DE3600664A1 - Pflanzenbehandlungsmittel - Google Patents

Pflanzenbehandlungsmittel

Info

Publication number
DE3600664A1
DE3600664A1 DE19863600664 DE3600664A DE3600664A1 DE 3600664 A1 DE3600664 A1 DE 3600664A1 DE 19863600664 DE19863600664 DE 19863600664 DE 3600664 A DE3600664 A DE 3600664A DE 3600664 A1 DE3600664 A1 DE 3600664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trinemone
plant treatment
trinemolone
fungicidal
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600664
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Dr Ghyczy
Joerg Hager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19863600664 priority Critical patent/DE3600664A1/de
Priority to EP87100250A priority patent/EP0231765A1/de
Priority to PCT/EP1987/000010 priority patent/WO1987004048A1/en
Priority to EP87900808A priority patent/EP0250583A1/de
Priority to JP62500928A priority patent/JPS63502115A/ja
Priority to AU68907/87A priority patent/AU600929B2/en
Priority to BR8705376A priority patent/BR8705376A/pt
Priority to HU87886A priority patent/HUT45836A/hu
Priority to PT84098A priority patent/PT84098B/pt
Priority to IL81243A priority patent/IL81243A0/xx
Priority to CN198787100159A priority patent/CN87100159A/zh
Priority to ZA87212A priority patent/ZA87212B/xx
Publication of DE3600664A1 publication Critical patent/DE3600664A1/de
Priority to DK455687A priority patent/DK455687A/da
Priority to FI873860A priority patent/FI873860A0/fi
Priority to KR870700823A priority patent/KR880700634A/ko
Priority to US07/623,276 priority patent/US5129950A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/38Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Pflanzenbehandlungsmittel mit fungizider Wirkung, die zur Verstärkung der Wirksamkeit ein N-Hydroxyalkyl-alkansäureamid enthalten.
Die Bekämpfung phytopathogener Pilze, insbesondere an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, spielt heute eine große Rolle, um beträchtliche Ertragsverluste oder sogar die Vernichtung ganzer Dauerkulturanlagen zu verhindern.
Dem Ziel, einen möglichst hohen Wirkungsgrad durch das eingesetzte Fungizid zu erreichen, werden Grenzen gesetzt durch die maximal zugelassene Aufwandmenge, die aus toxikologischen, öko-biologischen sowie Gründen der Rückstandsproblematik durch den Gesetzgeber bzw. die Zulassungsbehörden geregelt ist. Durch Resistenzbildung gegen Pflanzenschutzmittel, insbesondere gegen systematisch wirkende Fungizide nach wiederholter Applikation, wird zudem auch bei Anwendung der maximal zugelassenen Aufwandmenge keine ausreichende Kontrolle der Pilzkrankheiten erreicht. So wird z. B. bei der Bekämpfung des Schadpilzes Botrytis cinerea mit Folpet (N-(Trichlormethylthio)-phthalimid) mit der maximal zugelassenen Konzentration in der Spritzbrühe von 0,15% nur ein Wirkungsgrad von 35% erreicht (Gesunde Pflanzen 1985, 37, 483-484). Dies sind keine Einzelbeispiele. Bereits nach 3 bis 4 Einsatzjahren eines Fungizides kommt es heute zu umfassenden Resistenzen und damit zu weitgehender Unwirksamkeit und einer kurzen Lebensdauer von Fungiziden. So beträgt der Wirkungsgrad von Dicarboximid-Fungiziden im Weinbau nur noch 10% (Deutsches Weinbau-Jahrbuch 1985, Seite 143).
Um dieser Resistenzbildung vorzubeugen, ist es im wirtschaftlichen Interesse sowohl des Mittelhersteller als auch des Anwenders, mit möglichst geringer Aufwandmenge an aktivem Wirkstoff und möglichst wenigen Spritzungen den gewünschten Wirkungsgrad zu erreichen.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, Substanzen zu finden, die in Kombination mit Fungiziden deren Wirkung verstärken, um damit einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen oder zu ermöglichen, mit geringerer Aufwandmenge eine ebenso gute bzw. vergleichbare Wirkung zu erzielen und damit einer Resistenzbildung vorzubeugen.
So wurde z. B. gefunden, daß bestimmte Säuren, z. B. Salzsäure, Benzoesäure, oder Laugen, wie Natronlauge, eine synergistische Wirkung zeigen (Pest. Sci. 1982, 13, 279).
Auf der anderen Seite wurden auch Substanzen gefunden, die antagonistisch wirken, z. B. bestimmte Salze, wie Magnesiumchlorid und Natriumbenzoat.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß Säuren als Synergisten nicht brauchbar sind, da je nach Wasserqualität, die für die Herstellung der Spritzbrühe verwendet wird, aus den Säuren Salze gebildet werden.
Auch der oft vorgeschlagenen Anwendung von Emulgatoren (Ann. Appl. Biol. 1970, 65, 473) sind Grenzen gesetzt, da sie oft Schäden an der Nutzpflanze hervorrufen (N. R. Mc Farlane, Herbicides and Fungicides 1976, Seite 47). Bei einigen Fungiziden wirken die im Pflanzenschutz meist verwendeten Emulgatoren der nicht-ionischen Klasse antagonistisch und sind damit für diese Mittel unbrauchbar (Pest. Sci. 1982, 13, 279).
Auch wurde gefunden, daß die Zugabe bestimmter Bestandteile der Pilzmembranen, wie Phospholipide (u. a. Phosphatidylcholin und Phosphatidylethanolamin), Sterine und Lecithine, die Wirkung von Fungiziden antagonisieren (Z. Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, 1980, 87, S. 335).
Derselbe Autor berichtet, daß auch Bruchstücke dieser Moleküle, wie z. B. Acylglyceride einen stark antagonistischen Einfluß ausüben.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß bestimmte N-Hydroxyalkyl-alkansäureamide der allgemeinen Formel I in der
R1 = H oder CH3 und
R2 = eine CH3 oder eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette mit 2-22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
die Wirksamkeit von Fungiziden gegen pflanzenpathogene Pilze stark erhöht.
Die N-Hydroxyalkyl-alkansäureamide der allgemeinen Formel I sind bekannte Verbindungen. Es sind zum Teil in der Natur vorkommende Substanzen. So entstehen insbesondere die N-Hxdroxyethyl-alkansäureamide durch Einwirkung von Phospholipase D auf N-Acylkephaline.
Es ist bekannt, daß N-Hydroxyethyl-propionsäureamid als Fungizid gegen humanpathogene Pilze eingesetzt werden kann. In der DE-AS 12 38 619 wird beschrieben, daß Alkylolamide der Propionsäure in Haarwasser und Hautcremes als Wirkstoff fungizider Körperpflegemittel und Kosmetika Verwendung finden kann. Die Wirkung der Alkylolamide besteht darin, daß die Verbindungen auf der Haut zerfallen und somit Propionsäure ihre bekannte fungistatische Wirkung ausüben kann. Hierbei ist der Effekt umso größer je größer die verwendete Menge an Propionsäure-Alkylolamid ist.
In der DE-OS 33 18 789 wird die Anwendung von N-Hydroxyalkyl- alkansäureamiden als Deodorant-Wirkstoff beschrieben, wobei die Präparationen 5% dieser Alkanolamide als Wirkstoff enthalten, zusätzlich können 0,5% fungizide Wirkstoffe enthalten sein. Diese Mischungen sind für die Körperpflege geeignet. In der DE-OS 26 24 293 werden Körperpflegemittel beschrieben, die zur Erzielung eines Feuchthalteeffektes 1-20 Gewichtsprozent N-Hydroxyalkyl- alkansäureamide enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen neuen Pflanzenbehandlungsmitteln bewirken die N-Hydroxyalkyl-alkansäureamide eine Wirksamkeitserhöhung der Fungizide, ohne daß die N-Hydroxyalkyl- alkansäureamide eine eigene fungizide Wirksamkeit entfalten.
Als N-Hydroxyalkyl-alkansäureamide können z. B. N-(2-Hydroxyethyl)- oder N-(2-Hydroxypropyl)-alkansäureamide folgender Alkancarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Palmitinsäure, Caprylsäure, Capronsäure, Ölsäure, Lisolsäure, Linolensäure, Stearinsäure usw., eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch N-(2-Hydroxyethyl) -acetamid.
Das Mischungsverhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem Fungizid und dem N-Hydroxyalkyl-alkansäureamid beträgt 1 : 0,1 bis 1 : 6, wobei das Mischungsverhältnis abhängig ist von der auszutragenden Menge an Fungizid. So beträgt bei einer Austragungsmenge von 0,5 bis 1,5/kg aktivem Fungizid- Wirkstoff je Hektar das Mischungsverhältnis von Fungizid zu N-Hydroxyalkyl-alkansäureamid 1 : 0,1 bis 1 : 2.
Bei einer Austragungsmenge von bis zu 0,5 kg aktiver fungizider Wirkstoff je Hektar ist das Mischungsverhältnis von Fungizid zu N-Hydroxyalkyl-alkansäureamid 1 : 1 bis 1 : 6.
Als Fungizid kann praktisch jedes beliebige Fungizid eingesetzt werden, so die bekannten Fungizide aus den folgenden Gruppen:
  • 1. Aromatische Nitroverbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 = C2-4-Alkenyl oder verzweigtes Alkoxy, insbesondere C1-4-Alkoxy
    R2 = C2-6-Alkyl ist.
    Die Verbindungen der Formel I sind bekannte Verbindungen. Geeignete Beispiele sind:
    2,4-Dinitro-6-(2-butyl)-phenyl-3′,3′-dimethylacrylsäureester (Binapacryl),
    2,4-Dinitro-6-(2-butyl)-phenyl-isopropyl-oxy-carbonsäureester (Dinobuton),
    2,4-Dinitro-6-(2-octyl)-phenyl-crotonsäureester (Dinocap).
  • 2. Chlorbenzole der allgemeinen Formel II in der
    R1 = Cl oder H;
    R2 = Cl, -OCH3 oder H;
    R3 = Cl oder -CN,
    R4 = Cl oder H und
    R5 = -CN, -OCH3 oder -NO2 ist.
    Die Verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen. Geeignete Beispiele sind: Hexachlorbenzol, Pentachlornitrobenzol (Quintozen), 1,3-Dicyan-2,4,5,6-trachlorbenzol (Chlorothalonil), 1,4-Dichlor-2,5- dimethoxy-benzol (Chloroneb), 2,3,5,6-Tetrachlornitrobenzol (Tecenazen).
  • 3. Phthalsäure-Derivate der allgemeinen Formel III in der
    R = Alkylthio, insbesondere C1-4-Alkylthio, insbesondere Methylthio, Haloalkyl, insbesondere C1-4-Haloalkyl, insbesondere Trichlormethyl oder Thionophosphoryl ist.
    Die Verbindungen der Formel III sind bekannte Verbindungen. In Frage kommen z. B.
    Ditalimphos [N-(Diethoxy-thiophosphoryl)-phthalimid], Captan [N-(Trichlormethylthio)-phthalimid], Folpet [N-(-Trichlormethylthio)-phthalimid], Captafol [N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-phthalimid], Chlorothalonil oder Nitrothal.
  • 4. Ein Fungizid aus der Reihe der Thiocarbamate:
    Ferbam,
    Mancozeb,
    Maneb = Mangan-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamat,
    Metiram,
    Methylmetiram,
    Propamocarb,
    Propineb = Zink-propylen-1,2-bis-dithiocarbamidat,
    Prothiocarb = S-Ethyl-N-(3-dimethylaminopropyl)-thiocarbamat -hydrochlorid,
    Vondozeb
    Zineb = Zink-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamidat,
    Zinoc = N-Methylen-bis-(zink-ethylen-bis-dithiocarbamidat,
    Ziram = Zink-dimethyldithiocarbamat,
    Thiram = Bis-(dimethylthiocarbamoyl)-disulfid.
  • 5. Ein Fungizid aus der Reihe der Benzimidazole, wie
    Benomyl = 1-(n-Butylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino)- benzimidazol,
    Carbendazin = 2-(Methoxycarbonyl-amino)-benzimidazol,
    Fuberidazol = 2-(2-Furyl)-benzimidazol,
    Rabenazol,
    Thiabendazol = 2-(4-thiazolyl)-benzimidazol,
  • 6. Ein Fungizid aus der Gruppe der Anilinderivate, z. B.:
    Benodanil = 2-Jodbenzoesäureanilid,
    Carboxin = 2,3-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilide,
    Chloraniformethan = N-Formyl-N′-3,4- dichlorphenyltrichloracetataldehydaminal,
    Dicloran = 2,6-Dichlor-4- nitroanilin,
    Fenfuram,
    Furaloxyl,
    Methfuroxam,
    Oxycarboxin = 2,3-Dihydro-6-methyl-1,4-oxathiin-5- carbonsäureanilid-S-dioxid.
  • 7. Sonstige Fungizide, die eingesetzt werden können:
    Thiophanat = 1,2-bis-(3-Methoxycarbonyl-2-thioureide)- benzol,
    Dodemorph = N-Tridecyl-2,6-dimethylmorpholin,
    Anilazin = 2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-S-triazin,
    Bupirimat = 2-Ehtylamino-4-dimethylamidosulfonat-5- butyl-6-methyl-pyrimidin,
    Cetactaelat,
    Chinomethionat = 6-Methylchinoxalin-2,3-dithiocyclocarbonat,
    Chlormethionat,
    Dichlofluanid = N,N-Dimethyl-N′-phenyl-N′-fluordichlor- methylthio-sulfamid,
    Dimethirimol = 5n-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6- methyl-pyrimidin,
    Dithianon = 2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon,
    Dodin = n-Dodeylquanidin-acetat,
    Ethirimol = 2-Ethylamino-5b-butyl-4-hydroxy-6-methyl- pyrimidin,
    Fenaminsulf = p-Dimethylaminobenzoldisulfonat-Na-Salz,
    Fenarimol = -(2-Chlorphenyl)- -(4-chlorpenyl)-5- pyrimidin-methanol,
    Iprodion = 1-Isopropylcarbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)- hydantoin,
    Procymidon = N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2 dimethylcyclopropan -1,2-dicarboximid,
    Pyrazophos = 0,0-Diethyl-0-(5-methyl-6-ethyloxycarbonyl -pyrazolo-/1,5-a/-pyrimidin-2-yl)- thiophosphat,
    Tolyfluanid = N,N-Demethyl-N′-(4-methylphenyl)-N′- fluordichlormethylthio-sulfamid,
    Triadimefon = 1-(4-Chlorphenoxy)-3-3-dimethyl-1- (1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,
    Triadimeol,
    Triforin = 1,4-Di-(2,2,2-trichglor-1-formamidocityl)- piperazin,
    Vinclozolin = 3-(3′5′-Dichlorphenyl)-5-methyl-5- vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion.
Die einzelnen Fungizide werden allein oder in Kombination mit anderen Fungiziden unter Zusatz von N-Hydroxyalkyl- alkansäureamiden eingesetzt. Die neuen Pflanzenbehandlungsmittel können zur Bekämpfung der verschiedensten Pilzerkrankungen eingesetzt werden. Beispielsweise bei Dürrfleckenkrankheit der Kartoffel und Tomate (Alternaria solani); Grauschimmelfäule der Zwiebel (Botrytis allii); Grauschimmelfäule, Botrytisfäule der Erdbeeren und Weintrauben (Botrytis cinerea); Ulmensterben (Ceratocystis ulmi); Blattfleckenkrankheit der Rüben (Cercospora beticola); Bananenfleckenkrankheit (Cercospora musae); Pfirsichschorf (Cladosporium carpophilum); Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum); Braun- oder Samtfleckigkeit der Tomate (Cladosporium fulvum); Schrotschußkrankheit des Steinobstes (Clasterosporium carpophilum); Mutterkorn des Roggens (Claviceps purpurea); Sprühfleckenkrankheit an Kirschen (Coccomyces hiemalis); Brennfleckenkrankheit der Bohnen (Colletotrichum lindemuthianum); Blattfleckenkrankheit der Rose (Diplocarpon rosae); Sternrußtau bei Rosen (Marssonima rosae); Echter Mehltau an Gurken (Erysiphe cichoracerarum); Getreidemehltau (Erysiphe graminis); Blasenkrankheit an Tee (Exobasidium vexans); Stengelgrundfäule (fusarium oxysporum); Welkekrankheit der Tomaten (Fusarium oxysporum); Panamakrankheit der Bananen, Schneeschimmel des Getreides (Fusarium nivale); Kirschenschorf (Venturia cerasi); Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae); Streifenkrankheit der Gerste (Helminthosporium gramineum); Kaffeerost (Hemileia vastatrix); Schwarzblättrigkeit (Mycena citricolor); Blauschimmelkrankheit an Tabak (Peronospora tabacina); Wurzelbrand der Rüben (Phoma betae); Rosenrost, Apfelkragenfäule, Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, Braunfäule der Tomate (Phytophtora infestans); Brusone-Krankheit am Reis (Pyricularia oryzae); Blattfallkrankheit, Lederbeerenkrankheit, Apfelmehltau (Podoshaera leucotricha); Hopfenmehltau (Sphaerotheca humuli); Rosenmehltau (Sphaerotheca pannosa); Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum); Stinkbrand, Weizensteinbrand (Tilletia caries); Offener Haferflugbrand (Ustilago avenae); Gerstenflugbrand (Ustilago nuda); Weizenflugbrand (Ustilago tritici); Apfelschorf, Birnenschorf, Verticilliumwelke, Welkekrankheiten der Kartoffel, Baumwolle und anderer Kulturpflanzen.
Die Herstellung der neuen Pflanzenbehandlungsmittel erfolgt nach bekannten Verfahren durch Mischen - ggf. unter Zugabe üblicher Hilfsmittel, wie z. B. Füllstoffe, Trägerstoffe, Verdünnungsmittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Geliermittel, Verdampfungsbeschleuniger, Streckmittel, Frostschutzmittel u. a.
Als Alternative dazu ist es auch möglich, die fungizidhaltigen Handelsprodukte mit den neuen Zusatzmitteln: N-hydro-alkyl-alkansäureamiden erst beim Herstellen der Spritzbrühe zu mischen.
Die neuen Pflanzenbehandlungsmittel können in flüssiger oder fester Form, z. B. als Stäubemittel, Granulat, Spritzmittel, Aerosol, Emulsion oder Lösung, als Blattfungizid, Beizmittel oder Bodenfungizid eingesetzt werden.
Bevorzugte Fungizide in den neuen Pflanzenbehandlungsmitteln sind Triadimefon (1,(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1- (1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,
Fenarimol (α-(2-Chlorophenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin- methanol,
Folpet (N-(Trichlormethylthio)-phthalimid),
Dichlofluanid (N,N-Dimethyl-N′-phenyl-N′-fluordichlormethylthio- Sulfamid),
Benomyl (1-(n-Butylcarbamoyl)-2-methoxycarbonylamino)- benzimidazol),
Mancozeb.
Besonders bevorzugt sind Fungizid-Zusammensetzungen aus Triadimefon, Fenarimol, Folpet, Chlorothalonil, Triadimenol, Procymidon, Carbendazim, Propamocarb, Benomyl, Mancozeb, Captan oder Dichlorfluanid mit N-Hydroxyethylacetamid.
Mit den neuen Fungizid-Zusammensetzungen können bevorzugt Botrytis cinerea (Grauschimmel) in Wein und Bohnen, Erysiphe graminis (Echter Mehltau) im Getreide und Venturia inaequalis (Apfelschorf) bekämpft werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte wird anhand der Beispiele 1 bis 13 erläutert, ohne daß das Herstellungsverfahren dadurch eingeengt wird. Die Prozentangaben in den folgenden Beispielen sind alle auf Gewichts-% bezogen.
Beispiel 1
Triadimefon25% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid25% Natr. Salz einer aliph. Sulfosäure 2% Kresolformaldehydkondensationsprodukt 4% Kieselkreide24% Synthetische Kieselsäure20%
In einem Pulvermischer wird das flüssige Hydroxyethylacetamid auf die synthetische Kieselsäure aufgetragen. Das erhaltene Pulver wird mit dem nach üblichen Verfahren hergestellten Pulver, bestehend aus den übrigen Rezepturkomponenten, gemischt.
Produktform: Pulver
Beispiel 2
Chlorothalonil40% N-(2-Hydroxyethyl)-propionamid30% Polyarylphenolphosphat, neutralisiert
mit Triethanolamin 2% Ethylenglykol 5% Silikonentschäumer 0,5% Wasserad 100%
Herstellung: Die Herstellung erfolgt in einer horizontalen Perlmühle vom Typ DYNO-MIll durch Naßvermahlung sämtlicher Komponenten
Produktform: Suspensionskonzentrat
Beispiel 3
Fenarimol10% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid10% 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexan-1-on20% Cyclohexanol 5% Rizinusöl, etoxyliert 5% 2,2-Dimethyl-3-dioxolan-4-methanol10% Fettaminopolyglykolether 5% Glycerinester, etoxyliert15% Triglyceride, gesättigter Pflanzenfettsäuren20%
Herstellung: Fenarimol wird im Gemisch der Flüssigkomponenten unter Rühren gelöst.
Produktform: Emulsionskonzentrat
Beispiel 4
Dichlofluanid25% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid25% Natr.alkylnaphthalinsulfonat 2,5% Natr.phenolsulfonsäure-Kondensationsprodukt 3,5% Synthetische Kieselsäure20% Kaolin25%
Die Herstellung von Beispiel 4 erfolgt analog Beispiel 1.
Produktform: Pulver
Beispiel 5
Triadimenol25% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid25% Synthetische Kieselsäure20% Diatomeenerde22,5% Natr.ligninsulfonat 4% Natr.methylnaphthalinkondensat 2% Dextrin 0,5% Farbstoff 1%
Herstellung: analog Beispiel 1
Diese Formulierung wird als Trockenbeizmittel eingesetzt.
Produktform: Pulver
Beispiel 6
Procymidon35% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid15% Natr.alkylbenzolsulfonat 2% Kieselformaldehydkondensationsprodukt 3% Synthetische Kieselsäure15% Kieselkreide30%
Herstellung: analog Beispiel 1.
Produktform: Pulver
Beispiel 7
Carbendazim30% N-(2-Hydroxyethyl)-ölsäureamid20% Synthetische Kieselsäure20% Alkylphenylpolyglycoletten 3,5% Natriumligninsulfonat 4% Dextrin 0,5% Kaolin21% Farbstoff 1%
Herstellung: analog Beispiel 5
Anwendung als Trockenbeizmittel
Produktform: Pulver
Beispiel 8
Propamocarb40% N-(2-hydroxy-2-methyl-ethyl)-acetamid30% Wasser30%
Herstellung: Lösen der Bestandteile
Anwendung als Naßbeizmittel
Produktform: Lösung
Beispiel 9
Benomyl25% N-(2-Hydroxyethyl)-acetamid25% Natr.methylnaphthalinsulfonat 4% Natr.ligninsulfonat 5% Synthetische Kieselsäure25% Kaolin16%
Herstellung: analog Beispiel 1.
Beispiel 10
Mancozeb30% N-(2-Hydroxyethyl)-propionamid25% Natr.methylnaphthalinsulfonat 3% Synthetische Kieselsäure20% Natr.ligninsulfonat 4% Kaolin18%
Herstellung: analog Beispiel 1.
Beispiel 11
Triadimefon10% N-(2-Hydroxyehtyl)-acetaim15% Cyclohexanol10% Toluol10% Tetrahydronaphtalin 5% Dimethylformamid25% Acylpolyglycolether25%
Das Emulsionskonzentrat wird nach üblichen Verfahren hergestellt.
Beispiel 12
Captan20% N-(2-Hydroxy-2-methyl-ethyl)-propionamid20% Nonylphenolethoxylat 1% Naphthalinformaldehydkondensat 2,5% Konservierungsmittel 0,1% Entschäumer 0,1% Ethylenglycol 2% Xanthan-Gummi 0,2% Wasser54,1%
Herstellung: übliche Verfahren
Produktform: Suspensionskonzentrat
Anwendung: Schlammbeize
Beispiel 13
Folpet35% N-(2-Hydroxyethyl)-ölsäureamid25% Natriummethylnaphthalinsulfonat 2% Natriumligninsulfonat 4% Synthetische Kieselsäure15% Kaolin19%
In einem Pulvermischer wird eine alkoholische Lösung von N-(2-Hydroxyethyl)-ölsäureamid auf das Gemisch aus Kaolin und synthetischer Kieselsäure aufgetragen und getrocknet. Das erhaltene Pulver wird nach üblichem Verfahren mit den restlichen Komponenten zu einem hompogenen Pulver gemischt.
Die biologische Prüfung der erfindungsgemäßen Produkte wird anhand der Beispiele 14 bis 18 erläutert.
Beispiel 14
Prüfung der erfindungsgemäßen Formulierung mit Triadimefon (s. Beispiel 1) gegen Echten Mehltau an Gerste im Gewächshaus (Kurativbehandlung).
Beispiel 15
Prüfung der erfindungsgemäßen Formulierung mit Fenarimol (s. Beispiel 3) gegen Venturia inaequalis am Apfel im Freiland (Kleinparzellen, 4-fache Wiederholung).
Beispiel 16
Prüfung der erfindungsgemäßen Formulierung mit Dichlofluanid (s. Beispiel 4) gegen Botrytis cinerea an Wein im Freiland (Kleinparzellen, 3-fache Wiederholung)
Beispiel 17
Prüfung der erfindungsgemäßen Trockenbeize mit Triadimenol (s. Beispiel 5) gegen Flugbrand an Weizen
Beispiel 18
Prüfung der erfindungsgemäßen Formulierung mit Chlorothalinol (s. Beispiel 2) gegen hytophtora infestans an Kartoffel im Freiland (Kleinparzellen, 3-fache Wiederholung)

Claims (8)

1. Pflanzenbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
  • a) einem oder mehreren Fungizid-Wirkstoffen und
  • b) einem oder mehreren N-Hydroxyalkyl-alkansäureamiden der allgemeinen Formel: worin R1 H oder CH3 und R2 eine CH3 oder eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette mit 2-22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
im Gewichtsverhältnis a : b von 1 : 0,1 bis 1 : 6 neben üblichen Träger-, Verdünnungs-, Lösungs-, Netzmittel und/oder anderen inerten Hilfsmitteln bestehen.
2. Pflanzenbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile a) und b) im Gewichtsverhältnis 1 : 0,1 bis 1 : 2 vorliegen.
3. Pflanzenbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile a) und b) im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 1 : 6 vorliegen.
4. Pflanzenbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als N-Hydroxyalky-alkansäureamid N-Hydroxyethylacetamid oder N-Hydroxyethylpropionylamid eingesetzt wird.
5. Pflanzenbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fungizid- Wirksoff eine oder mehrere Verbindungen aus den Gruppen eingesetzt wird:
  • 1. Aromatische Nitroverbindungen der allgemeinen Formel I in der
    R1 = C2-4-Alkenyl oder verzweigtes Alkoxy und
    R2 = C2-6-Alkyl ist;
  • 2. Chlorbenzole der allgemeinen Formel II in der
    R1 = Cl oder H,
    R2 = Cl, -OCH3 oder H,
    R3 = Cl oder -CN,
    R4 = Cl oder H und
    R5 = CN, -OCH3 oder -NO2 ist;
  • 3. Phthalsäure-Derivate der allgemeinen Formel III in der
    R = ein Alkylthio-, Haloalkyl- oder Thionophosphoryl- Gruppe ist;
  • 4. Die fungizid-wirksamen Thiocarbamate;
  • 5. Die fungizid-wirksamen Benzimidazole;
  • 6. Die fungizid-wirksamen Anilin-Derivate;
  • 7. Die Fungizide: Thiophanat, Dodemorph, Tridemorph, Anilazin, Bupirimat, Cetactaelat, Chinomethionat, Chlormethionat, Dichlofluanid, Dimethirimol, Dithianon, Dodin, Ethirimol, Fenaminsulf, Fenarimol, Iprodion, Pyrazophos, Tolyfluanid, Tridadimefon, Triademenol, Triflorin, Vinclozolin, Folpet, Procymidon, Chlorothalonil.
6. Pflanzenbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Fungizid- Wirkstoff Triademefon, Chlorothalonil, Fenarimol, Triademenol, Dichlofluanid, Procymidon, Carbendazim, Propamocarb, Benomyl, Mancozeb, Captan oder Folpet eingesetzt wird.
7. Verwendung der Pflanzenbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 1-6 zur Bekämpfung von Pilzen.
DE19863600664 1986-01-13 1986-01-13 Pflanzenbehandlungsmittel Withdrawn DE3600664A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600664 DE3600664A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Pflanzenbehandlungsmittel
HU87886A HUT45836A (en) 1986-01-13 1987-01-10 Compositions containing membrane modulators of cells and process for application of the membrane modulators
PCT/EP1987/000010 WO1987004048A1 (en) 1986-01-13 1987-01-10 Use of membrane modulators and products comprising such membrane modulators
EP87900808A EP0250583A1 (de) 1986-01-13 1987-01-10 Verwendung von membranreglern und erzeugnisse mit solchen membranreglern
JP62500928A JPS63502115A (ja) 1986-01-13 1987-01-10 膜モジュレ−タ−の使用及びそのような膜モジュレ−タ−を含有する生成物
AU68907/87A AU600929B2 (en) 1986-01-13 1987-01-10 Use of membrane modulators and products comprising such membrane modulators
BR8705376A BR8705376A (pt) 1986-01-13 1987-01-10 Uso de moduladores de membrana e produtos compreendendo tais moduladores de membrana
EP87100250A EP0231765A1 (de) 1986-01-13 1987-01-10 Verwendung von Membranreglern und Erzeugnisse mit solchen Membranreglern
CN198787100159A CN87100159A (zh) 1986-01-13 1987-01-13 膜调节因子的应用和含有该膜调节因子的产物
IL81243A IL81243A0 (en) 1986-01-13 1987-01-13 Products comprising substituted aliphatic amide membrane modulators
PT84098A PT84098B (pt) 1986-01-13 1987-01-13 Processo para a preparacao de composicoes que contem compostos moduladores da membrana celular e sua utilizacao em fitofarmacia
ZA87212A ZA87212B (en) 1986-01-13 1987-01-13 Use of membrane modulators and products comprising such membrane modulators
DK455687A DK455687A (da) 1986-01-13 1987-08-31 Anvendelse af membranmodulatorer samt produkter indeholdende saadanne membranmodulatorer
FI873860A FI873860A0 (fi) 1986-01-13 1987-09-07 Anvaendning av membranmodulatorer och produkter innehaollande dessa membranmodulatorer.
KR870700823A KR880700634A (ko) 1986-01-13 1987-09-11 세포막 조절제의 용도 및 그 세포막 조절제로 구성된 제품
US07/623,276 US5129950A (en) 1986-01-13 1990-12-06 Process of improving activity of herbicides and fertilizers using N-(2-hydroxyethyl)-acetamide or -propanamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600664 DE3600664A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Pflanzenbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600664A1 true DE3600664A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600664 Withdrawn DE3600664A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Pflanzenbehandlungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5129950A (de)
EP (2) EP0231765A1 (de)
JP (1) JPS63502115A (de)
KR (1) KR880700634A (de)
CN (1) CN87100159A (de)
AU (1) AU600929B2 (de)
BR (1) BR8705376A (de)
DE (1) DE3600664A1 (de)
DK (1) DK455687A (de)
FI (1) FI873860A0 (de)
HU (1) HUT45836A (de)
PT (1) PT84098B (de)
WO (1) WO1987004048A1 (de)
ZA (1) ZA87212B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900009035B1 (ko) * 1986-09-19 1990-12-17 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 도료조성물
AU692755B2 (en) * 1992-12-14 1998-06-18 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and method for increasing the effectiveness of pesticides
SE9301937D0 (sv) * 1993-06-07 1993-06-07 Kabi Pharmacia Ab Enhanced expression of peptide molecules
ZA95519B (en) * 1994-02-07 1995-09-28 Isk Biotech Corp Pesticidal micronutrient com psitions containing zinc oxide
US5622911A (en) * 1994-02-14 1997-04-22 Kao Corporation Method for enhancing the efficacy of agricultural chemical with alkoxylated fatty acid amides
FR2723291A1 (fr) * 1994-08-03 1996-02-09 Fabre Pierre Sante Composition acaricide synergique
DE10190743D2 (de) * 2000-02-28 2003-05-15 Miklos Ghyczy Zusammensetzung zur Anwendung bei Pflanzen
US7205261B2 (en) * 2002-08-09 2007-04-17 Nutra-Park, Inc. Use of certain N-acylethanolamines to achieve ethylene- and cytokinin-like effects in plants and fungi
IN201731033800A (de) * 2017-09-23 2019-03-29
CN115530175A (zh) * 2017-10-17 2022-12-30 Upl有限公司 农用化学品组合
CN117645875B (zh) * 2024-01-29 2024-04-09 云南省生态环境科学研究院 一种微生物修复有机污染土壤改良剂

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568046A (de) *
US2174543A (en) * 1937-06-26 1939-10-03 Standard Brands Inc Method of producing yeast
GB1015261A (en) * 1960-11-18 1965-12-31 Kenneth Richard Dutton Compositions based on short-chain substituted fatty acid amides and on amine complexes thereof, and exhibiting activity against micro-organisms
US4333922A (en) * 1974-09-12 1982-06-08 Herschler R J Method for the treatment of water-living animals with health modifying agents
US4021572A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Scott Eugene J Van Prophylactic and therapeutic treatment of acne vulgaris utilizing lactamides and quaternary ammonium lactates
DE2624293C2 (de) * 1976-05-31 1985-12-19 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Haut-Feuchthaltemitteln
HU181241B (en) * 1980-12-18 1983-06-28 Mta Szegedi Biolog Koezponti Preparation increasing the cold enduring of domesticated plants and method for using the preparation
EP0063411B1 (de) * 1981-04-16 1985-06-05 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte Methanphosphonsäurederivate, ihre Verwendung als Herbizide, sie enthaltende herbizide Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
IL63734A (en) * 1981-09-04 1985-07-31 Yeda Res & Dev Lipid fraction,its preparation and pharmaceutical compositions containing same
DE3225703C1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Phospholipidkonzentrat und seine Verwendung als Hilfsstoff zum Herstellen und Austragen von Pflanzenschutzmittel enthaltenden Spritzbruehen
DE3367151D1 (en) * 1982-07-10 1986-12-04 Nattermann A & Cie Herbicidal emulsion concentrates
JPH07123274A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Canon Inc 画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI873860A (fi) 1987-09-07
US5129950A (en) 1992-07-14
EP0231765A1 (de) 1987-08-12
DK455687D0 (da) 1987-08-31
PT84098A (en) 1987-02-01
KR880700634A (ko) 1988-04-11
AU6890787A (en) 1987-07-28
JPS63502115A (ja) 1988-08-18
BR8705376A (pt) 1988-02-23
CN87100159A (zh) 1987-09-16
FI873860A0 (fi) 1987-09-07
PT84098B (pt) 1989-02-28
HUT45836A (en) 1988-09-28
WO1987004048A1 (en) 1987-07-16
DK455687A (da) 1987-08-31
ZA87212B (en) 1987-08-26
AU600929B2 (en) 1990-08-30
EP0250583A1 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312956C2 (de)
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DE60202132T2 (de) Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung
EP2375893B1 (de) Pflanzenschutzformulierungen, enthaltend dimethomorph und dithiocarbamat
DE3600664A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
EP1830642A1 (de) Fungizide mischungen
DE1620175C3 (de) Pilzbekämpfung an lebenden Pflanzen
DE1268427B (de) Verwendung von Diphenylacetamiden als selektive Herbizide
DE2226945A1 (de) Fungizid
DD202101A5 (de) Neue fungizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
EP0193922B1 (de) Fungizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel
DE10059605A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE4001115A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
DE19710760A1 (de) Fungizide Mischung
CH499265A (de) Milbenovicid und Fungicid bzw. gegen Milben und Fungi geschütztes nichttextiles Material
DE2164661A1 (de) Fungizides mittel
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
US3472936A (en) Synergistic fungicidal composition
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3908460C2 (de) Neue fungizide Formulierungen
EP0297346B1 (de) Verwendung von 1-(4-Chlorphenyl)-4,4-dimethyl-3-(1,2,4-triazol-l-yl-methyl)-pentan-3-ol zur Bekämpfung von Pseudocercosporella herpotrichoides
DE1793632C (de) 1 Oxa 2 methyl 3 (aminocarbonyl) 4 thiacyclohex(2)ene Ausscheidung aus 1543942
DE1949846A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination