DE2515428C2 - Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten - Google Patents

Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten

Info

Publication number
DE2515428C2
DE2515428C2 DE2515428A DE2515428A DE2515428C2 DE 2515428 C2 DE2515428 C2 DE 2515428C2 DE 2515428 A DE2515428 A DE 2515428A DE 2515428 A DE2515428 A DE 2515428A DE 2515428 C2 DE2515428 C2 DE 2515428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
dioxaphospholane
compounds
active ingredient
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2515428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515428A1 (de
Inventor
Jean-Claude Lyon Debourge
Guy Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Philagro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philagro SA filed Critical Philagro SA
Publication of DE2515428A1 publication Critical patent/DE2515428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515428C2 publication Critical patent/DE2515428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/20Copper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus as a ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N2300/00Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

in der bedeuten:
R1 und R2 zugleich oder unabhängig jeweils lineares oder verzweigtes, ggf. halogeniertes oder hydroxysubis stituiertes Ci_I0-Alkyl, wobei die Kette durch ein O- oder S-Atom unterbrochen sein kann,
C2-5-Alkenyl oder C2.5-Alkinyl oder
R, und R2 zusammen mit O und P einen S- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring, o*zs ggf. durch evtl. halogcnicrte C1 3-A5kylgruppen, Halogene oder Ci-j-Alkoxyalkylgruppen substituiert ist und durch eine C-C-Bindung an eine Phenylgnippe gebunden sein kann, und R] und R4 zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff, C,.5-Alkyl, Cj-s-Alkenyl, C2-.5-Alklnyl oder Cι-5-Alkoxy oder R3 und R4 zusammen mil einem N-Atom einen ogiiearigen hcicfücyciiscuen Ring,
oder einen ihrer Metallkomplexe als Wirkstoff.
2. Fungicide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindung der Formel Il
r;—o Rj
P-N OD
R't—o r;
in der bedeuten:
R'i und R'] zugleich oder unabhängig jeweils lineares oder verzweigtes C|.4-Alkyl oder
R', und R; zusammen mit O und P einen S- oder oglicdrigen heterocyclischen Ring, der ggf. durch evtl. halogenierte C1 ,-Alkylgruppcn oder C|_rAlkoxygruppen substituiert ist und durch eine C-C-Bindung an eine Phenylgnippe gebunden sein kann, und Ri und R4 zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff, C1 ,-Alkyl oder C2_rAlkenyl oder Rj und R4 zusammen mit einem N-Atom einen Piperidin- oder Morpholinring,
oder einen ihrer Metallkomplexe als Wirkstoff.
3. Fungicide Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Kupferkomplex ist.
4. Fungicide Zusammensetzungen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch O.O-Diethyl-N.N-diethylaminophosphit als Wirkstoff.
5. Fungicide Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Maneb enthalten.
so 6. Verfahren zur vorbeugenden oder kurativen Behandlung von Pflanzen gegen Pilzerkrankungen, gekennzeichnet durch Anwendung einer Zusammensetzung ntr-h einem der Ansprüche 1 -5.
7. Verfahren zur Bekämpfung des Mehltaus bei Weinreben, gekennzeichnet durch Anwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-5.
Die Erfindung betrifft fungicide Zusammensetzungen auf der Basis substituierter Monoaminophosphite, die insbesondere zur Bekämpfung parasitärer Pflanzenpilze, besonders von Mehltau, verwendbar sind. Die crfindungsgemaßen Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
R1-O R,
\ /
P-N (1)
R, —O R4
in der bedeuten:
R, und R2 gleich oder unabhängig jeweils lineares oder verzweigtes ggf. halogeniertes oder hydroxy substituiertes Ci-io-Alkyl, wobei die Kette durch ein O- oder S-Atom unterbrochen sein kann, C2-5-Alkenyl oder C2_5-Alkinyl oder R, UND R2 zusammen mit O und P einen S-odcri&glicdrigen heterocyclischen Ring, der ggf. durch evtl. halogenierte C|-rAlkylgruppen, Halogene oder Q «-Alkoxyalkylgruppen substituiert ist und durch eine C-C-Bindung an eine Phenylgruppe gebunden sein kann, und
R3 und R4 zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff, C,-5-Alkyl, Cj-rAlkenyl, C2-5-Alkinyl oder
C,_5-Alkinyl oder C,-5-Alkoxy oder R3 und R4 zusammen mit einem N-Atom einen 6gJiedrigen heterocyclischen Ring.
Die Erfindung betrifft weiter fungicide Zusammensetzungen, die einen Metallkcmplex einer der oben definierten Verbindungen der Formel I als Wirkstoff enthalten: ziu den Metallen, die für diese Komplexe verwendbar sind, gehören insbesondere die Alkali- und Erdalkalimetalle sowie Zink, Mangan und Kupfer. is
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten besonders günstig mindestens eine Verbindung der Formel ill
RJ-O R3
\ /
Ρ—Ν (Π)
Rj—o r;
in der bedeuten:
R; und R2 zugleich oder unabhängig jeweils lineares oder verzweigtes C1 4-AIkyl oder
RJ und R2 zusammen mit O und P einen 5- oder <6gliedrigen heterocyclischen Ring, der ggf. durch evtl. halogenierte C^j-Alkyigruppen oder C, rA!koxygruppen substituiert ist und durch eine C- G-Bindung an eine Phenylgruppe gebunden sein kann, und
R3 und R« zugleich oder unabhängig jeweils Wasserstoff, C, .5-Alkyl oder C,^r Alkenyl oder R3 und Ri zusammen mit einjm N-Acom einen Piperidin- oder Morpholinring,
oder einen ihrer Metallkomplexe als Wirkstoff.
Die obigen Verbindungen sind an sich bekannt; in der Literatur findet sich jedoch keinerlei Hinweis darauf, daß diese Verbindungen fungicide Eigenschaften besitzen. Die allgemeinen Synthesevcfahren für die Verbindungen sind in Houben-Weyl, Bd. XIl, Vol. 2, p. 99-102, beschrieben.
Die am häufigsten verwendete Synthese beruht auf der Umsetzung eines ggf. cyclischen DiMterchlorids der phosphorigen Säure mit einem primären oder sekundären Amin in einem Lösungsmittel nach dem Verfahren von Lucas, Mitchell und Scully (J. Am. Chem. Soc. 72 [19501, 5491-6).
Beispiel für die Herstellung von 2-(N,N-Dimethylamino)-l,3,2-dioxaphospholan nach dieser Verfahrensweise: 23,5 g (0,2 Mol) 2-Chlor-l,3,2-dioxaphospholan werden in 100 ml Petrolether gelöst. Die Lösung wird auf -2O0C abgekühlt, worauf 18 g (0,4 Mol) Dimethylamin gelösit in 50 ml Pctrolether unter Rühren bei einer Temperatur zwischen -20 und - 100C zugegeben werden. Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur wieder ansteigen gelassen und das Dimethylammoniumhydrochiond abfiltriert. Nach dem Verdampfen des Petrolethers verbleibt ein Öl, das im Wasserstrahlpumpenvakuum destilliert wird.
Sdp. (2kPa) 64-66°C; λ;," = 1,4715; Ausbeute 67%.
Analyse:
berechnet: C 35,6, H 7,42, N 10,32, P 22,95%;
gefunden: C 35,7, 117,18, N 10,33, P 22,88%.
In gleicher Weise wurden weitere Verbindungen hergestellt, deren Eigenschaften in der nachstehenden Tabelle angegeben sind.
Verbindung Physikalische liigenschaflen Ausbeute
(%)
O,O-Dii:thyl-N,N-diethylaminophosphit Sdp.: 7O-8O°C/2 hPa 22
2-(N,N-Diethylamino)-l,3,2-dioxaphospholan Sdp.: 87-88°C/2,l kPa 58
nil' -- 1.469
2-(N-I.iopropylamino)-l,3,2-dioxaphosphoIan Sdp.: 75°(72 hPa 47
/ι;1!1 - 1.469
Fortsetzung
5 Verbindung Physikalische Eigenschaften Ausbeute
(%)
2-{N,N-Diisopropylamino)-1,3,2-dioxaphospholan Sdp.: 95-97°C/2 hPa
λ? = 1,464
27
10 2-(N,N-Diallylamino)-1.3>2-dioxaphosphoian Sdp.: 105öC/l,9 kpa 62
2-( 1-Piperidyt)-1,3.2-dioxaphospholan Sdp.: 62-64°C/5,3 Pa 63
2-{l-Morpholinyl)-l,3,2-dioxaphospholan Sdp.: 116-117°C/0,9kPa
Smp.: 32-32,5°C
67
U 2-{N-N-Diethylamino)-4-meihyl-l,3.2-dioxaphospholan Sdp.: 86-87°C/5,3 Pa
π A1 = 32-32,50C
64
20 2-(l-MorpholinyI)-4-methyl-l,3^-dioxaphospholan Sdp.: 117-120°C/1,3kPa
π S = 1,4125
40
2-(N,N-Dicthylamino-4-methoxyrncthyl-t,3,2-dioxa-
phospholan
Sdp.: 77°C/27 Pa
n? - 1,4649
80
25 2-(N,N-Diethylamino)-4,5-benzo-l,3,2-dioxa-
phospholan
Sdp.: 68-76°C/5,3 Pa
n» ■- 1,5318
78
2-(N>N-Diethylamino)-1,3,2-dioxaphosphorinan Sdp.: 87°C/2 hPa 61
2-<N,N-Di-n-butylamino)-5,5-dimethyl-l,3,2-dioxa-
phosphorinan
Sdp.: 84°C/I,3 Pa
n% - 1,4655
73
Die Verbindungen liefern mit bestimmten Metallsalzen Komplexe, deren Anwendung als Fungicide ebenfalls zum Erfindungsgedanken gehört.
Beispiel für die Herstellung eines Komplexes aus Kupferchlorid und 2-(N,N-Die'.hyiamino)-l,3,2-dioxaphosphoUn: Unter CO2-Atmosphärc wurden 1,0 Kupfer(I)chlorid zu 1,6 g 2-(N,N-Diethylamino)-l,3,2-dioxaphosphoUn zugegeben. Die Temperatur des Gemisches stieg dabei bis auf 1000C an. Nach dem Umkristallisieren in Alkohol wurden 0,9 g eines weißen Produkts erhalten.
Anbeute: Smp.:
35% 121-1220C.
Analyse für C6H,«ClCuNO2P:
berechnet: gefunden.
Cl 13,53. P 11,81; Cl 13,48, P 52,04.
Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Aminophosphite durch Hydrolyse nach folgendem Schema Ammoniumsalze von Monoalkylphosphiten liefern:
CH3
P-N
CH,
+ H2O > HO-CHj-CH2-O-P-O9H2N
O \
Diese Salze desjS-Hydroxyethylphosphits sind selbst Fungicide (vgl. die DE-OS 23 65 061). Aus den nachstehenden Beispielen gehen die fungiciden Eigenschaften der folgenden Verbindungen hervor:
Verbindung M Nr.
1 2
65 4 5 6
O.O-Dimethyl-N.N-diethylaminophosphit
2-<N,N-Dietnylamino)-1,3,2-dioxaphospholan
3-(N,N-Diethylamino)-1.3,2-dioxaphospholan
Komplex der Verbindung 2 mit Kupfcr(I)chlorid
2-(N- hopropylamino)-1,3,2-dioxaphospholan
2-{N,N-Diisopropylamino)-1,3,2-dioxaphospholan
2-(N,N-Dia!!ylamino)-l, 3,2-dioxaphospholan
Verbindung
Nr.
8 2-(l-Piperidyl)-l,3,2-dioxaphospholan
9 2-(l-Morpholinyl)-l,3,2-dioxaphospholan
10 2-(N,N-Diethylamino)-4-methyl-l,3,2-dioxaphospholan
11 2-(l-Morpholinyl)-4-methyl-l,3,2-dioxaphospholun
12 2-(N,N-Diethylamino)-4-mcthoxymethyl-l,3,2-dioxaphospholan
13 2-(N,N-Diethylnmino)-4,5-benzo-l,3,2-dioxaphospholan
14 26-(N,N-Diethylamino)-l,3,2-dioxaphosphorinan.
Beispiel 1
In-vivo-Tests an Plasmopara viticola
a) Vorbeugende Behandlung is
In Töpfen kultivierte Weinreben (Gamuy-Reben) wurden durch Spritzen mit der Spritzpistole auf den Blattunterseiten mit einer wäBrigen Suspension eines benetzbaren Pulvers folgender Zusammensetzung behandelt:
(Gew.-0/.) 20
Zu prüfender Wirkstoff 20 Enlfiockungsmitte! (Calciumlignosulfat) S Netzmittel (Alkylary!sulfonat-Na) 1 Füllstoff (Aluminiumsilicat) 74
Die Suspension wurde dazu auf den gewünschten Wert verdünnt und enthielt den zu prüfenden Wirkstoff in der entsprechenden Dosis; jeder Test wurde dreimal wiederholt.
Nach 48 h wurden die Blattunterseiten durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension von etwa 80 000 Einheiten Sporen von Plasmopara viticola ml kontaminiert. Die Töpfe wurden anschließend 48 h bei einer relativen Luflfeuchte von 100% und 200C inkubiert.
Die Kontrolle der Pflanzen wurde 9 Tage nach dem künstlich hervorragenden Befall vorgenommen. Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß bei einer Dosis von 0,5 g/l die Verbindungen 1-7, 9, 11 und 14 zu einem vollständigen Schutz führen und die Verbindungen 8 und 13 eine gute Schutzwirkung zeigen.
Außerdem ist hervorzuheben, daß keine der getesteten Substanzen auch nur die geringste Phytotoxizität aufwies.
b) Behandlung nach Kontamination
Es wurde wie unter a) angegeben verfahren mildern Unterschied, daß zuerst die Kontamination und anschließend die Behandlung mit dem zu prüfenden Wirkstoff erfolgte und die Kontrolle 9 Tage nach der Kontamination *o vorgenommen wurde.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen I und 4 bei einer Dosis von 1 g/l die Entwicklung des Mehltaus auf Weinreben vollständig zum Stillstand bringen.
Beispiel 2 45
In-vivo-Tests zur systemischen Wirkung bei Wurzelabsorption an Weinreben gegen Plasmopara viticola
Mehrere Stämme von Weinstöcken (Gamay-Reben), die sich jeweils in einem Kübel mit Vermiculit und Nährlösung befanden wurden mit 40 ml einer Lösung der zu prüfenden Substanz in einer Konzentration von 0,5 r Ί gegossen. Nach 2 Tagen wurden die Rebslöcke mit einer wäBrigen Suspension von 100 000 Sporen von Plasmopara viticola/ml kontaminiert. Anschließend wurde 48 h bei 200C und einer relativen Luflfeuchte von 100% inkubiert. Die Ermittlung des Befallgrads geschah nach etwa 9 Tagen; zum Vergleich dienten kontaminierte Pflanzen, die mit 40 ml destilliertem Wasser gegossen worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde festgestellt, daß die Verbindungen 2-14 bei einer Dosis von 0,5 g/l und Absorption durch die Wurzeln zum vollständigen Schutz der Weinblätter gegen Mehltau führen, woraus der systemische Charakter dieser Verbindungen gut ersichtlich wird.
Beispiel 3
In-vivo-Test zur systemischen Wirkung bei Blattadsorption bei an Weinreben gegen Plasmopara viticola
Es wurden je 7-blättrige Weinstöcke (Gamay-Reben) behandelt, die sich jeweils in einem Kübel mit einem Gemisch aus Komposterde und Sand befanden.
Die Behandlung geschah durch Spritzen der Blattunterseiten der vier untersten Blätter mit einem Spritzmittel aus einem benetzbaren Pulver, das den zu prüfenden Wirkstoff in einer Konzentration von 2,5 g/1 enthieit.
Nach 2 Tagen wurden die Weinstöcke mit einer wäßrigen Suspension von etwa 100 000 Sporen von Plasmopara viticola/ml kontaminiert. Anschließend wurde 48 h bei 200C und einer relativen Luflfeuchte von 100% inkubiert. Die Ermittlung des Befallgrads geschah nach etwa 9 Tagen, von unten beginnend, an den fünften bis siebten Blättern: zum Vergleich dienten Kontrollpflanzen, die nur mit destilliertem Wasser behandelt worden waren.
Unter diesen Bedingungen wurde restgestellt, daß die Verbindungen 1 -5,8,9 und 14 zu einem vollständigen Schutz der oberen Blätter des Weinstocks gegen Mehltau führen.
Beispiel 4
Freilandversuche an Weinreben gegen Plasmopara viticola
Truppen von Weinitöcken (Gamay-Reben) wurden Anfang des Monats August nach sehr regnerischem Wetter und häufiger Bewässerung natürlich infiziert. Die Weinstöcke wurden anschließend nach 8,14 und 23 Tagen mit einem 50%igen Spritzmittel aus einem benetzbarem Pulver behandelt, das als Wirkstoff die Verbindung 1 bzw. Mangan-ethylen-1,2-bis-dithiocarijamat (Maneb) bzw. ein Gemisch beider Verbindungen enthielt.
Die folgende Tabelle zeigt die Auswertungsergebnisse, die 2,8,20,35 und 45 Tage nach der letzten Behandlung erhalten wurden. Die Ergebnisse sind als prozentualer Schutz, bezogen auf die Ergebnisse an kontaminierten, aber nicht behandelten Vergleichspflanzen, angegeben.
Wirkstoff Dosis (g/l) Auswertung nach
2d 8d 20(1 35 d 45 d
Verbindung I + Maneb 2 2 2 100 70 15 10 0
Maneb I. + 1. 95 93 88 77 70
Verbindung 1 2 100 100 100 95 90
Aus der Tabelle geht die ausgezeichnete und sofortige Wirkung der Verbindung 1 sowie die bemerkenswerte ■/, Persistenz des Gemischs gegenüber allein verwendetem Maneb hervor; dazu ist festzustellen, daß die Verbin- J
dung 1 keinerlei phytotoxische Wirkung auf Weinreben aufweist. P>
Beispiel 5 )\
''
In-vitro-Tests des Mycelwachstums .·· Die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen auf das Mycelwachstum wurde bei folgenden Λ> Pilzen untersucht: i'l Rhizoctonia soleni, verantwortlich für die Hals- bzw. Wurzclhalsnekrose (Wurzcltöterkrankheit), || Fusarium oxysporum, verantwortlich für Tracheomycosen (Kartoffelwelkekrankheit), 6
rüsarium nivaie, verantwortlich fur die Fusaricss (Schnccschimmc!, Gc'reidcssa'füule), ~
Fusarium rose um, verantwortlich für die Getreide-Fusariose, Ί Sclerotinia minor und Sclerotinia sclerotiorum, verantwortlich für die Sclerotiniose, , | Pythium debaryanum, verantwortlich für die Saatfäule (Rübenwurzelbrandj, β Phomopsis viticola, verantwortlich für die Excoriose (Schwarzfleckenkrankheit),
Septoria nodorum, verantwortlich für die Getreide-Septoriose (Spelzenbräune), Helminthosporium, verantwortlich für die Helminthosporiosc (Streifenkrankheit der Gerste), Verticillium, verantwortlich für die Verticilliose (Welkekrankheit der Kartoffel), Cercospora bcticola, verantwortlich für die Cercosporiose (Blattfleckenkrankheit der Rübe).
Für die Untersuchungen wurde das sog. »Agar Plate dilution«-Verfahren angewandt. Hierzu wurde wie folgt
verfahren: Bei einer Temperatur von etwa 500C wurde in eine Petrischale ein Gemisch von Nährmedium und eirer acetonischcn Lösung oder eines benetzbaren Pulvers gegeben, das den zu untersuchenden Wirkstoff in einer Konzentration von 0,25 g/l enthielt.
Das Spritzpulver wurde durch 1-minütigcs Mischen folgender Bestandteile in einer Messermühle hergestellt:
(Gew.-6/.)
Zu untersuchender Wirkstoff 20 Entflockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 Netzmittel (Alkylarylsulfonat-Na) 1 Füllstoff (Aluminiumsilicat) 74
Zur Anwandung mit einer gewünschten Dosis wird das benetzbare Pulver anschließend mit einer entsprechenden Menge Wasser vermischt.
μ Das Nährboden-Gemisch wird erhärten gelassen; darauf werden Scheibchen von Mycelkulturen des entsprechenden Myceten aufgebracht. Als Vergleich dient eine analog hergestellte Petrischale, deren Nährbodenmilieu jedoch keinen Wirkstoff enthält.
Nach 4 Tagen bei 2O0C wird die Räche der Inhibitionszone ermittelt und als prozentualer Anteil in bezug auf die Impffläche angegeben.
65
Pilz % Inhibition Verbindung 1
Rhizoctonia 50
Fusarium oxysporum 60
Fusarium nivale 65
Fusarium roseum 70
Sclerotinia minor 100
Scierotinia sclerotiorum 50
Pythium debaryanum 100
Phomopsis 50
Septoria 70
Helminthosporium 70
Verticillium 100
Cercospora 90
10
Beispiel 6
ln-vivo-Tests an Tomaten gegen Phytophthora infestans
Auf frisch geschnittene Tomatenblätter wurde ein Tropfen eines Gemischs aus einer Suspension von etwa 80 000 Einheiten Sporen von Phytophthora infestans/ml und, im Fall eines unlöslichen Wirkstoffs, einer auf den gewünschten Wert verdünnten Suspension eines benetzbaren Pulvers derselben Zusammensetzung wie in Beispiel 1 oder einer acetonischen Lösung aufgebracht.
Unter diesen Bedingungen wurde für die Verbindung 1 bei einer Dosis von 0,5 g/l vollkommener Schutz festgestellt.
Beispiel 7 Tests an Tabak gegen Peronospora tabacina
Parzellen von fünf Tabakpflanzen (PB 91) wurden am 15. Juni mit einem benetzbaren Pulver behandelt, das einen zu 80% aus Maneb mit einer Konzentration von 160 g/l bzw. einen zu 50% aus Verbindung Nr. 1 mit einer Konzentration von 200 g/l bestehenden Wirkstoff enthielt. Eine Parzelle wurde zu Vergleichzwecken unbehandelt gelassen.
Nach 48 h wurden die Pflanzen mit Peronospora tabacina künstlich kontaminiert und anschließend eingenebelt. Die Behandlungen wurden im folgenden einmal pro Woche wiederholt.
Am 12. August wurde durch Zählen die Anzahl von MehltiiuCIecken pro Parzelle festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Wirkstoff Zahl der Flecken/Parzelle
(Vergleich) 48
Maneb 4
Verbindung 1 2
Weitere Versuche zeigten, daß die erfindungsgemäß eingesetzte Verbindung ebenso auch bei kurativer Behandlung desselben Pilzes wirksam ist und systemische Wirkung aufweist.
so Beispiel It
Tests an Avocados gegen Phytophthora cinnamomi
Avocadopflänzchen (Sorte Persea indica) wurden in einen mit Phytophthora cinnamomi infizierten Boden gepflanzt; die Erde wurde dann mit einer Lösung gegossen, die Verbindung 1 in einer Konzentration von 3 g/l enthielt. Einige Pflinzchen wurden zu Vergleichszwecken unbehandelt gelassen. Unter diesen Bedingungen wurde nach 20 Tagen festgestellt, daß die Wurzeln der Vergleichspflänzchen völlig zerstört waren, während 90% der Wurzeln der behandelten Pflanzen unversehrt geblieben waren.
Beispiel 9 Tests an Ananas gegen Phytophthora parasitica
Ananaspflänzchen wurden mit Phytophthora parasitica künstlich infiziert und nach 48 h mit einer Lösung der Verbindung 1 in einer Konzentration von 0,5 g/i gegoswn. Nach 30 Tagen wurde eine vollständige Inhibierung des Pilzwachstums auf den behandelten Pflanzen festgestellt, während die VergleichspfUnzen befallen waren.
Beispiel 10
Tests an Erdbeersträuchrrn gegen Phytophthora cactorum
10 Erdbecrpflanzen (Sorte Surprise des Halles) wurden durch 1-stündiges Tränken in einer wäßrigen Lösung behandelt, die Verbindung I in einer Konzentration von 0,2% enthielt, anschließend getrocknet und am 14. Juni in Garten- bzw. Komposterde umgesetzt, die künstlich mit Phytophthora cactorum infiziert war. Die Pflanzen wurden unmittelbar darauf sowie in der Folge bis zum 18. Juli jeweils einmal alle 8 Tage mit derselben Lösung gegossen, was einer gesamten aufgebrachten Menge von 0,5 g Wirkstoff/Pflanze entspricht.
Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden durch Tränken und Gießen mit Wasser behandelt. Unter diesen Bedingungen wurde am 24. Juli festgestellt, daß die Erdbcerpflanzcn vollständig geschützt wurden, während 76% der Vergleichspflanzcn abgestorben waren.
Beispiel 11
Tests an Paprika gegen Priytophthora capsici
10 umgesetzte Paprikapflanzen (Sorte YoIo wonder) wurden am 27. Juni in Töpfe mit Komposterde umgesetzt, die mit Phytophthora capsici künstlich infiziert war. Die Pflanzen wurden anschließend sowie in der Folge bis zum 18. Juli alle 8 Tage mit einer die Verbindung 1 enthaltenden wäßrigen Lösung gegossen, so daß pro
Ubiiauuiuii5 V4J 5/1 ιιαιι*.«* auigvuiavm nuiu^ii, Die zu Vergleichszwecken dienenden Pflanzen wurden mit Wasser gegossen.
Unter dlisen Bedingungen wurde festgestellt, daß die 10 Pflanzen Ende August völlig intakt waren, während die Vergleichspflanzen bereits am 25. Juli abgestorben waren.
Aus den angeführten Beispielen geht die bemerkenswerte fungicide Wirkung der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen klar hervor, die die crfindungsgemäGcn Zusammensetzungen sowohl zu einer vorbeugenden als auch zur hemmenden Behandlung der Entwicklung von Pilzen verschiedener Familien geeignet macht, insbesondere bei Ascomyceten (Fusarium sp.), Basidiomyceten (Rhi/octonia sol.) sowie Phycomyceten, insbesondere beim Mehltau der Weinrebe, des Tabaks und des Hopfens sowie bei Phytophthora-Arten und Bodenpilzen wie Pythium sp.
Die Schutzwirkung ist dabei erzielbar an gemäßigten oder tropischen Kulturen wie Hopfen, Gemüsckulturen, Zierpflanzen, Soja, Citrus, Cacaobäumen, Cocosbäumen, Hevea u. dgl.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen können vorzugsweise in Gemischen miteinander oder mit anderen, bekannten Fungiciden verwendet werden wie beispielsweise Metalldithiocarbamaten (Maneb, Zineb, Mancozeb), basischen Kupfersalzen oder -hydroxiden (Oxychloriden, Oxysulfaten), Tctrahydrophthalimiden (Captan, Captafol), Phthalimiden (Folpet), Methy!-l-(butylcarbamoyl)-2-benzimida/.ol-carbamat (Benomyl), l,2-Di-<3-methoxy-oderethoxy)-carbonyl-2-thioureidobcnzolen(Thiophanaten),2-Bcnzimidazolmethylcarbamat u. dg!., um das Wirkungsspektrum der erfindungsgemäßen Verbindungen zu vervollständigen oder ihre Remanenz zu vergrößern.
Es wurde femer festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenso mit anderen fungiciden, gegen Mehltau wirksamen Phosphor-Derivaten gemischt verwendet werden können, insbesondere mit ggf. substi-
tuierten 2-Hydroxy-l,3,2-dioxaphospholanen (vgl. die DE-OS 23 65 061), mit phosphoriger Säure und deren
Salzen (vgl. die DE-OS 24 53 401) sowie mit Phosphonsäuremonoestcrn und deren Salzen (vgl. die DE-OS
24 56 627) und mit Phosphonsäurediestern (vgl. die FR-OS 74 08 995).
Die angewandten Dosen können in weiten Grenzen entsprechend der Virulenz des Pilzes und den klimatischen Bedingungen variieren. Allgemein sind Zusammensetzungen mit 0,01-5 g/l Wirkstoff günstig. Zur praktischen Anwendung werden die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten werden sie als Bestandteile von Formulierungen angewandt, die allgemein neben dem Wirkstoff einen Träger und/oder einen grenzflächenaktiven Stoff enthalten.
Der Ausdruck »Träger« bezeichnet hierbei einen organischen oder mineralischen, natürlichen oder synthetischen Stoff, an den der Wirkstoff zur Erleichterung der Anwendung an Pflanzen. Samen oder Boden sowie zur so Erleichterung des Transports oder der Handhabung gebunden ist. Der Träger kann dabei fest (Ton, natürliche oder synthetische Silicate, Harze, Wachse, feste Düngemittel o. dgl.) oder flüssig sein (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggase o. dgl.).
Der grenzenflächenaktive Stoff kann ein Emulgator, ein Dispergier- oder Netzmittel sein und ionische oder nichtionische Eigenschaften besitzen. Beispiele hierfür sind etwa Salze von Polyacrylsäuren oder Ligninsulfonsäuren sowie Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren oder Fettaminen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als benetzbare Pulver bzw. Spritzpulver, als Pulver zum Einstäuben, als Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Konzentrate in Suspension bzw. Suspension sowie als Aerosole hergestellt werden.
Die benetzbaren Pulver werden üblicherweise so hergestellt, daß sie 20-95 Gew.-% Substanz enthalten und gewöhnlich neben dem festen Träger 0-5 Gew.-% eines Netzmittels, 3-10 Gew.-% eines Dispergiermittel sowie 0-10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive wie Penetrationsmittel, Adhäsive oder das Zusammenklumpen verhindernder Mittel, Färbemitte! o. dgl. enthalten. Ein benetzbares Pulver hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
(Gew.-%)
Wirkstoff 50
Entflockungsmittel (Calciumlignosulfat) 5 Entfiockungsmittel (Kieselsäure) 5
(Gew.-%)
Anionisches Netzmittel 1 Füllstoff (Kaolin) 39
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetz- s baren Puivers od;r eines erfindungsgemäßen emulgierbaren Konzentrats mit Wasser erhältliche Zusammensetzungen, werden ebenfalls vom Erfindungskonzept umfaBt. Die Emulsionen können dabei vom Wasscr-in-Öl-
oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dickflüssige Konsistenz wie etwa »Mayonnaise« besitzen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner auch andere Bestandteile enthalten, beispielsweise Schutzkolloide, Adhesive oder Verdickungsmittel, thixotropierende Stoffe. Stabilisatoren oder Markie- io rungsmittel sowie andere bekannte Wirkstoffe mit pesticiden Eigenschaften, insbesondere Acaricide oder Insecticide.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fungicide Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Pflanzenpilzerkrankungen, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I
R1-O R3
Ρ—Ν (I)
R2-O R4
DE2515428A 1974-04-10 1975-04-09 Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten Expired DE2515428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413246A FR2267044B1 (de) 1974-04-10 1974-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515428A1 DE2515428A1 (de) 1975-10-23
DE2515428C2 true DE2515428C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=9137682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515428A Expired DE2515428C2 (de) 1974-04-10 1975-04-09 Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4021549A (de)
JP (1) JPS5819647B2 (de)
AR (1) AR215574A1 (de)
CH (1) CH593015A5 (de)
DE (1) DE2515428C2 (de)
FR (1) FR2267044B1 (de)
GB (1) GB1494528A (de)
HU (1) HU175146B (de)
IL (1) IL46817A (de)
IT (1) IT1050288B (de)
OA (1) OA04981A (de)
SU (1) SU567390A3 (de)
ZA (1) ZA751874B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272408A (en) * 1991-05-09 1993-12-21 Gte Products Corporation Lamp and reflector assembly
DE102013214378A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Evonik Industries Ag Phosphoramiditderivate in der Hydroformylierung von olefinhaltigen Gemischen
USD981717S1 (en) * 2021-12-31 2023-03-28 Dongxian Yang Tool box

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832424A (en) * 1972-01-20 1974-08-27 Chevron Res S,s-dialkyl-n-substituted phosphoroamidodithionites
IL43912A (en) * 1973-01-12 1976-10-31 Pepro Fungicidal compositions containing phosphites

Also Published As

Publication number Publication date
IT1050288B (it) 1981-03-10
JPS50140639A (de) 1975-11-11
OA04981A (fr) 1980-11-30
US4021549A (en) 1977-05-03
DE2515428A1 (de) 1975-10-23
AR215574A1 (es) 1979-10-31
FR2267044B1 (de) 1976-12-17
HU175146B (hu) 1980-05-28
CH593015A5 (de) 1977-11-15
FR2267044A1 (de) 1975-11-07
IL46817A0 (en) 1975-05-22
GB1494528A (en) 1977-12-07
IL46817A (en) 1978-01-31
ZA751874B (en) 1976-02-25
JPS5819647B2 (ja) 1983-04-19
SU567390A3 (ru) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463046C2 (de) Fungizide Mittel auf Ammoniumphosphonatbasis
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
DE2515428C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen auf der Basis von Monoaminophosphiten
EP0068442B1 (de) Mittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Bakterien
DE2545148A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf phosphitbasis
DE885176C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2512556C2 (de) Cyclische Diphosphorverbindungen, ihre Herstellung und diese enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE2510034C2 (de)
DE2265535B2 (de) Herbizide Mittel und ihre Verwendung als Pflanzenwuchsregler
DE2365061C3 (de) Fungizide Mittel auf der Basis von Alkylphosphit-Derivaten
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2805941C2 (de) Hydraziniumphosphite, ihre Herstellung und funigzide Zusammensetzungen
DE1017405B (de) Fungizide Pflanzenschutzmittel mit innertherapeutischer Wirksamkeit
DE2545150C2 (de) Fungicide Zusammensetzungen
US3644633A (en) Method for combating soil insects and termites
DE1767194A1 (de) Fungicide Mittel fuer die Landwirtschaft
DE2139046C3 (de) Formamidine und ihre Salze, Herstellung derselben und diese enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina
DE878450C (de) Gemische mit insekticider, akaricider, fungicider oder herbicider Wirkung
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT343408B (de) Fungizide zusammensetzungen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
DE2606761C2 (de) Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren
DE2602804C2 (de) Fungizide Mittel zum Pflanzenschutz
EP0252983B1 (de) Salze der n-(vinyloxyäthyl)dithiokarbamidsäure, herstellungsverfahren und schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition