DE3601350A1 - Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen

Info

Publication number
DE3601350A1
DE3601350A1 DE19863601350 DE3601350A DE3601350A1 DE 3601350 A1 DE3601350 A1 DE 3601350A1 DE 19863601350 DE19863601350 DE 19863601350 DE 3601350 A DE3601350 A DE 3601350A DE 3601350 A1 DE3601350 A1 DE 3601350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
components
plastic
plastic molded
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601350
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19863601350 priority Critical patent/DE3601350A1/de
Publication of DE3601350A1 publication Critical patent/DE3601350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen aus zwei dünnwandigen, durchsichtigen, elastischen, miteinander lösbar verbundenen Kunststofformteilen, die die in einer Reihe angeordneten, je durch einen Abstand voneinander getrennten Bauteile allseitig umgeben.
Feinmechanische oder elektronische Bauteile müssen vielfach eine besondere Verpackung erhalten, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Steckverbinder für elektronische Schaltungen können in Kunststofformteilen angeordnet werden, die aus einem dünnwandigen, durchsichtigen, elastischen Kunststoff bestehen. Die Kunststofformteile haben die Gestalt länglicher Platten, aus denen die Wände von in gleichmäßigen Abständen angeordneten, in Höhe der Platte offenen Kammern nach einer Seite vorspringen. In den Kammern sind jeweils die Steckverbinder gehalten. Je zwei Kunststofformteile sind so aufeinandergelegt, daß sich die Platten berühren, während sich die Öffnungen der Kammern gegenüberstehen, deren Größe jeweils der Hälfte eines Steckverbinders angepaßt ist. Die beiden Kunststofformteile sind an ihren Auflageflächen lösbar miteinander verbunden. Je nach der Wandstärke der Kunststofformteile ergibt sich eine stabile Verpackung der Steckverbinder, die damit vor Beschädigungen geschützt werden sollen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuentwickeln, daß sie zu mehreren einen besonders geringen Raumbedarf bei der Lagerung hat und die Bauteile vibrations- und schockgeschützt hält.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest an einem Kunststofformteil Kammern mit Zwischenräumen vorspringen, die der Form der Kammern angepaßt und geringfügig weiter als deren Außenseiten sind, und daß die Kammern in ihrem Inneren an die Bauteile andrückbare, elastische Vorsprünge aufweisen. Die Bauteile werden bei dieser Vorrichtung in den Kammern in ihrer jeweiligen Position elastisch gehalten. Bei stoßartigen Beanspruchungen auf die Vorrichtung können die Bauteile daher nicht an die Wände der Kammern anstoßen. Deshalb lassen sich auch empfindliche Bauteile, z. B. Steckverbinder mit dünnen Anschlußstiften, in der Vorrichtung weitgehend geschützt halten und lagern. Beim Lagern ragen die Kammern zweier benachbarter Verpackungsvorrichtungen jeweils in die Zwischenräume der Kammern der anderen Vorrichtung. Hierdurch ist eine raumsparende Lagerung möglich. Die aufeinandergestapelten Vorrichtungen sind auch gegen eine Verschiebung in Richtung der Reihe der Kammern gesichert.
Bei einer bevorzugte Ausführungsform sind die Kunststofformteile zumindest an ihren, den äußeren Rändern benachbarten Flächen miteinander durch eine lösbare Klebeschicht verbunden. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das Innere der Kammern gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Es lassen sich daher mit der Vorrichtung gegen Verschmutzung empfindliche Bauteile auch lange Zeit sicher lagern. Die Klebeschicht ist zweckmäßigerweise auf einer Klebefolie aufgebracht, die an einem Kunststofformteil befestigt ist und eine abreißbares Schutzpapier trägt. Das Schutzpapier wird erst entfernt, wenn die beiden Kunststofformteile miteinander verklebt werden. Da die Kunststofformteile durchsichtig sind, ist schnell und einfach festzustellen, welche Bauteile in der Verpackung vorhanden sind. Eine Identifizierung ist somit ohne zusätzliche Beschriftung der Verpackung möglich. Die in einer Reihe in gleichmäßigen Abständen angeordneten Kammern lassen sich ohne großen Aufwand automatisch mit den Bauteilen bestücken. Es ist lediglich erforderlich, das eine Kunststofformteil an einer Ausgabeeinrichtung vobeizubewegen, die z. B. jedesmal, wenn sich eine offene Kammer unter ihr befindet, ein Bauteil in die Kammer fallenläßt.
Vorzugsweise ist der Querschnitt der Kammern in Längsrichtung der Bauteile trapezförmig ausgebildet. Diese Ausführungsform läßt sich besonders gut und gegen Verschiebungen sicher stapeln. Es kann jeweils eine trapezförmige Kammer an jedem Kunststofformteil vorgesehen sein. In diesem Fall hat jede Kammer nur die halbe Höhe des Bauteils. Es ist jedoch auch möglich, nur ein Kunststofformteil mit Kammern auszurüsten, während das andere als ebene Platte ausgebildet ist. Die ebene Platte kann zweckmäßigerweise eine zumindest an den Rändern selbstklebend ausgebildete Folie sein, mit der die Kammern abgedeckt werden. Die mit Kammern versehenen Kunststofformteile sind vorzugsweise als Tiefziehteile, z. B. aus einer etwas stärkeren Folie, hergestellt.
Es ist günstig, wenn die Kunststofformteile beiderseits der Reihe von Kammern in Längsrichtung jeweils in gleichmäßigen Abständen mit Löchern versehen sind. Die Löcher sind als Angriffstellen für eine Transporteinrichtung bestimmt. Es kann sich z. B. um Stifträder handeln, deren Stifte in die Löcher eingreifen und die Vorrichtung zum Bestücken oder zum Entnehmen der Bauteile bei ihrer Drehung auf einer Auflage verschieben.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist je zwischen zwei benachbarten Kammern eine Reihe von Perforierungen vorgesehen, die das Abtrennen der Verpackung an den jeweils gewünschten Stellen erleichtern. Es ist daher möglich, durch Abtrennen der Verpackung eine bestimmte Anzahl von Bauelementen für den Gebrauch auszuwählen. Der Rest kann gelagert bleiben.
Beiderseits der Reihe von Kammern sind zweckmäßigerweise in gleichmäßigen Abständen vorspringend Noppen vorgesehen. Die Noppen dienen zur Justierung und zur Befestigung der beiden Kunststofformteile.
Um die Bauteile zu verpacken, wird zweckmäßigerweise ein zu einer Spirale aufgewickeltes Kunststofformteil abgewickelt, nach dem Abwickeln mit den Bauteilen bestückt, danach mit dem zweiten Kunststoffformteil zum Verschließen der Kammern verbunden, wobei anschließend die unter Einschluß der Bauteile miteinander verbundenen Kunststofformteile zu einer Spirale aufgewickelt werden. Der oben beschriebene Aufbau der Verpackungsvorrichtung eignet sich für die Bildung von Wickelspulen, die bei einer späteren Entnahme der Bauteile eine maschinelle Verarbeitung erleichtern. Die Wickelspulen lassen sich auch leicht handhaben und einfach lagern.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung zur Verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen in auseinandergezogenem Zustand ohne Bauteile,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linien I-I der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen in auseinandergezogenem Zustand in Seitenansicht.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Einschließen der Bauteile in eine Verpackungsvorrichtung.
Eine Vorrichtung zur Verpackung von z. B. Steckverbindern 1 enthält zwei Kunststofformteile 2, 3, die aus einer Kunststoffolie durch Tiefziehen hergestellt sind. Das Kunststofformteil 2 hat die Form einer länglichen Platte 4, von der in gleichmäßigen Abständen eine Reihe von hohlen Kammern 5 vorspringen. Die Kammern 5 erstrecken sich in ihrer Längsrichtung 6 quer zur Längsrichtung der Platte 4. Die Längsrichtung 6 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil bezeichnet. In Längsrichtung haben die Kammern 5 jeweils den gleichen trapezförmigen Querschnitt. Die Seitenwände 7, 8 der Kammern 5 sind trapezförmig. Die obere Wand 9 sowie die vordere und rückwärtige Wand 10, 11 sind rechteckig. Die Abstände zwischen den Kammern 5 sind jeweils dem trapezförmigen Querschnitt der Kammern 5 insofern angepaßt, als der Raum 11 zwischen den Kammern 5 geringfügig größer ist als der äußere Querschnitt der Kammern 5 ist. Die Kammern können auch quaderförmig sein. In diesem Fall ist der Raum zwischen den Kammern etwas größer als der Umriß der Kammern in einer Ebene in Längsrichtung des Kunststofformteils. Die Abstimmung des äußeren Querschnitts der Kammern 5 und der lichten Weite zwischen den Kammern 5 hat den Zweck, die Räume zwischen den Kammern beim Stapeln von Verpackungsvorrichtungen mit den Kammern anderer, benachbarter Verpackungsvorrichtungen ausfüllen zu können. Auf diese Weise läßt sich der Raumbedarf bei der Lagerung von Verpackungsvorrichtungen wesentlich vermindern. In das Innere der Kammern 5 ragen elastische Noppen 12. Die Noppen 12 springen bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verpackungsvorrichtungen von der Innenseite der oberen Wand 9 vor. Es handelt sich um vier, je nahe einer Ecke der Wand 9 angeordnete Noppen 12. Bedarfsweise können die Noppen 12 auch von den Innenseiten der anderen Wände der Kammern 5 vorspringen. Die Anzahl, Größe und Verteilung der Noppen 12 richtet sich nach der Gestalt der zu verpackenden Bauteile. Die Bauteile sollen so von an ihnen anliegenden Noppen umgeben sein, daß sie sich nicht frei im Innenraum der Kammern 5 bewegen können.
In der Mitte zwischen den Kammern 5 sind Perforierungen 13 vorgesehen, die sich in einer Reihe quer über das Kunststofformteil 2 erstrecken. Die Perforierungen 13 bilden Sollbruchstellen des Kunststofformteils 2. Das Kunststofformteil 3 stimmt mit dem Kunststofformteil 2 in dem oben beschriebenen Aufbau überein. Die Kunststofformteile 2 und 3 bestehen aus einem durchsichtigen, elastischen Kunststoff, der zu einer dünnwandigen Verpackungsvorrichtung, z. B. durch Vakuumziehen, geformt ist. Es handelt sich vorzugsweise um Polyvenylchlorid oder einen ähnlichen Werkstoff, der z. B. schwer entflammbar ist. Die Kunststofformteile 2, 3 sind fluchtend aufeinandergelegt. Die offenen Seiten der Kammern 5 beider Kunststofformteile 2, 3 stehen sich dabei gegenüber. In zwei einander gegenüberstehenden Kammern 5 beider Kunststofformteile 2, 3 ist jeweils ein Bauelement eingefügt. Die Kammern 5 sind hierbei unter Berücksichtigung der Längen der Noppen 12 nach deren Anliegen auf den Außenseiten der Bauelemente für die halbe Höhe der Bauteile bemessen.
Nahe an den Längsseiten des Kunststofformteils 2 befinden sich beiderseits der Kammern 5 Reihen von Noppen 14, die in die gleiche Richtung ragen wie die Kammern 5. Die Noppen 14 sind ebenso wie die Kammern 5 auf einer Seite 15 offen. Das Kunststofformteil 3 besitzt ebenfalls Noppen 16, die jedoch auf der den Kammern 5 abgewandten Seite des Kunststofformteils 3 nach außen ragen. Die Noppen 14 und 16 sind fluchtend zueinander angordnet, d. h. beim Aufeinanderlegen der Kunststofformteile 2 und 3 greifen die Noppen 16 in die offenen Seiten der Noppen 14 ein. Hierdurch wird eine feste Verbindung zwischen den Kunststofformteilen 2, 3 erzielt.
Beiderseits der Kammern 5 sind in Längsrichtung der Kunststofformteile 2, 3 jeweils Reihen von Löchern 17 angeordnet. Die Löcher 17 befinden sich bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Verpackungsvorrichtung in der Mitte der Noppen 14 und 16. Es ist jedoch auch möglich, die Löcher 17 neben den Noppen 14, 16 anzuordnen. Die Löcher 17 sind Angriffsstellen für eine nicht dargestellte Transportvorrichtung zum Bewegen der Kunststofformteile 2, 3 bzw. der aus den beiden Kunststofformteilen 2, 3 zusammengesetzten Verpackungsvorrichtung. In die Löcher 17 kann beispielsweise ein Stiftrad der Transportvorrichtung eingreifen, um die Kunststofformteile auf einer Auflage an Beschickungs- oder Entladestationen vorbeizubewegen.
