DE3590232T - 1,24-Dihydroxy-Δ↑2↑↑2↑-Vitamin D↓3↓ und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

1,24-Dihydroxy-Δ↑2↑↑2↑-Vitamin D↓3↓ und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3590232T
DE3590232T DE19853590232 DE3590232T DE3590232T DE 3590232 T DE3590232 T DE 3590232T DE 19853590232 DE19853590232 DE 19853590232 DE 3590232 T DE3590232 T DE 3590232T DE 3590232 T DE3590232 T DE 3590232T
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
compounds
mmol
hydrogen
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853590232
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590232C2 (de
Inventor
Hector F. Madison Wis. DeLuca
Nobuo Musashino Tokio/Tokyo Ikekawa
Yoko Delmar N.Y. Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE3590232T publication Critical patent/DE3590232T/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0036Nitrogen-containing hetero ring
    • C07J71/0042Nitrogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Wisconsin Alumni Research Foundation 614 North Walnut Street
Madison, WI 53705 / USA
1,24-Dihydroxy-&22-Vitamin D3 und
Verfahren zu dessen Herstellung
Technisches Gebiet 20
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Vitamin D_ und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere betrifft die Erfindung 1,24-dihydroxylierte-
22
Δ -Vitamin D3~Verbindungen.
Hintergrund der Erfindung
Seit der Entdeckung, daß die aktive hormonale Form von Vitamin D bei der Stimulierung des intestinalen Calciumtransports, des intestinalen Phosphattransports und der Knochen-Calcium-Mobilisierung das 1,25-Dihydroxyvitamin D3 (1,25-(OH)2D3) ist, wurde ein bemerkenswertes Interesse entwickelt bezüglich der chemischen Synthese von Analogverbindungen dieser Verbindung unter Berücksichtigung der Auffindung derartiger Analogverbindungen, die entweder
^.
eine erhöhte biologische Aktivität aufweisen oder Spezielle Wirkungen bezüglich eines bestimmten Zielörgans aufweisen. Die wirksamsten Analogverbindungen, die bislang hergestellt wurden, sind 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-1,25-dihydroxyvitamin D3 (26,27,F6~1,25-(OH)2D3) (US-Patentschrift 4 358 406) und 24,24-Difluor-1,25-dihydroxyvitamin D3 (24,24,F2-I,25-(OH)2D3) (US-Patentschrift 4 201 881). Diese Verbindungen stellen eine Wirksamkeit zur Verfügung, die mindestens den zehnfachen Wert der natürlichen Hormone beträgt. Alle anderen Modifizierungen der Seitenkette scheinen die biologische Aktivität zu verringern, mit Ausnahme der Ergosterol-Seitenkette, die eine NichtSättigung an der Δ -Stellung und eine Methylgruppe an der 24s-Stel~ lung aufweist. Diese Verbindung scheint in gleichem Maße wirksam zu sein bei der Bindung an den Küken-Intestinal-Cytosol-Rezeptor und bezüglich der biologischen Wirksamkeit gegenüber Säugetieren, zeigt jedoch nur ein Zehntel der Wirksamkeit bei Vögeln. Es ist somit von Interesse, verschiedene Analogverbindungen herzustellen, worin jede dieser Modifizierungen getrennt untersucht wird. Ferner ist die Tatsache von Interesse, daß 1,24-Dihydroxyvitamin D3 (1,24-(OH)2D3) in gleichem Maße wie 1,25-(OH)2D3 wirksam ist bei der Bindung an den Küken-Intestinal-Rezeptor, jedoch bei der Verabfolgung in vivo 1,24R-(OH)2D3 lediglich ein Zehntel der Wirksamkeit von 1,25-(OH)2D3 aufweist, und daß das 1,24S-Isomer noch weniger wirksam als das 1,24R-Isomer ist.
Offenbarung der Erfindung
Zwei neue Vitamin D-Derivate wurden nun hergestellt. Diese Verbindungen sind die trans-Isomeren von 1,24-Dihydroxyvitamin D3 (1,24-(OH)2D3), worin eine Doppelbindung in die 22-Stellung eingeführt wurde und eine Hydroxylfunktion in der S- und R-Sfcellung am Kohlenstoffatom 24 substituiert
wurde. Die Verbindungen sind (22E,24S)-1,24-Dihydroxy-Δ -
vitamin D und (22E,24R)-1,24-Dihydroxy-A2^-vitamin D_.
Beide Verbindungen weisen eine dem Vitamin D ähnliche Wirksamkeit auf*, wobei die 24-S-Verbindung die größere Wirksamkeit der beiden Verbindungen zeigt und sich der Wirksamkeit von 1,25-(OH)2P2 annähert.
Bestes Verfahren zur Durchführung der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß dem folgenden schematischen Diagramm und nach der Beschreibung synthetisiert werden, worin gleiche Verbindungen durch gleiche Zahlen identifiziert werden.
In der nachfolgenden Beschreibung werden die physiko-chemisehen Messungen folgendermaßen durchgeführt: Schmelzpunk te wurden bestimmt mit einem Heißstufen-Mikroskop und wurden nicht korrigiert. UV-Spektren wurden in ethanolischer Lösung mit einem Shimadzu UV-200-Doppelstrahl-Spektrometer erhalten. H-NMR-Spektren wurden mit einem Hitachi R-24A-Spektrometer, einem JEOL PS-100-Spektrometer oder einem JEOL FX-400-Spektrometer vermessen. Alle NMR-Spektren wurden in einer DCDl3~Lösung mit Tetramethylsilan als interner Referenz aufgenommen. Massenspektren wurden mit
2ß einem Shimadzu LKB 9000S-Spektrometer bei 70 eV erhalten. Säulenchromatographie wurde durchgeführt mit Silikagel (Merck, 70-230 mesh). Präparative Dünnschichtchromatographie wurde an vorbeschichteten Platten aus Silikagel (Merck, Silicagel 60 F354) durchgeführt. Die übliche Auf-
arbeitung betrifft die Verdünnung mit Wasser, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Waschen bis zur Neutralität, Trocknen über Magnesiumsulfat, Filtrieren und Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck
-fr- · 5
Schema
S, X=CHO
8-a. R1=OH, R2-K S-b R^-OMXPA/ R. 9-a R1-H, >-b R,=H.
OMa
11 R1-OH, R2-H
14-a 14-b 15-a 15-b
Anmerkung: THP = Tetrahydropyranyl
MPTA = α-Methoxy-oc-trif luormethylphenylacetyl
ph = Phenyl
.,a ■» » ♦ ·■ -s . ο « -i- s
Synthese
22-Hydroxy-23,24-dinorchol-1 ,4 y6-trien-3-on (_2) · Einer Lösung von Sß-Acetoxydinorcholensäure -(JU' (7,0 g, 18,04 mMol) in THF (20 ml) wurde Lithiumäluminiumhydrid (3,0 g, 78,95 mMol) zugesetzt. Dieses Gemisch wurde 14 Stunden bei 600C gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden Wasser und Ethylacetat vorsichtig zugesetzt. Das Filtrieren und Abziehen des Lösungsmittels ergab den Rückstand (5,2 g). Der Rückstand in Dioxan (140 ml) wurde mit Dichlordicyanbenzochinon (11,7 g, 51,54 mMol) unter Rückfluß für 14 Stunden behandelt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde eingedampft, um einen Rückstand zu hinterlassen, der auf eine Säule von Aluminiumoxid (200 g) gegeben wurde. Die Eluation mit Dichlormethan lieferte das Trienon [2) (2,8 g, 47 %): Schmelzpunkt 156-157°C (aus Ether).
UV/\Et0H nm (£): 299 (13000), 252 (9200) , 224 (12000),
a max
1H-NMR (CDCl3): 0,80 (3H, s, 18-H3), 1,04 (3H, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,21 (3H, s, 19-H3), 3,10-3,80 (3H, m, 22-H2 und OH), 5,90-6,40 (4H, m, 2-H, 4-H, 6-H und 7-H), 7,05 (1H, d, J=10 Hz, 1-H), MS m/z: 326 (M+), 311, 308, 293, 267, 112.
22-Tetrahydropyranyloxy-23,24-dinorchol-1α,2a-epoxy-4,6-dien-3-on
Der Alkohol U) (2,7 g, 8,28 mMol) in Dichlormethan (50 ml) würde mit Dihydropyran (1,5 ml, 16,42 mMol) und p-Toluolsulfonsäure (50 mg) bei Raumtemperatur für 1 Stunde behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat zur Extraktion) ergab das Rohprodukt. Zu einer Lösung dieses Produkts in MeOH (70 ml) wurden.30 % H3O2 (4,8 ml) und 10 % NaOH/MeOH (0,74 ml) zugesetzt und dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 14 Stunden gerührt. Die übliche Aufarbeitung
3J? (Ethylacetat zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule aus Silikagel (50 g) gegeben wurde. Die
Eluation mit Benzol-Ethylacetat (100:1) lieferte das
Epoxid (3_) (1,45 g, 41 %): Schmelzpunkt 113-115°C (Hexan). UvAEt0H nm (e): 290 (22000), 1H-NMR (CDCl7): 0,80 (3H, s, 18-H3), 1,07 (3Ή, d, J=6 Hz, 21-H3), 1,18 (3H, s, 19-H3), 3,38 (1H, dd, J=4 und 1,5 Hz, 1-H), 3,55 (1H, d, J=4 Hz, 2-H), 3,30-4,10 (4H, m, 22-H2 und THP), 4,50 (1H, m, THP), 5,58 (1H, d, J=1,5 Hz, 4-H), 6,02 (2H, s, 6-H und 7-H), MS m/z_: 342 (M+ - DHP), 324 (M+ -THPOH), 309, 283, 85.
23,24-Dinorchol-5-en-1 α,3ß,22-triol-1 ,3-diacetat (4_) Lithium (3,25 g) wurde in kleinen Portionen bei -780C unter Argonatmosphäre über einen Zeitraum von 30 Minuten flüssigem Ammoniak (130 ml) zugesetzt. Nach 1-stündigem Rühren bei -78°C wurde das Epoxid (3_) (1,33 g, 3,12 mMol) in wasserfreiem THF (100 ml) tropfenweise bei -78°C über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben und dieses Gemisch wurde bei -78°C für 1 Stunde gerührt. Diesem Reaktionsgemisch wurde wasserfreies NH4Cl (40 g) in kleinen Portionen bei -780C über einen Zeitraum von 1 Stunde zugesetzt♦ Nach 1,5 Stunden würde das Kühlbad entfernt und der größte Teil des Ammoniaks wurde mit durchperlendem Argon entfernt. Die übliche Aufarbeitung (Ether zur Extraktion) ergab das Rohprodukt (1,23 g). Dieses wurde mit Essigsäureanhydrid (3 ml) und Pyridin (4 ml) bei Raumtemperatur für 14 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt (1,3 g). Dieses Rohprodukt in Methanol (4 ml) und THF (5 ml) wurde mit 2 Tropfen 2M HCl bei Raumtemperatur für 2 Stunden behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ether zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt (1,1 g), welches auf eine Säule aus Silikagel (40 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Benzol-Ethylacetat (10:1) lieferte das 1,3-Diacetat (4_) (575 mg, 42 %) % Öl, 1H-NMR (CDCl3): 0,68 (3H, S, 18-H3) , 1,07 (3H, s, 19-H3), 1,99 (3H, s, Acetyl), 2,02 (3H, s, Acetyl), 3,02-3,72 (2H, m, 22-H2), 4,79 (1H, m, 3-H), 4,98 (1H, m, 1-H), 5,46 (1H, m, 6-H), MS m/z_: 372 (M+ - CH3COOH), 313, 312, 297, 279, 253.
1g,3ß-Diacetoxy-23,24-dinorcholan-22-al _ per 22-Alkohol [i) (550 mg, 1,27 mMol) in Dichlormethan (20 ml) wurde mit Pyridiniumchlorchromat (836 mg, 3,85 mMol) und Natriumacetat (100 mg) bei Raumtemperatur für 1 Stunde behandelt. Diesem Reaktionsgemisch wurde Ether (100 ml) zugesetzt und dieses Gemisch wurde durch eine kurze Florisilsäule filtriert* Das Filtrat wurde eingeengt, um einen Rückstand zu hinterlassen, welcher auf eine Silikagelsäule (20 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit 1Q Benzol-Ethylacetat (20:1) lieferte den 22-Aldehyd (5_) (448 mg, 82 %): Öl, 1H-NMR (CDCl3): 0,70 (3H, s, 18-H3), 1,07 (3H, s, 19-H3), 1,09 (3H, d, J=7 Hz, 21-H3), 1,99 (3H, s, Acetyl), 2,02 (3H, s, Acetyl), 4,79 (1H, m, 3-H), 4,98 (1H, m, 1-H), 5,45 (1H, m, 6-H), 9,45 (1H, d, J=4 Hz, 22-H), MS m/z: 310 (M+- 2 χ CH-COOH), 295, 253.
(22E)-1 α,Sß-Diacetoxy-cholesta-S,22-dien-24-on (6_) Einer Lösung des 22-Aldehyds (5_) (420 mg, 0,977 mMol) in Dimethylsulfoxid (30 ml) wurde Isobutyrylmethylentriphenyl phosphoran (2,03 g, 5,87 mMol) zugegeben. Dieses Gemisch wurde für 72 Stunden bei 95 0C gerührt. Die übliche Aufarbeitung (Ether zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt, welches auf eine Säule aus Silikagel (10 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Benzol-Ethylacetat (10:1) lieferte das Enon {§) (392 mg, 81 %): Öl, 1H-NMR (CDCl3): 0,71 (3H, s, 18-H3), 1,08 (3H, s, 19-H3), 1,09 (9H, d, J=7 Hz, 21-H3, 26-H3 und 27-H3), 1,99 (3H, s, Acetyl), 2,02 (3H, S, Acetyl),4,79 (1H, m, 3-H), 4,98 (1H, m, 1-H), 5,45 (IH, m, 6-H), 5,96 (1H, d, J=16 Hz, 23-H), 6,65 (TH, dd,
J=16 und 8 Hz, 22-H), MS m/z: 438 (M+-CH3COOH), 378 (M+- 2 χ CH3COOH), 363, 335, 307, 253, 43.
(22E)-1g,3ß-Diacetoxy-5g,8a-(3,5-dioxo-4-phenyl-1,2,4-triazolidino)-cholesta-6,22-dien-24-on (2) Zu einer Lösung des Enons (£) (385 mg, 0,773 mMol) in Kohlenstofftetrachlorid (20 ml) wurde N-Bromsuccinimid (193 mg, 1,4 Äq) zugegeben und.dieses Gemisch wurde unter
Argonatmosphäre für 25 Minuten unter Rückfluß erhitzt.
Nach dem Abkühlen auf 00C wurde der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wurde unterhalb von 400C eingeengt, wobei ein 'Rückstand verblieb. Dieser Rückstand in THF (15 ml) wurde mit einer katalytischen Menge an Tetra-η-butylammoniumbromid bei Raumtemperatur für 50 Minuten behandelt. Sodann wurde zu diesem Reaktionsgemisch eine Lösung von Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF (3,5 ml, 3,5 mMol) zugesetzt und dieses Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die übliche Aufarbeitung (Ethylacetat zur Extraktion) ergab ein rohes 5,7-Dien (380 mg). Dieses Dien in Chloroform (15 ml) wurde mit einer Lösung von "J-Phenyl-1 ,2,4-triazolin-3,5-dion (95 mg, 0,54 mMol) in Chloroform (10 ml) bei Raumtemperatur für 1 Stunde behandelt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab den Rückstand, welcher auf eine Silikagelsäule (10 g) aufgegeben wurde. Die Eluation mit Benzol-Ethylacetat (5:1) lieferte das Triazolin-Addukt (2) (191 mg, 37 %): öl, 1H-NMR (CDCl3): 0,83 (3H, s, 16-H3), 1,01 (3H, s, 10-H3), 1,08 (9H, d, J=7 Hz, 21-H3, 26-H3 und 27-H3), 1,97 (3H, s, Acetyl), 1,98 (3H, s, Acetyl), 5,03 (1H, m, 1-H), 5,84 (1H, m, 3-H) , 5,96 (1H, d, J=16 Hz, 23-H), 6,28 (1H,d, J=8,5Hz, 6-H oder 7-H), 6,41 (1H, d, J=8,5 Hz, 6-H oder 7-H), 6,65 (1H, dd, J=16 und 8 Hz, 22-H), 7,20-7,60 (5H, m, -ph), MS m/z: 436 (M+ - PhC0N-O9-CH3COOH), 376 (436 -CH3COOH), 333, 305, 251, 43.
(22E,24R)- und (22E,24S)-1a,3ß-Diacetoxy-5a,8a-(3,5-dioxo-4-phenyl-1,2 ,4-triazolidino) T-cholesta-6 ,22-dien-24-ol (9a, und 8a)
Das Enon (7> (150 mg , 0,224 mMol) in THF (6 ml) und Methanol (6 ml) wurde mit Natriumborhydrid (17 mg, 0,448 mMol) bei Raumtemperatur für 10 Minuten behandelt. Die übliche Aufarbeitung (Ether zur Extraktion) ergab ein Rohprodukt (150 mg), welches der präparativen TLC unterworfen wurde (Benzol-Ethylacetat, 3:1, 7mal entwickelt). Das Band mit
. jo-
einem R^-Wert 0,53 wurde abgestreift und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab den weniger polaren (24S)-24-Alkohol (8a) (43,2 mg, 28,7 %): Schmelzpunkt 142-144°C (Ether-Hexan), MS m/z: 438 (M+- PhC3N3O3 - CH3COOH), 420, 378 (438 -CH3COOH), 360, 363, 345, 335, 318, 109, 43. Das Band mit einem R^-Wert 0,50 wurde abgestreift und mit Ethylacetat eluiert, um den höher polaren (24R)-24-Alkohol (9a.) (64,8 mg, 43,1 %) zu erhalten: Schmelzpunkt 140-1420C (Ether-Hexan) . Das Massenspektrum von (9a.) war mit demjenigen von (8_a) identisch.
(22E) ,24S) -ig^ß-Diacetoxy-ScSa- (3 ,5-dioxo-4-phenyl-1,2,4-triazolidino)-cholesta-6,22-dien-24-ol (+)-MTPA- Ester (8b)
Der 24-Alkohol (8a) (8,3 mg, 0,0123 mMol) in Pyridin (1 ml) wurde mit 3 Tropfen (+)-MTPA-Cl bei Raumtemperatur für 1 Stunde behandelt. Die-übliche Aufarbeitung (Ethylacetat) lieferte den MTPA-Ester (8b) (10,4 mg, 95 %):
2Q 1H-NMR (CDCl3, 100 MHz): 0,85 (3H, s, 18-H3), 0,88 (3H, d, J=7 Hz, 26-H3), 0,92 (3H, d, J=7 Hz, 27-H3), 1,04 (3H, d, J-I Hz, 21-H3), 1,08 (3H, s, 19-H3), 2,03 (3H,'s, Acetyl), 2,06 (3H, s, Acetyl), 3,27 (1H, m), 3,54 (3H, s, -OCH3), 6,28 (1H, d, J=8 Hz, 6-H oder 7-H), 6,41 (1H, d, J=8 Hz, 6-H oder 7-H), 7,24-7,56 (5H, m, -ph).
(22E,24R)-1 α,3ß-Diacetoxy-5a,8 α-(3,5-dioxo-4-phenyl-1,2,4-triazolidino)-cholesta-6,22-dien-24-ol-24-(+)-MTPA-Ester
Der 24-Alkohol (9a.) (7,9 mg, 0,0117 mMol) wurde gemäß der Beschreibung für (8b) in den MTPA-Ester (9b>) (9,3 mg, 89 %) überführt: 1H-NMR (CDCl3, 100MHz): 0,83 (3H, s, 18-H3), 0,88 (6H, d, J=7 Hz, 26-H3 und 27-H3), 1,04 (3H, d, J=7 Hz, 21-H3), 1,08 (3H, s, 19-H3), 2,03 (3H, s, Acetyl), 2,05 (3H, s, Acetyl), 3,27 (1H, m), 3,54 (3H, s, -OCH3), 6,28 (1H, d, J=8 Hz, 6-H oder 7-H), 6,41 (1H, d, J=8 Hz, 6-H oder 7-H), 7,24-7,56 (5H, m, -ph).
-?-■ M ■
(22E, 24S)-6B-Methoxy-3a, S-
24-(+)-MTPA-Ester (14b)
Der bekannte (24S) -24-Alkohol (Ua.) (10,1 mg, 0,0244 mMol) wurde gemäß der'Beschreibung für (8b) in den (24S)-MTPA-Ester (Jib) (8,2 mg, 54 %) überführt: 1H-NMR (CDCl3, 100 MHz): 0,72 (3H, S, 18-H3), 0,89 (3H, d, J=7 Hz, 26-H3), 0,93 (3H, d, J=7 Hz, 27-H3), 1,02 (3H, d, J=7 Hz, 21-H3), 1,04 (3H, s, 19-H3), 2,75 (1H, m, 6-H) , 3,33 (3H, s, -OCH3), 3,54 (3H, s, -OCH3).
(22E,24R)-6ß-Methoxy-3a,5-cyclo-5a-cholesta-22-en-24-ol-24-(+)-MTPA-Ester (15b)
Der bekannte (24R)-24-Alkohol (15a) (11,0 mg, 0,0266 mMol) wurde gemäß der Beschreibung für (8b) in den (24R)-MTPA-Ester (J_5b) (9,4 mg, 56 %) überführt: 1H-NMR (CDCl3, 100 MHz): 0,76 (3H, s, 18-H3), 0,88 (6H, d, J=7 Hz, 26-H3 und 27-H3), 1,04 (3H, d, J=7 Hz, 21-H3), 1,05 (3H, s, 19-H3), 2,77 (1H, m, 6-H), 3,36 (3H, s, -OCH3), 3,57 (3H, s, -OCH3).
(22E,24R)-Cholesta-5,7,22-trien-1α,3ß,24-triol (JJ)) Das Triazolin-Addukt (9a) (15,0 mg, 0,0223 mMol) in THF (5 ml) wurde unter Rückfluß für 2 Stunden mit Lithiumaluminiumhydrid (5 mg, 0,132 mMol) behandelt. Diesem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt und es wurde filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand verblieb,.welcher der präparativen TLC unterworfen wurde (Benzol-Ethylacetat, 1:1, dreimal entwickelt). Das Band mit einem R£-Wert 0,35 wurde abgestreift und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Losungsmittels lieferte das 5,7-Dien (JJ^) (3,3 mg, 36 %), UVA^°H : 294, 282, 272, MS m/z: 414 (M+), 396, 381, 378, 363, 353, 335, 317, 287, 269, 251, 127, 109.
(22E,24S)-Cholesta-5,7,22-trien-1α,3ß,24-triol [Vl) Das Triazolin-Addukt (8a) (16,5 mg, 0,0245 mMol) wurde ge-
-yz- ■ M'
maß der Beschreibung für (JjO) in das 5,7-Dien (VO (3,5 mg, 35 %) überführt. Die UV- und MS-Spektren von (JJJ waren mit denjenigen von (JjO) identisch.
(22E,24R) -la ,24-Dihydroxy-A22-vitantin D 3 (Jj2) Eine Lösung des (24R) -5,7-Diens (JjO) (3,3 mg, 7,97 mMol) in Benzol (90 ml) und Ethanol (40 ml) wurde mit einer Mitteldruck-Quecksilberlampe durch ein Vycor-Filter für 2,5 Minuten unter Eiskühlung und unter Argonatmosphäre bestrahlt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde unter Argonatmosphäre und unter Rückfluß erhitzt. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergab ein Rohprodukt, welches der ,präparativen TLC unterworfen wurde (Benzpl-Ethylacetat, 1:1, dreimal entwickelt). Das Band mit einem Rf-Wert 0,40 wurde abgestreift und mit Ethylacetat eluiert. Die Entfernung des Lösungsmittels unter vermin- ·, dertem Druck lieferte die Vitamin D3-Analogverbindung (12) (0,59 mg, 18 %). Diese wurde weiter durch Hochleistungs-Flüssigkeit schromatographie über eine Zorbax-SIL-Säule (4,6 mm χ 15 cm) bei einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min mit 2 % Methanol in Dichlormethan als Eluationsmittel gereinigt. Die Retentionszeit von (Jj2) betrug 5,2 Minuten. UVÄJ^°H 265 nm,Ά ?J°H 228 nm, MS m/z: 414 (M+), 396,. 378, 363, 360, 345, 335, 317, 287, 269, 251, 249, 152, 135, 109. 1H-NMR (CDCl3, 400,5 MHz): 0,57 (3H, S, 18-H3), 0,87 (3H, d, J=6,7 Hz, 26-H3), 0,92 (3H, d, J=6,7 Hz, 27-H3), 1,04 (3H, d, J=6,6 Hz, 21-H3), 2,32 (1H, dd, J=i13,7 und 6,6 Hz), 2,60 (1H, dd, J=13,4 und 3,4 Hz), 2,83 (1H, dd, J=12,6 und 4,0 Hz), 4,23 (1H, m, 3-H), 4,43 (1H, m, 1-H), 5,00 (1H, bs, W1/2=4,3 Hz, 19-H9, 5,33 (1H, bs, W1,2=4,3 Hz, 19-H) 5,39 (1H, dd, J=15,2 und 7,1 Hz, 22-H), 5,51 (1H, dd, J=15,2 und 8,3 Hz, 23-H), 6,01 (1H, d, J=11,4 Hz, 6-H), 6,38 (1H, d, J=11,4 Hz, 7-H).
(22E,24S) -1 α, 24-Dihydroxy-A22-vitamin D 3 (jU) Das (24S)-5,7-Dien (JM_) (3,5 mg, 8,45 mMol) wurde gemäß der Beschreibung für (JT2) in die Vitamin D3~Form (13)
(0,56 mg, 16 %) umgewandelt. Die Retentionszeit von (13) unter der oben beschriebenen HPLC-Bedingung betrug 4,7 Minuten. Die UV- und MS-Spektren von (Jl_3,) waren mit denjenigen von (12) identisch. 1H-NMR (CDCl,, 400,5 MHz): 0,57 (3H, s, 18-H3), 0,87 (3H, d, J=6,7 Hz, 26-H3), 0,92 (3H, d, J=6,7 Hz, 27-H3), 1,05 (3H, d, J=6,6 Hz, 21-H3), 2,32 (1H, dd, J=13,7 und 6,6 Hz), 2,60 (1H, dd, J=13,4 und 3,4 Hz), 2,83 (1H, dd, J=12,6 und 4,0 Hz), 4,23 (1H, m, 3-H) , .4,43 '(1H, m, 1-H) , 5,00 (1H, bs, W1/2=4,3 Hz, 19-H), 5,33 (1H, bs, W1/2=4,3 Hz, 19-H), 5,37 (IH, dd, J=15,4 und 7,5 Hz, 22-H), 5,46 (1H, dd, J=15,4 und 8,3 Hz, 23-H), 6,01 (1H, d, J=11,4 Hz, 6-H), 6,38 (1H, d, J=11,4 Hz, 7-H).
Zur Bestimmung der Konfiguration an der C-24-Stellung wurden die 24-Alkohole 8a und 9ai in die entsprechenden (♦)'-MTPA-Ester 8b und 9b überführt. Die 1H-NMR-Spektren von 8b und 9b wurden mit denjenigen der (+)-MTPA-Ester 14b und 15b verglichen, welche von dem bekannten (24S)-24-Alkohol 14a bzw. dem (24R)-Isomeren 15a stammten. Die H-NMR· Daten der Methylgruppen von 8b, 9b, 14b und 15b sind in Tabelle 1 gezeigt.
Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, befinden sich die 1H-NMR-Daten von C-22- und C-23-Protonen der (24R)-Vitamin D3-
Analogverbindung J_2 und diejenigen des bekannten (24S)-Isomeren J_3_ in guter Übereinstimmung mit denjenigen des bekannten (24R)-Allylalkohols 15a bzw. dessen (24S)-IsO-mer 14a. Diese H-NMR-Daten (wie sie in Tabelle 1 und Tabelle 2 gezeigt sind) bestätigen die Zuweisung der synthetischen Vitamin D-j-Analogverbindungen I^ und 13.
TABELLE 1
1H-NMR (100 MHz)-Spektraldaten der Methylgruppen 8b_, SJb, 14b und 15b
Chemische Verschiebung a Verbindung 18-Me 19-Me 21-Me 26-Me und 27-Me
1,04 (J=7) 0,88 (J=7), 0,92 (J=7) 1,04 (J=7) 0,88 (J=7)
10 -^u W"Ä """" 1'02 (J=7) °'89 (J=7)' °'93 (J=7)
__ 1,04 (J=7) 0,88 (J=7)
Die Verschiebungen sind angegeben in ppm und J-Werten in Hz
8b O ,85 1 ,08
9b O ,83 1 •,08
14b O ,72 1 ,04
15b O ,76 1 ,05
TABELLE 2
20 H-NMR-Spektraldaten vom C-22- und C-23-Proton
in 12, j_3 (400 MHz) und t4a, JjLa (360 MHz)
Chemische Verschiebung
Verbindung 22-H 23-H
25 V2 5,39 (dd, J=15,2, 7,1) 5,51 (dd, J=15,2, 8,3
15a 5,374 (dd, J=15,39, 6,80) 5,494 (dd, J=15,40, 8,23)
JJ3 5,37 (dd, J=15,4, 7,5) 5,46 (dd, J=15,4, 8,3)
14a 5,353 (dd, J=15,38, 7,06) 5,448 (dd,. J=15,03, 8,20)
on Die Verschiebungen sind angegeben in ppm und
J-Werten in Hz
Biologische Aktivität
Die biologische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindun-35 gen wurde in Übereinstimmung mit den gut bekannten Verfahren gemäß nachstehender Angabe gemessen.
ι ha
Ratten
Männliche Weanling-Ratten wurden von der Firma Holtzman (Madison, WI) bezogen und entweder mit" einer Vitamin DJ Mangeldiät von'niedrigem Phosphorgehalt (0,1 %) und hohem Calciumgehalt (1,2 %) gefüttert gemäß der Beschreibung von Tanaka und DeLuca (Proc. Nat'l. Acad. Sei. USA (1974), 71, 1040) (Tabelle 3) oder mit einer Vitamin D-Mangeldiät von geringem Calciumgehalt (0,02 %) und einem adäquaten Phosphorgehalt (0,3 %) gemäß, der Beschreibung von Suda et al (J. Nutrition (1970) 100, 1049) (Tabelle 4) für einen Zeitraum von 3 Wochen.
Bestimmung des Calciums und des anorganischen Phosphors im Serum
Serum-Calcium wurde durch Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt unter Verwendung von Proben, die in 0,1 % Lanthanchlorid verdünnt waren. Das verwendete Instrument war ein Perkin-Elmer-Atomabsorptionsspektrometer Modell 403. Der anorganische Phosphor im Serum wurde nach dem VeriahrW von Chen et al (Anal. Chem. (1956) 28, 1756) bestimmt.
Messung der Knochenasche
Die Messungen der Knochenasche wurden an Oberschenkelknochen durchgeführt. Das Bindegewebe wurde entfernt, die Oberschenkelknochen wurden, nacheinander für 24 Stunden mit 100 % Ethanol und anschließend für 24 Stunden mit 100 % Diethylether unter Verwendung eines Soxhlet-Extraktors extrahiert. Der fettfreie Knochen wurde 24 Stunden getrocknet und in einem Muffelofen bei 6500C für 24 Stunden verascht.
Messung der intestlnalen Calciumtransportaktivität Der intestinale Calciumtransport wurde gemessen unter Verwendung des Verfahrens mit dem umgestülpten Duodenumbeutel gemäß der Beschreibung von Martin und DeLuca (Am. J. Physiol. (1969) 216, 1351).
Verdrängung von 1,25- (OH) >,- [26 ,27- H]D 3 vom Küken-Intesti nal-Cytosol-Rezeptorprotein durch eine der Verbindungen Die Verdrängung von 1,25-(OH)»-[26,27-3H]D3 vom Küken-Intestinal-Rezeptor wurde bestimmt nach dem Verfahren von Shepard et al (Biochem. J. (1979) 182, 55-69).
Die in diesen Messungen erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 1 und in den Tabellen 3 und 4 angegeben.
TABELLE 3
Anstieg der Konzentration von anorganischem Phosphor im Serum und von Knochenasche in Ansprache auf : (22E,24R)-1 ,,24-(OH)2-A22D3, (22E,24S)-1 ,24-(OH) 2~A22-D3 Oder 1,25-(OH)2D3
Oder 1,25- (OH) 2D3 anorganischer
im Serum
(mg/100. ml)
Phosphor Knochenasche
(mg)
1 4,6 e)
Vorgegebene
Verbindung
2,4 +0,1* a) 35,0 +_ 6,9 t)
Keine 3,3 + 0,4 b) 53,2 + 6,7
1,25-(OH)2D3 2,7 + 0,4 c) 35,0 + 4,2 g)
(22E,24R)-1 , 24- 2,9 _+ 0,4 α) 46,5
(22E,24S)-1, 24-
Mänriliche Weanling-Rätten wurden mit einer Rachitis erzeugenden Diät für 3 Wochen gefüttert. Sie erhielten sodann 32,5 ρ Mol/Tag einer der Verbindungen aufgelöst in einem 0,1 ml-Gemisch von 95 % Ethanol/Propylenglykol (5/95) subkutan täglich für einen Zeitraum von 7 Tagen. Ratten in einer Kontrollgruppe wurde der Träger verabfolgt. Jede Gruppe umfaßte 6 bis 7 Ratten. * Standard-Abweichung von dem Mittel. Deutlich unterschiedlich: a) von b) ρ < 0,001
c) ρ < 0,025
d) ρ < 0,005
e) von f) und g) ρ < 0,001
f) von g) ρ < 0,05
* *
Si.
TABELLE 4
Anstieg des intestinalen Calciumtransports und der Serum-Calciumkonzentration in Ansprache auf (22E,24R)-i'f24-(OH) 2-^?2-D3, (22E,24S)-1,24-(OH) 2~ ^22-D3 oder 1,25-(OH)2D3
vorgegebene intestihaler CaI- Serum-Calcium Verbindung ciumtransport
(Ca serosal/Ca mucosal) (mg/100 irtl)
keine 2,5 +_ 0,3*a) 3,5 ± 0,1 e)
1,25-(OH)2D3 6,4 +_ 1,1 b) 3,8 +; 0,1 f) (22E,24R)-1,24-
(OH)2-^?2-D3. 3,4 + 0,6 c) 3,4+0,1 (22E,24S)-1,24-
(OH)2-^2-D3 3,9 +_ 0,4 d) 3,6 +_' 0,1
Männliche Weanling-Ratten wurden mit einer Vitamin D-Mangeldiät von geringem Calciumgehalt für 3 Wochen gefüttert. Sie erhielten sodann 32,5 ρ Mol/Tag einer der Verbindungen aufgelöst in einem 0,1 ml-Gemisch von 95 % Ethanol/Propylenglykol (5/95) subkutan täglich für einen Zeitraum von 7 Tagen. Ratten in einer Kontrollgruppe erhielten den Träger. Jede Gruppe umfaßte 7 Ratten. * Standardr-Abweichung vom Mittel.
Deutlich unterschiedlich: a) von b) und d) ρ < 0,001
a) von c) ρ < 0,005
b) von c) und d) ρ < 0,001
e) von f) ρ < 0,005
Figur 1 demonstriert die Fähigkeit der beiden synthetic sehen 1,24-(OH)2D -Isomeren zur Verdrängung von radioaktiv markiertem 1,25-(OH) 2D3 aus dem Küken-Intestinal-1 Rezeptor. Die Ergebnisse demonstrieren, daß das 24S-Isomere
in gleichem Maße wie das nicht markierte 1/25-(OH)2D3 wirksam jLst bei der Verdrängung des radioaktiv markierten 1,25-(OH)2D- von dem Rezeptor. Es zeigte sich, daß das 24R-Ispmere etwa ein Zehntel der Aktivität von 1,25-(OH)2D3 5· oder des S-isomers aufweist. Bei der Stimulierung des intestinalen CaIciumtransports von Ratten auf einer Vitamin D-Mangeldiät geringen Calciumgehaltes ist es offensichtlich, daß kein Isomer 1,25-(OH)2D3 hinsichtlich dieser Kapazität gleichkommt (Tabelle 4). Dies steht im Gegensatz zu den Ergebnissen, die bei dem Küken-Intestinal-Rezeptor erhalten wurden, worin das S-Isomer dem 1,25-(OH)2D3 hinsichtlich der Fähigkeit zur Verdrängung des radioaktiv markierten 1,25-(QH)„D_ aus dem Rezeptor gleichkam. Keines der Isomeren war bei den verabfolgten Dosen in der Lage, eine Knochencalcium-Mobilisierungsansprache hervorzurufen, wie durch die Anhebung des Serumcalciums vpn Ratten auf einer Diät mit geringem CaIciumgehalt unterstrichen wird. Im Gegensatz dazu stimulierte 1,24-(OH)9D-diese Ansprache auf ein minimales Maß bei dieser Dosierung.
Tabelle 3 veranschaulicht die Fähigkeit der Isomeren zur Mineralisierung des Oberschenkelknochens von rachitischen Ratten. Die verwendete Dosierung von 1,25-(OH)2D- war voll in der Lage, den rachitischen Oberschenkelknochen innerhalb von 7 Tagen zu mineralisieren. Auf der anderen Seite war das R-Isomer nicht in der Lage, deutliche Knochenmengen bei diesem Dosierungsmaß zu mineralisieren, während die 24S-Verbindung weniger aktiv war als 1,25-(OH)2D3, jedoch deutlich wirksam.war bezüglich dieser Fähigkeit.
Der Anstieg der Konzentration von anorganischem Phosphor im Serum bei Tieren auf einer Diät geringen Phosphorgehaltes igt eine kritische Ansprache bezüglich der Mineralisierüng von Knochen. Es ist deutlich* daß alle drei Formen von Vitamin D die Konzentration des anorganischen Phosphors
im Serum stimuliertenj jedoch war keines der Isomeren bezüglich dieser Fähigkeit dem 1,25-(OH)2D3 gleich.
Die gemessene biologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen deutet auf ihre Verwendung bei physiologischen Zuständen, in denen eine dem Vitamin D ähnliche Wirksamkeit angezeigt ist. Das 1,24S-Isomere kann tatsächlich als eine sehr wirksame 1-hydroxylierte Form von Vitamin D betrachtet werden, welche dort Anwendung findet, wo eine vorzugsweise Wirksamkeit bezüglich der Intestinal- und Knochenminerälisierung im Gegensatz zur Knochenmobili^ sierung in Ordnung zu sein scheint.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Kombinationen davon mit arideren Vitamin D-Derivaten oder anderen therapeutischen Mitteln können leicht verabfolgt werden als sterile parenteral^ Lösungen durch Injektion oder intra*- venöse Verabfolgung oder durch einen Ernährungskanal ii» der Form von oralen Dosierungen oder transdermal Oder durch Suggositor^en. Dosierungen von etwa 0,5 Mikrogrämm bis etwa 25 Mikrogratrm der Verbindungen pro Tag allein oder in Kcmblnaticnmit andaceü·. vitamn D-Derivaten,wobei die Anteile der Verbindungen ih der Kombination abhängig ist von dem speziellen Krankheitszustand, der angesprochen wird, und von dem Maß der gewünschten Knochenmineralisierung und/oder Kno-> chenmobilisierung, sind allgemein wirksam zur Durchführung der vorliegenden Erfindung. Wenn auch die tatsächlich verwendete Menge dejr Verbindungen nicht kritisch ist, sollte in allen Fällen eine hinreichende Menge der Verbindung verwendet werden; um die Knochenmineralisierung zu induzieren. Überschüssige Mengen von etwa 25 Mikrogrämm pro Tag von den Verbindungen allein oder in Kombination mit einem die Knochenmobilisierung induzierenden Vitamin D-Derivat sind allgemein nicht erforderlich, um die gewünsch*- ten Ergebnisse zu erzielen und mögen in der Praxis nicht ökonomisch zu sein. In der Praxis werden höhere DoSierUn**
gen verwendet, wo eine therapeutische Behandlung eines Erkrankungszustandes das gewünschte Ergebnis ist, während geringere Dosierungen allgemein zu prophylaktischen Zwekken verwendet werden, wobei zu verstehen ist, daß die spezifisch verabfolgte Dosierung in jedem gegebenen Fall eingerichtet wird in Übereinstimmung mit den speziell verabfolgten Verbindungen, der zu behandelnden Erkrankung, d^m Zustand des Patienten und den anderen relevanten medizinischen Faktoren, welche die Aktivität des Arzneimittels TO qder die Ansprache des Patienten modifizieren können, wie es den Fachleuten auf diesem Gebiet vertraut ist.
Dosierungsformen der Verbindungen können durch Kombination mit nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Trägern, wie sie dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
Derartige Träger können entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten sein, beispielsweise Maisstärke, Lactose, Sucrose, Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl und Propylenglykol. Wenn ein fester Träger verwendet wird, kann die Dosierungsform der Verbindungen Tabletten, Kapseln, Pulver, Pastillen oder Tabletten (lozenges) sein. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, können Weichgelatinekapseln oder eine Sirupoder Flüssigkeitssuspension, Emulsionen oder Lösungen die Dosierungsform sein. Die Dosierungsformen können ebenfalls Zusatzstoffe umfassen, wie Konservierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Netzmittel oder Emulgiermittel, Lösungspromotoren etc. enthalten. Sie können ebenfalls andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.
Es wird verstanden, daß die acylierten Derivate der Verbindungen TO, 11, 12 und 13 als ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden, wobei bestimmte Acylate der Verabfolgung zugänglich sind, wie für die Verbindungen 12 und 13 beschrieben ist, unter Umwandlung der Acylate in die Hydroxy-Derivate, welche in vivo durchgeführt wird. Somit haben die Verbindungen die '·■ Struktur
und
worin R1 und R„ für Wasserstoff oder Hydroxyl stehen, mit der Ausnahme, daß sofern R. Wasserstoff ist, R 2 Hydroxyl ist, und wenn R. Hydroxyl ist, R2 Wasserstoff ist, und R3 und R4 jeweils Wasserstoffatome oder Acylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Wenn es gewünscht wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen ebenfalls in ihrer kristallinen Form erhalten werden durch Auflösung in einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelsystem, z.B. in Methähoi-Ether, Methanol-Hexan und anschließender Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung oder durch andere bekannte Maßnahmen.

Claims (1)

  1. -X- ■ . . !■
    10 Wisconsin Alumni Research Foundation 614 North Walnut Street
    Madison, WI 53705 / USA
    15 1,24-Dihydroxy-& -Vitamin D3 und
    Verfahren zu dessen Herstellung
    Patentansprüche 20
    1. Verbindungen der Formel
    30 worin R1 und R2 für Wasserstoff oder Hydroxyl stehen, i mit der Ausnahme, daß,sofern R1 Wasserstoff ist, R_ I Hydroxyl ist, und wenn R1 Hydroxyl ist, R2 Wasserstoff ist, und R3 und R. Wasserstoffatome oder Acylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
    35. ; ■. ■■..-. ■ ■ ;
    2, (22E,24R)-1,24-Dihydroxy-Zs>22-vitamin D3. '
    r ι ι:
    I 3. Verbindung nach Anspruch 2 in kristalliner Form. 4. (22E,24S)-1,24-Dihydroxy-A22-vitamin D3.
    5 5. Verbindung nach Anspruch 4 in kristalliner Form. 6. Verbindungen der Formel
    worin R- und R2 für Wasserstoff oder Hydroxyl stehen, 15 mit der Ausnahme, daß sofern R1 Wasserstoff ist, R-Hydroxyl ist, und wenn R- Hydroxyl ist, R- Wasserstoff ist, und R3 und R. Wasserstoffatome oder Acylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
    20 7. (22E,24R)-Cholesta-5,7,22-trien-1a,3ß,24-triol. 8. (22E,24S)-Cholesta-5,7,22-trien-1α,3ß,24-trioiι
DE19853590232 1984-05-31 1985-02-28 1,24-Dihydroxy-&Delta;&uarr;2&uarr;&uarr;2&uarr;-Vitamin D&darr;3&darr; und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE3590232T (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/615,974 US4588528A (en) 1984-05-31 1984-05-31 1,24-dihydroxy-Δ22 -vitamin D3 and process for preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590232T true DE3590232T (de) 1986-06-26

Family

ID=24467528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590232 Pending DE3590232T (de) 1984-05-31 1985-02-28 1,24-Dihydroxy-&Delta;&uarr;2&uarr;&uarr;2&uarr;-Vitamin D&darr;3&darr; und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19853590232 Expired - Lifetime DE3590232C2 (de) 1984-05-31 1985-02-28 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590232 Expired - Lifetime DE3590232C2 (de) 1984-05-31 1985-02-28 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4588528A (de)
JP (2) JPS61502257A (de)
AU (1) AU4063985A (de)
BE (1) BE902528A (de)
DE (2) DE3590232T (de)
FR (1) FR2565227B1 (de)
GB (1) GB2159520B (de)
IE (1) IE58286B1 (de)
WO (1) WO1985005622A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120722A (en) * 1984-02-08 1992-06-09 Hoffmann-La Roche Inc. Trihydroxy-cholecacliferol and trihydroxy-ergocalciferol for treating leukemia
US4973584A (en) * 1989-03-09 1990-11-27 Deluca Hector F Novel 1α-hydroxyvitamin D2 epimer and derivatives
ES2055521T3 (es) * 1990-02-06 1994-08-16 Schering Ag Derivados de vitamina d que son homologos en la cadena lateral, procedimiento para su preparacion, preparados farmaceuticos que contienen estos derivados asi como su utilizacion como medicamentos.
US5260290A (en) * 1990-02-14 1993-11-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
US5030772A (en) * 1990-02-14 1991-07-09 Deluca Hector F Process for preparing vitamin D2 compounds and the corresponding 1 α-hydroxylated derivatives
US5786348A (en) * 1991-01-08 1998-07-28 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1α,24(S)-dihydroxy vitamin D2
WO1992012165A1 (en) * 1991-01-08 1992-07-23 Lunar Corporation METHODS FOR PREPARATION AND USE OF 1α,24-DIHYDROXY VITAMIN D¿2?
US20040009958A1 (en) * 1991-01-08 2004-01-15 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1alpha,24(S)-dihydroxyvitamin D2
KR960013798B1 (ko) * 1992-04-24 1996-10-10 재단법인 한국전자통신연구소 평면 도파로형 공간 스위치
AU666529B2 (en) * 1992-04-24 1996-02-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of treating osteoporosis with 1 alpha, 24 (R)-dihydroxy-22 (E)-dehydro-vitamin D3
US5247104A (en) * 1992-11-04 1993-09-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Preparation of 1α, 24-dihydroxyvitamin D analogs
US5422127A (en) * 1992-12-21 1995-06-06 Bristol-Myers Squibb Company Nutritional compositions containing vitamin D esters
US5716946A (en) * 1996-02-13 1998-02-10 Wisconsin Alumni Research Foundation Multiple sclerosis treatment
US6136799A (en) * 1998-04-08 2000-10-24 Abbott Laboratories Cosolvent formulations
US6479474B2 (en) 1999-07-08 2002-11-12 Wisconsin Alumni Research Foundation Dietary calcium as a supplement to vitamin D compound treatment of multiple sclerosis
KR101991692B1 (ko) 2009-01-27 2019-06-21 베르그 엘엘씨 화학요법과 연관된 부작용을 경감시키기 위한 비타민 d3 및 이의 유사물
EA201270226A1 (ru) 2009-08-14 2012-09-28 БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи Витамин d3 и его аналогии для лечения алопеции
EP3003497B1 (de) 2013-05-29 2024-02-14 BPGbio, Inc. Verhinderung oder verringerung von chemotherapieinduzierter alopezie mit vitamin d
CN112516151A (zh) * 2015-07-12 2021-03-19 西夫索有限公司 胆钙化醇的硫酸盐及其用于治疗维生素d3缺乏的用途

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786062A (en) * 1973-02-16 1974-01-15 Wisconsin Alumni Res Found 22-dehydro-25-hydroxycholecalciferol and process for preparing same
US4202829A (en) * 1978-01-05 1980-05-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1α-hydroxylated compounds
US4267117A (en) * 1978-06-19 1981-05-12 The Upjohn Company Compounds and process
US4206131A (en) * 1978-06-19 1980-06-03 The Upjohn Company Compounds and process
US4225596A (en) * 1978-10-13 1980-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating calcium imbalance and improving calcium absorption in mammals
US4265822A (en) * 1979-09-10 1981-05-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing 1-hydroxylated vitamin D compounds from 5,6-trans-vitamin D compounds
US4313942A (en) * 1979-10-09 1982-02-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Activated vitamin D rodenticides
US4448721A (en) * 1982-09-20 1984-05-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Hydroxyvitamin D2 compounds and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
AU4063985A (en) 1985-12-31
GB2159520B (en) 1987-12-16
FR2565227A1 (fr) 1985-12-06
JPH0662664B2 (ja) 1994-08-17
JPH0692989A (ja) 1994-04-05
WO1985005622A1 (en) 1985-12-19
JPS61502257A (ja) 1986-10-09
US4588528A (en) 1986-05-13
IE58286B1 (en) 1993-08-25
IE851284L (en) 1985-11-30
DE3590232C2 (de) 1992-09-17
GB8513721D0 (en) 1985-07-03
FR2565227B1 (fr) 1987-01-16
GB2159520A (en) 1985-12-04
JPH0576940B2 (de) 1993-10-25
BE902528A (fr) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
DE3248900C2 (de)
DE3348322C2 (de)
DE2012167C2 (de) 25-Hydroxycholecalciferol-hydrat und Verfahren sowie Zwischenprodukte zu seiner Herstellung
US5532391A (en) Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
DE69233074T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-24-dihydroxy-Vitamin D2
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0639179B1 (de) 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
DE2526981B2 (de) lalpha^Dihydroxycholecalciferol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE3490215C2 (de)
CH652725A5 (de) Zwischenprodukte fuer die herstellung eines vitamin d(3)-derivates.
CH668258A5 (de) Hydroxyvitamin d2-isomere.
DE3590488C2 (de)
DE69820481T2 (de) Verfahren zur herstellung von cholecalciferol-derivaten und zwischenverbindungen
CH656389A5 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von vitamin d(3)-derivaten.
WO1999031112A1 (de) Vitamin d-derivate mit phosphoratomen in den seitenketten
CH667658A5 (de) 1-alpha-hydroxyvitamin d2-analogverbindungen.
DE2812741A1 (de) Vitamin d tief 3 -derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH653004A5 (de) 1alpha-hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol.
DE3590020C2 (de) In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
EP0134529A2 (de) 7-alpha-Substituierte 3-Oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3430390A1 (de) 23,23-difluor-25-hydroxy- und 1(alpha),25-dihydroxy-vitamin d(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DE4445045A1 (de) 20-Fluor-substituierte Vitamin D-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln und Zwischenprodukte zur Darstellung der Verbindungen
DE4317415A1 (de) 25-Carbonsäure-Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DD296502A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidamiden