DE3590020T1 - In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen - Google Patents

In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen

Info

Publication number
DE3590020T1
DE3590020T1 DE19853590020 DE3590020T DE3590020T1 DE 3590020 T1 DE3590020 T1 DE 3590020T1 DE 19853590020 DE19853590020 DE 19853590020 DE 3590020 T DE3590020 T DE 3590020T DE 3590020 T1 DE3590020 T1 DE 3590020T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
pharmaceutically acceptable
pharmaceutical composition
hydroxyvitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19853590020
Other languages
English (en)
Other versions
DE3590020C2 (de
Inventor
Hector F. Deluca
Heinrich K. Madison Wis. Schnoes
Rafal R. Warschau/Warszawa Sicinski
Yoko Delmar N.Y. Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE3590020T1 publication Critical patent/DE3590020T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0036Nitrogen-containing hetero ring
    • C07J71/0042Nitrogen only

Description

PATENTANWALT* :. . Or. rmr.nat DIETER LOCMS ^
Opl.-Phy.. CLAUS PQHLAU ■ * n OC Ω Π Π Ο Π
Ofpl.-lng. FRANZ LOHRENTZ · 2 - 3590
Olpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1
8500 NORNBERO 20
In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
IQ Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft biologisch aktive Vitamin D-Verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen, welche eine 22,23-cis-Doppelbindung ,,- in der Seitenkette enthalten.
Hintergrund der Erfindung
Wegen der gut bekannten und klar festgestellten Aktivität von 1a-Hydroxyvitamin D-Verbindungen bei der Regulierung der Calcium- und Phosphat-Homöostase bei Tieren oder Menschen bestand ein Interesse an der Herstellung der natürlichen Metaboliten und hinsichtlich der Erforschung von Analogverbindungen mit wertvollen medizinischen Eigenschäften. Dies hat zur Herstellung einer Vielzahl von Verbindungen geführt (vgl. beispielsweise DeLuca et al, Topics in Current Chemistry, Band 83, Seite 1 (1979); Ann. Rev. Biochem. 5_2, 411 (1983); Yakhimovich, Russian Chem. Rev. A9_, 371 (1980) wovon einige, wie beispielsweise 1a-Hydroxyvitamin D3 (US-PS 3 741 996) oder 1 α,25-Dihydroxyvitamin D- (US-PS 3 697 559) bereits Anwendung in der medizinischen Praxis finden. Das Interesse an derartigen Verbindungen besteht weiter, insbesondere nachdem nun erkannt wurde, daß zusätzlich zu ihrer klassischen Funkle tion als Regulatoren der Calcium-Homöostase das 1a,25-Dihydroxyvitamin D3 und seine Analogverbindung 1a-Hydroxyvitamin D3 ebenfalls Zelldifferierungsverfahren beeinflussen und in der Lage sind, das Wachstum und die Verbreitung
bestimmter maligner Zellen zu inhibieren [Suda et al, US-PS 4 391 802/ Suda et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 80/ 201 (1983)/ Reitsma et al. Nature, Band 306, Seiten 492-494 (1983)]. Es gibt wachsende Anzeichen, die zeigen, daß der Ausdruck der biologischen Aktivität von Vitamin D-Metaboliten und Analogverbindungen die Bindung an ein intrazelluläres Rezeptorprotein in einer Stufe des Gesamtprozesses umfaßt (vgl. DeLuca et al, wie oben angegeben). Die hohe Affinität für dieses Rezeptorprotein ist somit eine Voraussetzung für hohe Wirksamkeit, und die wünschenswerten Vitamin D-Analogverbindungen sind diejenigen, welche wirksam mit dem natürlichen Hormon 1,25-(OH)-D3 um die Rezeptor-Bindungsstelle konkurrieren.
Bekannte seitenketten-ungesättigte Vitamin D-Verbindungen umfassen die Hydroxyderivate von Vitamin D-, nämlich 25-Hydroxyvitamin D2 (US-PS 3 585 221), 1<x,25-Dihydroxyvitamin D2 (US-PS 3 880 894), 24-Hydroxy- und 24,25-Dihydroxyvitamin D2 (Jones et al, Arch. Biochem. Biophys. 202, 450 (1980)), 1o-Hydroxyvitamin D2 (US-PS 3 907 843) und bestimmte 24-Demethylvitamin D2-Verbindungen (US-PS 3 782 062/ Bogoslovskii et al, J. Gen. Chem. USSR 4ί3(4) , 828, (1978)/ Chem. Abstr. 89_, 163848J und 89, 209016s). Ein Beispiel einer Verbindung mit einer cis-Doppelbindung in der Seitenkette ist ebenfalls bekannt (Bogoslovskii et al, oben angegebene Stelle).
Beschreibung der Erfindung
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die nachstehenden Strukturen A und B charakterisiert:
worin die Hydroxylgruppe (oder geschützte Hydroxylgruppe) am Kohlenstoffatom 1 die stereochemische o- oder ß-Orientierung aufweisen kann, und worin X1 und X„ Wasserstoffatome oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe darstellen, z.B.
Acyl, Alkylsilyl, Methoxymethyl oder Tetrahydropyranyl).
Diese Verbindungen sind somit charakterisiert durch eine 22,23-cis-Doppelbindung (22Z-Doppelbindung) in der Seitenkette.
Bevorzugte Hydroxy-Schutzgruppen sind Acyl (Alkanoyl)-reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z.B. Forray 1', Acetyl, Propionyl, Butyryl, etc.) oder Aroylreste, wie Benzoyl, Halogen- oder Nitrobenzoyl oder Carboxyalkanoylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Oxalyl, Malonyl, Succinyl, Glutaryl oder Adipyl.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen des oben genannten Typs A mit einer 1 α-Hydroxylgruppe, weil diese Verbindüngen eine unerwartet hohe Affinität hinsichtlich des Rezeptorproteins aufweisen. Diese Verbindungen, wie die 1-Hydroxyvitamin D-Analogverbindungen, sind mit den bekannten 1-hydroxylierten Vitamin D-Verbindungen verwandt, jedoch wurde angenommen, daß aufgrund des Vorhandenseins einer 2 2Z-Doppelbindung sie eine geringe Affinität hinsichtlich des Rezeptors oder überhaupt keine Affinität aufweisen würden, da diese 22,23-cis-Doppelbindung die Seitenkette in eine recht unterschiedliche Geometrie zwingt, als diejenige, die für die vollgesättigte Seitenkette angenommen wird, wie sie in 1a-Hydroxyvitamin D^ oder in dem natürlichen Hormon 1,25-(OH)2D- auftritt, wobei beide Verbindungen bekanntermaßen eine hohe Affinität bezüglich des Rezeptorproteins aufweisen (DeLuca et al, oben angegebene Stelle). Überraschend und unerwartet wurde jedoch gefunden, daß die 1a-Hydroxy-22Z-dehydro-Verbindungen tatsächlich eine höhere Affinität hinsichtlich des Rezeptors aufweisen als das 1a-Hydroxyvitamin D-.
Die Synthese der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung ist in dem Verfahrensschema I zusammengefaßt. In der folgenden Beschreibung dieses Verfahrens und in den Beispielen beziehen sich die Verbindungsangaben durch Nummern (z.B. (V) > (2), P)' ··· etc.) auf die so numerierten Strukturen im Verfahrensschema I oder in der Beschreibung.
Das Ausgangsmaterial für das Syntheseverfahren ist der Dien-geschützte Aldehyd der Struktur (V) , worin R ein Methoxymethylrest ist. Dieses Ausgangsmaterial wird hergestellt aus Ergosterol nach dem Verfahren von Morris et al. (J. Org. Chem. £jS, 3422 (1981)). Die Umsetzung einer Verbindung (λ) mit einem Wittig-Reagens der nachfolgend angegebenen Struktur
(CH3J2CHCH2CH2-PPh3Br
in einem organischen Lösungsmittel und in Gegenwart einer starken Base liefert das Produkt (2) , welches die gewünschte 22Z-olefinische Seitenkette aufweist.
Durch Entfernung der Hydroxy-Schutzgruppe unter sauren Bedingungen wird das Produkt (2) überführt in die Verbindung P)/ die einer Reduktion mit einem starken Hydrid-Reduktionsmittel in einem organischen Lösungsmittel unterworfen wird, um das 5,7-Diensterol, Verbindung (4), zu erhalten.
Die Bestrahlung dieses Materials, welches in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, mit ultraviolettem Licht überführt das 5,7-Dien in die entsprechende Vorvitamin-Übergangsverbindung, die nach der Isolierung und Reinigung zu der 22Z-Dehydro-Vitamin D_-Analogverbindung der Struktur (5) (R=H) durch vorsichtiges Erhitzen in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis Rückflußtemperatur isomerisiert wird.
Die Übergangsverbindung der Struktur (5) ist eine bekannte Vitamin D-Analogverbindung, die neulich von Bogoslovskii et al. (J. Gen. Chem. USSR, £8(4)r 828 (1978)) nach einem weniger bequemen Verfahren hergestellt wurde.
Die Übergangsverbindung (j>) wird sodann in die gewünschten Endprodukte durch 1-Hydroxylierung unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens von DeLuca et al. (US-PSen 4 195 027, 4 260 549) überführt. Die Verbindung (_5_) wird zunächst to-
IQ syliert, um das 3ß-Tosylat der Struktur [S) zu ergeben, welches sodann in gepuffertem Methanol solvolysiert wird, um die neue 3,5-Cyclovitamin D-Zwischenverbindung der Struktur (T) (R=H) zu erhalten. Dieses Produkt wird sodann mit Selendioxid und tert.-Butylhydroxyperoxid in einem organischen Lösungsmittel behandelt, um als das Hauptprodukt die la-Hydroxycyclovitamin D-Analogverbindung der Struktur (8) zu erhalten, worin R eine Hydroxylgruppe ist. Es ist bemerkenswert, daß diese Allyl-Hydroxylierung am Kohlenstoffatom 1 ohne Komplikationen verläuft bezüglich einer
2Q Verbindung, wie der Zwischenverbindung (7J/ welche die unübliche cis-Doppelbindung in der Seitenkette mit zwei Allyl-Stellungen aufweist.
Das als Übergangsverbindung anfallende 1-Hydroxycyclovitamin D-Produkt wird sodann in Eisessig solvolysiert, um im Gemisch die 5,6-cis- und 5,6-trans-Vitamin D-Verbindungen der Strukturen (9^) bzw. (VQ) zu erhalten, die eine 3ß-Acetoxy-Funktion aufweisen. Diese Acetatderivate (SO und (10) werden sodann getrennt und individuell in einer mil-3q den Base hydrolysiert, um die gewünschten freien Diolprodukte herzustellen, welche durch die Strukturen (11) und (12) charakterisiert sind, worin X1 für Wasserstoff steht.
Verfahrensschema I
CHO
(D R* Ch2OC η,
(3) R«H (6) R · T«
ig) R « CH2OCH, (1) R«H
(i)
Η0Λ -"ι
(10) X,»Aceiyl (12) X1* H
sl· S-
Es wurde gefunden, daß das oben beschriebene 1-hydroxylierte Cyclovitamin D-Produkt, von dem die Verbindung 1a-Hydroxy-3,5-cyclovitamin D der Struktur (8^) die Hauptkomponente ist, ebenfalls eine geringe Menge des entsprechenden 1ß-Hydroxy-3,5-cyclovitamin D-Epimers enthält, d.h. des Produktes der unten angegebenen Struktur (X3_) . Nach der Solvolyse in Eisessig führt dieses 1ß-Hydroxy-Epimer zu den entsprechenden 5,6-cis- und 5,6-trans-1ß-Hydroxy-3ß-acetoxy-vitamin D-Analogverbindungen, welche durch die Strukturen (j_4) bzw. (J^) untenangegeben sind, die, sofern es gewünscht wird, ebenfalls aus dem Solvolysegemisch durch Chromatographie isoliert werden können und sodann in einer schwachen Base getrennt hydrolysiert werden können gemäß obiger Beschreibung zu den 1ß/Sß-Diol-Epimeren, die durch die Strukturen (16) bzw. (17) charaktierisiert sind.
(14) X1-Ac (LS) X1-H
(U) X1-M
In der Praxis wurde gefunden, daß das 5,6-trans-1ß-Hydroxyderivat der obigen Struktur (JJ5) häufig eine derart geringe Komponente des Solvolysegemisches darstellt, daß seine direkte Isolierung in einem unzweckmäßigen Maße aufwendig ist. Allgemein ist es in solchen Fällen bequemer, die 5,6-trans-1ß-Hydroxy-Analogverbindungen herzustellen nach dem bekannten, durch Jod katalysierten Isomerisierungsprozeß nach Verloop et al. (Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 7J3, 1004 (1969)) aus den entsprechenden 5,6-cis-Verbindungen. Eine derartige Behandlung des Produkts (JH) mit einer katalytisehen Menge an Jod in einem Kohlenwasserstoff- oder Ether-Lösungsmittel ergibt das 5,6-trans-Produkt (Jj5) , und die analoge Isomerisierung von (16) liefert die entsprechende trans-Verbindung der Struktur (17).
Acylierte Derivate der erfindungsgemäßen Produkte werden leicht nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. So ergeben sich die Monoacylate der Strukturen {9} / (10) oder (14) und (Jij>) direkt aus der Solvolyse/ derartige Monoacylate können ferner zu den entsprechenden 1,3-Diacylaten acyliert werden oder es können gewünschte Acylate nach herkömmlicher Acylierung der freien Diole der Strukturen (11) , (J_2) oder (J_6) und (V7) hergestellt werden. Es soll ebenfalls bemerkt werden, daß die 1-Hydroxyeyelovitamin D-Zwischenverbindungen der Struktur (8^) oder (V3) zu den entsprechenden 1-O-Acylderivaten acyliert werden können. Nachfolgende Solvolyse derartiger Acylderivate in Eisessig oder in einem sauren wässrigen Medium (z.B. nach dem Verfahren von DeLuca et al, US-PS 4 195 027) ergeben die 5,6-eis- und 5,6-trans-1-Hydroxyvitamin D-Analogverbindungen als ihre 1,3-Di-O-acyl- bzw. 1-O-Acylderivate.
Eine bemerkenswerte Eigenschaft der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre hohe Affinität gegenüber dem Proteinrezeptor, wie sie durch die hohe Bindungsaffinität ausgedrückt wird. Es wurde angenommen, daß die Änderung in der Seitenketten-Geometrie, welche durch das Vorhandensein einer 22,23-cis-Doppelbindung (22Z-Doppelbindung) diktiert wird, die Bindungsaffinität aufheben würde oder zumindest zu einer deutlichen Abnahme der Bindungsaffinität führen würde, das bekannt ist (z.B. vgl. DeLuca et al, Topics in Curr. Chem., oben angegebene Literatur), daß sogar geringe Änderungen in der Stereochemie (z.B. die Änderung von 24R-Hydroxy zu 24S-Hydroxy) zu deutlichen Unterschieden in den Bindungseigenschaften führen können, und die Verbindungen wurden zum Zwecke der Bestätigung dieser Annahme hergestellt. Überraschenderweise wurde durch Konkurrenz-Bindungsversuche gefunden (durchgeführt nach dem Protokoll von Shepard et al, Biochem. J. 182, 55 (1979)), daß die 1ct-Hydroxy-22Z-dehydro-Analogverbindung der Struktur (VU eine 3- bis 5fach höhere Affinität für das Rezeptorprotein aufweist als das 1<x-Hydroxyvitamin D-, ein bekanntes und sehr wirkungsvolles Vitamin D,-
Derivat. Die anderen erfindungsgemäßen Produkte zeigen eine geringere, jedoch immer noch wesentliche Bindungsaffinität, die in jedem Falle höher ist als diejenige der entsprechenden Verbindung, welche eine gesättigte Seitenkette enthält, wie sie in natürlichen Metaboliten oder anderen bekannten Analogverbindungen auftritt.
Aufgrund ihrer hohen Bindungsaffinität können die erfindungsgemäßen Verbindungen höchst geeignete Ersatzstoffe für die bekannten Metaboliten in der Therapie oder Prophylaxe von Unregelmäßigkeiten des Calciumhaushalts sein, wie bei Rachitis, Hypoparathyroidismus, Knochendystrophie, Knochenerweichung oder Osteoporose beim Menschen oder bei verwandten Calciummangel-Erkrankungen (z.B. Milchfieber) bei Tieren. Entsprechend können diese Verbindungen bei der Behandlung von bestimmten bösartigen Erkrankungen, so z.B. bei Leukämie des Menschen,eingesetzt werden. Besonders bevorzugt für die oben angegebenen Anwendungen ist die Analogverbindung, die durch die Struktur (JJJ im Verfahrensschema I angegeben ist oder die entsprechende 5,6-trans-Verbindung der Struktur (J_2) oder deren acylierte Derivate. Zweckmäßige Gemische der obigen Produkte können ebenfalls in der Human- oder Veterinärmedizin angewendet werden, z.B. die Kombination der Produkte, welche durch die Strukturen (JMU und (J_2) dargestellt sind.
Zu therapeutischen Zwecken können die Verbindungen nach einem beliebigen herkömmlichen Verabfolgungsweg und in jeder geeigneten Form für das ausgewählte Verabfolgungsverfahren eingesetzt werden. Die Verbindungen können mit jedem verträglichen und unschädlichen pharmazeutischen Träger formuliert werden in Form von Pillen, Tabletten, Gelatinekapseln oder Suppositorien oder als Lösungen, Emulsionen, Dispersionen oder Suspensionen in unschädlichen Lösungsmitteln oder ölen, und eine derartige Formulierung kann ebenfalls andere therapeutisch wirksame und vorteilhafte Bestandteile enthalten, die für die speziel-
len Anwendungsformen zweckmäßig sind. Für Anwendungen gegenüber dem Menschen werden die Verbindungen vorteilhafterweise in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 1IO iig pro Tag verabfolgt, wobei die spezifische Dosis festgesetzt wird nach der speziell verabfolgten Verbindung, der zu behandelnden Krankheit und der Krankheitsentwicklung, dem Zustand und dem Ansprechverhalten des Patienten, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet vertraut ist.
Die vorliegende Verbindung wird in der anschließenden detaillierten Beschreibung ferner beschrieben, wobei diese Beschreibung lediglich erläuternd ist und die angefügten Ansprüche nicht beschränkt. In dieser Beschreibung wurden die physiko-chemischen Angaben unter Verwendung der beschriebenen Verfahren und Apparate erhalten. Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) wurde durchgeführt mit einem Modell ALC/GPC 204 der Firma Waters Associates unter Verwendung einer Zorbax-Sil-Säule (DuPont) (6,2 mm χ 25 cm, Fließgeschwindigkeit 4 ml/min, 1500 psi). Die Säulenchromatographie wurde durchgeführt an Silikagel 60, 70-230 mesh ASTM (Merck). Die präparative Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde durchgeführt mit Silika 60 PF-254 (20 χ 20 cm große Platten, 1 mm Silikagel). Die Bestrahlungen wurden durchgeführt unter Verwendung einer Quecksilberbogenlampe des Typs Hanovia 608A36, die mit einem Vycor-Filter ausgerüstet war. Alle Reaktionen werden vorzugsweise unter einer Inertgasatmosphäre (z.B. Argon) durchgeführt.
(22Z)-3ß-(Methoxymethoxy)-5a,8a-(4-phenyl-1,2-urazol)-cholesta-6,22-dien (2)
Isopentylphosphoniumbromid [(CH3)2CHCH2CH2PPh3Br] (1,67 g, 4,04 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (73 ml) wurde mit n-Butyllithium (1,7 M Lösung in Hexan, 2,42 ml, 4,11 mMol) bei 3-50C unter Rühren behandelt. Nach 1-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die orange-rot gefärbte Lösung auf 3°C gekühlt und Aldehyd (J_) (1,84 g, 3,36 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (24 ml) wurde zugesetzt.
Das farblose Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und sodann in Wasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der organische Extrakt wurde gewaschen mit 5 % HCl, gesättigtem Natriumbicarbonat und Wasser, getrocknet (Na0SO.) und unter vermindertem Druck zu einem öl eingeengt, welches über eine Säule mit Silikagel gereinigt wurde. Die Eluation mit einem Gemisch von Benzol-Ether (94:6) lieferte das Addukt (2) (1,38 g, 68 %) als einen Schaum: NMR δ 0,83 (3H, s, 18-H3), 0,89 und 0,91 (6H, jeweils d, J=6,8 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H3), 0,98 (3H, s, 19-H3), 3,30 (1H, dd, J1= 4,4 Hz, J2=14 Hz, 9-H), 3,38 (3H, s, OCH3), 4,33 (1H, m, 3-H), 4,70 und 4,81 (2H, ABq, J=6,8 Hz, OCH0O), 5,21 (2H, br m, 22-H und 23-H), 6,23 und 6,39 (2H, ABq, J=8,5 Hz,
6-H und 7-H), 7,41 (5H, br m, Ar-H); IR: 1756, 1703,
1601, 1397, 1046 cm" ; Massenspektrum m/z 601 (M+, <1 %), 426 (4), 364 (61), 349 (16), 253 (18), 251 (18), 119 (PhNCO, 100).
(22Z)-5a,8a-(4-Phenyl-1,2-urazol)cholesta-6,22-dien-3ß-ol
Eine Lösung des Adduktes {2) (601 mg, 1 mMol) und p-Toluolsulfonsäure (523 mg, 2,75 mMol) in einem Gemisch von Methanol (20 ml)-THF (12 ml) wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte Natriumbicarbonatlösung eingegossen und einige Male mit Benzol extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na-SO.) und unter vermindertem Druck eingedampft. Die Reinigung des Rohprodukts durch Säulenchromatographie (Benzol-Ether 70:30 als Eluationsmittel) ergab das Hydroxyaddukt (3_) (550 mg, 99 %) in Form eines Schaums: NMR δ 0,83 (3H, s, 18-H3), 0,89 und 0,91 (6H, jeweils d, J=6,8 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,95 (3H, s, 19-H3), 0,98 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H3), 3,16 (1H, dd, J1=4,4 Hz, J2=14 Hz, 9-H), 4,44 OH, m, 3-H), 5,22 (2H, br m, 22-H und 23-H), 6,22 und 6,39 (2H, ABq, J=8,5 Hz, 6-H und 7-H), 7,40 (5H, br m, Ar-H); IR: 3447, 1754, 1700, 1600, 1397 cm~1', Massenspektrum, m/z (557 (M+, <1 %), 382 (35), 349 (33),
3590G20 253 (20), 251 (33), 119 (100), 55 (82).
(222)-Cholesta-5,7,22-trien-3ß-ol (4) Das Addukt (_3) (530 mg, 0,96 mMol) wurde in das Dien (A) überführt durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid (1 g) in Tetrahydrofuran (60 ml) unter Rückflußtemperatur für eine Zeit von 18 Stunden. Nach der herkömmlichen Aufarbeitung wurde das Produkt durch Chromatographie über Silika (Benzol-Ether 94:6 als Eluationsmittel) gereinigt,um das reine Dien
IQ (_4) (290 mg, 76 %) nach ümkristallisation aus Ethanol zu ergeben: Schmelzpunkt 148-1510C; [a]^4= -132° (c=0,9, CHCl3); NMR a 0,66 (3H, s, 18-H3), 0,90 und 0,91 (6H, jeweils d, J=6,8 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,96 (3H, s, 19-H3), 0,98 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 3,64 (1H, m, 3-H), 5,20 (2H, br m, 22-H und 23-H), 5,39 und 5,57 (2H, ABq, J=6 Hz, 7-H und 6-H) ; UV Ti max 281 nm, IR: 3346, 1463, 1375, 1364, 1067, 1040, 831 cm"1,· Massenspektrum, m/z 382 (M+, 100), 349 (65), 323 (32), 271 (15), 253 (30).
(5Z,7E,22Z)-9,1O-Secocholesta-5,7,10(19),22-tetraen-3ß-ol (5)
Die Bestrahlung des 5,7-Diens U) (150 mg, 0,39 mMol), welches Sich in Ether {120 ml) und Benzol (30 ml) gelöst befand (entgast mit Argon für 40 Minuten) wurde bei 00C für 13 Minuten unter Verwendung einer UV-Lampe und eines Vycor-Filters durchgeführt. Die HPLC (1 % 2-Propanol in Hexan) des erhaltenen Gemisches lieferte das Provitamin (56,9 mg, 38 %) als ein farbloses öl: NMR δ 0,75 (3H, s, 18-CH3), 0,90 und 0,91 (6H, jeweils d, J=6,7 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,99 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H3), 1,64 (3H, s, 19-H3), 3,90 (1H, m, 3-H), 5,20 (2H, br m, 22-H und 23-H), 5,69 und 5,95 (2H, ABq, J=12 Hz, 7-H und 6-H); UV1A 261 nm,
ItlclX
λΐηΐη 234 nm·
Die thermische Isomerisierung der Provitamin-Zwischenverbindung (56 mg, 0,15 mMol) in unter Rückfluß siedendem Ethanol (3 Stunden) ergab die ölige Vitamin-Analogverbindung (J5) (43 mg, 77 %) nach der Abtrennung durch HPLC.
NMR δ 0,60 (3Η, s, 18-H3), 0,89 und 0,90 (6Η, jeweils d, J=6,7 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, J=6,6 Hz, 21-H3), 3,96 (1H, s, 3-H), 4,82 und 5,05 (2H, jeweils schmale Multiplets, 19-H2), 5,20 (2H, br m, 22-H und 23-H), 6,04 '5 und 6,24 (2H, ABq, J=H,4 Hz, 7-H und 6-H) > ÜVl·
IUaX
265,5 nra, Amin 228 nm> IR: 3427, 1458, 1379, 1048, 966, 943, 892 cm-1j Massenspektrum, m/z 382 (M+, 21), 349 (5), 271 (8), 253 (14), 136 (100), 118 (82).
1-Hydroxylierung der Verbindung (5) Frisch umkristallisiertes p-Toluolsulfonylchlorid (50 mg, 0,26 mMol) wurde einer Lösung des Vitamins (5_) (50 mg, 0,13 mMol) in wasserfreiem Pyridin (300 μΐ) zugesetzt. Nach 30 Stunden bei 40C wurde das Reaktionsgemisch in Eis/gesättigte NaHCO3 unter Rühren eingegossen. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt und anschließend mit Benzol extrahiert. Der organische Extrakt wurde gewaschen mit NaHCO3, gesättigtem Kupfersulfat und Wasser, getrocknet (Na2SO4) und unter vermindertem Druck eingeengt, um das ölige Tosylat (6) zu erhalten. Das rohe Tosylat (£) wurde mit NaHCO3 (150 mg) in wasserfreiem Methanol (10 ml) behandelt und das Gemisch wurde 8,5 Stunden bei 55°C gerührt. Nach dem Abkühlen und dem Einengen auf etwa 2 ml wurde das Gemisch mit Benzol (80 ml) verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Die ölige 3,5-Cyclovitamin D-Verbindung (J) ι die so erhalten wurde, war hinreichend rein, um für die folgende Oxidationsstufe ohne jegliche Reinigung eingesetzt zu werden. Zu einer heftig gerührten Suspension von SeO2 (5,1 mg, 0,046 mMol) in wasserfreiem CH-CL· (5 ml) wurde tert.-Butylhydroperoxid (16,5 μΐ, 0,118 mMol) zugesetzt. Nach 30 Minuten wurde wasserfreies Pyridin (50 μ.1) zugesetzt und das Gemisch wurde weitere 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 (3 ml) verdünnt und auf 00C gekühlt. Das rohe 3,5-Cyclovitaminprodukt (2) in CH2Cl2 (4,5 ml) wurde sodann zugegeben. Die Reaktion verlief bei 00C für 15 Minuten und das Gemisch wurde sodann langsam (30 Minuten) auf Raumtemperatur erwärmen gelas-
sen. Das Gemisch wurde in einen Trenntrichter überführt und mit 30 ml 10 %-iger NaOH geschüttelt. Ether (150 ml) wurde zugesetzt und die getrennte organische Phase wurde gewaschen mit 10 % NaOH, Wasser und über Na9SO4 getrocknet. Die Einengung zur Trockne unter vermindertem Druck ergab einen gelben öligen Rückstand, der über einer Silikagel-TLC-Platte gereinigt wurde durch Entwicklung in einem Gemisch von Hexan-Ethylacetat im Verhältnis von 7:3, um das 1-Hydroxycyclovitaminprodukt zu ergeben (20 mg, 37 %):
NMR δ 0,59 (3H, s, 18-H3), 0,63 (1H, m, 3-H), 0,89 und 0,90 (6H, jeweils d, J=6,9 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,96 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 3,25 (3H, s, -OCH3), 4,17 (2H, m, 1-H und 6-H) , 4,96 (1H, d, J=9,3 Hz, 7-H), 5,1-5,4 (4H, br m, 19-H2, 22-H und 23-H); Massenspektrum, m/z 412 (M+, 26), 380 (48), 339 (22), 269 (28), 245 (20), 135 (100).
Dieses Produkt setzt sich überwiegend zusammen aus der la-Hydroxycyclovitamin D-Verbindung der Struktur (8_) und einer geringen Menge des entsprechenden 1ß-Hydroxy-Epimers (J1_3) . Diese Komponenten können in dieser Stufe, sofern es gewünscht wird, getrennt werden, jedoch ist eine derartige Trennung nicht erforderlich.
Das gemäß obiger Vorschrift erhaltene 1-Hydroxycyclovitaminprodukt (18 mg) wurde in Eisessig (0,8 ml) erhitzt (55°C/15 Minuten), das Gemisch wurde neutralisiert (Eis/ gesättigte NaHCO3) und mit Benzol und Ether extrahiert, um nach der HPLC (1,5 % von 2-Propanol in Hexan als Eluationsmittel)-Trennung die reinen 3ß-Acetoxyvitamine (9^) zu ergeben (6,60 mg, 34 %, Eluation bei 42 ml), (10)
QQ (4,20 mg, 22 %, Eluation bei 50 ml) und (±4) (1,44 mg, 7 %, Eluation bei 36 ml).
Verbindung (SO : NMR δ 0,60 (3H, s, 18-H3), 0,90 und 0,92 (6H, jeweils d, J=7,0 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, g5 J-6,8 Hz, 21-H3), 2,04 (3H, s, -OCOCH3), 4,41 (1H, m, 1-H), 5,02 (1H, schmale Multiplets, 19-H), 5,1-5,4 (4H, br m, 3-, 19-, 22- und 23-H), 6,03 und 6,35 (2H, ABq, J=11,4 Hz, 7-H und 6-H) > UV 1X m=v 254,5 nm, λ . 227,5 nmj
iucix in χ η
! Massenspektrum, m/z 440 (M+, 10), 380 (72), 362 (7), 269 (31), 251 (12), 135 (100), 134 (99).
Verbindung (UH: NMR 5 0,60 (3H, s, 18-H3), 0,90 und 0,91 (6H, jeweils d, J=7,0 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 2,05 (3H, s, -OCOCH3), 4,49 (1H, m, 1-H), 5,00 und 5,14 (2H, jeweils schmale Multiplets, 19-H2), 5,20 (3H, br m, 3-, 22- und 23-H), 5,82 und 6,59 (2H, ABq, J=12,0 Hz, 7-H und 6-H); UV)mav 270 nm, 1 , 228 nm;
max rom
Ο Massenspektrum, m/z 440 (M , 4), 380 (30), 269 (10), 135 (100), 134 (52).
Verbindung (TA): NMR δ 0,58 (3H, s, 18-H3), 0,89 und 0,90 (6H, jeweils d, J=6,9 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,96 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 2,06 (3H, s, -OCOCH3),'4,16 (1H, m, 1-H), 4,98 (2H, ra, 3-H und 19-H), 5,1-5,4 (3H, br m, 19-, 22- und 23-H); UV λmax 263 nm, λ min 227 nm; Massenspektrum m/z 440 (M+, 32), 380 (78), 362 (21), 269 (28), 251 (19), 135 (100), 134 (82).
Hydrolyse der 3ß-Acetoxygruppe in den Verbindungen (9),
(10) und (14)
Jedes der 3ß-Acetoxyderivate (J)) , (JU)) und (J_4_) wurde getrennt hydrolysiert, wobei das gleiche Verfahren verwendet wurde. Eine Lösung von 3ß-Acetoxyvitamin (0,7-6 mg) in Ethanol (0,1 ml) wurde mit 10 %-iger KOH in Methanol (0,8 ml) behandelt und das Gemisch wurde 1 Stunde auf 500C erhitzt. Nach der üblichen Aufarbeitung und der abschließenden HPLC-Reinigung (8 % von 2-Propanol in Hexan
QQ als Eluationsmittel) wurden die entsprechenden 1-Hydroxyvitamine erhalten, nämlich:
Verbindung (11): NMR δ 0,59 (3H, s, 18-H-), 0,89 und 0,90 (6H, jeweils d, J=7,0 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,96 (3H, d, J=6,8 Hz, 21-H3), 4,23 (1H, m, 3-H), 4,43 (1H, m, 1-H), 5,00 (1H, schmale Multiplets, 19-H), 5,1-5,4 (3H, br m, 19-, 22- und 23-H), 6,02 und 6,39 (2H, ABq, J=11,4 Hz, 7-H und 6-H); UV λ 264,5 nm, %m. 227,5 nm; Massen-
ItIdX Iu 1Π
spektrum, m/z 398 (M+, 21), 380 (8), 287 (6), 269 (7), 251 (5), 152 (36), 134 (100). Eluationsvolumen 39 ml).
Verbindung (12): NMR δ 0,61 (3H, s, 18-H3), 0,89 und 0,91 (6H, jeweils d, J=7,0 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 4,25 (1H, m, 3-H), 4,51 (1H, m, 1-H), 4,98 und 5,13 (2H, jeweils schmale Multiplets, 19-H2), 5,21 (2H, br m, 22-H und 23-H), 5,89 und 6,59 (2H, ABq, J=11,5 Hz, 7-H und 6-H); UV λ„ „ 273 nm, } . 229,5 nm;
πι α. χ nun. Massenspektrum, m/z 398 (M , 17), 380 (4), 287 (5), 269 (5), 251 (4), 152 (29), 134 (100). (Eluationsvolumen 38 ml).
Verbindung (J_6) : NMR δ 0,60 (3H, s, 18-H3), 0,89 und 0,91 (6H, jeweils d, J=7,0 Hz, 26-H3 und 27-H3), 0,97 (3H, d, J=6,9 Hz, 21-H3), 4,10 (1H, m, 3-H), 4,36 (1H, m, 1-H), 5,01 (1H, d, J=2 Hz, 19-H), 5,1-5,4 (3H, br m, 19-, 22- und 23-H), 6,06 und 6,45 (2H, ABq, J=11,3 Hz, 7-H und 6-H); UV^ 262,5 nm,7 ^„ 226,5 nm; Massenspektrum,
ITjiciX IuJ-Ii
m/z 398 (M , 20), 380 (19), 269 (11), 251 (10), 152 (100), 134 (60). (Eluationsvolumen 32 ml).
Wenn es gewünscht wird, können die erfindungsgemäßen Verbindungen leicht durch Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Ether, Hexan, Alkoholen und Gemischen davon erhalten werden, wie dem Fachmann auf diesem Gebiet klar ist.

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dr. rer. nat. DIETER LOUIS /f 6 .
    Dlpl.-Phys. CLAUS POHLAU ^"
    Oipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ 359 0
    Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLERPLATZ 1
    8500 NÜRNBERG 20
    Patentansprüche 1. Verbindungen der Formeln
    10
    JX.
    oder
    worin X1 und X_ Wasserstoffatome oder Acylreste sind, und worin der Substituent am Kohlenstoffatom 1 die stereochemische α- oder ß-Orientierung aufweisen kann, 20
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin X1 und X2 Wasserstoff atome sind.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Reste X1 und X2 für Acetyl steht.
  4. 4. Verbindung der Formel
    worin X1 und X„ für Wasserstoff oder Acyl stehen.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 4, worin X1 und X„ Wasserstoffatome sind.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5 in kristalliner Form.
  7. 7. Verbindungen der Formel
    worin X1 und X_ für Wasserstoff oder Acyl stehen.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 6, worin X1 und X„ Wasser stoff atome sind.
  9. 9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 4 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten enthält.
  10. 10. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung nach Anspruch 5 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten enthält.
  11. 11. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 7 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten enthält.
  12. 12. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung nach Anspruch 8 zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten enthält.
  13. 13. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche im Gemisch die Verbindungen nach Anspruch 5 und Anspruch 8 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Exzipienten enthält.
DE19853590020 1984-01-30 1985-01-07 In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen Pending DE3590020T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57511684A 1984-01-30 1984-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3590020T1 true DE3590020T1 (de) 1986-01-23

Family

ID=24299022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853590020 Pending DE3590020T1 (de) 1984-01-30 1985-01-07 In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
DE3590020A Expired - Fee Related DE3590020C2 (de) 1984-01-30 1985-01-07 In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3590020A Expired - Fee Related DE3590020C2 (de) 1984-01-30 1985-01-07 In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS61501146A (de)
AU (1) AU589113B2 (de)
BE (1) BE901602A (de)
CH (1) CH667087A5 (de)
DE (2) DE3590020T1 (de)
DK (1) DK437585A (de)
FR (1) FR2558830B1 (de)
GB (1) GB2153359B (de)
IE (1) IE57947B1 (de)
NL (1) NL8520003A (de)
WO (1) WO1985003299A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2147238T3 (es) * 1993-07-09 2000-09-01 Theramex Nuevos analogos estructurales de la vitamina d.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697559A (en) * 1971-02-25 1972-10-10 Wisconsin Alumni Res Found 1,25-dihydroxycholecalciferol
US3741996A (en) * 1971-12-02 1973-06-26 Wisconsin Alumni Res Found 1{60 -hydroxycholecalciferol
US3907843A (en) * 1974-06-14 1975-09-23 Wisconsin Alumni Res Found 1{60 -Hydroxyergocalciferol and processes for preparing same
US4225596A (en) * 1978-10-13 1980-09-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for treating calcium imbalance and improving calcium absorption in mammals
US4264513A (en) * 1979-05-21 1981-04-28 Wisconsin Alumni Research Foundation 1α-hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same
DE3390125T1 (de) * 1982-07-26 1984-09-20 Wisconsin Alumni Research Foundation, Madison, Wis. Neue Vitamin D-Analogverbindungen
US4508651A (en) * 1983-03-21 1985-04-02 Hoffmann-La Roche Inc. Synthesis of 1α,25-dihydroxyergocalciferol
DE3590021T (de) * 1984-01-30 1986-01-23 Wisconsin Alumni Research Foundation, Madison, Wis. 1&alpha;, 25-Dihydroxy-22Z-dehydrovitamin D-Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8520003A (nl) 1985-12-02
CH667087A5 (de) 1988-09-15
GB2153359A (en) 1985-08-21
FR2558830A1 (fr) 1985-08-02
IE57947B1 (en) 1993-05-19
GB2153359B (en) 1987-08-12
JPS61501146A (ja) 1986-06-12
IE850212L (en) 1985-07-30
AU3831785A (en) 1985-08-09
AU589113B2 (en) 1989-10-05
DK437585D0 (da) 1985-09-27
DK437585A (da) 1985-09-27
BE901602A (fr) 1985-05-17
DE3590020C2 (de) 1995-03-09
WO1985003299A1 (en) 1985-08-01
FR2558830B1 (fr) 1987-11-20
GB8502163D0 (en) 1985-02-27
JPH0455424B2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348322C2 (de)
US5532391A (en) Homologated vitamin D2 compounds and the corresponding 1α-hydroxylated derivatives
DE69233074T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-alpha-24-dihydroxy-Vitamin D2
DE2526981C3 (de) lalpha^4-Dihyaroxycholecalciferol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
US4719205A (en) Side-chain unsaturated 1-hydroxyvitamin D compounds
EP0663902B1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
US4769181A (en) 1,25-dihydroxyvitamin D2 compounds
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
DE4141746A1 (de) 20-methyl-substituierte vitamin d-derivate
CH650237A5 (de) 1-fluorierte vitamin d verbindungen.
DE3490215C2 (de)
DE3490636C2 (de) Hydroxyvitamin D¶2¶-Isomere, Zwischenprodukt zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH650240A5 (de) 24,24-difluor-1alpha,25-dihydroxycholecalciferol.
DE3590488C2 (de)
DE69820481T2 (de) Verfahren zur herstellung von cholecalciferol-derivaten und zwischenverbindungen
DE3590021C2 (de) 1alpha-Hydroxyvitamin D-Derivat und dieses enthaltendes Arzneimittel
CH656389A5 (de) Zwischenprodukte zur herstellung von vitamin d(3)-derivaten.
DE69907681T2 (de) 24,24-difluorierte analogen von 1-alpha,25-dihydroxy vitamin d3
DE3590080C2 (de)
DE3590020C2 (de) In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
US5036061A (en) Process for the preparation of 1 alpha,25-dihydroxylated vitamin D2 and related compounds
DE2822752A1 (de) 1 alpha -hydroxy-24-dehydrovitamin d tief 3
DE2920092A1 (de) Antivitamin d-verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3430390A1 (de) 23,23-difluor-25-hydroxy- und 1(alpha),25-dihydroxy-vitamin d(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
DeLuca et al. 1, 25-dihydroxyvitamin D 2 compounds