Zwischen den Kunststofformteilen 2, 3 ist zweckmäßigerweise eine Klebeschicht 18 zumindest nahe an den Längsrändern vorgesehen. Bei der Klebeschicht 18 kann es sich um einen Adhäsionskleber handeln. Die Klebeschicht 18 kann auch als Klebeband ausgebildet sein, das z. B. vor dem Zusammenfügen der Kunststofformteile 2, 3 durch ein Schlitzpapier abgedeckt ist. Es ist auch möglich, ein Doppelklebeband zu verwenden, um die beiden Kunststofformteile 2, 3 zu verbinden. Dieses Doppelklebeband wird kann zweckmäßigerweise erst beim Zusammenfügen der Kunststofformteile 2, 3 zwischen diese gelegt. Das Zusammenkleben kann zusätzlich zu der Noppenverbindung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, auf die Noppenverbindung zu verzichten, und nur eine Klebeverbindung zwischen den Kunststofformteilen 2, 3 vorzusehen. In diesem Fall weisen die Kunststofformteile 2, 3 keine Noppen 14, 16 auf. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die beiden Kunststofformteile 2, 3 völlig gleich ausgebildet sind. Hierdurch werden Herstellungskosten eingespart.
Während mit Hilfe der Noppen 12 eine vibrations- und schockgeschützte Verpackung der Bauteile erreicht wird, bewirkt die Klebeschicht 18 einen feuchte- und staubdichten Verschluß der Bauteile.
Nach der Entnahme der Beuteile 1 aus der Verpackungsvorrichtung kann die Klebeschicht 18 bzw. das Klebeband abgelöst werden. Die Kunststofformteile 2, 3 stehen dann wieder für die Verpackung neuer Bauelemente zur Verfügung. Die Verpackungsvorrichtung ist daher wiederverwendbar.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Verpackungsvorrichtung ist ein Kunststofformteil 19 mit Kammern 20 vorgesehen, die ebenso wie die Kammern 5 von einer Seite des Kunststofformteils 19 nach außen ragen. In der Form stimmen die Kammern 5 und 20 überein, jedoch sind die Kammern 20 so groß ausgebildet, daß sie jeweils ein Bauelement 1 vollständig aufnehmen können. Das Kunststofformteil 19 weist ebenso wie die Kunststofformteile 2 und 3 Perforierungen 13 und Löcher 21 auf, die sich nahe an den Längsrändern parallel zu den Kammern 20 erstrecken. Die Löcher 21 sind für den Transport bestimmt. Die Kammern 20 werden durch einen Deckel 22 aus Kunststoff verschlossen, der eben ausgebildet ist und auf das Kunststofformteil 19 gelegt wird. Es kann sich bei dem Deckel 22 um eine flache PVC-Folie mit oder ohne aufgebrachte Klebeschicht handeln. Vorzugsweise ist die Folie selbstklebend ausgebildet.
Da die Verpackungsvorrichtung durchsichtig ist, können sowohl die vollständige Bestückung als auch die Art und Type der Bauelemente 1 festgestellt werden.
Wenn nur ein Teil der Bauelemente aus der Verpackungsvorrichtung entnommen werden soll, wird diese an der entsprechenden Perforationsstelle abgebrochen.
Die oben erläuterte Form der Verpackungsvorrichtung eignet sich zur Ausbildung von spiraligen Wickelspulen, die leicht zu handhaben sind. Außerdem wird durch Wickelspulen der maschinelle Verpackungsvorgang erleichtert. Die Fig. 5 zeigt den Verpackungsvorgang. Das Kunststofformteil 2 ist auf eine Spule 23 aufgewickelt und wird von dieser abgezogen. Zum Abziehen kann vorzugsweise eine zweite Spule 24 verwendet werden, die mit einem Antrieb verbunden ist und als Aufwickelspule für die mit Bauteilen bestückte Verpackungsvorrichtung bestimmt ist. Das Kunststofformteil 2 wird nach dem Abziehen von der Spule 23 mit nach oben offenen Kammern an einer Bestückungsstation 25 vorbeigeführt, die die Bauteile 1 jeweils in die Kammern 5 einfügt. Der Bestückungsvorgang kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Nach der Bestückung wird das Kunststofformteil 2 mit dem Kunststofformteil 22, das als flache PVC-Folie ausgebildet ist, verbunden. Das Kunststofformteil 22 ist auf eine dritte Spule 26 aufgewickelt, von der es abgewickelt und mit einer Walze 27 am Kunststofformteil 2 angedrückt wird, wobei die Befestigung z. B. durch Kleben erfolgt. Die unter Einschluß der Bauelemente 1 miteinander verbundenen Kunststofformteile 22 und 2 werden auf die Spule 24 spiralig aufgewickelt.
Zur Verarbeitung in einem Gerät werden die jeweiligen Wickelspulen aufgewickelt und einer nicht dargestellten Entnahmestation zugeführt.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verpacken von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen aus zwei dünnwandigen, durchsichtigen, elastischen, miteinander lösbar verbundenen Kunststofformteilen, die die in einer Reihe angeordneten, je durch einen Abstand voneinander getrennten Bauteile allseitig umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem Kunststofformteil (2, 3; 19) Kammern (5, 20) mit Zwischenräumen (11) vorspringen, die der Form der Kammern (5, 20) angepaßt und geringfügig weiter als deren Außenseiten sind, und daß die Kammern (5, 20) in ihrem Inneren an die Bauteile (1) andrückbare, elastische Vorsprünge (12) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofformteile (2, 3; 19, 22) zumindest an ihren, den äußeren Rändern benachbarten Flächen miteinander durch eine lösbare Klebeschicht (18) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (18) aus einer auf beiden Seiten mit Klebstoff versehenen Klebefolie besteht, deren beide Seiten vor dem Gebrauch mit Schutzpapier abgedeckt sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kammer (5, 20) in Längsrichtung der Bauteile (1) trapezförmig ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststofformteile (2, 3; 19, 22) beiderseits der Kammern (5, 20) in Längsrichtung jeweils in gleichmäßigen Abständen mit Löchern (17, 21) versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je zwischen zwei benachbarten Kammern (5, 20) eine Reihe von Perforierungen (13) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Reihe von Kammern (5) in gleichmäßigen Abständen vorspringende Noppen (14, 16) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kunststofformteil (19) Kammern (20) enthält und daß das andere Kunststofformteil (22) als Deckel ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander unter Einschluß der Bauteile (1) verbundenen Kunststofformteile (2, 22) zu einer Spirale aufgewickelt sind.
10. Verfahren zur Verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen Bauteilen in aus zwei dünnwandigen, durchsichtigen, elastischen, miteinander lösbar verbundenen Kunststofformteilen, die die in einer Reihe angeordneten, je durch einen Abstand voneinander getrennten Bauteile allseitig umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kunststofformteil (2, 3; 19), das vorspringende Kammern (5) aufweist, die in ihrem Inneren an die Bauteile (1) angepaßte, elastische Vorsprünge (12) aufweisen und die durch Zwischenräume (11) voneinander getrennt sind, die der Form der Kammern (5, 20) angepaßt und geringfügig weiter als deren Außenseiten sind, von einer Wickelspule (23) abgezogen wird, daß die Kammern (5) nach dem Abziehen von der Wickelspule (23) mit den Bauteilen (1) bestückt werden, daß danach das zweite Kunststofformteil (22) am ersten Kunststofformteil (2) befestigt wird und daß die miteinander verbundenen Kunststofformteile (2, 22) auf eine zweite Wickelspule (24) aufgewickelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kunststofformteil (22) von einer dritten Wickelspule (26) abgewickelt wird.
DE19863601350 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen Withdrawn DE3601350A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601350 DE3601350A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601350 DE3601350A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601350A1 true DE3601350A1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6292100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601350 Withdrawn DE3601350A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1114549C (zh) * 1997-01-13 2003-07-16 国际商业机器公司 改进的防震设备包装物
WO2008067576A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Ebewe Pharma Ges.M.B.H. Nfg. Kg Verpackung für kleinvolumige flaschen
FR3100532A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Neovia Ensemble de conditionnement d’aliments complementaires pour animaux

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372072A (en) * 1938-11-16 1945-03-20 Gen Electric Filament storage apparatus
US2952353A (en) * 1958-05-07 1960-09-13 Howard A Rohdin Package and method of making same
US3443683A (en) * 1968-04-17 1969-05-13 Amp Inc Package facilitating assembly of connector elements onto cable
US3444993A (en) * 1968-04-23 1969-05-20 Thomas J Lunsford Component package with dust cover
US3537575A (en) * 1967-11-10 1970-11-03 Ebauches Sa Packaging insert for parts
DE7720806U1 (de) * 1977-07-02 1977-10-06 Illig Maschinenbau Adolf Verpackung
US4298120A (en) * 1978-12-26 1981-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Chip-like electronic component series and method for supplying chip-like electronic components
US4354337A (en) * 1979-03-05 1982-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for packaging electrical circuit components
DE3507610A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372072A (en) * 1938-11-16 1945-03-20 Gen Electric Filament storage apparatus
US2952353A (en) * 1958-05-07 1960-09-13 Howard A Rohdin Package and method of making same
US3537575A (en) * 1967-11-10 1970-11-03 Ebauches Sa Packaging insert for parts
US3443683A (en) * 1968-04-17 1969-05-13 Amp Inc Package facilitating assembly of connector elements onto cable
US3444993A (en) * 1968-04-23 1969-05-20 Thomas J Lunsford Component package with dust cover
DE7720806U1 (de) * 1977-07-02 1977-10-06 Illig Maschinenbau Adolf Verpackung
US4298120A (en) * 1978-12-26 1981-11-03 Murata Manufacturing Co., Ltd. Chip-like electronic component series and method for supplying chip-like electronic components
US4354337A (en) * 1979-03-05 1982-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for packaging electrical circuit components
DE3507610A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1114549C (zh) * 1997-01-13 2003-07-16 国际商业机器公司 改进的防震设备包装物
WO2008067576A2 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Ebewe Pharma Ges.M.B.H. Nfg. Kg Verpackung für kleinvolumige flaschen
WO2008067576A3 (de) * 2006-12-04 2008-10-09 Ebewe Pharma Gmbh Nfg Kg Verpackung für kleinvolumige flaschen
FR3100532A1 (fr) * 2019-09-10 2021-03-12 Neovia Ensemble de conditionnement d’aliments complementaires pour animaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
EP0015398B1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE3048772C2 (de)
DE19635587A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes aus z. B.klebendem, deckendem oder farbigem Material von einem auf einer Vorratsspule aufgewickelten Trägerband auf ein Substrat
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE2911607C2 (de) Kassette zur geschützten Aufbewahrung eines Satzes von Bohrern
EP0424763B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE3435067C2 (de) Verpackung von elektronischen Kleinteilen
DE2653269A1 (de) Transport- und lagerbehaelter fuer leiterplatten
DE3601350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von feinmechanischen und/oder elektronischen bauteilen
DE1812968A1 (de) Behaelter zum Versenden und Aufbewahren von Objekttraegern
DE3609527C1 (de) Roentgenblattfilmkassette und hierfuer geeignete Ent- und Beladevorrichtung
DE3718130C2 (de) Aufnahmebehälter für Blattfilm
DE3704414C2 (de)
EP0101058A2 (de) Horde für Halb- und Fertigprodukte, insbesondere für elektrische Spulenkörper
EP0357906B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE2065996B1 (de) Tonbandkassette mit abnehmbarem Beschriftungsschild
DE3937556C2 (de) Stapelbare Kopiervorlage zur Herstellung von Druckplatten
EP0028283A1 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von Photographien und Kassette dazu
DE2625511C3 (de) Buchförmige Kassette aus Kunststoff zur Aufnahme von Film- oder Tonbandspulen
DE2914415A1 (de) Cassettenbehaelter
DE4006801A1 (de) Behaelter fuer aufeinandergestapeltes alt- bzw. abfallpapier
EP0161590A1 (de) Verpackung für elektrische Bauelemente
DE2951367C2 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für einen Mikrofiche an einem Mikrofilm-Lesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal