DE3590684T1 - Verfahren zur Gastrennung - Google Patents

Verfahren zur Gastrennung

Info

Publication number
DE3590684T1
DE3590684T1 DE19853590684 DE3590684T DE3590684T1 DE 3590684 T1 DE3590684 T1 DE 3590684T1 DE 19853590684 DE19853590684 DE 19853590684 DE 3590684 T DE3590684 T DE 3590684T DE 3590684 T1 DE3590684 T1 DE 3590684T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
solution
page
line
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853590684
Other languages
English (en)
Inventor
Richard M. Palo Alto Calif. Laine
Daryl L. Fremont Calif. Roberts
Original Assignee
Sri International, Menlo Park, Calif.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sri International, Menlo Park, Calif. filed Critical Sri International, Menlo Park, Calif.
Publication of DE3590684T1 publication Critical patent/DE3590684T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Sauerstoff wird aus sauerstoffhaltigen Gasgemischen abgetrennt durch Kontaktieren solcher Gemische mit metallorganischen Komplexen, die üblicherweise als "Sauerstoffträger" bezeichnet werden. Während des Kontakts wird Sauerstoff an die Trägerkomplexe gebunden. Wenn die Fähigkeit des Trägers, Sauerstoff an sich zu binden, vollständig oder zu einem wesentlichen Teil erschöpft ist, wird der Trägerkomplex nicht mehr weiter mit dem Einsatzgas kontaktiert, und der gebundene Sauerstoff wird vom Träger getrennt. Bisher erfolgt diese Trennung entweder durch Erhöhen der Temperatur des gebundenen Sauerstoff enthaltenden Trägers, so daß der Sauerstoff aus dem Träger freigesetzt wird, oder durch Einführen des gebundenen Sauerstoff enthaltenden Trägers in eine Zone, in der der Druck über dem Träger erheblich unter Atmosphärendruck liegt, wobei diese Druckverminderung die Freisetzung des gebundenen Sauerstoffs bewirkt. Nach Freisetzung des gebundenen Sauerstoffs aus dem Träger kann dieser in weiteren Kontakt mit dem Einsatzgas zurückgebracht werden, so daß das Binden von Sauerstoff an den Träger wiederholt wird.
Die Metallkomplexträger werden üblicherweise in einem Lösungsmittel gelöst, und das Einsatzgas wird mit einer den Träger enthaltenden Lösung kontaktiert. Die im Einsatzgas
. außer Sauerstoff noch enthaltenen Gase lösen sich normalerweise in erheblichem Umfang in dem Lösungsmittel, und wenn eine Druckverminderung oder eine Temperaturerhöhung zur Freisetzung des gebundenen Sauerstoffs angewandt wird,
p. werden auch Bestandteile des Einsatzgases freigesetzt, wodurch die Reinheit des gewonnenen Sauerstoffs beeinträchtigt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwar die bisher _ eingesetzten sowie weitere Sauerstoffträger dazu eingesetzt, Sauerstoff an den Träger zu binden, aber die Freisetzung des gebundenen Sauerstoffs aus dem Träger und die Reaktivierung des Trägers für den weiteren Einsatz zum Binden von Sauerstoff erfolgen elektrochemisch. Es findet
keine Druckverminderung und keine Temperaturerhöhung statt, 15
und das in der Lösung des Metallkomplexträgers gelöste Gas wird nicht in großem Umfang zusammen mit dem durch die elektrochemische Reaktion freigesetzten Sauerstoff freigesetzt.
Gemäß der Erfindung wird eine Lösung hergestellt, die einen
mehrwertigen Metallkomplex-Sauerstoffträger, einen Elektrolyt und ein Lösungsmittel enthält. Die drei Bestandteile der Lösung müssen insofern chemisch miteinander verträglich sein, als sie nicht miteinander in Wechselwirkung 25
treten. Das Lösungsmittel muß eine ausreichende Menge des Sauerstoffträgers lösen können, um eine Molarität von wenigstens 0,01, bevorzugt eine höhere Molarität von bis zu ca* 5 zu erhalten. Das Lösungsmittel muß ferner in der Lage
sein, eine erhebliche Menge des ausgewählten Elektrolyten 30
zu lösen, und kann gegebenenfalls eine mäßige Wassermenge lösen, die den Einsatz von anderen als organischen Elektrolyten gestattet, die im Lösungsmittel selbst nicht hinreichend löslich sind, um einsetzbar zu sein. Bei der Herstellung der Lösung hat das Metall des Sauerstoffträgers eine niedrigere Valenz. Ein sauerstoffhaltiges Einsatzgas wird dann durch die Lösung geleitet, bis ein erheblicher Teil der Fähigkeit des Trägers, Sauerstoff zu binden, er-
-■ schöpft ist. Das Produkt dieses Kontakts mit dem Einsatzgas wird dann einer elektrochemischen Oxidation unterzogen, wodurch die Valenz des Metalls des Sauerstoffträgers auf einen höheren Pegel gehoben wird, und gleichzeitig setzt
p- diese Oxidation Sauerstoff frei. Der freigesetzte Sauerstoff wird abgezogen, und der oxidierte Träger wird dann elektrochemisch reduziert, um die metallische Komponente des Trägers wieder auf ihre niedrigere Valenz zurückzubringen und damit die Fähigkeit, Sauerstoff zu binden, wie- -~ derherzustellen. Die Folge der Kontaktierung der Lösung mit dem Einsatzgas, der elektrochemischen Oxidation zur Freisetzung von gebundenem Sauerstoff und dann der elektrochemischen Reduktion des Sauerstoffträgers, um das Metall auf seinen niedrigeren Valenzpegel zu bringen, wird ständig
wiederholt, während das Verfahren durchgeführt wird. Io
Wie vorstehend angegeben, besteht die bei dem Verfahren nach der Erfindung zum Trennen von Sauerstoff aus gasförmigen Gemischen aus Sauerstoff und weiteren Gasen eingesetzte Lösung aus drei Bestandteilen, nämlich einem mehrwertigen Metallkomplex-Sauerstoffträger, einem Elektrolyt und einem Lösungsmittel.
Mehrwertige Metallkomplex-Sauerstoffträger sind allgemein bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben.
In Chemical Reviews 1984, Bd.84, Nr.2, beginnend auf S.137, geben Niederhoffer, Timmons und Martell eine ausführliche Übersicht über die Literatur hinsichtlich der Metallkomplexe, die Disauerstoff (0„) reversibel binden, und geben z
die chemischen Benennungen einer großen Anzahl von Komplexen sowie die Gleichgewichtskonstanten für die Reaktionen mehrwertiger Metallkomplexe mit Sauerstoff in organischem Lösungsmittel an. Die zahlreichen mehrwertigen
Metallkomplexe gemäß den Tabellen XXXIIID, XXXIIIE und 35
XXXIIIF, die auf den S. 179-185 angegeben sind, eignen sich für den Einsatz als Sauerstoffträger bei dem Verfahren nach der Erfindung.
In Journal of the American Chemical Society 1984, Bd.106, S.5497-5505, beschreiben Kimura et al eine Anzahl Nickelkomplexe, die Sauerstoffträger und als solche bei der Erfindung einsetzbar sind.
Schiffsche Basenkomplexe gemäß den nachstehenden beiden Formeln und ihre Analoga haben sich als wirksame Sauerstoffträger zum Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwiesen.
Komplex I
Komplex II
OCH.
OCH.
Analoga dieser beiden Verbindungen sind auch solche, bei denen das mehrwertige Metall ein Übergangsmetall, bevorzugt Eisen, Nickel, Mangan, Rhodium, Kupfer und Ruthenium anstatt Cobalt ist und bei denen die Sauerstoffatome durch andere Elementgruppen wie Schwefel oder NH2 ersetzt sind.
Der Elektrolytbestandteil der Lösung kann jeder Elektrolyt sein, der in dem eingesetzten Lösungsmittel löslich und mit
dem Lösungsmittel und dem Sauerstoffträgerkomplex chemisch kompatibel ist. Quaternäre Ammoniumsalze wie Tetrabutylammoniumfluoroborat, Tetrabutylammoniumchlorid und weitere Tetraalkylammoniumsalze anorganischer Säuren sind geeignete Elektrolyten. Wenn das eingesetzte Lösungsmittel in der Lage ist, eine angemessene Wassermenge zu lösen, dann können Elektrolyte wie Natriumchlorid u. dgl., die ohne das Vorhandensein von Wasser eventuell nicht in dem Lösungsmittel löslich sind, eingesetzt werden, wodurch der Bereich einsetzbarer Elektrolyte erheblich erweitert wird.
Die eingesetzten Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, bevorzugt polare organische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und ganz allgemein Lactone, Lactame, Amide, Amine u. dgl. Die wesentlichen Anforderungen an die Eigenschaften des Lösungsmittels sind, daß es die Metallkomplex-Sauerstoffträger in solcher Menge lösen kann, daß sich Molaritäten von wenigstens 0,01 bis zu wesentlich höheren Werten wie etwa einstellen, und daß es ferner in der Lage ist, den eingesetzten Elektrolyt in ausreichender Menge zu lösen, so daß sich ein hoher elektrischer Leitfähigkeitswert für die Gesamtlösung ergibt, und daß es ferner sowohl mit dem eingesetzten Sauerstoffträger als auch mit dem eingesetzten Elektrolyten chemisch kompatibel sein muß.
In der nachstehenden Beschreibung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zelle und einer Versuchseinrichtung zur Durchführung zyklischer voltametrischer Abtastungen;
Fig. 2,
3 und 4 grafische Darstellungen zyklischer voltametrischer Abtastungen; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, in der die Erfindung durchführbar ist.
Die Freisetzung von Sauerstoff durch elektrochemische Oxidation eines Trägers, an dem Sauerstoff gebunden wurde, und die Reäktivierüng der Trägerart durch elektrochemische Reduktion wurde in einer kleinen Laborvorrichtung gezeigt. Versuche in dieser Vorrichtung waren geeignet, die elektrochemischen Prinzipien der Erfindung zu demonstrieren.
Versuche wurden in einem 30 ml-Glasbehälter (Zelle) durchgeführt. Spiralförmige Elektroden aus Platindraht (0,5 mm Durchmesser) wurden als Test- und Gegenelektroden eingesetzt. Die der Lösung ausgesetzte Elektrodenfläche war
2
0,63 cm . Die Bezugselektrode war eine gesättigte Kalomel-Bezugselektrode. Das Potential dieser Elektrode in bezug auf die Standard-Wasserstoffelektrode ist +0,242 V. Die Elektroden waren derart an der Zelle angebracht, daß die Testelektrode und die Bezugselektroden nahe beieinander lagen, um den IR-Abfall zu minimieren.
Sämtliche Versuche wurden in der Zelle mit 10 ml N-Methylpyrrolidon (NMP) und 0,2 g Tetrabutylammoniumtetrafluoroborat (Bu4NBF4) durchgeführt. Das NMP diente als Lösungsmittel, und das Bu4NBF4 diente als Elektrolyt. Die Elektroden waren vollständig in die Lösung eingetaucht. Die Zelle war so ausgelegt, daß erwünschtenfalls Luft oder Argon durch die Lösung geblasen werden konnte. Die Behältertemperatur wurde auf 5 0C gehalten. Die Lösung wurde erwünschtenfalls mit einem Magnetrührer gerührt.
Zur Untersuchung des elektrochemischen Verhaltens des Systems wurde der durch die Lösung geschickte Strom überwacht, während die Spannung der Testelektrode geändert wurde. Dieses Verfahren, das als zyklische Voltametrie bekannt ist, ist ein Standardverfahren zur Beobachtung elektrochemischer Reaktionen und in "Electrochemical Methods"., Bard &, Faulkner, John Wiley & Sons, New York
1980, beschrieben. Das Verfahren beruht auf dem Prinzip, daß in jedem gegebenen Elektrolytsystem eine bestimmte elektrochemische Reaktion bei einem spezifischen Potential abläuft. Z. B. zeigen Tabellen von Standard-Reduktions-Potentialen (z. B. im Handbook of Chemistry and Physics, 52. Ausgabe, S.D-111) die Potentiale, bei denen Hunderte von Reaktionen in wäßriger Lösung ablaufen. Infolgedessen erscheinen bei der zyklischen Voltametrie elektrochemische Reaktionen als Wellen in der Aufzeichnung des Stroms rela-,Q tiv zum angelegten Potential.
Die zyklische Voltametrie wurde angewandt, um drei elektrochemische Reaktionen zu identifizieren: (1) die Oxidation des Trägers, (2) die Reduktion des Trägers und (3) die p. Reduktion von gelöstem molekularem Sauerstoff. Die Beobachtung der beiden erstgenannten elektrochemischen Reaktionen dient dem Zweck, die Fähigkeit zur Oxidation und Reduktion des Sauerstoffträgerkomplexes aufzuzeigen, und die Beobachtung der dritten Reaktion dient dazu, die Anwesenheit von
gelöstem molekularem Sauerstoff in Lösung zu identifizie-20
ren.
Zur Identifizierung des Potentials, bei dem gelöster molekularer Sauerstoff reduziert wird, und zum Beweis, daß das
Lösungsmittel und der Elektrolyt keine elektrochemische 25
Oxidation oder Reduktion erfahren, wurde die zyklische Voltametrie an der Lösung ohne Träger (d. h. nur 10 ml NMP und 0,2g Bu.NFB.) durchgeführt. In einem Fall wurde Argon für die Dauer von 15 min vor der zyklischen Voltametrieabtastung durch die Lösung geblasen. Im nächsten Fall wurde für die Dauer von 15 min vor der zyklischen Voltametrieabtastung Luft durch die Lösung geblasen. Bei der Argon-Abtastung wurden keine elektrochemischen Reaktionen beobachtet, wogegen bei Anwesenheit von gelöstem molekularem
Sauerstoff Fig. 2 eine elektrochemische Reaktion bei 35
-0,43 V zeigt. Diese Reaktion ist die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff. Daher bezeichnen bei diesem Elek-
ι trolytsystem die Wellen bei 0,43 V in der Strom/Spannungs-Aufzeichnung die Anwesenheit von gelöstem molekularem Sauerstoff. Diese Ergebnisse sind in Fig. 2 dargestellt.
Zur Identifizierung des Vorliegens der elektrochemischen Reduktion und Oxidation des Trägers selbst wurde Argon für 15 min durch die Lösung geblasen, wonach 0,4 ml von Komplex I (Sälen), gelöst in NMP, zugefügt wurde. Es wurde eine zyklische voltametrische Abtastung durchgeführt, und elek-
,Q trochemische Oxidation wurde beobachtet bei 0,18 V, 0,36 V, 0,88 V und 1,2 V. In Fig. 3 ist die elektrochemische Reduktion bei 0,04 V angegeben. Diese Versuche dienen dem Zweck aufzuzeigen, daß Oxidation und Reduktion des Trägers elektrochemisch durchführbar sind und das Potential dieser
Λ ,- Oxidation und Reduktion derart ist, daß keine Verwechslung
zwischen der elektrochemischen Oxidation oder Reduktion des Trägers und der Reduktion von gelöstem molekularem Sauerstoff auftreten kann. Wenn also Luft in das System eingeleitet wird, kann die An- oder Abwesenheit von gelöstem
on molekularem Sauerstoff sicher festgestellt werden. AD
Nach Ausbildung der Potentiale, bei denen die Oxidation und Reduktion des Trägers stattfinden, und nach Erstellung eines Verfahrens zur Anzeige der Anwesenheit von gelöstem
_,_ molekularem Sauerstoff wurde Luft für 15 min durch die Ao
Lösung geblasen. Dann wurden zyklische voltametrische Abtastungen durchgeführt, wobei sieben verschiedene Spitzenspannungen gewählt wurden, bei denen die Abtastung umgekehrt wurde. In Fig. 4 zeigt die Abtastkurve 1 keine Oxidation des Trägers, es ist ersichtlich, daß kein nachweis-30
barer gelöster molekularer Sauerstoff vorhanden ist (d. h., wenn sich überhaupt solcher in der Lösung befindet, ist er an den Träger gebunden, weil keine Reduktionswelle nahe -0,43 V vorhanden ist). Mit zunehmender Spitzen-Abtastspannung treten Wellen auf, die die Oxidation und Reduktion des 35
Trägers anzeigen, und das Auftreten der Welle nahe -0,43 V bezeichnet die Anwesenheit von gelöstem molekularem Sauerstoff. Schließlich erscheint bei der höchsten Spitzenspan-
nungs-Abtastkurve 7 eine starke Sauerstoffreduktionswelle, die die Freisetzung von gebundenem Sauerstoff anzeigt. Die Ergebnisse zeigen, daß ohne die elektrochemische Oxidation des Trägers kein gelöster molekularer Sauerstoff nachweisbar ist, daß aber mit elektrochemischer Oxidation gebundener Sauerstoff an die Lösung abgegeben wird. Bei einem vollständig optimierten industriellen Verfahren würde dieser gelöste Sauerstoff nach Freisetzung das Lösungsmittel mit Sauerstoff übersättigen und zur Bildung von Sauerstoff-
,Q blasen führen, die als Produkt des Verfahrens aufgefangen werden könnten. Ferner ist der Träger #1, der normalerweise unter den angewandten Bedingungen zu einem inaktiven Peroxodimeren degradiert, ohne weiteres durch elektrochemische oxidative Zersetzung des peroxo-überbrückten Dimeren
15- reaktivierbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in Fig. 5 gezeigt. Der Behälter 1 ist ein zylindrischer oder viereckiger
Ω Behälter für die bei der Erfindung eingesetzten Lösungen. Der Behälter ist in zwei Kammern mit nahezu gleichem Volumen unterteilt durch eine mittige Trennwand 2, deren unterer Teil eine durchlässige Membran ist, die aus lose gepackten Fasern oder Asbest od. dgl. besteht und ein gegenseitiges Vermischen der Flüssigkeiten in der linken und der rechten Kammer des Behälters verhindert, während gleichzeitig eine Flüssigelektrolytverbindung zwischen beiden Kammern möglich ist. Der obere Teil der Trennwand ist ein Metallblech. Einsatzgas wird durch Leitung 3 in die
_ linke Kammer des Behälters 1 geleitet. Die Leitung 4 ist 3U
eine Abzugsleitung, durch die das hinsichtlich Sauerstoffgehalt verarmte Einsatzgas aus der Kammer abgeführt wird. Die Oberfläche 5 der Lösung liegt auf einem Pegel unterhalb der Oberseite des Behälters 1, so daß zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und der Oberseite des Behälters 1 ein Gaszwi-35
schenraum 6 vorgesehen ist. Lösung wird aus dem oberen Teil der Flüssigkeit in der linken Kammer durch Leitung 7 abgezogen und durch diese Leitung in den unteren Teil der rech-
ten Kammer des Behälters 1 geleitet. Eine Pumpe 8 regelt die Umlaufrate des flüssigen Guts. Flüssigkeit wird vom oberen Teil der rechten Kammer durch Leitung 9 abgezogen und durch diese Leitung in den unteren Teil der linken Kammer geschickt. Mit Sauerstoff angereichertes Gas wird durch Leitung 12 von einem Gebläse 13 angesaugt. Metallische Gitterelektroden 10 sind im unteren Teil der linken und der rechten Kammer des Behälters angeordnet. Eine Zelle 11 ist mit den beiden metallischen Gitterelektroden verbun-,Q den, wobei die linke Elektrode die Kathode und die rechte Elektrode die Anode im System ist.
Die Arbeitsweise der gezeigten Vorrichtung ist wie folgt. Der Behälter 1 wird mit einer Lösung gefüllt, die irgend-
. p- eine der in der vorgenannten Tabelle angegebenen Lösungen sein kann. Der Behälter wird nicht vollständig gefüllt, sondern es verbleibt ein Gasraum einer Höhe von mehreren cm zwischen dem Flüssigkeitsspiegel und der Oberseite des Behälters. Nach Einleitung der Lösung in den Behälter 1
9n wird Luft durch Leitung 3 in die linke Kammer des Behälters geschickt, bis ein wesentlicher Teil der Sauerstoffaufnahmefähigkeit der Lösung erschöpft ist. Dann wird die Pumpe 8 eingeschaltet, und die Bewegung der Lösung zwischen den beiden Kammern wird ausgelöst. Dann wird elektrischer Strom zu den Elektroden geschickt. Sauerstoff wird von der Lösung in der linken Kammer des Behälters aufgenommen, und sauerstoffarme Luft wird durch Leitung 4 abgezogen. Der lösungshaltige trägergebundene Sauerstoff wird dann durch Leitung 7 abgezogen und in den unteren Teil der rechten Kammer eingeleitet, wo er mit der Anode in Kontakt gelangt. Durch den Kontakt mit der Anode wird die Metallkomponente des Sauerstoffträgers auf eine höhere Valenz oxidiert, und der an den Träger gebundene Sauerstoff wird gleichzeitig freigesetzt. Der freigesetzte Sauerstoff wird durch Leitung 12
abgezogen. Flüssigkeit wird aus dem oberen Teil der rechten 35
Kammer, wo die Flüssigkeit das höherwertige Sauerstoffträgermetall enthält, abgezogen und durch Leitung 9 in den unteren Teil der linken Kammer geschickt, wo sie mit der
Kathode in Kontakt gelangt. An der Kathode wird die metallische Komponente des Trägers auf eine niedrigere Valenz reduziet, und ihre Fähigkeit zum Binden von Sauerstoff wird wiederhergestellt, und weiterer Sauerstoff wird aus der durch Leitung 3 eingeführten Luft aufgenommen. Luft wird ständig in die linke Kammer des Behälters eingeleitet. Sauerstoffarme Luft wird ständig durch Leitung 4 abgezogen. An den Träger gebundenen Sauerstoff enthaltende Lösung wird ständig durch Leitung 7 aus der linken Kammer in den unte-
IQ ren Teil der rechten Kammer geschickt, gebundenen Sauerstoff enthaltender Sauerstoffträger wird durch den Kontakt mit der Anode ständig oxidiert, und Sauerstoff wird als Produkt ständig durch Leitung 12 abgezogen. Den metallischen Träger, dessen Metall einen höheren Valenzpegel auf-
ic weist, enthaltende Lösung wird ständig durch Leitung 9 abgezogen und in den unteren Teil der linken Kammer geleitet, wo sie mit der Kathode kontaktiert und auf den niedrigeren Valenzpegel reduziert wird, auf dem ihre Fähigkeit zum Binden von Sauerstoff wiederhergestellt wird.
Das Verfahren kann bei Temperaturen im Bereich von -30 0C bis +100 0C durchgeführt werden. Während Temperaturen im Bereich zwischen -15 0C und 20 CC bevorzugt werden, wird das Verfahren normalerweise, jedoch nicht zwingend, bei Atmosphärendruck durchgeführt.
Wenn höchstreiner Sauerstoff erwünscht ist, kann der beim ersten Kontakt der gebundenen Sauerstoff enthaltenden Lösung mit der Anode rückgewonnene Sauerstoff gespeichert O0 und durch Verwendung als Einsatzgas weiter gereinigt werden .

Claims (6)

Patentansprüche
1. Lösung, bestehend im wesentlichen aus einem organischen Lösungsmittel, einem Elektrolyt und einem metallorganischen Komplex als Sauerstoffträger, bei dem das Metall mehrwertig ist und eine niedrigere Valenz hat, wobei das Lösungsmittel, der Elektrolyt und der metallorganische Komplex chemisch kompatibel sind.
2. Lösung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon und der Elektrolyt eine quaternäre Ammoniumverbindung ist.
3. Lösung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung Tetrabutylammoniumfluoroborat ist.
4. Lösung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffträger ein Cobaltkomplex einer Schiff-
schen Base ist.
5. Verfahren zur Trennung von Sauerstoff aus Luft, gekennzeichnet durch
1 ) Herstellen einer Lösung aus einem Elektrolyt und einem metallorganischen Sauerstoffträger, bei dem das Metall mehrwertig ist und eine niedrigere Valenz hat, in einem organischen Lösungsmittel, wobei der Elektrolyt, die metallorganische Verbindung und das Lösungsmittel chemisch kompatibel sind;
2) Leiten von Luft durch die in Schritt (1) hergestellte
-^q Lösung, um Sauerstoff an den Sauerstoff träger zu binden;
3) elektrochemische Oxidation des Metalls des Trägers auf eine höhere Valenz unter gleichzeitiger Freisetzung von Sauerstoff;
,c 4) Sammeln des freigesetzten Sauerstoffs;
5) elektrochemische Reduktion des Metalls des Trägers auf einen niedrigeren Valenzpegel; und
6) wiederholtes Ausführen der Schritte (2) bis (5).
„-. 6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das im elektrochemischen Oxidationsschritt und im elektrochemischen Reduktionsschritt angewandte Potential im Bereich von -0,8 bis +1,5 V, bezogen auf eine Standard-
„p. Kalomelelektrode, liegt.
■-Ab-
1. Gestrichen
2. Gestrichen
3. Gestrichen
4. Gestrichen
5. Kontinuierliches Verfahren zum Trennen von Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen Gasgemischen, gekennzeichnet durch
(1) Herstellen einer Lösung, die im wesentlichen aus einem organischen Lösungsmittel, einem Elektrolyt und einem metallorganischen Komplex als Sauerstoffträger, bei dem das Metall mehrwertig ist und eine niedrigere Valenz hat, besteht, wobei das Lösungsmittel, Elektrolyt und metallorganischer Komplex chemisch kompatibel sind;
(2) Bereitstellen eines geschlossenen Behälters mit einer mittigen vertikalen Trennwand, die den Behälter in zwei Kammern unterteilt, wobei der untere Teil der Trennwand eine durchlässige Membran und der obere Teil der Trennwand ein nichtdurchlässiges Blech ist, und mit einer nahe dem Boden jeder Kammer angeordneten Elektrode und einer so an die Elektroden angeschlossenen Zelle, daß die eine Elektrode als Kathode und die andere als Anode wirkt, wobei die Membran insofern durchlässig ist, als sie ein Durchströmen der Lösung aus einer Kammer in die jeweils andere verhindert, während sie eine elektrolytische Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern erlaubt;
(3) Einleiten der Lösung in beide Kammern des Behälters in solchen Mengen, daß der Lösungsspiegel· in jeder Kammer das nichtdurcl^assige Blech der Trennwand schneidet;
(4) Leiten eines sauerstoffhaltigen Gases in die Kathodenkammer des Behälters an einer Stelle nahe deren Boden, um eine Sauerstoffaufnahme durch den Sauerstoffträger zu bewirken, und Abziehen von sauerstoffarmem Gas von der Oberseite der Kathodenkammer;
(5) Abziehen von Losung aus der Kathodenkammer an einer Stelle nahe der Oberfläche von in der Kathodenkammer befindlicher Lösung und Einleiten der abgezogenen Lösung in den unteren Teil der Anodenkammer, um eine Oxidation der Metallkomponente des Sauerstoffträgers und die Freisetzung von aufgenommenem Sauerstoff zu bewirken;
(6) Abziehen von sauerstoffreichem Gas von der Oberseite der Anodenkammer; und
(7) Abziehen von Lösung aus der Anodenkammer an einer Stelle nahe der Oberfläche von in der Anodenkammer befindlicher Lösung und Einleiten der abgezogenen Lösung in den unteren Teil der Kathodenkammer, um eine Reduktion des Metalls des Sauerstoffträgers auf eine niedrigere Valenz zu bewirken.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das beim elektrochemischen Oxidationsschritt und beim elektrochemischen Reduktionsschritt angewandte Potential im Bereich von -0,8 bis +1,5 V, bezogen auf eine Standard-Kalomelelektrode, liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon, der metallorganische Sauerstoffträger ein mehrwertiger Übergangsmetallkomplex einer Schiffschen Base und der Elektrolyt Tetrabutylammoniumfluoroborat ist.
P~210
ZUR VORLAGE BEI DEM INTERNATIONALEN BUREAU DER WORLD INTELLECTUAL PROPERTY ORGANIZATION
Anmelder: SRI INTERNATIONAL )
Anmeldung Nr. PCT/US85/02124 )
Internat. Anmeldetag: 06. März 1986 )
Für: VERFAHREN ZUR GASTRENNUNG )
ÄNDERUNG DER ANSPRÜCHE
Director General
World Intellectual Property Organization 34, chemin des Colombettes 1211 Genf 20
Schweiz
Sehr geehrter Herr Direktor,
Gemäß den Bestimmungen des § 19 beantragt die Anmelderin Änderungen der Ansprüche der oben genannten internationalen Anmeldung. Die Änderungen der Ansprüche gehen nicht über das hinaus, was in der ursprünglich eingereichten Anmeldung beansprucht wurde.
Es werden Seiten 12, 12a und 13 als Austauschseiten und neue Seiten gemäß PCT-Regel 46.5 für die Änderung der Ansprüche überreicht.
BEMERKUNGEN
Die Unterschiede zwischen den Austauschseiten und den ausgetauschten Seiten sind nachstehend angeführt:
Auf Seite 12 werden die Ansprüche 1-4 gestrichen.
Auf Seite 12, Zeile 14 wird das Wort "kontinuierlich" vor "Verfahren" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 14 wird "Luft" gestrichen, und "sauerstoffhaltige Gasgemische" wird eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 16 wird eine Öffnungsklammer vor "1)" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 16 wird "im wesentlichen bestehend aus" w nach "Lösung" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 16 wird folgende Streichung vorgenommen: "Elektrolyt und einem metallorganischen Sauerstoffträger, bei dem das Metall mehrwertig ist und niedrigere Valenz hat, in einer".
Auf Seite 12, Zeile 19 wird "der Elektrolyt" durch "ein Elektrolyt" ersetzt; das Komma und "die" nach "Elektrolyt" werden gestrichen; "die metallorgänische" wird ersetzt durch "und eine metallorganische".
4k Auf Seite 12, Zeile 20 werden "Verbindung und das Lösungsmittel" gestrichen und folgende Einfügung vorgenommen: "komplexer Sauerstoffträger, bei dem das Metall mehrwertig ist und eine niedrigere Valenz hat, das Lösungsmittel, Elektrolyt und metallorganischer Komplex".
Auf Seite 12, Zeile 22 wird eine Öffnungsklammer vor "2)" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 22 wird folgende Streichung vorgenommen: "Leiten von Luft durch die in Schritt (1) hergestellte Lösung, um Sauerstoff an den Sauerstoffträger zu binden", und die folgende Einfügung wird vorgenommen: "Bereitstellen eines geschlossenen Behälters mit einer mittigen vertikalen
• ©tv *
Trennwand, die den Behälter in zwei Kammern unterteilt, wobei der untere Teil der Trennwand eine durchlässige Membran und der obere Teil der Trennwand ein undurchlässiges Blech ist, und mit einer nahe dem Boden jeder Kammer angeordneten Elektrode und einer so an die Elektroden angeschlossenen Zelle, daß die eine als Kathode und die andere als Anode wirkt, wobei die Membran insofern durchlässig ist, als sie ein Durchströmen der Lösung aus einer Kammer in die jeweils andere verhindert, während sie eine elektrolytische Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern erlaubt".
Auf Seite 12, Zeile 24 wird eine Öffnungsklammer vor "3)" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 24 wird folgende Streichung vorgenommen: "elektrochemische Oxidation des Metalls des Trägers auf eine höhere Valenz unter gleichzeitiger Freisetzung von Sauerstoff"; dafür wird eingefügt: "Einleiten der Lösung in beide Kammern des Behälters in solchen Mengen, daß der Spiegel der Lösung in jeder Kammer das nichtdurchlassige Blech der Trennwand schneidet".
Auf Seite 12, Zeile 27 wird vor "4)" eine Öffnungsklammer eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 27 wird "Sammeln des freigesetzten Sauerstoffs" gestrichen und dafür eingefügt: "Leiten eines sauerstoffhaltigen Gases in die Kathodenkammer des Behälters an einer Stelle nahe deren Boden, um eine Sauerstoffaufnahme durch den Sauerstoffträger zu bewirken, und Abziehen von sauerstoffarmem Gas von der Oberseite der Kathodenkammer" .
Auf Seite 12, Zeile 28 wird eine Öffnungsklartimer vor "5)" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 28 wird "elektrochemische Reduktion des Metalls des Trägers auf einen niedrigeren Valenzpegel und" gestrichen und dafür eingefügt: "Abziehen von Lösung aus der Kathodenkammer an einer Stelle nahe der Oberfläche von in der Kathodenkammer befindlicher Lösung und Einleiten der abgezogenen Lösung in den unteren Teil der Anodenkammer, um eine Oxidation der Metallkomponente des Sauerstoffträgers und die Freisetzung von aufgenommenem Sauerstoff zu bewirken" .
Auf Seite 12, Zeile 30 wird eine Öffnungsklammer vor "6)" eingefügt.
Auf Seite 12, Zeile 30 wird "wiederholtes Ausführen der Schritte (2) bis (5)" gestrichen und dafür eingefügt: "Abziehen von sauerstoff reichem Gas von der Oberseite der Anodenkammer; und
(7) Abziehen von Lösung aus der Anodenkammer an einer Stelle nahe der Oberfläche von in der Anodenkammer befindlicher Lösung und Einleiten der abgezogenen Lösung in den unteren Teil der Kathodenkammer, um eine Reduktion des Metalls des Sauerstoffträgers auf eine niedrigere Valenz zu bewirken."
Ein neuer Anspruch 7 ist auf Seite 13 angefügt.
Es wird höflich um Genehmigung der Änderung der Ansprüche gebeten.
Hochachtungsvoll
John Y. Chen Anmeldervertreter
SRI International
333 Ravenswood Avenue
Menlo Park, California 94025
United States of America
9. April 1986
DE19853590684 1985-01-28 1985-10-28 Verfahren zur Gastrennung Withdrawn DE3590684T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/695,440 US4605475A (en) 1985-01-28 1985-01-28 Gas separation process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590684T1 true DE3590684T1 (de) 1986-11-20

Family

ID=24792982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590684 Withdrawn DE3590684T1 (de) 1985-01-28 1985-10-28 Verfahren zur Gastrennung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4605475A (de)
EP (1) EP0213142B1 (de)
JP (1) JPS62501573A (de)
KR (1) KR870700266A (de)
CN (1) CN85109247A (de)
DE (1) DE3590684T1 (de)
GB (1) GB2182057B (de)
WO (1) WO1986004363A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735634A (en) * 1986-08-28 1988-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Pillared cobalt complexes for oxygen separation
US4680037A (en) * 1986-08-28 1987-07-14 Air Products And Chemicals, Inc. Lacunar cobalt complexes for oxygen separation
WO1988002036A1 (en) * 1986-09-22 1988-03-24 Sri International Gas separation process
US5410052A (en) * 1987-02-25 1995-04-25 The Regents Of The University Of California Symmetrical and unsymmetrical polyalkylamine metal complexes for ligand extraction and generation
WO1988006641A1 (en) * 1987-02-25 1988-09-07 Aquanautics Corporation Polyalkylamine complexes for ligand extraction and generation
AU612238B2 (en) * 1988-01-29 1991-07-04 Dow Chemical Company, The Process for the recovery of alkanolamines from their heat-stable salts formed in alkanolamine sorbent solutions
US4808284A (en) * 1988-01-29 1989-02-28 The Dow Chemical Company Process for the recovery of alkanolamines from their heat-stable salts formed during absorbent thermal regenerative step of gas conditioning processes
US6136222A (en) * 1991-12-11 2000-10-24 Bend Research, Inc. Liquid absorbent solutions for separating nitrogen from natural gas
US5225174A (en) * 1991-12-11 1993-07-06 Bend Research, Inc. Nitrogen sorption
US9657400B2 (en) * 2008-06-10 2017-05-23 General Electric Company Electrolyzer assembly method and system
US10147893B2 (en) 2015-04-10 2018-12-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Organometallic compound and organic light-emitting device including the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007076C3 (de) * 1970-02-17 1979-12-13 Studiengesellschaft Kohle Mbh Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von CO-freien metallorganischen Komplexen von Übergangsmetallen der IV. bis VIII. Gruppe
NZ189722A (en) * 1978-03-03 1981-05-15 Nat Res Dev Manganese complexes and sorption of gases
US4343715A (en) * 1980-10-10 1982-08-10 Duke University Immobilized hemoglobin, and processes for extracting oxygen from fluids using the same
US4427416A (en) * 1980-10-10 1984-01-24 Duke University Processes for extracting oxygen from fluids using immobilized hemoglobin
CS218296B1 (en) * 1980-10-30 1983-02-25 Antonin Stehlik Method of continuous regeneration of the iron trichloride solution
US4451270A (en) * 1982-06-30 1984-05-29 Bend Research, Inc. Absorption process for producing oxygen and nitrogen and solution therefor
US4475994A (en) * 1983-12-27 1984-10-09 Maxdem Incorporated Method and apparatus for separating oxygen from a gaseous mixture

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986004363A1 (en) 1986-07-31
GB8622206D0 (en) 1986-10-22
US4605475A (en) 1986-08-12
KR870700266A (ko) 1987-08-20
CN85109247A (zh) 1986-08-13
EP0213142B1 (de) 1989-04-19
EP0213142A1 (de) 1987-03-11
JPS62501573A (ja) 1987-06-25
GB2182057A (en) 1987-05-07
GB2182057B (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260048C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE2437273C2 (de)
DE7638054U1 (de) Elektrochemische zelle
DE1267296C2 (de) Brennstoffelement
DE3590684T1 (de) Verfahren zur Gastrennung
DE3138668A1 (de) "chemische stromquelle"
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE1667107B2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage
DE2823851A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer isoelektrische konzentration ohne verwendung von traegerampholyten
DE549546C (de) Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente
DE1950052B2 (de) Galvanisches element mit negativer lithiumelektrode und wasserfreiem elektrolyten
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE68904663T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen oxidation von cer 3+ nach cer 4+ in einer emulsion.
DE1621158A1 (de) Elektrisch gesteuertes Verfahren zur Herstellung mikroperforierter Metalle
DE1442432B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trennen von gleichgeladenen ionen durch elektrophorese und trennzelle zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1693005B2 (de)
DE2836353B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung
DE1225255B (de) Brennstoffelement mit saurem Elektrolyten
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE1211617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oxydation von Olefinen
DE3324945A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE4218399C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Peroxidzahl
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
EP0946789B1 (de) Verfahren zum durchführen von chemischen reaktionen in einer elektrochemischen zelle
DE3526143A1 (de) Verfahren zur abtrennung von indium aus sauren loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee