DE359671C - Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke

Info

Publication number
DE359671C
DE359671C DEST32380D DEST032380D DE359671C DE 359671 C DE359671 C DE 359671C DE ST32380 D DEST32380 D DE ST32380D DE ST032380 D DEST032380 D DE ST032380D DE 359671 C DE359671 C DE 359671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
luminous
sculptures
creating
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST32380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIUMLEUCHTENDE BILDWERKE HEI
Original Assignee
RADIUMLEUCHTENDE BILDWERKE HEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIUMLEUCHTENDE BILDWERKE HEI filed Critical RADIUMLEUCHTENDE BILDWERKE HEI
Priority to DEST32380D priority Critical patent/DE359671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE359671C publication Critical patent/DE359671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke. Es ist bereits bekannt, Chlor- oder Bromsilberphotographien oder andere ähnliche Bilder dadurch leuchtend zu machen, daß man sie mit Balmainscher Leüchtfärbe hinterlegt. Dabei wird in der Weise verfahren, daß die Leuchtmasse in gleichmäßig starken Schichten auf das ganze Bild aufgetragen wird. Die Herstellungskosten für derartige Bilder sind wegen des hohen Preises der Leuchtfarbe ziemlich bedeutend. Gemäß der Erfindung sollen die Kosten dadurch wesentlich herabgesetzt werden, daß die hellen Stellen des Bildes, die Lichter, glasklar gemacht und beispielsweise mit radioaktivem Zinksulfid hinterlegt werden, während die Schattenpartien des Bildes mit einem nicht radioaktiven phosphoreszierenden Zinksulfid, welches nicht ohne Vorbelichtung leuchtet, aber von der radioaktiven Substanz zum Leuchten veranlaßt wird, präpariert wird. Zur Ausführung des Verfahrens werden . photographische Drucke verwendet, die auf dem Wege des Chromatgelatineprozesses, des Lichtdruckes, des Gummidruckes oder ähnlicher Verfahren hergestellt sind. Die hellen Stellen der Bilder, die Lichter, werden so behandelt, daß sie bei transparenten Flächen glasklar erscheinen. Auf diese glasklaren Stellen wird in gleichmäßiger Dicke eine radioaktive Leuchtmasse wie präpariertes Zinksulfid aufgetragen, während die Schattenstellen des Bildes mit einer gleichmäßigen Schicht einer nicht radioaktiven phosphoreszierenden Substanz, welche nicht ohne Vorbelichtung leuchtet, überzogen werden. Die radioaktive Leuchtmasse regt nun das neben ihr lagernde nicht radioaktive Material zum Leuchten an, wobei die Wirkung mit der Entfernung von der radioaktiven Leuchtmasse und der Stärke der die nichtradioaktive Substanz deckenden photochemischen Schicht bzw. der Tiefe des Schattens abnimmt. Das so präparierte Bild leuchtet also mit hellem Licht an den glasklaren Stellen und zeigt über den Halbton hinweg bis zum tiefen Schatten alle Tönungen. Der Wert des Verfahrens besteht darin, daß man an der kostspieligen radioaktiven Leuchtmasse bis zu 95 Prozent erspart, so daß die Herstellungskosten der leuchtenden Bildwerke erheblich herabgesetzt werden.

Claims (1)

  1. P:ITENT-ANSPRUcH Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichter der Bildwerke glasklar gemacht und mit radioaktiver Leuchtmasse hinterlegt werden, während die Schattenpartien des Bildes mit einer nicht radioaktiven phosphoreszierenden Substanz, welche nicht ohne Vorbelichtung leuchtet, aber von der radioaktiven Masse zum Leuchten veranlaßt wird, präpariert werden.
DEST32380D 1919-09-16 1919-09-16 Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke Expired DE359671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST32380D DE359671C (de) 1919-09-16 1919-09-16 Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST32380D DE359671C (de) 1919-09-16 1919-09-16 Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359671C true DE359671C (de) 1922-09-25

Family

ID=7461742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST32380D Expired DE359671C (de) 1919-09-16 1919-09-16 Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549249A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Guitton Andre Procede pour rendre phosphorescentes en permanence des photographies, images ou analogues et objets ainsi obtenus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549249A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Guitton Andre Procede pour rendre phosphorescentes en permanence des photographies, images ou analogues et objets ainsi obtenus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359671C (de) Verfahren zur Erzeugung leuchtender Bildwerke
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE606079C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten photographischen Kinobildern
DE725922C (de) Haltbarmachen lichtempfindlicher zinksulfidhaltiger Luminophore
DE552067C (de) Verfahren zur Faerbung von Silberbildern
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE896757C (de) Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern
DE399341C (de) Verfahren zur Zerlegung von Halbtonnegativen in druckbares Korn durch Kopieren und Raster zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE707170C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberblendungen
DE590919C (de) Verfahren zur Herstellung von optisch gut durchlaessigen Silberbildern
DE619541C (de) Schlitzverschluss fuer photographische Kameras
DE452721C (de) Filmmaterial zur Herstellung von Negativen fuer die Mehrfarbenphotographie
DE349944C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE697368C (de) Additives Dreifarbenfilmverfahren
DE502473C (de) Projektionsschirm mit Farbauftrag
DE971600C (de) Photographisches gelbfilterfreies Mehrschichtenfarbenmaterial
DE643429C (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Bildfilms, bei dem zwei Seiten eines Positivs verschieden angefaerbt werden
DE5501C (de) Verfahren, um kolonne Photographien auf Leinewand, Blech und andere Materialien zu übertragen
DE405154C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Aufsichtsbildern
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE962403C (de) Farbraster
DE694343C (de) Photographische Kopiervorlagen fuer farbenphotographische Zwecke
DE763534C (de) Verfahren zur Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE464519C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstleuchtenden, im Dunkeln plastisch wirkenden Bildern, Bildwerken u. dgl.
DE2167175C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Abzüge