster 8 von oben herabgedrückt und an die Rückfläche des Überzugs 3 mittels der Klebschicht 6 befestigt.
Sodann werden die beiden Stempel 10a, 10b der Form 11 entfernt und das Polster von oben auf die ganze Form aufgedrückt. Danach wird die Einrichtung entfernt, so daß die in Fig. 1 gezeigte Form erhalten wird. Das Schaumstoffpolster 8 und die Klebschicht 6 sind jeweils mit einer Eindellung versehen. Dies dient dazu, um sie der entgültigen Form des Bezugs (Fig. 1 ) entsprechend
BOEHMERT & BCEHMERT
AA
anzupassen.
Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung gezeigt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Preßform 11 dargestellt, in der ein zylindrisch ausgebildetes und mit einer längsverlaufenden Höhlung 12 in seinem oberen Abschnitt versehenes Formstück 10c auf der Fixierungsplatte 9 mittels eines Bolzens 13 befestigt ist. Ein einzelnes Stück des Bezugs 3 wird auf den oberen Abschnitt der Preßform 11 mit nach unten weisender Oberfläche aufgelegt. Der Kordelkern 1 wird zusammen mit dem Abschnitt 2a des Bezugs 3 in die Höhlung 12 eingedrückt, so daß der Abschnitt 3a des Bezugs 3 den Kordelkern 1 umgibt. Dieser Abschnitt des Überzugs 3 behält so eine umgekehrte U-Form, es wird so eine Kordel 5 gebildet, bei der sich die beiden Kanten des Überzugs 3 in einem Kontaktpunkt 4 berühren. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Formstück 10c eine geeignete Elastizität. Wenn der Kordelkern 1 gemeinsam mit dem Abschnitt 3a des Überzugs 3 in die Höhlung 12 eingedrückt wird, kann der obere Einlaß der Höhlung 12 sich in einem gewissen Grad auseinander dehnen, um den Einsatz des Kordelkernes 1 zusammen mit dem Abschnitt 3a des Bezugs 3 zu erleichtern. Nach dem Einsatz kann der Abschnitt 3a des Überzugs 3 aufgrund der Elastizität des Formstücks 10c den Kordelkern 1 fest umgeben. Die beiden Kanten des Überzugs 3 werden in Berühung miteinander in dem Kontaktpunkt 4 in der Öffnung der Höhlung 12 gehalten. In diesem Zustand wird das Formstück 10c dazu veranlaßt, sich in seinem unteren Bereich aufgrund seiner Elastizität zu verformen,
BOEHMERT & BOEHMERT
wenn die Oberfläche des Schaumstoffpolster 8 von oben auf das Formstück 10c über die Klebschicht 6 gepreßt wird. Der Abschnitt 3a des Überzugs 3 umgibt den Kordelkern 1 noch fester, um den Kontaktdruck des Kontaktpunkts 4 zu erhöhen, so daß die Rückfläche 7 des Überzugs 3 an das Schaumstoffpolster 8 angebracht wird. Danach werden die Kordel 5 und dgl. von der Preßform 11 entfernt, es entsteht das in Fig. 1 gezeigte Gebilde.
Im folgenden wird auf Fig. 4 Bezug genommen, in der eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß hergestellten Sitzteiles gezeigt wird. Diese Darstelung verdeutlicht, wie die auf den überzug 3 des Sitzes 1 5 aufgebrachte Kordel 5 verwendet wird. Insbesondere zeigt Fig. 5 in einer Schnittdarstellung, daß die Kordel 5 erfindungsgemäß in einem Einschnitt des Sitzes 15 zur Verstärkung und zur Dekoration dient, und daß die Kordel 5 und der Überzug 3 aus einem einzelnen Stück des Überzugs hergestellt sind. Die Klebschicht, die tatsächlich verwendet wird, ist in Fig. 5 nicht gezeigt.
Obwohl die Kordeln 5 in Einschnitten in dem Sitz 15 angeordnet sind, ist dies nicht erforderlich, sie können vielmehr auch in flachen Abschnitten des Sitzes angeordnet sein.
In Fig. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei ein Überzug 3 auf ein Polster 8 durch andere Befestigungsmittel, etwa Hochfrequenzwellen, Ultraschallwellen und dgl. ohne Verwendung einer Klebschicht 6 aufgebracht sind. Auch der Überzug 3 kann in einer Form positioniert sein, in der das Polster 8 geschäumt wird, er kann integral mit dem zu befestigen-
932
BOEHMERi & EOEKMERT o r n Λn
obU I / /1
den Polster 8 ausgeschäumt werden.
In Fig. 7 ist ein Fall gezeigt, bei dem zwei Stempel 10a, 10b als Elektroden eines Hochfrequenzschweißgerätes oder als untere Formen eines Ultraschallschweißgerätes verwendet werden. Dabei wird gezeigt, daß der Überzug 3 fest an dem Polster 8 unter Verwendung von Hochfrequenzwellen oder dgl. befestigt sein kann.
In Fig. 8 ist eine Einrichtung gezeigt, die dazu verwendet wird, den Überzug 3 auf das Polster 8 ohne Verwendung einer Klebschicht 6 (Fig. 7) aufzubringen. In diesem Fall kann das Formstück 10c und/oder die Fixierungsplatte 9 als untere Formen eines Hochfrequenz- oder Ultraschallschweißgerätes verwendet werden.
Die Erfindung hat die folgenden Wirkungen:
1. Der Sitz kann durch eine einfache Preßform gebildet werden, wodurch die Kosten gesenkt werden,
2. es ist einfach herzustellen, da besondere handwerkliche Fähigkeiten nicht erforderlich sind,
3. der Sitz kann durch ein einziges Stück eines Überzugs hergestellt werden, ohne daß ein Vernähen erforderlich ist, wodurch die Herstellung vereinfacht und eine Massenproduktion ermöglicht wird, und
4. die jeweilige Größe braucht nicht angegeben zu werden, der Sitz kann vielmehr in verschiedenen Größen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen für sehr unterschiedliche Anwendungsfälle hergestellt werden.
BOEHMERT & BOEHMERT
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BOEHMERT & ROEHMERT
TX 1340
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kordelkern
2 Umfang
3 Überzug
3a Abschnitt (von 3)
4 Kontaktpunkt
5 Kordel
6 Klebschicht
7 Rückseite (von 3)
8 Polster
9 Fixationsplatte
10 Stempel
10a Stempel
10b Stempel
10c Formstück
11 Preßform
12 Höhlung
13 Bolzen
14 Verstärkungsgewebe
15 Sitz
Leerseite -

Claims (9)

BOEHMRRT & BGEHMERT TX 1340 ANSPRUCHE
1. Sitz, gekennzeichnet durch
einen bandförmigen Kordelkern (1),
einen durch Umhüllen des Umfangs des Kordelkerns (1) O-förmig mit einem Abschnitt (3a) eines Überzugs (3)f
einen Überzug (3), der die Kordel (1) aufnimmt, und
ein Polster aus einem Schaumstoff, der mit dem die Kordel (1) aufnehmenden Überzug (3) bedeckt wird.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (3) mittels Befestigungsmitteln fest auf dem Polster (8) befestigt ist.
BOEHMERT & BOFHMERT
3. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Kordel (1) aufnehmende Überzug (3) einstückig mit dem Polster aufgeschäumt wird.
4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelkern aus einem elastischen Kunststoff gebildet ist.
5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überzug (3) einstückig aus einem nahtlosen Material gefertigt ist, dessen Größe es ermöglicht, die Gesamtfläche des Polsters mit Ausnahme von dessen Bodenfläche zu bedecken.
6. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärkungsgewebe (14) fest an dem Überzug (3) befestigt ist, um eine Öffnung des Abschnitts (3a) des Überzugs (3), der den Kordelkern (1) umgibt, zu verhindern.
7. Verfahren zum Herstellen eines Sitzes, gekennzeichnet durch
Aufbringen von zwei Stempeln verschiebbar auf eine Fixationsplatte, wobei die Stempel jeweils zusammenwirkende Abschnitte haben, die eine Höhlung von wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bilden, wenn diese einander angenähert sind,
BOEHMERT & BOEHMEPT
Aufbringen eines Überzugs auf die beiden Formstükke, wobei die Oberfläche des Überzugs auf die beiden Stempel zuweist, während die beiden Stempel mit Abstand voneinander angeordnet sind,
Auflegen eines Kordelkerns auf den Überzug und Einbringen des Kordelkerns zusammen mit einem Abschnitt des Überzugs zwischen die beiden Stempel,
anschließend Annähern der beiden Stempel unter Bildung einer Kordel in der durch die beiden Stempel ausgebildeten Kerbe, und
Befestigen eines Polsters auf den auf den beiden Stempel ruhenden Überzug durch Befestigungsmittel.
8. Verfahren zur Herstellung eines Sitzes, gekennzeichnet durch
Aufsetzen eines zylindrischen, elastischen und oben mit einem längsverlaufenden Schlitz versehenen Formstücks auf eine Fixationsplatte,
Eindrücken eines Abschnitts eines Überzugs gemeinsam mit einem Kordelkern in das Formstück, und
Befestigen des Überzugs mit dem Polster durch Befestigungsmittel.
9. Sitz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Befestigen des Überzugs durch Ankleben, Hochfrequenzschweißen oder Ultraschallschweißen.
DE19863601772 1985-01-31 1986-01-22 Sitz und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3601772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60017524A JPS61176389A (ja) 1985-01-31 1985-01-31 座席の玉縁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601772A1 true DE3601772A1 (de) 1986-08-28
DE3601772C2 DE3601772C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=11946326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601772 Granted DE3601772A1 (de) 1985-01-31 1986-01-22 Sitz und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4650251A (de)
JP (1) JPS61176389A (de)
AU (1) AU582065B2 (de)
DE (1) DE3601772A1 (de)
FR (1) FR2576762B1 (de)
GB (1) GB2170402B (de)
IT (1) IT1189058B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176389A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 株式会社タチエス 座席の玉縁
US5189772A (en) * 1991-01-14 1993-03-02 Key Plastics Sales, Inc. Method of upholstering
US5389188A (en) * 1992-12-03 1995-02-14 Converting, Inc. Apparatus for, forming pleats in a sheet material
US5935364A (en) * 1996-10-02 1999-08-10 Steelcase Inc. Thermal forming upholstery process
US7082635B2 (en) * 2003-03-28 2006-08-01 Sealy Technology Llc Unitized thermoplastic foam structures
US7185379B2 (en) * 2003-03-28 2007-03-06 Sealy Technology Llc Foam encased innerspring with internal foam components (triple case)
US20070235124A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 Hickory Springs Manufacturing Company Edging Strip For An Upholstered Furniture Article
JP5098612B2 (ja) * 2007-12-07 2012-12-12 トヨタ紡織株式会社 乗物用シートの表皮材用ピースおよびその製造方法
FR3022504B1 (fr) * 2014-06-20 2016-07-29 Faurecia Sieges D'automobile Jonc pour coiffe de vehicule automobile
JP6423712B2 (ja) * 2014-12-25 2018-11-14 株式会社タチエス 車両用シート
DE202015002525U1 (de) * 2015-04-08 2015-05-28 Leather Components Vertriebs-Ug (Haftungsbeschränkt) Fixierhilfe zum einfachen Fixieren von Nähkleidern auf Trägerteilen
JP6660803B2 (ja) * 2016-04-26 2020-03-11 株式会社タチエス 車両用シート
DE102018201754A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Adient Engineering and IP GmbH Keder für einen Sitzbezug
US11975641B2 (en) * 2020-01-19 2024-05-07 Yanfeng International Automotive Technology Co., Ltd. Sewing structure for improving appearance of seat cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013401A (en) * 1911-02-01 1912-01-02 Arthur W Kindel Apparatus for forming roll edges on mattresses.
AT245950B (de) * 1963-03-01 1966-03-25 Silvio Caudera Litzenartige Verbindung zweier Verkleidungsstoffbahnen
US3822426A (en) * 1972-11-03 1974-07-09 Sealy Mattress topper pad and border stabilizer
US3981033A (en) * 1974-10-12 1976-09-21 France Bed Co. Ltd. Mattress

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813197A (en) * 1956-09-18 1959-05-13 Michael Reisner Cushions and method of making the same
GB485417A (en) * 1937-04-23 1938-05-19 Wales Ltd Improvements relating to spring mattresses, divan cushions and the like
GB501929A (en) * 1937-09-10 1939-03-08 Crown Bedding Company Ltd Improvements in or relating to mattresses
GB505126A (en) * 1937-11-10 1939-05-05 Wales Ltd Improvements relating to spring mattresses, divan cushions and like upholstered articles
GB505619A (en) * 1937-11-10 1939-05-10 Crown Bedding Company Ltd Improvements in or relating to mattresses
GB490132A (en) * 1938-03-18 1938-08-09 John Teasdale Newborn Improvements in and relating to the construction of cases for mattresses, cushions and similar bodies
FR848301A (fr) * 1938-07-01 1939-10-26 Procédé de fabrication de housses et produits industriels en résultant
NL108853C (de) * 1956-07-14 1900-01-01
US2932121A (en) * 1956-08-01 1960-04-12 Shuford Mills Welding materials and upholstered or other fabric structures comprising same
US3075862A (en) * 1956-09-25 1963-01-29 Volkswagenwerk Ag Cover panels and method of manufacture
GB959848A (en) * 1961-12-02 1964-06-03 Austin Motor Co Ltd Motor vehicle trim covers
US3273178A (en) * 1964-06-22 1966-09-20 Bostrom Corp Method and means for securing seat covers to the base structure of a seat
FR1492254A (fr) * 1966-07-06 1967-08-18 Renault Procédé de fabrication par moulage de coussins de sièges dont une face est recouverte d'un tissu
US3535195A (en) * 1967-11-17 1970-10-20 Cee Bee Mfg Co Inc Beading applique
DE2928941A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Walter Dr Koecher Verbundstoff, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2131684B (en) * 1982-10-22 1985-09-25 Aisin Seiki Seats for vehicles
JPS59156372A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 池田物産株式会社 表皮一体成形シ−ト及びその製造方法
US4561917A (en) * 1984-07-05 1985-12-31 Tachikawa Spring Co., Ltd. Method of making a cushion body of synthetic resin
JPS61176389A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 株式会社タチエス 座席の玉縁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1013401A (en) * 1911-02-01 1912-01-02 Arthur W Kindel Apparatus for forming roll edges on mattresses.
AT245950B (de) * 1963-03-01 1966-03-25 Silvio Caudera Litzenartige Verbindung zweier Verkleidungsstoffbahnen
US3822426A (en) * 1972-11-03 1974-07-09 Sealy Mattress topper pad and border stabilizer
US3981033A (en) * 1974-10-12 1976-09-21 France Bed Co. Ltd. Mattress

Also Published As

Publication number Publication date
AU582065B2 (en) 1989-03-09
FR2576762A1 (fr) 1986-08-08
JPS61176389A (ja) 1986-08-08
GB2170402B (en) 1988-11-02
US4650251A (en) 1987-03-17
FR2576762B1 (fr) 1990-06-29
DE3601772C2 (de) 1992-05-21
IT1189058B (it) 1988-01-28
AU5252186A (en) 1986-08-07
GB8602315D0 (en) 1986-03-05
IT8619211A0 (it) 1986-01-29
GB2170402A (en) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE3801431C1 (de)
DE3601772A1 (de) Sitz und verfahren zu dessen herstellung
DE2940080C2 (de) Befestigungsleiste für Fensterscheiben
DE4305847A1 (de)
DE1683037A1 (de) Taefelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2712580A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sitzes
DE1529502A1 (de) Lasttragende Konstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19633749B4 (de) Kopfstütze
DE3700830C2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2646320C3 (de) Federkernmatratze und Verfahren zur Herstellung einer Federkernmatratze
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE2406131A1 (de) Hochdehnbare hohlraum-elastomerbuchse und verfahren sowie mittel fuer deren zusammenbau
DE3236405C2 (de)
DE102005011076A1 (de) Fahrzeugtür, Fahrzeugrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005031884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE2926143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ausgeschäumten Metallhohlprofilen
DE3909687C2 (de)
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE2813731A1 (de) Sitzkissen
DE3100385C2 (de)
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47C 31/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee