DE3600329A1 - Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken - Google Patents

Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken

Info

Publication number
DE3600329A1
DE3600329A1 DE19863600329 DE3600329A DE3600329A1 DE 3600329 A1 DE3600329 A1 DE 3600329A1 DE 19863600329 DE19863600329 DE 19863600329 DE 3600329 A DE3600329 A DE 3600329A DE 3600329 A1 DE3600329 A1 DE 3600329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
profile
profile according
longitudinal edge
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600329
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Holzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600329 priority Critical patent/DE3600329A1/de
Publication of DE3600329A1 publication Critical patent/DE3600329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stahlprofil, insbesondere für Feld- und Straßenbrücken.
Feld- und Straßenbrücken sind im allgemeinen nur unter er­ heblichem Aufwand herzustellen. Dies führt insbesondere dann zu Problemen, wenn an Stellen, die mit schweren Fahr­ zeugen nicht oder nur unter Schwierigkeiten zu erreichen sind, Brücken für landwirtschaftlichen Verkehr, für Fahr­ räder und für Fußgänger errichtet werden sollen. Auch sind bei Brücken der herkömmlichen Bauart Eingriffe in die Natur unabdingbar. Die zur Lösung dieser Probleme eingesetzten Holzbrücken zwingen aufgrund ihrer beschränkten Tragfähig­ keit zu Einschränkungen der Benutzbarkeit. Auch verfügen Holzbrücken im allgemeinen nur über eine beschränkte Lebens­ dauer. Der Ersatz des Holzes durch Stahl- oder Betonfertig­ teile ist aufgrund des Gewichtes dieser Teile nicht immer möglich.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stahl­ profil anzugeben, aus dem sich Brücken herstellen lassen und das leicht zu transportieren ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst.
Die Stahlprofile können vorteilhafterweise je nach Material­ stärke und Ausführungsform in den Brückenklassen 12 t, 30 t und 60 t eingesetzt werden. Die Profile können dabei sowohl in der Breite als auch in der Länge beliebig aneinander­ gereiht werden. An besonders belasteten Stellen, insbeson­ dere Knickstellen, können die Profile vorteilhafterweise mit durchgehenden Blechen verschweißt und mit Zusatzplat­ ten untereinander verschraubt werden. Die Profile werden dadurch gegen Verwindung verstärkt. Dies ist besonders vor­ teilhaft bei längeren Profilen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform weist Festhalte­ einrichtungen für einen Oberflächenbelag auf den Profilen auf.
Weitere vorteilhafte Ausführungen, Merkmale und Anwendungs­ möglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Profil mit einer ein­ geschweißten Verstärkungseinrichtung,
Fig. 2 zwei nebeneinander angeordnete Profile mit einer Verstärkungseinrichtung und
Fig. 3 eine perspektivische Zeichnung zweier aufeinander­ liegender Profile.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Profil, das eine längliche erste Platte 1 aufweist. An dieser ersten Platte 1 sind zwei Seitenplatten 2 winklig angeordnet. Diese bei­ den Seitenplatten 2 sind mit der ersten Platte an ihrer ge­ meinsamen Längskante starr miteinander verbunden. An der zweiten Längskante der Seitenplatte 2 ist jeweils eine zwei­ te Platte angeordnet, die in einer Ebene liegt, die paral­ lel zur Ebene der ersten Platte 1 ist. Die zweiten Plat­ ten 3 sind mit den Seitenplatten 2 über ihre gesamte Längs­ kante starr miteinander verbunden. Die freie Seitenkante der zweiten Platte 3 weist jeweils einen Flansch 4 auf. Dieser Flansch 4 kann gegenüber der zweiten Platte 3 nach unten oder nach oben abgewinkelt sein.
Weiterhin weist das Profil eine Versteifungseinrichtung 6 auf. Diese Versteifungseinrichtung 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Blech, das auf der ersten Platte festgeschweißt ist. Außerdem ist das Blech 6 mit den bei­ den Seitenplatten 2 ebenfalls verschweißt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform mit zwei neben­ einanderliegenden Profilen. Diese beiden Profile sind an ihren jeweiligen Flanschen 4 miteinander verbindbar. Die Versteifungseinrichtung 6 kann auch von unten an den zwei­ ten Platten 3 befestigt werden. Die Profile können seitlich aneinandergereiht werden und abwechseln von oben und von unten mit Versteifungseinrichtungen 6 versehen werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann es ausreichen, die Versteifungs­ einrichtung 6 nur an den Seitenplatten 2 zu befestigen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in der zwei Profile aufeinandergelegt sind. Beim unteren Profil sind die Flan­ sche 4 zu der ersten Platte 1 hin abgewinkelt, während sie beim oberen Profil von der ersten Platte 1 weg abgewin­ kelt sind. Dadurch lassen sich die beiden aufeinanderlie­ genden Profile wiederum an ihren Flanschen 4 miteinander verbinden.
Fig. 1 zeigt Halteeinrichtungen 5, die auf der zweiten Plat­ te 3 angeordnet sein können. Mit Hilfe dieser Halteeinrich­ tungen 5 können Oberflächenbeläge auf den Profilen festge­ halten werden.

Claims (7)

1. Stahlprofil, insbesondere für Feld- und Straßenbrücken, dadurch gekennzeichnet, daß es eine längliche erste Platte (1), an der an mindestens einer Längskante eine Seitenplatte (2) winklig angeord­ net ist und die an ihrer gesamten Längskante starr mit der ersten Platte (1) verbunden ist und mindestens eine in einer zur ersten Platte (1) parallelen Ebene befind­ liche zweite Platte (3), die mit der zweiten Längs­ seite der Seitenplatte (2) starr winklig verbunden ist, aufweist und die zweite Längskante der zweiten Platte (3) einen Flansch (4) aufweist, wobei quer zur Längs­ richtung des Profils Versteifungseinrichtungen (6) an­ geordnet sind.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinrichtungen (6) über der ersten Platte (1) und/oder unter der zweiten Platte (3) angeordnet sind, und sowohl mit der ersten und/oder zweiten Platte (1, 3) als auch mit der mindestens einen Seitenplatte (2) fest verbunden sind.
3. Profil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versteifungseinrichtungen (6) Bleche sind, die mit den jeweiligen Platten (1, 2, 3) verschweißt oder verschraubt sind.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Versteifungseinrichtungen (6) an mecha­ nisch besonders beanspruchten Stellen des Profils ange­ bracht sind.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Oberseite der zweiten Platte (3) Festhalteeinrichtungen (5) für einen Oberflächenbelag angeordnet sind.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Profile mit ihren jeweiligen Flan­ schen (4) miteinander verbindbar sind.
7. Profil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Profile aufeinanderlegbar sind, so daß ihre zweiten Platten (3) so miteinander ver­ bindbar sind, daß die ersten Platten (1) einen Abstand zueinander aufweisen.
DE19863600329 1986-01-08 1986-01-08 Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken Withdrawn DE3600329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600329 DE3600329A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600329 DE3600329A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600329A1 true DE3600329A1 (de) 1987-07-09

Family

ID=6291518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600329 Withdrawn DE3600329A1 (de) 1986-01-08 1986-01-08 Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046464A (zh) * 2012-12-31 2013-04-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种桥面宽窄不同的连续桥梁结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103046464A (zh) * 2012-12-31 2013-04-17 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种桥面宽窄不同的连续桥梁结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
EP0452893B1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE2519646B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE2207833C3 (de) Zaun
DE2628537C3 (de) Tragelement
DE3600329A1 (de) Stahlprofil fuer feld- und strassenbruecken
EP1467028B1 (de) Flächentrennelement, das als auf eine Unterlage aufstellbarer Wandabschnitt ausgebildet ist
DE1459677A1 (de) Fahrbahnplatte
DE2912131C2 (de) Garage
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE3429630A1 (de) Querstrebe fuer stapelturm
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE3234355C1 (de) Stützvorrichtung für ein Siebband
DE7606274U1 (de) Als verlorene schalung ausgebildetes bewehrungselement fuer eine verbunddecke
DE3041931C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE2650085C2 (de) Stoßausbildung für Stahlverbundpfähle
AT320244B (de) Zarge
DE202021104872U1 (de) Distanzstück für eine Schalung
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE1690155C3 (de) Montagevorrichtung zum Einbau von Installationsdosen
DE7739878U1 (de) Anschluss fuer filterkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee