DE3601129C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3601129C2
DE3601129C2 DE3601129A DE3601129A DE3601129C2 DE 3601129 C2 DE3601129 C2 DE 3601129C2 DE 3601129 A DE3601129 A DE 3601129A DE 3601129 A DE3601129 A DE 3601129A DE 3601129 C2 DE3601129 C2 DE 3601129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
holding device
screw
teeth
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3601129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601129A1 (de
Inventor
Egon 8901 Stettenhofen De Voswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863601129 priority Critical patent/DE3601129A1/de
Priority to US06/942,117 priority patent/US4759241A/en
Publication of DE3601129A1 publication Critical patent/DE3601129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601129C2 publication Critical patent/DE3601129C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubenhaltevorrichtung an einem Schraubendreher, dessen Griff drehfest mit dem die Schraubenklinge tragenden Schraubendreherschaft verbunden ist, bestehend aus einer Stellhülse, die auf den Schraubendreherschaft längs verschiebbar gelagert und mit einem Griffteil versehen ist, mindestens zwei elastischen Haltebacken, die an der Stellhülse angeord­ net sind und mittels am Schaft angeordneter, nockenför­ miger Anlaufflächen durch Längsverschieben der Stell­ hülse in eine Ladestellung oder in eine Spannstellung bringbar sind.
Eine Anordnung dieser Art ist aus der US-A 29 54 809 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung kann zwar mit­ tels der elastischen Haltebacken eine Schraube gehal­ ten werden. Die Haltebacken sind hierbei jedoch in radia­ ler Richtung nicht sperrbar. Beim Auftreten größerer Seitenkräfte federn die Haltebacken daher seitlich weg. Die bekannte Anordnung eignet sich dementsprechend le­ diglich zum Aufsetzen einer Schraube. Zur Sicherung des Schraubendrehers beim Eindrehen der Schraube ist die bekannte Anordnung jedoch nicht geeignet. Hinzu kommt, daß bei der bekannten Anordnung auch in axialer Richtung eine gegenseitige Sperrung der Schraubenklinge und der Stellhülse nicht vorgesehen ist. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht sicher und zuverlässig genug.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbes­ sern, daß auch bei robusten Betriebsverhältnissen eine hohe Betriebssicherheit erreicht wird und daß dennoch eine einfache und leichte Handhabung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltebacken als zur Schraubenklinke hin auskragen­ de Federarme an einer den Schraubendreherschaft umfas­ senden Verschiebemuffe ausgebildet sind und daß die Ver­ schiebemuffe über eine Schleppverbindung mit der Stell­ hülse gekuppelt ist sowie mittels eines Axialgesperres, das aus Zahnreihen des Schafts und aus an den Innenseiten der Federzungen gegenüberliegenden Sperrzähnen besteht, in Achsrichtung und in bezug zur Schraubenklinge fest­ legbar ist, wobei die Stellhülse mit nockenförmigen Auf­ laufflächen versehen ist zum Öffnen oder Schließen des Axialgesperres während einer schleppfreien Verschiebe­ bewegung zwischen der Schiebehülse und der Verschiebe­ muffe und daß ein den Haltebacken zugeordnetes Radial­ gesperre vorgesehen ist, das durch die nockenförmigen An­ laufflächen des Schraubendreherschafts beim Längsver­ schieben des Schraubendreherschafts gegenüber den Halte­ backen lösbar oder in Sperrstellung bringbar ist.
Das den Haltebacken zugeordnete Radialgesperre stellt in vorteilhafter Weise sicher, daß die als Federarme ausgebildeten Haltebacken im am Schraubenkopf angrei­ fenden Zustand gegeneinander verriegelbar sind und daher auch beim Auftreten hoher Seitenkräfte nicht radial aus­ weichen können, was eine sichere Fixierung der Schrauben­ klinge im zugeordneten Schlitz des Schraubenkopfes er­ möglicht. Dasselbe gilt für das der Verschiebemuffe zugeordnete Axialgesperre, mit dessen Hilfe die axiale Lage der Verschiebemuffe und damit der Haltebacken ge­ genüber dem Schraubendreherschaft und der Schrauben­ klinge gesichert wird. Das der Verschiebemuffe zugeord­ nete Stellglied ist in vorteilhafter Weise leicht vom Griff aus betätigbar, wobei beim Vorschieben des Stell­ glieds infolge seiner relativen Verschiebbarkeit gegen­ über der Verschiebemuffe zunächst das dieser zugeordnete Axialgesperre gelöst und anschließend die Verschiebemuf­ fe und mit dieser die Haltebacken gegenüber dem Schrau­ bendreherschaft und der Schraubenklinge vorgeschoben werden können. Diese Relativbewegung gegenüber dem Schaft wird dabei in vorteilhafter Weise zur selbst­ tätigen Lösung des den Haltebacken zugeordneten Radial­ gesperres und zum Ausspreizen der als Federarme ausge­ bildeten Haltebacken benutzt. Zum Zurückziehen des Stellglieds erfolgen diese Vorgänge in umgekehrter Rei­ henfolge und Richtung, wodurch sich ein sicherer Halt der Schraubenklinge im zugeordneten Schlitz des Schrau­ benkopfes ergibt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen An­ ordnung wird erreicht, daß beim Hinein- bzw. Heraus­ drehen einer Schraube nicht ständig starker Druck auf diese ausgeübt werden muß, was die Betätigung der Schrau­ be erleichtert und die Aufbringung eines hohen Drehmo­ ments begünstigt, ohne daß die Gefahr eines Abrutschens der Schraubenklinge von Schraubenkopf besteht.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maß­ nahmen kann die Stellhülse über eine vorzugsweise als Stift-Schlitzverbindung ausgebildete, durch voneinander distanzierte Anschläge in axialer Richtung begrenzte Längsführung mit der Verschiebemuffe verbunden sein. Hierbei ergibt sich eine einfache und zuverlässige Auf­ nahme der ein Stellglied bildenden Stellhülse auf dem Schacht, wobei sich mit Hilfe der eine begrenzte rela­ tive Verschiebbarkeit zwischen Stellhülse und Verschie­ bemuffe ermöglichenden Längsführung in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch eine gegenseitige Drehsicherung erreichen läßt.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Verschiebemuffe zur Bildung des Axial­ gesperres mindestens einen auf einer rückwärts auskra­ genden, von einer Anlauffläche der Stellhülse keilför­ mig untergriffenen Federzunge aufgenommenen Sperrzahn aufweist, der mit einem zugeordneten, eine der Verschieb­ barkeit der Verschiebemuffe entsprechende Länge besitzen­ den Zahnreihe des Schafts zusammenwirkt. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise ein formschlüssiges Muf­ fengesperre, das große Kräfte aufnehmen kann. Infolge der Aufnahme des Sperrzahns auf einer zugeordneten Feder­ zunge ist aber gleichzeitig sichergestellt, daß der Sperrzahn auf einfache Weise mittels einer keilförmigen Anlauffläche aus der zugeordneten Zahnreihe ausgehoben und aufgrund der Eigenelastizität der zugeordneten elastischen Haltebacken selbsttä­ tig wieder in entsprechenden Eingriff gebracht werden kann.
Zweckmäßig können dabei zwei vorzugsweise einander ge­ gegenüberliegende Haltebacken mit jeweils einem Sperrzahn und zwei diesen zugeordneten Zahnreihen vorgesehen sein, deren Zähne um etwa eine halbe Zahnstärke gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß die eine formschlüssige Rastverbindung gewährleistenden Zäh­ ne eine vergleichsweise große Dicke und damit hohe Sta­ bilität aufweisen können und daß dennoch eng nebeneinan­ derliegende Raststellungen erreicht werden, so daß bei in ihrer axialen Stellung fixierter Verschiebemuffe ein zuverlässiger Eingriff der Klinge im zugeordneten Schlitz des Schraubenkopfes gewährleistet ist.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die das Stellglied bildende Stellhülse im Bereich des Griffan­ satzes einen vom Griff abgesetzten, umlaufenden Bund auf­ weisen. Diese Maßnahme erleichtert eine Bedienbarkeit des Stellglieds mittels des Daumens, der den Griff umfassen­ den Hand der Bedienungsperson.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Stellhülse vorzugsweise im Bereich seines in den Griff eingreifenden Endes durch eine Rückstellfeder ge­ genüber dem Schaft abgestützt ist. Hierdurch ist sicher­ gestellt, daß die Stellhülse und mit diesem die Verschie­ bemuffe und die Haltebacken bei Wegfall des Eingriffs mit einem Schraubenkopf automatisch in die zurückgezogene Ausgangsstellung gebracht werden, in welcher der erfin­ dungsgemäße Schraubendreher wie ein konventioneller Schraubenzieher benutzt werden kann. Gleichzeitig läßt sich hierdurch auf einfache Weise eine Drehsicherung der Stellhülse und damit auch der Verschiebmuffe und der Haltebacken gegenüber dem Schaft erreichen, indem die schaftseitige Federabstützung in Form mindestens eines Stifts durch einen zugeordneten, hülsenseitigen Schlitz hindurchgreift.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestal­ tung der übergeordneten Maßnahmen kann die Verschiebe­ muffe zur Bildung des Radialgesperres mindestens eine am vorderen Ende einer im Bereich zwischen zwei Haltebacken angeordneten, von einer Anlauffläche des Schafts keilför­ mig untergriffenen Federzunge angeordnete, den Abstand zwischen zwei Haltebacken übergreifende Brücke aufweisen, die im Bereich ihrer seitlichen Enden jeweils einen Sperr­ zahn trägt, der mit einer in radialer Richtung sich er­ streckenden, eine der radialen Ausstellbarkeit der Haltebac­ ken entsprechende Länge aufweisenden Zahnreihe des jeweils zugeordneten Haltebackens zusammenwirkt. Diese Maßnahmen er­ geben in erster Linie eine formschlüssige Ausführung des den Haltebacken zugeordneten Radialge­ sperres, das somit in vorteilhafter Weise hohe Kräfte auf­ nehmen kann. Die den Abstand zwischen den Haltebacken klam­ merförmig übergreifenden Brücken aufnehmenden Federzungen können zum Ausheben der Sperrzähne aus den zugeordneten Zahnreihen auf einfache Weise durch keilförmige Anlauf­ flächen entgegen ihrer Eigenelastizität ausgespreizt wer­ den, so daß sich bei entsprechender Freigabe durch die zugeordneten Anlaufflächen eine automatische Einrastung ergibt. Die den Abstand zwischen den Haltebacken übergrei­ fenden Brücken ergeben dabei im eingerasteten Zustand eine feste Klammer zwischen den Haltebacken, so daß die­ se auch im Falle hoher Radialkräfte zuverlässig in Stel­ lung gehalten werden. Gleichzeitig ist hierbei sicherge­ stellt, daß die Eigenelastizität der Haltebacken eine ver­ hältnismäßig weiche Federcharakteristik aufweisen kann, was die Bedienbarkeit erleichtert.
Vorteilhaft sind lediglich zwei einander gegenüberliegen­ de elastische Haltebacken vorgesehen, wobei der Schaft im Bereich sei­ nes vorderen, zwischen die beiden Haltebacken eingreifenden Endes abgeflacht und im Bereich der Seitenkanten der Ab­ flachung zur Bildung seitlicher keilförmiger Anlaufflä­ chen konvex konfiguriert sein kann. Diese Maßnahmen er­ geben in vorteilhafter Weise eine einfache Ausgestaltung und Herstellung der Anlaufflächen zum Ausstellen der Hal­ tebacken und der die Brücken tragenden Federzungen. Zweck­ mäßig können die Haltebacken dabei muffenseitig in Form keilförmig sich verengender Schlitze zusammenlaufen, in welche der Schaft mit seinen konvexen Seitenkanten ein­ greift, so daß sich beim Anlaufen dieser Kanten an den Seitenkanten der Haltebacken die erwünschte Ausspreizung ergibt. Die die Brücke tragenden Haltebac­ ken können zweckmäßig mit an den zugeordneten Anlaufflä­ chen zur Anlage kommenden Betätigungsnocken versehen sein. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise auch die erwünsch­ te zeitliche Versetzung der Lösung des Radialgesperres und der Ausspreizung der die Haltebacken bildenden Feder­ arme erreichen.
Zur Erzielung einer hohen Eigenstabilität der die Halte­ backen bildenden Federarme können diese mit zweckmäßig zwischen ihren Zahnreihen hindurchgreifenden, zum vorde­ ren und hinteren Ende hin verjüngten Versteifungsleisten versehen sein. Die Elastizität der die Haltebacken bil­ denden Federarme beschränkt sich hierbei in vorteilhafter Weise auf den Ansatzquerschnitt, so daß bei eingelegtem Radialgesperre hohe Kräfte aufgenommen werden können.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die die Haltebacken bildenden Federarme im Bereich ihrer vorderen Enden hinterschnittene Halte­ klauen aufweisen. Diese Maßnahme ermöglicht in vorteil­ hafter Weise einen beißzangenartigen Angriff der Halte­ backen am jeweiligen Schraubenkopf.
Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Aus­ gestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel an­ hand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Schraubendrehers mit erfindungsgemäßer Hal­ tevorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des griffseiti­ gen Endes, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Endes mit weggebrochener Brücke des Radialge­ sperres,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des hinteren Endes der Verschiebemuffe,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des vorderen, an der Verschiebemuffe eingreifenden Endes des Stellglieds,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Ansicht des gezahnten Abschnitts des Schafts,
Fig. 9 einen im Bereich des Radialgesperres geführ­ ten Radialschnitt durch das backenfuttersei­ tige Ende des erfindungsgemäßen Schrauben­ ziehers mit gespreizten Haltebacken,
Fig. 10 die Anordnung gemäß Fig. 9 mit angelegten Haltebacken und
Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3 bei zurückgezogener Verschiebemuffe.
Die der Zeichnung zugrundeliegende Anordnung besteht, wie die Fig. 1 bis 3 am besten erkennen lassen, aus einem durch einen Metallstab etc. gebildeten Schrauben­ dreherschaft 1, der an seinem hinteren Ende drehschlüs­ sig mit einem Griff 2 verbunden ist und an seinem vor­ deren Ende ein hier durch eine keil­ förmige Schaftverjüngung gebildetes, als Schraubenklinge ausgebildetes Drehwerkzeug 3 trägt. Das Drehwerkzeug 3 ist von zwei ein Backenfutter bildenden Haltebacken 4 flankiert, die als nach vorne auskragende Federarme einer den Schraubendreherschaft 1 (im folgenden Schaft 1) umfassenden Ver­ bindemuffe 5 ausgebildet sind. Diese ist mittels eines hierzu koaxialen, als den Schaft 1 umfassende Stellhülse ausgebildeten Stellglieds 6 in axialer Richtung verschiebbar. Die vorderen Enden der Haltebacken 4 sind als hinterschnittene Halteklauen 7 ausgebildet, mittels derer der einen dem Drehwerkzeug 3 zugeordneten Schlitz 8 aufweisende Kopf 9 einer zu be­ tätigenden Schraube 10 beißzangenartig erfaßt werden kann, wie am besten Fig. 3 erkennen läßt.
Der Fig. 1 liegt eine Grundstellung zugrunde, in der das Drehwerkzeug 3 über die vorderen Enden der Halte­ backen 4 vorsteht. In dieser Stellung ist der dargestell­ te Schraubenzieher wie ein konventioneller Schraubenzie­ her benutzbar. Zum Erfassen des Kopfs 9 der Schraube 10 werden die Verschiebemuffe 5 und mit ihr die Haltebacken 4 gegenüber dem Schaft 1 vorgeschoben und in radialer Rich­ tung ausgestellt. Nachdem die Haltebacken 4 im Bereich des Schraubkopfes 9 in Stellung gebracht sind, wird die Ver­ schiebemuffe zurückgezogen, wobei zunächst, wie in Fig. 3 dargestellt, die Haltebacken 4 zum Eingriff am Kopf 9 kommen. Im Verlauf der weiteren Zurückziehbewe­ gung der Verschiebemuffe 5 gelangt dann das Drehwerkzeug 3 zum Eingriff in den Schlitz 8. Das Stellglied 6 zum Ver­ schieben der Verschiebemuffe 5 besitzt zur Erleichterung der Handhabung im Bereich des Griffansatzes einen vom Griff 2 abgesetzten, hier umlaufenden Bund 11. An die­ sem kann der Daumen der den Griff 2 umfassenden Hand der Bedienungsperson angreifen.
Die Verschiebemuffe 5 ist mittels eines zugeordneten Axialgesperres 12 gegenüber dem Schaft 1 in axialer Richtung fixierbar und kann nur nach Lösen dieses Ge­ sperres in axialer Richtung verschoben werden. Zur Bil­ dung des Axialgesperres 12 ist die Verschiebemuffe 5, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, mit einem Paar einander gegenüberliegender Federzungen 13 versehen, die jeweils einen nach innen vorstehenden Sperrzahn 14 tra­ gen. Der Schaft 1 besitzt den Sperrzähnen 14 zugeordnete Zahnreihen 15, deren Länge etwa der axialen Verschiebbar­ keit der Verschiebemuffe 5 entspricht. Die Sperrzähne 14 und die Zähne der Zahnreihen 15 sind sägezahnartig ausge­ bildet und so angeordnet, daß die Verschiebemuffe 5 bei eingerastetem Gesperre nur zurückgezogen, aber nicht nach vorne verschoben werden kann. Zum Lösen des Axialgesper­ res 12 werden die Federzungen 13 so weit in radialer Richtung ausgestellt, daß die Sperrzähne 14 außer Ein­ griff mit den Zähnen der jeweils zugeordneten Zahnreihe 15 gelangen. Hierzu ist das Stellglied 6, wie am besten aus Fig. 6 und 7 erkennbar ist, mit geeigneten, den Federzungen 13 zugeordneten, diese unterfassenden, keil­ förmigen Anlaufflächen 16 versehen, und relativ zur Ver­ schiebemuffe 5 um ein entsprechendes Maß in axialer Rich­ tung verschiebbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greifen die Federzungen 13 in nach vorne offene Schlitze 17 der das Stellglied 6 bildenden Hülse ein, deren hin­ tere Begrenzung zur Bildung der Anlaufflächen 16 keilför­ mig angefaßt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, gleichzei­ tig auch die hinteren Enden der Federzungen 13 zur Bil­ dung von den keilförmigen Anlaufflächen 16 zugeordneten Gegenanlaufflächen 16 a keilförmig angefast, was eine be­ sonders sanfte Betätigung der Federzungen 13 gewährleistet.
Zum Ausspreizen der Federzungen 13 durch gegenseitiges Aufeinanderabgleiten der Anlaufflächen 16 bzw. 16 a ist das Stellglied 6 gegenüber der Verschiebemuffe 5 relativ verschiebbar, bevor diese selbst verschoben wird. Die relative Verschiebbarkeit des Stellglieds 6 gegenüber der Verschiebemuffe 5 ist durch Anschläge, an denen eine Mitnahme erfolgt, axial begrenzt. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist hierzu eine eine Längsführung bil­ dende Stift-Schlitz-Verbindung vorgesehen. Hierzu ist die Verschiebemuffe 5, wie am besten aus Fig. 5 erkennbar ist, mit auf nach hinten auskragenden, gegenüber den Fe­ derzungen 13 um 90° versetzten Federleisten 18 aufgenom­ menen Führungsbacken 19 versehen, die in ein jeweils zu­ geordnetes Langloch 20 der das Stellglied 6 bildenden Hülse eingreifen. Sobald die Führungsbacken 19 an den axialen Enden des jeweils zugeordneten Langlochs 20 an­ laufen, erfolgt eine Mitnahme der Verschiebemuffe 5 durch das Stellglied 6.
Die Zähne der schaftseitigen Zahnreihen 15 sind, wie in Fig. 8 angedeutet ist, um etwa einen halben Zahnabstand a in axialer Richtung gegeneinander versetzt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die deckend einander gegenüberlie­ genden Sperrzähne 14 der beiden Federzungen 13 abwechselnd in die jeweils zugeordnete Zahnreihe 15 einrasten, so daß sich auch bei Verwendung verhältnismäßig dicker Zähne vergleichsweise eng nebeneinanderliegende Raststellungen ergeben, was sich vorteilhaft darauf auswirkt, daß die vordere Spitze des Drehwerkzeugs 3 bei entsprechendem Rückzug der Verschiebemuffe 5 und eingerastetem Axial­ gesperre in zuverlässigem Eingriff mit dem zugeordneten Schlitz 8 des Schraubenkopfes 9 bleibt.
Die als Federarme der Verschiebemuffe 5 ausgebildeten Haltebacken 4 sind beim Vorschieben der Verschiebemuffe 5 durch die Wirkung im Bereich des Schafts 1 vorgesehe­ ner Anlaufflächen 21 entgegen ihrer Eigenelastizität in radialer Richtung ausstellbar, wie in Fig. 3 durch die Pfeile 23 angedeutet ist. Zur Bildung der keilförmigen Anlaufflächen 21 ist der Schaft 1 im Bereich seines vor­ deren, zwischen die Haltebacken 4 eingreifenden Endes, das zur Bildung des Drehwerkzeugs 3 gleichzeitig abgeflacht ist, so verbreitert, daß sich nach außen konvexe Seiten­ kanten ergeben. Die rückwärtigen Flanken dieser konvexen Verbreiterungen bilden die Anlaufflächen 21. Die die Hal­ tebacken 4 bildenden Federarme laufen im Bereich ihres verschiebemuffenseitigen Ansatzes keilförmig zusammen, so daß sich nach hinten verengte Schlitze 23 ergeben, in die der Schaft 1 mit seinen die Anlaufflächen 21 enthaltenden, konvexen Verbreiterungen eingreift. Beim Vorschieben der Verschiebemuffe 5 laufen die Anlaufflächen 21 mit ihren Seitenkanten an den Seitenkanten 24 der die Haltebacken 4 bildenden Federarme an, wodurch diese entgegen ihrer Eigen­ elastizität gespreizt werden.
Die beim Zurückziehen der Verschiebemuffe 5 aufgrund ih­ rer Eigenelastizität entweder am Schraubenkopf 9 oder am vorderen Schaftende zur Anlage kommenden Haltebacken 4 sind mittels eines in Fig. 1 als Ganzes mit 25 angedeuteten Ra­ dialgesperres gegen radiales Ausweichen gesichert und kön­ nen nur nach Lösen dieses Gesperres in radialer Richtung bewegt werden. Zur Bildung des Radialgesperres 25 ist die Verschiebemuffe 5, wie am besten die Fig. 1 und 11 er­ kennen lassen, mit nach vorne auskragenden, im Bereich zwischen den die Haltebacken 4 bildenden Federarmen plazier­ ten Federlaschen 26 versehen, die jeweils eine den durch die Schlitze 23 gebildeten Abstand zwischen den Halte­ backen 4 übergreifende Brücke 27 tragen. Diese Brücken 27 sind, wie die Fig. 9 und 10 zeigen, an ihren seit­ lichen Enden mit jeweils einem Sperrzahn 28 versehen. Die Haltebacken 4 sind im Bereich der Brücken 27 in radialer Richtung verdickt und im Bereich der Seitenkanten dieser Verdickungen 29 mit den Sperrzähnen 28 der Brücken 27 zu­ geordneten Zahnreihen 30 versehen. Die radiale Länge die­ ser Zahnreihen 30 entspricht etwa der radialen Ausstell­ barkeit der die Haltebacken 4 bildenden Federarme. Die brückenseitigen Sperrzähne 28 und die Zähne der diesen zugeordneten Zahnreihen 30 sind, wie die Fig. 9 und 10 ebenfalls erkennen lassen, sägezahnartig ausgebildet und so angeordnet, daß die Haltebacken 4 bei eingerastetem Radialgesperre 25 nur aufeinander zu aber nicht voneinan­ der wegbewegt bewegt werden können. Zum Ausrasten der Sperrzähne 28 aus den zugeordneten Zahnreihen 30 sind die Federlaschen 26, wie am besten aus Fig. 11 erkennbar ist, mit jeweils einer nach innen vorstehenden Betätigungsnocke 31 versehen, die beim Vorschieben der Verschiebemuffe 5 auf die jeweils benachbarte keilförmige Anlauffläche 21 des Schafts 1 aufläuft. Hierdurch werden die Federlaschen 26 in radialer Richtung ausgestellt, so daß die Sperrzäh­ ne 28 außer Eingriff mit den zugeordneten Zahnreihen 30 kommen. Die Federlaschen 26 können wie die rückwärtigen Federzungen 13 an die Verschiebemuffe 5 angeformt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federlaschen 26 als an die Verschiebemuffe 5 angesetzte und mit dieser durch eine Klebeverbindung etc. verbundene Teile ausgebil­ det. Die die Haltebacken 6 bildenden Federarme sind, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, zur Erzielung einer hohen Eigenstabilität mit zwischen den seitlichen Zahn­ reihen 30 hindurchgreifenden, zum vorderen und hinteren Ende hin verjüngten Versteifungsleisten 32 versehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zahnreihen 30 einfach in die Seitenkanten der Versteifungsleisten 32 eingeschnitten. Die Versteifungsleisten 32 stellen sicher, daß die die Haltebacken 4 bildenden Federarme praktisch nur im Bereich ihres muffenseitigen Ansatzquerschnittes biegsam sind. Der biegsame Bereich der Federlaschen 26 befindet sich im Bereich zwischen den Brücken 27 und ih­ rer muffenseitigen Befestigung.
In der der Fig. 1 zugrundeliegenden Ausgangsstellung be­ finden sich sowohl das Axialgesperre 12 als auch das Ra­ dialgesperre 25 im Eingriff. Wenn ausgehend von dieser Stellung das Stellglied 6 nach vorne geschoben wird, wer­ den zunächst die rückwärtige auskragenden Federzungen 13 gespreizt und damit das Axialgesperre 12 gelöst. Im Ver­ lauf der weiteren Vorwärtsbewegung des Stellglieds 6 wird die Verschiebemuffe 5 mitgenommen. Die Betätigungsnocken 31 sind nun so angeordnet, daß sie vor den backenseitigen Seitenkanten 24 zum Eingriff mit den Anlaufflächen 21 kommen. Die weitere Vorschubbewegung der Verschiebemuffe 5 bewirkt somit zunächst ein Anlaufen der Betätigungsnoc­ ken 31 an den sie untergreifenden Anlaufflächen 21 des Schafts 1, womit das Radialgesperre 25 geöffnet wird. Durch weitere Vorschubbewegung der Verschiebemuffe 5 laufen die Seitenkanten 24 der Haltebacken 4 an den Seitenkanten der schaftseitigen Anlauffläche 21 an, wodurch die die Haltearme 4 bildenden Federarme gespreizt werden. Beim Zurückziehen der Verschiebemuffe 5 mittels des Stellglieds 6 laufen diese Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge und Richtung ab, wobei die Haltebacken 44 ggf. zum Eingriff mit einem Schraubenkopf 3 gelangen, wie in Fig. 3 ange­ deutet ist.
Die Betätigung des Stellglieds 6 kann in beiden Richtun­ gen von Hand bewerkstelligt werden. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist das Stellglied, wie aus Fig. 2 er­ kennbar ist, durch eine innerhalb des Griffs angeordnete Rückstellfeder 33 am Schaft 1 abgestützt. Hierzu ist der Schaft 1 mit einem radial vorstehenden Stift 34 versehen, der durch einen zugeordneten Axialschlitz 35 des in den Griff 2 eingreifenden Endes der das Stellglied 6 bildenden Hülse hindurchgreift und an dem das vordere Ende der die das Stellglied 6 bildende Hülse umgebenden Rückstellfeder 33 abgestützt ist. Aufgrund der hier vorgesehenen Stift- Schlitz-Verbindung ergibt sich in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine Drehsicherung des Stellglieds 6 und da­ mit auch der hieran angehängten Verschiebemuffe 5 gegen­ über dem Schaft 1. Das hintere Ende der Rückstellfeder 33 ist an einem den Stift 34 mit Abstand hinterfassenden, hül­ senseitigen Anschlag 36 abgestützt, der hier einfach als umlaufender Bund der das Stellglied 6 bildenden Hülse aus­ gebildet ist.
Der Schaft 1 kann fest mit dem Griff 2 verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erleichte­ rung der Handhabung ein zwischengeschaltetes Freilaufge­ sperre 37 vorgesehen, das mittels eines Schaltknopfes 38 von Mitnahme im Uhrzeigersinn auf Mitnahme im Gegenuhr­ zeigersinn umschaltbar ist und umgekehrt. Zur weiteren Erleichterung der Handhabung kann der Griff 2, wie die Fig. 1 und 2 weiter erkennen lassen, mit einem aus­ klappbaren Schwenkhebel 39 versehen sein, der im ausge­ klappten Zustand als Hebelarm zur Einleitung eines hohen Drehmoments dient, wie in Fig. 1 mit gestrichelten Li­ nien angedeutet ist.

Claims (18)

1. Schraubenhaltevorrichtung an einem Schraubendreher, dessen Griff drehfest mit dem die Schraubenklinge tragenden Schraubendreherschaft verbunden ist, be­ stehend aus
  • 1.1 einer Stellhülse (6), die auf dem Schraubendreher­ schaft längs verschiebbar gelagert und mit einem Griffteil (11) versehen ist,
  • 1.2 mindestens zwei elastischen Haltebacken (4), die an der Stellhülse angeordnet sind und mittels am Schaft angeordneter nockenförmiger Anlaufflächen (21) durch Längsverschieben der Stellhülse (6) in eine Lade­ stellung oder in eine Spannstellung bringbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.3 die Haltebacken (4) als zur Schraubenklinge hin aus­ kragende Federarme an einer den Schraubendreherschaft (2) umfassenden Verschiebemuffe (5) ausgebildet sind und daß die Verschiebemuffe (5) über eine Schlepp­ verbindung (19, 20) mit der Stellhülse (6) gekuppelt ist sowie mittels eines Axialgesperres (12), das aus Zahnreihen (15) des Schaftes und aus an den In­ nenseiten der Federzungen (13) gegenüberliegenden Sperrzähnen besteht, in Achsrichtung in bezug zur Schraubenklinge festlegbar ist, wobei die Stellhülse (6) mit nockenförmigen Auflaufflächen (16) versehen ist zum Öffnen oder Schließen des Axialgesperres (12) während einer schleppfreien Verschiebebewegung zwi­ schen der Stellhülse (6) und der Verschiebemuffe (5) und daß
  • 1.4 ein den Haltebacken (4) zugeordnetes Radialgesperre (25) vorgesehen ist, das durch die nockenförmigen An­ laufflächen des Schraubendreherschafts beim Längsver­ schieben des Schraubendreherschafts gegenüber den Haltebacken (4) lösbar oder in Sperrstellung bring­ bar ist.
2. Schraubenhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülse (6) über eine vor­ zugsweise als Steck-Schlitzverbindung ausgebildete, durch voneinander distanzierte Anschläge in axialer Richtung begrenzte Längsführung mit der Verschiebe­ muffe (5) verbunden ist.
3. Schraubenhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebemuffe (5) mit min­ destens einer an einer rückwärtigen Auskragung (Fe­ derleiste 18) aufgenommenen Führungsbacke (19) ver­ sehen ist, die in ein jeweils zugeordnetes Langloch (20) der Stellhülse (6) eingreift.
4. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schiebemuffe (5) zur Bildung des Axialgesperres min­ destens einen auf einer rückwärts auskragenden, von einer Anlauffläche (16) der Stellhülse (6) keilförmig untergriffenen Federzunge (13) aufgenommenen Sperr­ zahn (14) aufweist, der mit einer zugeordneten, eine der Verschiebbarkeit der Verschiebemuffe (5) entspre­ chende Länge besitzenden Zahnreihe (15) des Schafts (1) zusammenwirkt.
5. Schraubenhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei vorzugsweise einander gegen­ überliegende Federzungen (13) mit jeweils einem Sperr­ zahn (14) und zwei diesen zugeordneten Zahnreihen (15) vorgesehen sind, deren Zähne um etwa einen halben Zahnabstand gegeneinander versetzt sind.
6. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Sperrzahn (14) tragenden, vorzugs­ weise im Bereich ihrer rückwärtigen Enden angefasten Federzungen (13) in einen jeweils zugeordneten, stell­ gliedseitigen Schlitz (17) eingreifen, dessen hinte­ re Begrenzung keilförmig angefast ist.
7. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­ hülse (6) im Bereich des Griffansatzes einen vom Griff (2) abgesetzten, vorzugsweise umlaufenden Bund (11) aufweist.
8. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell­ hülse (6) vorzugsweise im Bereich seines in den Griff (2) eingreifenden Endes durch eine Rückstellfeder (33) gegenüber dem Schaft (1) abgestützt ist.
9. Schraubenhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülse (6) mit einem Schlitz (35) versehen ist, in den ein einen Feder­ anschlag bildender, auf dem Schaft (1) aufgenommener Stift (34) eingreift, der von einem stellgliedsei­ tigen Federanschlag (36) mit Abstand hinterfaßt ist.
10. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ schiebemuffe (5) zur Bildung des Radialgesperres (25) mindestens eine am vorderen Ende einer im Bereich zwi­ schen zwei Haltebacken (4) angeordneten, von einer Anlauffläche (21) des Schafts (1) keilförmig unter­ griffenen Federlasche (26) angeordnete, den Abstand zwischen zwei Haltebacken (4) übergreifende Brücke (27) aufweist, die im Bereich ihrer seitlichen Enden jeweils einen Sperrzahn (28) trägt, der mit einer etwa in radialer Richtung verlaufenden, eine der ra­ dialen Ausstellbarkeit der Haltebacken (4) entspre­ chenden Länge aufweisenden Zahnreihe (30) der jeweils zugeordneten Haltebacke (4) zusammenwirkt.
11. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ein­ ander gegenüberliegende Haltebacken (4) vorgesehen sind und daß der Schaft (1) im Bereich seines vorde­ ren, zwischen die beiden Haltebacken (4) eingreifen­ den, vorzugsweise abgeflachten Endes konvex nach außen verbreitert ist.
12. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (4) im Bereich ihrer beiden Längs­ kanten jeweils eine Zahnreihe (30) aufweisen und daß zwei einander gegenüberliegende, auf Federlaschen (26) aufgenommene Brücken (27) mit seitlichen Sperr­ zähnen (28) vorgesehen sind.
13. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlaschen (26) jeweils eine mit der zugeord­ neten Anlauffläche (29) des Schafts zusammenwirkende, nach innen vorstehende Betätigungsnocke (31) aufweisen.
14. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ backen (4) verschiebemuffenseitig in Form keilförmig sich verengender Schlitze (23) zusammenlaufen, in die der Schaft (1) mit seinen konvex konfigurierten Sei­ tenkanten eingreift.
15. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halte­ backen (4) bildenden Federarme jeweils mindestens eine zum vorderen und hinteren Ende hin verjüngte Versteifungsleiste (32) tragen.
16. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ backen (4) im Bereich ihrer vorderen Enden hinter­ schnittene Halteklauen (7) aufweisen.
17. Schraubenhaltevorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (2) mittels eines umschaltbaren Freilaufgesperres (37) mit dem Schaft (1) verbunden ist.
DE19863601129 1986-01-16 1986-01-16 Schraubenzieher Granted DE3601129A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601129 DE3601129A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Schraubenzieher
US06/942,117 US4759241A (en) 1986-01-16 1986-12-16 Screw driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601129 DE3601129A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Schraubenzieher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601129A1 DE3601129A1 (de) 1987-07-30
DE3601129C2 true DE3601129C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=6291970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601129 Granted DE3601129A1 (de) 1986-01-16 1986-01-16 Schraubenzieher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4759241A (de)
DE (1) DE3601129A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3516897A (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Jore Corporation High torque handle
US8512344B2 (en) * 2006-08-16 2013-08-20 Pioneer Surgical Technology, Inc. Insertion instrument for a spinal fixation system
US7918857B2 (en) * 2006-09-26 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Minimally invasive bone anchor extensions
DE202011050280U1 (de) * 2011-05-30 2011-07-25 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
GB2548142A (en) * 2016-03-10 2017-09-13 Francis Govier John Screwdriver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311147A (en) * 1919-07-22 Sckew-dbivek
US604250A (en) * 1898-05-17 jocelyn
US896107A (en) * 1907-08-08 1908-08-18 Harry O Harrison Screw-driver.
US2490211A (en) * 1945-01-05 1949-12-06 Edward T Dausch Screw gripping screw driver
US2534719A (en) * 1946-09-13 1950-12-19 Raymond J Lohr Screw holding screw driver
US2954809A (en) * 1958-06-10 1960-10-04 Eugene M Loewy Screw holding, screw driver attachment
US3710835A (en) * 1971-07-09 1973-01-16 J Eby Screwdriver with screw holding attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601129A1 (de) 1987-07-30
US4759241A (en) 1988-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
DE3704760C1 (de) Anlegegeraet fuer C-foermige Scalpclips
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2103250A1 (de) Spekulum
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
CH648198A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
DE3601129C2 (de)
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE19854943A1 (de) Werkzeug zur Verbindung mit einem Verpreßgerät
DE3708225A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE4442159A1 (de) Sperrgetriebe für Teleskopvorrichtungen an Spielfahrzeugen
DE19518555C2 (de) Zange
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
DE805362C (de) Wechselschreibstift
DE19652163C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102018208826A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Gassensors
DE3029284C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE2347561C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen mit radial verschiebbaren Spannbacken
DE1810065C3 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE1303682B (de)
DE2260294A1 (de) Klauenkupplung mit verschiebbarer klaue
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee