DE359278C - Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von Laengenmassen - Google Patents
Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von LaengenmassenInfo
- Publication number
- DE359278C DE359278C DEB97192D DEB0097192D DE359278C DE 359278 C DE359278 C DE 359278C DE B97192 D DEB97192 D DE B97192D DE B0097192 D DEB0097192 D DE B0097192D DE 359278 C DE359278 C DE 359278C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- bores
- conically shaped
- shaped openings
- length measurements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L7/00—Straightedges
Landscapes
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
Description
- Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum Übertragen von Längenmaßen. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Lineal, welches ein schnelles, bequemes und genaues Übertragen von Längenmaßen ermöglicht.
- Das Lineal ist in bekannter Weise mit konischen Durchbrechungen oder Bohrungen kleinen Durchmessers versehen. Gemäß der Erfindung schließen sich an den verjüngten Teil der konischen Bohrungen zylindrische Ansätze an.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind zwei oder mehrere nebeneinanderlaufende Reihen von Bohrungen gegeneinander versetzt angeordnet, so daß z. B. die Bohrungen der einen Reihe genau in die Mitte zweier Bohrungen der benachbarten Reihe zu liegen kommt. Auf diese Weise wird das Übertragen von halben Maßeinheiten bzw. das Teilen der ganzen Einheiten ermöglicht.
- Es ist ohne weiteres klar, daß man an beiden Kanten des Lineals ein bzw. zwei Reihen von Bohrungen anordnen kann, deren Entfernung voneinander zwei verschiedenen Maßeinheiten entspricht. Die eine Einteilung entspricht z. B. dem Metermaß, die andere dem Zollmaß.
- Das Übertragen der Maße erfolgt dabei durch Abstechen der betreffenden Punkte durch eine Nadel oder einen gut gespitzten Bleistift.
- Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Abb. i einen Grundriß des Lineals und Abb. 2 einen Längsschnitt nach A-B der Abb. i, im größeren Maßstabe.
- Das Lineal i ist in der dargestellten Ausführungsform längs der einen Vorderkante mit einer Metalleiste 2 versehen. Diese Kante des Lineals enthält zwei Reihen von Bohrungen 3, die gegeneinander versetzt angeordnet sind.
- Die Bohrungen der einzelnen Reihen sind z. B. in der Entfernung von 5 mm voneinander angeordnet, so daß man mit der Nadel halbe und ganze Zentimeter abstechen" kann. Die zweite versetzte Reihe ermöglicht die genaue Teilung der durch die benachbarte Reihe abgestochenen Einheiten.
- Die Bohrungen 3 sind konisch gestaltet. Damit die konische Ausbildung die Genauigkeit der Übertragung nicht beeinflusse, ist die Bohrung in der Metalleiste kreisrund gestellt.
- In seinen baulichen Einzelheiten kann der Erfindungsgegenstand vielfach abgeändert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum übertragen von Längenmaßen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den verjüngten Teil der konischen Bohrung ein kreisrunder Ansatz anschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB97192D DE359278C (de) | Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von Laengenmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB97192D DE359278C (de) | Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von Laengenmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE359278C true DE359278C (de) | 1922-09-21 |
Family
ID=6989141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB97192D Expired DE359278C (de) | Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von Laengenmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE359278C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011323B (de) * | 1956-07-28 | 1957-06-27 | Eugen Riedling | Zeichenapparat |
-
0
- DE DEB97192D patent/DE359278C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1011323B (de) * | 1956-07-28 | 1957-06-27 | Eugen Riedling | Zeichenapparat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE359278C (de) | Lineal mit konisch gestalteten Durchbrechungen oder Bohrungen zum UEbertragen von Laengenmassen | |
DE355062C (de) | Messgeraet fuer innere und aeussere Durchmesser | |
DE827607C (de) | Lineal | |
DE1473407A1 (de) | Dehnmessstreifen | |
DE2726584A1 (de) | Lehre zur bestimmung des spiels zwischen zwei teilen, insbesondere zwischen nocke und stoessel fuer die ventilsteuerung von verbrennungsmotoren | |
DE960931C (de) | Linealartiges Laengenmessgeraet | |
DE900618C (de) | Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte | |
DE420526C (de) | Geraet zum Pruefen von Kegeln | |
DE327447C (de) | Linienteiler | |
DE936475C (de) | Messinstrument | |
DE388740C (de) | Vektorinstrument | |
CH154861A (de) | Umsteckbare Messkluppe. | |
DE593808C (de) | Kolbenring-Feinmessgeraet | |
DE385072C (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Scheinverbrauches eines Wechselstromkreises | |
DE494027C (de) | Logarithmischer Rechenschieber in Prismenform | |
DE481951C (de) | Apparat zum Zaehlen von Hartgeld | |
DE921899C (de) | Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen | |
DE396818C (de) | Noniusvorrichtung | |
DE918415C (de) | Messplatte fuer die Patronen von Kugelschreibern | |
DE909045C (de) | Mikrometerlehre | |
DE846366C (de) | Einrichtung zum Anbringen der an Rasierhobeln abnehmbaren, mit der Klinge zusammenwirkenden Teile und der Klinge selbst in ausgerichteter Lage | |
DE435947C (de) | Schraffier-Zeichenwinkel | |
DE440886C (de) | Vorrichtung zum Messen von Druckzeilen, die aus einer Mehrzahl von Skalen und einem auf dem Skalentraeger angeordneten Schieber besteht | |
DE815268C (de) | Rechenstab | |
DE955635C (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung von Lochstreifen |