DE3587781T2 - Kettenumschalteinrichtung. - Google Patents

Kettenumschalteinrichtung.

Info

Publication number
DE3587781T2
DE3587781T2 DE3587781T DE3587781T DE3587781T2 DE 3587781 T2 DE3587781 T2 DE 3587781T2 DE 3587781 T DE3587781 T DE 3587781T DE 3587781 T DE3587781 T DE 3587781T DE 3587781 T2 DE3587781 T2 DE 3587781T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
chain
bicycle
derailleur
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587781T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587781D1 (de
Inventor
Gilmore H Chappell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE BICYCLE PROD
Original Assignee
INNOVATIVE BICYCLE PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVATIVE BICYCLE PROD filed Critical INNOVATIVE BICYCLE PROD
Application granted granted Critical
Publication of DE3587781D1 publication Critical patent/DE3587781D1/de
Publication of DE3587781T2 publication Critical patent/DE3587781T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/123Rear derailleurs changing gears automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Fahrradschaltgetriebe, insbesondere auf eine automatische Verstellvorrichtung für eine Kettenschaltung, bei der das Übertragungsverhältnis zwischen antreibenden und getriebenen Zahnrädern in Abhängigkeit von den Krafterfordernissen automatisch variiert werden kann.
  • Fahrradschaltgetriebe, bei denen das Übertragungsverhältnis selbsttätig über eine zusammenziehbare und wieder ausdehnbare Zahnradkonstruktion mit großem Durchmesser in Abhängigkeit von der auf die Pedale vom Fahrer ausgeübten Kraft geändert werden kann, sind bekannt. Bei diesen Bauarten, die für sogenannte 10-Gangübertragungen entwickelt wurden, wird der wirksame Durchmesser der antreibenden Kettenradanordnung mit großem Durchmesser dadurch verändert, daß eine Vielzahl von zusammenwirkenden Kettenrädern vorgesehen wird und jeweils die radiale Position dieser Kettenräder geändert wird. Die radialen Positionen der Kettenräder werden dabei als automatische Funktion des eingegebenen Drehmomentes bestimmt, und die Teile sind so angeordnet, daß durch zunehmendes Drehmoment der effektive Durchmesser der Kettenradkomponenten gegen die Kraft einer oder mehrerer in Betrieb befindlicher Federn abnimmt. Umgekehrt bewirken die ständig wirkenden Federn oder die Feder bei einer Abnahme des auf die Pedale gebrachten Drehmomentes automatisch, daß der effektive Durchmesser der Kettenradanordnung zunimmt. Auf diese Art wird in wirksamer Weise das Übertragungsverhältnis zwischen den antreibenden und den getriebenen Zahnrädern automatisch verändert.
  • Bei diesen Bauarten von Getrieben mit großem variablem Durchmesser von Kettenrädern ist es üblich gewesen, die Hinterradschaltung zu lösen und zusammen mit dem Steuerkabel und -hebel zu entfernen und die Antriebskette permanent um eines der hinten zu einem Zahnradsatz zusammengefügten Zahnräder zu legen. Jeder Wechsel des Übertragungsverhältnisses des Fahrradschaltgetriebes wurde daher durch den Wechsel des effektiven Durchmessers des großen Antriebsrades erreicht. Alle diese bekannten automatischen Schaltgetriebe litten aber an einem gemeinsamen Problem, nämlich darin, daß die Vergrößerung oder Verkleinerung des effektiven Durchmessers der Kettenradanordnung sich nicht weich durchführen ließ und daß der Eingriff oder das Ausklinken der antreibenden Zahnräder und der getriebenen Kette stets mit einem unerwünschten und unkontrollierbaren Stoß oder Rasseln verbunden war, eine Bedingung, die eigentlich der Betätigung einer Fahrradübersetzung widerspricht und dies insbesondere unter Rennsportbedingungen. Dazu kommt, daß die meisten der früheren Ausgestaltungen auch dazu neigten, sperrig, kompliziert und auch im Aussehen nicht sehr vorteilhaft zu sein.
  • Andere frühere Entwickler auf diesem Gebiet haben versucht, die Art der Veränderung des Übertragungsverhältnisses durch Anordnung von Spezialkonstruktionen am oder in der Nähe des hinteren Zahnradsatzes zu verbessern, um die Schaltung für Zwecke des Wechsels des Übersetzungsverhältnisses auszulegen. So haben einige der Konstruktionen nach dem Stand der Technik elektrische Wechseleinrichtungen, pneumatische Wechseleinrichtungen oder andere mechanische Einrichtungen aufgewiesen, die dazu gedacht waren, die Kettenschaltung von außen zu bedienen. Soweit bekannt ist, haben aber die meisten dieser Übersetzungswechselvorrichtungen vom Fahrradfahrer enorme Aufmerksamkeit erfordert, um den gewünschten Übersetzungsverhältniswechsel zu erreichen.
  • Die US-A 3 929 025 offenbart eine automatische Verstelleinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführt ist, die Mittel aufweist, mit denen für den automatischen Wechsel des Umdrehungsverhältnisses zwischen dem Kettenrad und der Kurbel der Wechsel in der Kettenspannung abgefühlt wird. Diese Einrichtung besitzt einen schwenkbar angeordneten Steuerarm, eine Spiralfeder, ein Leerlaufrad und Kabel.
  • Anspruch 11 betrifft eine entsprechende Methode, um die Kettenschaltung zu verstellen.
  • Die Konstruktionen nach dem Stand der Technik, um eine automatische Verstellung des Übersetzungsverhältnisses zu erreichen, haben dazu geneigt, verhältnismäßig kompliziert und sperrig in ihrer Auslegung zu sein, wodurch auch erhöhte Herstellungskosten und höhere instandhaltungskosten bedingt waren, sowie ein erhöhtes Gewicht und eine Mehrzahl von miteinander in Verbindung stehenden Komponenten, die ständig der Gefahr unterlegen sind, zu Bruch zu gehen oder zu verschleißen. Es verbleibt daher der Wunsch, eine einfache, leichte und automatisch arbeitende Einrichtung zu schaffen, die dazu ausgelegt ist, das Übersetzungsverhältnis von Fahrradgetrieben leicht und ruckfrei und ohne Anforderungen an eine erhöhte Anstrengung des Fahrers zu bewirken.
  • Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Gebiet automatischer Fahrradschaltgetriebe, insbesondere aber auf eine verbesserte Anordnung zum Wechsel des Übersetzungsverhältnisses mit einem Verstellmechanismus für die Kettenschaltung, der, abhängig von dem auf die Antriebskette ausgeübten Drehmoment, die Kette automatisch auf den entsprechend ausgelegten Zahnkranz des Zahnradsatzes legt, um jeweils die beste Wirksamkeit bei einem sich ändernden Terrain zu ergeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine automatische Verstellvorrichtung für eine Kettenschaltung vorgesehen, die am Gestell eines Fahrrades angeordnet ist und die ein großes Antriebsrad, eine endlose Antriebskette, eine Hinterachse und einen Block von getriebenen Rädern nach den Merkmalen des Anspruches 1 und dem zugeordneten Verfahren nach Anspruch 11 zur Verstellung der Kettenschaltung aufweist.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen für alle Fahrräder mit 5-Gang-, 10-Gang- oder 12-Gang-Übersetzung einsetzbar und zwar sowohl als Originalausstattung, die beim Fahrradhersteller zum Zeitpunkt des Fahrradzusammenbaues installiert wird, oder auch als Austauschteil, das entweder vom Fahrradbesitzer oder von einem Fahrradladen bei einem bereits benutzten Fahrrad eingebaut wird.
  • Die automatische Verstellvorrichtung der vorliegenden Erfindung besitzt ein Minimum von zusammenwirkenden Teilen und weist ganz allgemein einen ersten, am Gestell fest angeordneten Arm auf, der in seiner Lage fixiert ist und der am Fahrradrahmen in einfacher kräftiger Art in der Nähe der Hinterachse positioniert ist. Schwenkbar an diesem Schwenkarm angeordnet ist ein beweglicher Verstellarm, der um diesen herum schwenkbar ist. Dieser bewegbare Verstellarm trägt drehbar ein Kettenrad oder eine Mitlaufeinrichtung, um die aufgebrachte Spannung fühlen zu können. Diese Mitlaufeinrichtung ist so angeordnet, daß sie auf das obere Trum der Fahrradkette drückt und dann, wenn die Kette von Spannung entlastet ist, dieses obere Trum genügend weit nach unten drückt, um eine erste Stellung zu erreichen. In dieser Anfangsstellung ist vorgesehen, daß die Kette sich über den Zahnradblock mit Hilfe der Verstelleinrichtung in eine Lage bewegt, wo sie von dem kleinsten Zahnrad des Zahnradblockes berührt wird und auf diese Weise die höchste Übersetzungsmöglichkeit des Systems ergibt.
  • Ein kurzes flexibles Kabel ist zwischen einem Teil des beweglichen Verstellarmes und dem Kabelanschluß einer üblichen Kettenschaltung angeordnet und so eingestellt, daß die Kettenschaltung die Fahrradkette auf das kleinste der Blockzahnräder legt, wenn die Kette keiner Spannung unterworfen ist und der bewegliche Verstellarm in die Anfangsstellung geschwenkt ist.
  • Eine automatische Verstellfeder ist zwischen einen Teil des am Rahmen befestigten Armes und einem Teil des beweglichen Verstellarmes angeordnet, um diesen beweglichen Verstellarm und die Mitlaufeinrichtung ständig mit einer Federkraft zu beaufschlagen und sie in die anfängliche Stellung zu bringen, in der die Kette heruntergedrückt wird. Ein hydraulischer oder anderer Zylinder, oder eine andere Stabilisiereinrichtung für die Bewegung ist außerdem zwischen dem festen Arm und dem Verstellarm angeordnet, um die Schwenkbewegung des beweglichen Verstellarms in die Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn zu steuern und zu verlangsamen. Diese Stabilisiereinrichtung hat sich überraschenderweise als geeignet erwiesen, um eine weiche automatische Funktion der Vorrichtung bei im wesentlichen allen üblichen Kettenschaltungstypen zu erlauben.
  • Sobald Spannung an der Fahrradkette entsteht, z. B. wenn eine Steigung oder ein Hügel befahren wird, dann übt das zusätzliche Drehmoment, das auf die Pedale ausgeübt wird, eine zusätzliche Spannung auf die Kette aus und versucht das obere Trum der Kette geradezuziehen, wobei der Betrag des Herunterdrückens der Kette verkleinert wird, der durch den drehbaren Mitläufer bewirkt wird. Dieses Geradeziehen des oberen Trums der Kette zwingt den Kettenmitläufer gegen die Kraft der automatischen Verstellfeder nach oben, so daß der an diesem Mitläufer angeordnete bewegliche Verstellarm im Gegenuhrzeigersinn relativ zu dem festen Arm verschwenkt wird. Es darf dazu bemerkt werden,
  • daß die Rotation des beweglichen verstellarmes im Gegenuhrzeigersinn überhaupt nicht von dem hydraulischen Zylinder oder von den Stabilisierungsmitteln beeinflußt wird.
  • Die Geometrie des Systems ist so ausgelegt, daß die Rotation des beweglichen Verstellarmes im Gegenuhrzeigersinn, die durch ein ansteigendes Drehmoment an den Pedalen bewirkt wird, Zugkräfte auf das kurze flexible Kabel ausübt, so daß dadurch das Pantographengelenk der Kettenschaltung das Kettenverstellrad oder das Kettenrad quer nach innen in Richtung auf die größeren der Blockzahnräder schiebt. Wird der Hügel oder die Steigung steiler, dann muß noch mehr Drehmoment auf die Pedale vom Fahrer ausgeübt werden, um weiter nach oben zu kommen; dadurch entsteht immer mehr die Tendenz, das obere Trum der Fahrradkette geradezuziehen. Diese weitere Geradeausrichtung des oberen Kettentrums wirkt sich wiederum in einer Verstellung der Schaltung quer zu den Blockzahnrädern aus, bis die Fahrradkette auf das größte der kleinen Blockzahnräder gelegt ist. In dieser Lage ist der maximale Vorteil der Mehrgangfahrradschaltung automatisch erreicht. Ist die Steigung mit Erfolg überwunden und der Fahrer beginnt herunterzufahren, dann wird das maximale Drehmoment nicht mehr auf den Pedalen erforderlich, und die Fahrradkette wird daher auch nicht mehr mit ihrer maximalen Spannung beaufschlagt. Unter diesen Bedingungen versucht die automatische Verstellfeder das Drehmoment oder die Spannungen in der Fahrradkette zu überwinden und beginnt wieder das obere Trum der Kette nach unten zu drücken. Dieses Herunterdrücken seinerseits bewirkt wieder eine Rotation des beweglichen Verstellarmes in Uhrzeigerrichtung, wenn der Mitläufer das obere Kettentrum immer mehr herabdrückt. Das Herunterdrücken des oberen Trums der Kette bewirkt wiederum eine Rotation des beweglichen Verstellarmes im Uhrzeigersinn relativ zum festen Arm und entlastet das kurze flexible Kabel, das gegen die Schaltung gedrückt wird. Das nicht mehr unter Spannung stehende flexible Kabel erlaubt es der Schaltungsfeder das Pantographengelenk in üblicher Weise zu betätigen, um so das Kettenstellrad mit der Kette quer zu den Blockzahnrädern zu verschieben, bis die Kette wieder auf dem kleinsten der Blockzahnräder angeordnet ist. In dieser Lage ist das maximale Übersetzungsverhältnis der Schaltanordnung erreicht.
  • Es ist gut vorstellbar, daß die Anordnung der Teile der vorliegenden Erfindung wilde Fluktuationen im Betrieb der Kettenschaltung hervorrufen kann, wenn plötzlich der Scheitel eines Hügels überschritten wird und die Fahrradkette plötzlich einer Umwandlung aus einer ganz stark gespannten Lage in eine relativ ungespannte Lage unterworfen ist. Ohne mehr dazu zu sagen, wird die automatische Verstellfeder unter solchen Umständen den beweglichen Verstellarm ganz schnell zu einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn um den festen Arm ziehen und dadurch einen schnellen Wechsel des Kettenschaltung-Verstellrades in einer Richtung von einem größeren zu einem kleineren Rad des Zahnradblockes bewirken.
  • Um solche wilden ungesteuerten Bewegungen zu vermeiden, ist ein hydraulischer Zylinder oder eine andere Abhalte- oder Stabilisiervorrichtung vorgesehen und zwischen dem beweglichen Verstellarm und dem festen Arm angeordnet, um die Arbeitsweise der automatischen Verstellfeder zu steuern und auszugleichen. Die hydraulische Flüssigkeit innerhalb des Zylinders ist dabei vorgesehen, um im wesentlichen eine unbehinderte Gegenuhrzeigerdrehung des beweglichen Verstellarmes zu erlauben, wenn ein Drehmoment auf die Fahrradkette wirkt und um ganz wesentlich die Rotation des beweglichen Verstellarmes in Uhrzeigerrichtung zu begrenzen, wenn das Drehmoment von der Fahrradkette genommen wird. Dadurch, daß die im Uhrzeigersinn erfolgende Geschwindigkeit der Rotation des beweglichen Verstellarmes verzögert wird, wenn von dem Mitläufer in der Kette eine Schlaffheit abgefühlt wird, wird auch die Verstellung der Kettenschaltung, um die Kette vom größeren der Räder des Zahnkranzes auf das kleinere Rad des Zahnkranzes zu bewegen, auf eine besonnene, stetige und gesteuerte Geschwindkeit verlangsamt. Die Verzögerungseinrichtung dient auch zur Stabilisierung der Wirkungsweise der automatischen Verstellvorrichtung über die normale Drehbewegung der Pedale, bei der die inherenten Betriebseigenschaften eines Fahrrades mehr in einem zyklischen als in einem gleichmäßigen Aufbringen eines Drehmoments auf die Kette bestehen, wenn das Fahrrad vorwärtsgetrieben wird.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte automatische Kettenschaltungsverstelleinrichtung für eine Fahrradübersetzung mit einer Mehrgangeinrichtung zu schaffen.
  • Es ist weiter eine Aufgabe der Erfindung, eine neue automatische Kettenschaltung für eine Fahrradschaltung vorzusehen, die einen fest mit dem Gestell verbundenen Arm, einen Verstellarm, der relativ zu diesem bewegbar ist, vorzusehen, wobei der bewegliche Verstellarm eine Mitlaufeinrichtung trägt, die drehbar in Anlage mit der Fahrradkette steht, ferner Federmittel zwischen den beiden Armen, um die Mitlaufeinrichtung stets herunterzudrücken und ein Kabel, das zwischen dem beweglichen Versteller und der Kettenschaltung angeordnet ist, um die Kettenschaltung automatisch in Abhängigkeit von Wechsel in der Kettenspannung zu verstellen, wenn diese von der Mitlaufeinrichtung festgestellt werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine neue automatische Verstelleinrichtung für eine Kettenschaltung einer Fahrradschaltung zu schaffen, die Rollen zum Abtasten der Spannungskräfte in der Fahrradkette aufweist, bewegliche Armeinrichtungen, welche diese Rollen tragen und schwenkbar in Abhängigkeit von Wechseln in der Kettenspannung sind, wenn diese von den Rollen erfaßt werden, ferner ein Kabel zwischen dem beweglichen Arm und der Schaltung, um die Schaltung bei einer Schwenkbewegung des beweglichen Armes zu bewegen, wobei Federmittel vorgesehen sind, um diese Rollen normalerweise gegen die Kette zu drücken und Stabilisierungsmittel zur Verzögerung der Bewegung des beweglichen Arms im Uhrzeigersinn, mit denen die Rolle auf die Fahrradkette gedrückt wird.
  • Weitere Aufgaben und ein besseres Verständnis der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und Ansprüche eines bevorzugten Ausführungsbeispieles hervorgehen, das in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf ähnliche Teile in allen verschiedenen Ansichten beziehen und in denen
  • Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer automatischen Kettenschaltungsverstelleinrichtung für eine Fahrradschaltung nach der vorliegenden Erfindung zeigt, in der das obere Trum der Fahrradkette in einer relativ spannungslosen heruntergedrückten Lage gezeigt ist,
  • Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht ähnlich Fig. 1, in der insbesondere die Anordnung der Teile mit der Fahrradkette unter Drehmoment und mit einem oberen Trum der Kette in im wesentlichen gerader Lage zeigt,
  • Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung der automatischen Kettenverstelleinrichtung gegenüber der Kettenschaltung,
  • Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der automatischen Verstelleinrichtung für eine Kettenschaltung gemäß der Erfindung an einer Kettenschaltung,
  • Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt des Stabilisierungszylinders,
  • Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht des Stabilisierungszylinders der Fig. 5,
  • Fig. 7 und 7B eine vergrößerte teilweise Draufsicht auf die automatische Verstelleinrichtung, welche die Anordnung der Teile zeigt, wenn die Fahrradkette in der heruntergedrückten Lage nach Fig. 1 steht und mit der schematisch gezeigten Anordnung des Zahnradblockes zum Zwecke der Zuordnung,
  • Fig. 8 und 8B eine vergrößerte teilweise Draufsicht auf die automatische Verstelleinrichtung, ähnlich der Fig. 7 und 7B, in denen die Teileanordnung gezeigt ist, wenn sich die Fahrradkette in der im wesentlichen geradlinigen Stellung der Fig. 2 befindet und mit den zugeordneten Rädern des Zahnradblockes,
  • Fig. 9 eine diagrammartige Darstellung der zusammenwirkenden Teile der automatischen Verstellvorrichtung für die Kettenschaltung,
  • Fig. 10a eine vergrößerte, teilweise und schematische Darstellung der Arbeitsweise des stabilisierenden hydraulischen Zylinders, wenn der bewegliche Verstellarm in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung beaufschlagt wird, und
  • Fig. 10b eine vergrößerte, teilweise und schematische Darstellung der Arbeitsweise des stabilisierenden hydraulischen Zylinders, wenn der bewegliche Verstellarm unter Federkraft zu einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung veranlaßt ist.
  • In den Zeichnungen ist in den Fig. 1 und 2 ein Teil eines Fahrrades (10) gezeigt, das einen Rahmen (38) und eine Fahrradkette (14) aufweist, die von einem oder mehreren großen Antriebszahnrädern (16) getrieben ist. Ein Paar eines rechten und linken Pedals (18, 20) ist vorgesehen, um eine Drehantriebskraft auf das große Antriebszahnrad (16) zur Drehung der Kette in üblicher Weise zu geben. Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Paar großer Antriebszahnräder in konventioneller Weise für die übliche 10-Gang- oder 12-Gang-Fahrradschaltung vorgesehen. Es muß aber herausgestellt werden, daß auch nur ein großes Antriebsrad (16) benötigt wird, um die Funktion der automatischen Verstellvorrichtung für eine Kettenschaltung (12) der vorliegenden Erfindung zu bewirken, wie im folgenden ausgeführt wird.
  • In bekannter Weise ist eine Vielzahl von kleinen, zu einem Block oder Satz zusammengefaßten Zahnrädern (22, 24, 26, 28, 30) auf der Hinterachse (34) des Fahrrades drehbar angeordnet und zwar in der üblichen Weise, um jeweils wahlweise mit der Fahrradkette in Berührung zu kommen, die von der Verstellfunktion einer üblichen Kettenschaltung (32) gesteuert wird, die ebenfalls in konventioneller Weise in der Nähe der Hinterachse (34) befestigt ist.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 und zusätzlich der Fig. 3 und 4 besteht die automatische Verstelleinrichtung (12) für die Kettenschaltung der vorliegenden Erfindung aus einem stationär mit dem Rahmen verbundenen Arm (Schwenkarm) (42), der dazu gedacht ist, fest am Rahmen (38) des Fahrrades (10) aufgebracht zu werden. Wie man am besten aus den Fig. 3 und 4 sieht, besteht der feste Arm (42) aus einem gebogenen Verbindungsfinger (46) für die übliche Anordnung auf einer sich nach hinten erstreckenden Strebe des Fahrradrahmens (38). Der mit dem Rahmen verbundene Arm endet hinten in einem nach hinten offenen Achsenschlitz (48), der geeignete Abmessungen aufweist, um über die Fahrradrückachse (84) geschoben und dort gesichert zu werden. Der mit dem Rahmen verbundene Arm (42) kann in einfacher Weise am Fahrradrahmen (38) dadurch befestigt werden, daß zunächst die vorhandene Hinterachsenmutter (36) genügend weit gelöst wird, um die Hinterachse (34) in dem Hinterachsenschlitz (48) zu positionieren. Ist diese Achse (34) innerhalb des Hinterachsenschlitzes (38) angeordnet und liegt der gebogenen Verbindungsfinger (46) auf einem Teil des Fahrradrahmens (38) auf, dann kann die Mutter (36) in bekannter Weise wieder festgezogen werden, um so die automatische Verstellvorrichtung in ihre Lage zu bringen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4, ist ein beweglicher Verstellarm (Verstellarmmittel) (44), vorzugsweise aus einem festen, ebenen und relativ leichten Material, wie beispielsweise Bandstahl oder Aluminium hergestellt und schwenkbar mit dem am Rahmen angeordneten Arm (42) durch einen daran angebrachten Schwenkzapfen (50) verbunden. Der am Rahmen angeordnete Arm (42) ist mit einer Schwenköffnung (54) versehen, die dazu dient, den Schwenkzapfen (50) durch eine Zwischenscheibe (52) aufzunehmen und so eine im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn bewirkte Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) relativ zu dem am Rahmen angeordneten Arm (42) zu erleichtern. Wenn es gewünscht ist, dann kann auch eine Abdeckung (56) über die Zwischenscheibe (52) und über den Schwenkzapfen (50) gesetzt werden, um ein ansprechendes Aussehen zu erreichen. Vorzugsweise kann auch eine in S-Form ausgebildete automatische Verschiebefeder innerhalb einer solchen Haube (56) vorgesehen und so angeordnet werden, daß sie den beweglichen Verstellarm (44) im Uhrzeigersinn relativ zu dem festen, am Gestell angeordneten Arm (42) beaufschlagt.
  • Der bewegliche Verstellarm (44) trägt an seinem vorderen Ende einen Rollenschaft (60), auf dem eine Kettenrolle oder ein Mitläufer (Mitläufermittel) (58) drehbar montiert ist. Vorzugsweise ist der Rollenschaft (60) länger als die Breite des Kettenmitläufers (58), so daß dieser Kettenmitläufer mit einer beschränkten Axialbewegung sich entlang des Rollenschaftes (60) in Abhängigkeit von der Verstellfunktion der Kettenschaltung (32) in der später im einzelnen beschriebenen Weise bewegen kann. Vorzugsweise wird der die Kette berührende Teil der Rolle aus einem extrem harten abriebfesten elastomeren Material geeigneter Zusammenstellung hergestellt, um eine lange Lebensdauer ohne Kettenverschleiß zu erreichen. Bei einer bevorzugten Ausführung kann ein üblicher Sicherungsclip (62) in einer Endnut (63) der Rollenachse in bekannter Weise angeordnet werden, um den Kettenmitläufer (58) auf der Rollenachse (60) in leicht austauschbarer Weise zu halten.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist die Kettenrolle oder der Mitläufer (58) so angeordnet, daß er normalerweise nach unten gegen das obere Trum der endlosen Fahrradkette (14) drückt, um das Drehmoment in der im folgenden näher beschriebenen Weise abtasten zu können.
  • Im Abstand zu dem Schwenkzapfen (50) ist der bewegbare Verstellarm (44) mit einem Loch oder mit einer Öffnung (72) versehen, um darin ein Ende (70) einer automatischen Verstellfeder (Federmittel) (64) aufzunehmen. Wie man am besten in den Figuren 3 und 4 sieht, ist das andere Ende (66) der Wendelfeder (64) an einem Zapfen (68) eingehängt, der fest von dem mit dem Rahmen verbundenen Arm (42) im Abstand zu dem Loch (72) gehalten wird. Wahlweise kann aber auch, wie oben erwähnt, eine (nicht gezeigte) Wendelfeder um den Schwenkzapfen (50) herum angeordnet werden, um den beweglichen Verstellarm relativ zu dem festen Arm (42) mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Die Geometrie des ganzen Systems ist so ausgebildet, daß die Wendelfeder (64) den beweglichen Verstellarm (44) ständig um seinen Schwenkzapfen (50) im Uhrzeigersinn beaufschlagt, so daß normalerweise der Kettenmitläufer (58) in Berührung mit dem oberen Trum der Fahrradkette (14) steht. Ist die Kette (14) nicht gespannt, z. B. wenn das Fahrrad entweder in einer Horizontalebene oder auf einer abwärts verlaufende Schräge fährt, dann drückt die Feder (64) den Mitläufer (58) auf das obere Trum der Kette (14), das dadurch nach unten gedrückt wird und jedes Durchhängen in dem System aufgenommen wird (siehe Fig. 1).
  • Wenn das Fahrrad (10) aber bergauf gefahren wird, so daß der (nicht gezeigte) Fahrer mehr Energie auf die Fahrradpedale (18, 20) bringen muß, dann wird das zusätzlich aufgebrachte Drehmoment direkt auf die Kette (14) zum Zweck der Vorwärtsbewegung des Fahrrades aufgebracht, und der Durchhang im oberen Trum der Kette wird durch dieses zusätzlich aufgebrachte Drehmoment beseitigt. Dies führt dazu, daß sich das obere Trum der Kette strafft, um dann, wenn zusätzliches Drehmoment auf die Pedale (18, 20) ausgeübt wird, sich einer Geraden zu nähern. Weil das aufgebrachte Drehmoment das obere Trum dazu veranlaßt, sich einer Geraden anzunähern, wird dadurch der Kettenmitläufer (58) gegen die Federkraft der Wendelfeder (64) angehoben. Ist der Kettenmitläufer (58) auf diese Weise durch das auf die Kette aufgebrachte Drehmoment angehoben, dann wird dadurch gleichzeitig eine Rotation des mit dem Mitläufer verbundenen beweglichen Verstellarms (44) im Gegenuhrzeigersinn um den am Gestell angebrachten stationären Arm (42) bewirkt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 5 und 6 ist weiter auch eine Stabilisiereinrichtung oder ein Zylinder (88) vorgesehen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Stabilisiereinrichtung (88) aus einem hydraulischen Zylinder. Die Erfindung ist aber nicht auf eine solche Konstruktion beschränkt, und es können auch andere Stabilisierungsmittel vorgesehen werden, die so ausgelegt sind, daß sie eine Drehung des beweglichen Verstellarmes (44) im Uhrzeigersinn relativ zum Fahrradrahmen (38) verhindern können und die mit gleichem Erfolg angewendet werden können.
  • Wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel zu sehen ist, besteht der hydraulische Zylinder (88) im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Körper (116), der unten in ein festes gebogenes, unteres Verbindungsende (92) übergeht, das ein konventionelles Schraubende (93) aufweist. Dieses Schraubende (93) wird durch eine Öffnung (100) in dem mit dem Rahmen verbundenen Arm (92) geführt, so daß das untere Ende des Zylinders (88) an dem mit dem Rahmen verbundenen Arm (42) in einer zuverlässigen Weise durch Anwendung einer mit einem üblichen Gewinde versehenen Mutter (96) und eines geeigneten Abstandhalters (97) befestigt werden kann.
  • Das obere Ende des Hohlkörper (116) ist durch eine Kappe (118) geschlossen, durch die eine Kolbenstange (120) hin- und herbewegbar ist. Ein geeignetes oberes Formstück oder eine Büchse (134) kann in das Innengewinde (138) eingeschraubt werden, um die Kolbenstange (120) gut zu führen. Mehrere O-Ringe (136) sind in der üblichen Weise vorgesehen, um eine Leckage der hydraulischen Flüssigkeit (140) an oder in der Nähe der Büchse (134) zu verhindern. Die Kolbenstange (120) endet oben in einem abgebogenen Verbindungsstück (90), das in bekannter Weise mit einem Gewinde (91) versehen sein kann. Dieser obere Verbinder (90) wird an dem beweglichen Verstellarm (44) in der Verbindungsöffnung (98) durch Verwendung einer konventionalen Mutter (94) und einer entsprechenden Abstandsscheibe (95) gehalten. Auf diese Weise ist der Zylinder (88) zwischen dem beweglichen Verstellarm (44) und dem fest am Rahmen angeordneten Arm (42) angeordnet, um einer Rotation des beweglichen Verstellarms im Uhrzeigersinn in der im folgenden erwähnten stabilisierenden Weise hemmend entgegenzuwirken.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 endet die Kolbenstange (120) unten in einem Gewindeende (130), auf das eine Mutter (132) und ein Sicherheitsring (131) aufgesetzt sind. Ein Kolben (122) ist auf dem unteren Ende der Kolbenstange (120) vorgesehen und mit einem geeigneten Durchmesser versehen, um relativ lose im Inneren des Hohlkörpers (116) geführt zu werden und um dadurch eine gewisse Menge der hydraulischen Flüssigkeit (140) in dem Spalt (124) zwischen dem Umfang des Kolbens (122) und der inneren Fläche des hohlzylindrischen Körpers (116) peripher fließen zu lassen, wenn der Kolben relativ zu dem Körper bewegt wird. Eine hydraulische Öffnung (126) ist durch den Kolben (122) gebohrt oder in anderer Weise angeordnet, um die Strömung der hydraulischen Flüssigkeit (140) bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens zu erleichtern. Ein Dichtungsring (128) sitzt zwischen dem Sicherheitsring (131) und dem Boden des Kolbens (122) in relativ loser Weise, so daß dieser Ring (128) die freie Strömung der hydraulischen Flüssigkeit durch die Öffnung (126) erlaubt, wenn der Kolben (122) und die Kolbenstange (120) relativ zum Zylinderkörper (116) nach oben bewegt werden (siehe Fig. 10a). Wenn die Kolbenstange (120) und der daran befestigte Kolben (122) nach unten innerhalb des Hohlkörpers (116) gezwungen werden, dann drückt sich der Dichtungsring (128) nach oben gegen die untere Mündung der hydraulischen Öffnung (126) und dichtet dadurch die Öffnung ab und verhindert die Strömung der hydraulischen Flüssigkeit durch diese (siehe Fig. 10b).
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Figuren (1, 2, 3 und 4) ist dort eine konventionelle Kettenschaltung (32) an dem Fahrradrahmen (38) in der Nähe der Hinterachse (34) in bekannter Art befestigt, z. B. dadurch, daß eine konventionelle Schraubbefestigung (150) verwendet wird. Die Kettenschaltung (32) ist nach allgemein bekannten Konstruktionsprinzipien für eine solche Kettenschaltung konstruiert und besitzt im wesentlichen ein schwenkbares Parallelogrammgelenk (146, 148), an dem wiederum relativ schwenkbar angeordnet in üblicher Weise eine Kettenführung (152) angebracht ist. Die Kettenführung (152) unterstützt die oberen und unteren mit der Kette in Berührung stehenden Kettenräder (142, 144) zum Zwecke der Kettenverstellung und zum Zweck der Kettenführung in der für jeden Fachmann bekannten Art. Die Schaltung (32) ist vollständig konventionell konstruiert und bildet auch keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Die automatische Verstellvorrichtung (12) der vorliegenden Erfindung ist außerdem geeignet, mit im wesentlichen allen bekannten und auf dem Markt befindlichen Kettenschaltungen (32) verwendet zu werden und eine automatische Betriebsweise als Ersatz für die früher schon bekannten Steuerkabel und Handschalthebel (nicht gezeigt) zu bieten, die früher verwendet worden sind, um die Schaltung manuell zu betätigen und die Kette quer zu der Mehrzahl der Zahnräder oder getriebenen Kettenräder (22, 24, 26, 28, 30) des Zahnkranzes zu bewegen.
  • Wie gezeigt, ist innerhalb einer üblichen Kabelhülle (38) ein Steuerkabel (74) zwischen dem beweglichen Verstellarm (44) und der Schaltung (32) vorgesehen, um die Indexierung und die Querbewegung der Schaltung in automatischer Weise bei einer Drehbewegung des beweglichen Verstellarmes (44) relativ zum festen Arm (42) auszulösen.
  • Nach Entfernung des vorhandenen (nicht gezeigten) Steuerkabels für die Schaltung, wird ein Ende (77) des flexiblen Steuerkabels (74) an der Schaltung (32), und zwar an dem vorhandenen Kabelanschluß mit dem vorhandenen Anschlußverbindungsstück (79) angebracht. Auf diese Weise wird die vorhandene Schaltung (32) in der üblicherweise erwarteten Art zu einer Funktion angeregt, wenn das flexible Steuerkabel (74) eine Axialbewegung macht, die wiederum von der Schwenkbewegung des Verstellarmes (44) gesteuert ist. Das andere Ende der Kabelhülle (78) kann in konventioneller Weise zu einem Hüllen-Verbindungsblock (82) geführt werden, der an dem am Rahmen angeordneten Arm (42) in üblicher Weise befestigt ist. Vorzugsweise kann eine Hüllenfeder (80) zwischen dem Ende der Hülle (78) und dem Verbindungsblock (82) vorgesehen sein, um Längenveränderungen zwischen der Hülle (78) und dem Steuerkabel (74) bei der Querbewegung der Schaltung (32) über die Mehrzahl der Zahnkranzräder zu erlauben.
  • Das Ende des Steuerkabels (74) in der Nähe der automatischen Verstellvorrichtung (12) kann mit einem konventionalen Kabelanschluß (76) versehen sein, der wiederum in üblicher Weise in der Öffnung (86) im Kabelverbinder (84) aufgenommen werden kann, der an einem Teil des beweglichen Verstellarmes (44) im Abstand zu dem Schwenkzapfen (50) angeordnet ist. (Siehe Fig. 3 und 4). Man kann auf diese Weise feststellen, daß dann, wenn der bewegliche Verstellarm (44) zu einer Drehbewegung relativ zu dem am Rahmen festen Arm (42) um den Schwenkzapfen (50) veranlaßt wird, und zwar in Abhängigkeit von Wechseln in der Kettenspannung, die durch den Mitläufer (58) erfaßt werden, daß dann die Drehbewegung des beweglichen Verstellarmes (44) eine Axialbewegung des daran befestigten Steuerkabels (74) veranlaßt, so daß dadurch die Schaltquerbewegung direkt in Abhängigkeit von der Drehbewegung des beweglichen Verstellarmes (44) ausgelöst wird.
  • Wie man am besten in der Fig. 3 sieht, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der bewegliche Verstellarm (44) mit einem vorderen Einstellende oder mit einer Nockenoberfläche (102) versehen, die unmittelbar hinter dem Mitläufer (58) angeordnet ist. Ein Kolben (103) zur Krafteinstellung, der eine Einstellnut (104) in seinem hinteren Teil aufweist, ist innerhalb des stationären Rohrstückes (106) hin- und herbewegbar, welches wiederum fest von dem mit dem Rahmen verbundenen Arm (42) getragen wird. Eine Steuerfeder (110) ist vorgesehen, um normalerweise den Einstellkolben (103) nach hinten zu drücken bzw. nach links, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Wie gezeigt, endet das hohle Rohrstück (106) vorne in einem Gewindeende (108), so daß darauf der Einstellknopf (112) angebracht werden kann, der vorzugsweise einen gerandelten Teil (114) zur Erleichterung der Schraubeinstellung aufweist.
  • Durch die Schraubbewegung des Einstellknopfes (112) relativ zu dem Rohrstück (106), kann die Wendelfeder (110) zusammengedrückt werden, um eine erhöhte Federkraft gegen den Einstellkolben (103) auszuüben und dadurch auch den Kolben (103) in Reibschluß mit der Nockenoberfläche (102) des beweglichen Verstellarmes (44) zu bringen. Vorzugsweise wird die Einstellnut (104) auch dazu vorgesehen, um eine Anlage der zusammenwirkenden Teile zu sichern. Durch Erhöhung oder Erniedrigung der Kraft der Feder (110) kann dieser Reibschluß des Einstellkolbens (103) an der Steuerfläche (102) variiert werden, so daß dadurch auch die Leichtigkeit einer Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) relativ zu dem am Rahmen befestigten Arm (42) um den Schwenkzapfen (50) erhöht oder erniedrigt wird. Auf diese Art kann die automatische Verstelleinrichtung (12) fein eingestellt werden, wie das notwendig ist, um die individuellen Charakteristiken und Anforderungen des Fahrers, wie z. B. Kraft, Gewicht, individuelles Gefühl und dergleichen, ausgleichen zu können.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 7a, 7b, 8a, 8b, 9, 10a und 10b wird nun die Wirkungsweise der automatischen Verstellvorrichtung für die Schaltung beschrieben. Ist die Kette (14) relativ ungespannt, dann wird die Betriebsfeder (64) normalerweise eine Verdrehung des beweglichen Verstellarmes (44) um den Zapfen (50) im Uhrzeigersinn bewirken, so daß dadurch auch der Mitläufer (58) gegen die Kette (14) gedrückt wird, und dadurch das obere Trum der Kette in der in den Fig. 1 und 9 gezeigten Weise nach unten gedrückt wird. Solche Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) im Uhrzeigersinn verursacht gleichzeitig eine Axialbewegung des Steuerkabels (74) in Richtung zur Schaltung (32) hin, so daß dadurch die Schaltung nach rechts bewegt werden kann, um die Fahrradübersetzung auf den höchsten Gang zu bringen und zwar dadurch, daß das obere Kettenrad (142) mit dem kleinsten Rad (22) des Zahnkranzes ausgerichtet wird. Diese Ausrichtung löst die größte Übersetzung und die höchste Geschwindigkeit auf im wesentlichen ebenen oder nach unten gerichteten Fahrbahnbedingungen aus (siehe Fig. 7a und 7b).
  • Wird ein nach oben ansteigendes Terrain erreicht, wobei der Fahrer gezwungen wird zusätzliche Kräfte auf die Pedale (18 und 20) zu bringen, wird die Kette (14) zusätzlich gespannt, wodurch ihr oberes Trum versucht, sich geradlinig auszurichten und zwar in der in der Fig. 2 gezeigten Weise. Unter solchen Spannungsbedingungen zwingt der Kettenmitläufer (58) den beweglichen Verstellarm zu einer Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen (50) im Gegenuhrzeigersinn. Wie am besten aus Fig. 9 erkennbar ist, zieht eine Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) im Gegenuhrzeigersinn das Steuerkabel (74) und veranlaßt die Schaltung (32), daß die Kette sich quer über die Zahnräder (22, 24, 26, 28 und 30) verschiebt. Eine zunehmende Abweichung der Schaltung veranlaßt das obere Kettenrad (142) sich mit dem größten Zahnrad (30) des Zahnkranzes in der in den Fig. 8a und 8b gezeigten Weise auszurichten, so daß dadurch der maximale mechanische Vorteil durch das Fahrradgetriebe erreicht wird.
  • Wird das auf die Fahrradkette (14) ausgeübte Drehmoment weggenommen, z. B. wenn der Scheitel eines Hügels erreicht ist, dann zieht die Betriebsfeder (64) den beweglichen Verstellarm (44) unmittelbar im Uhrzeigersinn um seinen Schwenkzapfen (50). Diese Bewegung würde aber einen beträchtlichen Schlag und ein Rattern in der Übersetzung hervorrufen, weil eine solche plötzliche Anwendung der Federkräfte auch in einer sehr schnellen Bewegung des oberen Kettenrades (142) der Schaltung aus der mit dem größten Zahnrad (30) ausgerichteten Lage in die mit dem kleinsten Zahnrad (22) ausgerichtete Lage in einer ungesteuerten Art und Weise hervorrufen würde.
  • Um solche wilden und ungesteuerten Bewegungen der Schaltung zu vermeiden, ist ein Stabilisierungs- oder Verzögerungsmittel (88) vorgesehen, um die Rotationsgeschwindigkeit des beweglichen Verstellarmes (44) im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen (15) zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme insbesondere zu Fig. 10a wird erkennbar, daß dann, wenn die auf die endlose Kette (14) ausgeübten Kräfte genügend groß sind, der Kettenmitläufer (58) den bewegbaren Verstellarm (44) im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen (50) schwenkt, die Kolbenstange (120) gleichzeitig relativ zum Zylinderkörper (116) nach oben gezogen wird, so daß dadurch der Kolben (122) innerhalb des Zylinders in der durch den Pfeil (154) angezeigten Richtung nach oben gezwungen wird. Eine Aufwärtsbewegung des Kolbens (122) veranlaßt den Dichtring (128) sich von der hydraulischen Öffnung (126) wegzubewegen und zur Anlagen am unteren Ring (131) zu kommen. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens (122) strömt daher hydraulische Flüssigkeit (140) frei durch die hydraulische Öffnung (126) und durch den äußeren Ringspalt (124) , der zwischen dem Umfang des Kolbens (122) und dem inneren Umfang des zylindrischen Körpers (116) besteht, so daß dadurch nur eine sehr kleine Hemmung einer im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Rotation des beweglichen Verstellarms (44) bewirkt wird.
  • Werden die Spannungen in der endlosen Kette (14) dagegen weggenommen, z. B. dann, wenn der Scheitel des Hügels erreicht ist, dann wird der Kettenmitläufer (58), der unter der von der Feder (64) ausgeübten Federspannung steht, versuchen, das obere Trum der Kette nach unten zu drücken und dadurch eine im Uhrzeigersinn verlaufende Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) hervorzurufen. Eine im Uhrzeigersinn erfolgende Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) um den Schwenkzapfen (50), löst aber gleichzeitig eine Bewegung der Kolbenstange (120) nach unten aus, wie das mit dem Pfeil (156, Fig. 10b) gezeigt ist. Eine nach unten gerichtete Bewegung der Kolbenstange (120) und des daran befestigten Kolbens (122) veranlaßt den Dichtring (128) sich auf die untere Mündung der hydraulischen Öffnung (126) dichtend zu legen, so daß dadurch diese Öffnung für die Strömung der hydraulischen Flüssigkeit (140) geschlossen ist.
  • Da die hydraulische Öffnung (126) auf diese Weise von dem Dichtring (128) abgedeckt ist, kann die hydraulische Flüssigkeit nur durch den Randspalt (124) zwischen dem äußeren Umfang des Kolbens (122) und der Innenfläche des Zylinders (116) hindurchgehen. Diese verringerte hydraulische Passage verhindert die vertikale Aufwärtsbewegung des Kolbens (122) relativ zum Zylinderkörper (116), so daß dadurch die Geschwindigkeit einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Rotation des beweglichen Verstellarmes (44) um seinen Schwenkzapfen (50) stabilisiert bzw. verzögert wird. Dieser Verzögerungseffekt veranlaßt die Schaltung, sich bedächtigt und langsam über die Vielzahl von Zahnrädern aus der in der Fig. 8b gezeigten Lage in die in der Fig. 7b gezeigte Lage zu bewegen und sorgt so für eine extrem weiche und vollkommen annehmbare automatische Schaltverstellanordnung.
  • Zusätzlich, wie oben schon angedeutet, ist ersichtlich, daß eine Kraft nicht gleichmäßig auf die Pedale (18 und 20) ausgeübt wird, wenn sie vom Fahrer in eine Drehbewegung versetzt werden. Die Anwendung der Kraft ist vielmehr zyklisch, da jedes Pedal bei seiner Drehbewegung aus einer Lage hinter dem Scheitel des Rotationsbogens bis in eine Lage nahe dem unteren Umkehrpunkt dieses Rotationsbogens bewegt wird. Wegen der zyklischen Art und Weise der Anwendung eines Drehmomentes auf die Kette (14), die bedingt ist durch die Rotation der Pedale (18, 19), besteht auch eine Tendenz verhältnismäßig schnelle Fluktuationen in dem auf die Kette ausgeübten Drehmoment hervorzurufen, wobei solche Fluktuationen in der Kettenspannung schnelle und scharfe Umkehrbewegungen des beweglichen Verstellarmes (44) um seinen Schwenkzapfen hervorrufen würden, wenn diese Fluktuationen von dem Kettenmitläufer (58) erfaßt werden. Solche Bedingungen wären aber für einen normal empfindlichen Fahrer unannehmbar. Die gebremste Bewegung der hydraulischen Flüssigkeit (140) in dem Randspalt (124) dient daher zusätzlich auch dazu, solche unerwünschten Hin- und Herbewegungen des Verstellarmes zu verhindern, auch dann, wenn verhältnismäßig schnelle Fluktuationen in der Kettenspannung auftreten.

Claims (18)

1. Automatische Verstellvorrichtung (12) für eine Kettenschaltung (32), die am Gestell (38) eines Fahrrades (10) befestigt ist und ein großes Antriebsrad (16), eine endlose Antriebskette (14), eine Hinterachse (34) und einen Block von getriebenen Rädern (22, 24, 26, 28, 30) besitzt sowie
- einen Schwenkarm (42), der am Gestell (38) im Abstand zu der Kettenschaltung angebracht ist,
- einen Verstellarm (44), der am Schwenkarm schwenkbar angebracht ist, um relativ zum Gestell bewegt zu werden,
- Mitlaufeinrichtungen (58), die am Verstellarm angebracht sind und die in Berührung mit der endlosen Antriebskette (14) stehen, um den Verstellarm in Abhängigkeit eines Wechsels in der Spannung der Antriebskette in eine Drehbewegung zu versetzen,
- Federmittel (64) zwischen dem Schwenkarm (42) und dem Verstellarm (44), um die Mitlaufeinrichtung stets zu einer Berührung mit der Antriebskette (14) zu zwingen,
- Stabilisierungsmittel zwischen dem Schwenkarm (42) und dem Verstellarm (44), um die Rückstellkraft der Federmittel (64) zu verzögern, und
- ein Kabel (74), das einen Teil des Verstellarmes (44) und die Kettenschaltung verbindet, um die Kettenschaltung zur Einstellung der Kette quer zum Block der angetriebenen Räder (22, 24, 26, 28, 30) in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Verstellarmes (44) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsmittel einen Zylinder aufweisen, der aus einem Körper (88), einem bewegbaren Kolben (122) innerhalb des Körpers und aus einer Flüssigkeit innerhalb des Körpers sowie aus Mitteln, um die Kolbenbewegung durch die Flüssigkeit in einer Richtung zu begrenzen, besteht.
2. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schwenkarm mit einem mit dem Gestell verbundenen Arm (42) versehen ist, der fest am Gestell (38) gesichert ist und mit einem nach hinten offenen Schlitz (48) versehen ist, der zur Aufnahme der Hinterachse (84) ausgelegt ist.
3. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Schwenkarm einen mit dem Gestell verbundenen Arm (42) besitzt, der am Gestell (38) befestigt ist und ferner mit dem Einstellkolben (122) versehen ist, der in Berührung mit dem Verstellarm (44) steht.
4. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 3, bei der der Verstellarm (44) eine Nockenfläche (102) aufweist und der Kolben (122) in Reibkontakt mit dieser Nockenfläche (102) steht.
5. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 4, bei der Einstellmittel zur Veränderung der Kraft der Reibberührung vorgesehen sind.
6. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mitlaufeinrichtung aus einer die Kette berührenden Rolle (58) besteht.
7. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Rolle (58) einen Körper aufweist, der aus einem verschleißbeständigen elastomeren Material hergestellt ist.
8. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 6, bei der die Mitlaufeinrichtung ferner eine Rollenwelle (60) besitzt, die an dem Verstellarm (44) befestigt ist und länger als die Breite der Rolle (58) ist, so daß die Rolle eine begrenzte Axialbewegung längs der Welle durchführen kann.
9. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die federnden Mittel aus einer Wendelfeder (110) bestehen.
10. Automatische Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittel, um die Bewegung des Kolbens zu begrenzen, aus einer hydraulischen Öffnung (126) im Kolben (122) und aus einem Dichtring (128) bestehen, der zum Abdichten der hydraulischen Öffnung bewegbar ist.
11. Verfahren zum automatischen Verstellen einer Kettenschaltung eines Fahrradgetriebes nach Anspruch 1, bei dem die Antriebskette (14) eines Mehrgangfahrrades (10) quer in einen wahlweisen Eingriff mit einem von mehreren kleineren Zahnradblockrädern (22, 24, 26, 28, 30) gebracht wird, bestehend aus folgenden Schritten:
sicheres Befestigen eines Schwenkarmes (42) am Fahrrad (10) in Abstand zu der Kettenschaltung;
schwenkbares Anbringen eines bewegbaren Verstellarmes (44) an dem Schwenkarm (42);
Befestigen eines Kettenmitläufers (58) am beweglichen Verstellarm (44) und Anlegen dieses Kettenmitläufers (58) an die Fahrradkette (14);
Drehen der Fahrradkette unter Aufbringen eines Drehmomentes während gleichzeitig der Kettenmitläufer (58) zu einem Kontakt mit der Kette in einer Richtung gezwungen wird, um einen Teil der Kette (14) herunterzudrücken;
Schwenken des beweglichen Verstellarmes (44) durch die Kette in Abhängigkeit von Veränderungen des auf die Kette (14) ausgeübten Drehmoments;
Verzögern der Schwenkbewegung des beweglichen Verstellarmes (44) relativ zum Schwenkarm (42) und zwar in einer Richtung, in der die Kette heruntergedrückt wird, und
Verbinden eines flexiblen Kabels (74) zwischen dem beweglichen Verstellarm (44) und der Kettenschaltung und dadurch Veranlassen der Kettenschaltung, die Kette quer zu den Rädern (22, 24, 26, 28, 30) des Zahnradblockes in Abhängigkeit von Veränderungen der Kettenspannung, die von dem Kettenmitläufer (58) erfaßt wird, zu verstellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der ständige Druck durch Beaufschlagung des Kettenmitläufers (58) durch Federkraft gegen die Kette (14) erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der ständige Druck außerdem durch das Zwischenschalten einer Feder (110) zwischen den Schwenkarm und den beweglichen Verstellarm geschieht.
14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Drehen aus einem Rotieren des Kettenmitläufers (58) besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Verzögerung durch Zwischenschaltung eines Abhaltemittels zwischen dem Schwenkarm (42) und dem beweglichen Verstellarm (44) erreicht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die Abhaltemittel aus einem hydraulischen Zylinder (88) bestehen und die Verzögerung ferner durch eine Drosselung der Strömung der hydraulischen Flüssigkeit in einer Richtung bewirkt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 11, mit dem weiteren Schritt, den beweglichen Verstellarm (44) mit einem Teil des Schwenkarmes (42) in Reibkontakt zu bringen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, mit dem weiteren Schritt, den Reibkontakt des beweglichen Verstellarmes (44) mit dem Teil des Schwenkarmes (42) zu variieren.
DE3587781T 1985-03-04 1985-12-13 Kettenumschalteinrichtung. Expired - Fee Related DE3587781T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/707,960 US4599079A (en) 1985-03-04 1985-03-04 Automatic derailleur shifter
PCT/US1985/002464 WO1986005247A1 (en) 1985-03-04 1985-12-13 Automatic derailleur shifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587781D1 DE3587781D1 (de) 1994-04-21
DE3587781T2 true DE3587781T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=24843842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587781T Expired - Fee Related DE3587781T2 (de) 1985-03-04 1985-12-13 Kettenumschalteinrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4599079A (de)
EP (1) EP0213145B1 (de)
JP (1) JPS62502393A (de)
KR (1) KR930010447B1 (de)
AT (1) ATE103046T1 (de)
CA (1) CA1254765A (de)
DE (1) DE3587781T2 (de)
WO (1) WO1986005247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210524B3 (de) 2020-08-19 2021-10-07 Farnaz Kazempour Moghaddam Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599079A (en) * 1985-03-04 1986-07-08 Chappell Gilmore H Automatic derailleur shifter
US4701152A (en) * 1986-05-22 1987-10-20 Robert Dutil Automatic transmission for multi-speed bicycle
US4768998A (en) * 1986-08-26 1988-09-06 Sakae Ringyo Co., Ltd. Belt driving apparatus for bicycle
US4938733A (en) * 1988-01-06 1990-07-03 Sram Corporation Bicycle gear shifting method and apparatus
US4900291B1 (en) * 1988-01-06 2000-04-25 Sram Corp Bicycle gear shifting method and apparatus
US4857035A (en) * 1988-07-21 1989-08-15 Anderson Cyril F Continuous, variable power bicycle transmission device
US5013285A (en) * 1988-10-27 1991-05-07 Carlyle James P Chain control apparatus
US5033991A (en) * 1990-06-11 1991-07-23 Mclaren Michael J Automatic derailleur shifter
DE4041375C2 (de) * 1990-12-21 1994-03-03 Otto Gally Gefedertes Fahrrad
US5102372A (en) * 1991-03-20 1992-04-07 Sram Corporation Bicycle derailleur cable actuating system
CN1030829C (zh) * 1992-03-18 1996-01-31 斯拉姆公司 自行车的换挡系统及其换挡方法
JPH05270474A (ja) * 1992-03-23 1993-10-19 Maeda Kogyo Kk 自転車用リヤディレーラ
US5486143A (en) * 1992-08-12 1996-01-23 Ashby; David C. Belt drive transmission
JP2606242Y2 (ja) * 1993-02-03 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用のリヤディレーラ用ブラケット
JP3375163B2 (ja) * 1993-02-03 2003-02-10 株式会社シマノ 自転車用リヤディレーラ
US5407396A (en) * 1994-01-13 1995-04-18 Gilbert; Raymond D. Chain shifter
CN2211515Y (zh) * 1994-02-22 1995-11-01 沈乃昌 异形省力增速链盘
US5618240A (en) * 1995-06-07 1997-04-08 Gilbert; Raymond D. Sprocket ratio changer
US5599244A (en) * 1995-08-14 1997-02-04 Ethington; Russell A. Automatic transmission shifter for velocipedes
US6047230A (en) * 1997-02-27 2000-04-04 Spencer; Marc D. Automatic bicycle transmission
US6012999A (en) * 1997-12-24 2000-01-11 Patterson; Richard A. Hydraulically-operated bicycle shifting system with positive pressure actuation
US6045470A (en) * 1998-02-06 2000-04-04 Trek Bicycle Corporation Front derailleur with chainline controlling idler cog
WO2000002771A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-20 Carsten Guse Radfahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug
US6454671B1 (en) * 2000-01-20 2002-09-24 Christopher Alan Wickliffe Front bicycle derailleur with annular chain guide
US7025698B2 (en) * 2000-01-20 2006-04-11 Christopher Alan Wickliffe Front derailleur with annular chain guide, bicycle and method of operation
US7264256B2 (en) * 2000-02-09 2007-09-04 Shimano, Inc. Bracket assembly for a motor controlled bicycle transmission
US20030032509A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-13 Thompson Bruce Alan Chain tension apparatus for providing derailleur adjustments on a bicycle
US6935157B2 (en) * 2002-10-11 2005-08-30 Larry D. Miller Anti-bob system for cycles
TW554890U (en) * 2002-11-19 2003-09-21 Alfa Power Co Ltd Automatic gearshift device for gearshift device of bicycle
US7218690B2 (en) * 2003-07-24 2007-05-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Hybrid turbo-mud for multiple access systems
US8277346B2 (en) * 2006-02-28 2012-10-02 Shimano, Inc. Low profile rear derailleur
US20070265121A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Jimmy Gross Drive chain motion stabilizer
NL2000519C2 (nl) * 2007-03-05 2008-09-08 Flevobike V O F Kettingoverbrenging.
KR101131319B1 (ko) * 2009-11-23 2012-04-04 김진업 자전거용 자동 변속 장치
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US8512182B2 (en) * 2011-06-22 2013-08-20 Kwok Keung TAM Torque-driven automatic transmission device for bicycle
KR101290970B1 (ko) 2011-09-14 2013-08-01 한양대학교 에리카산학협력단 자전거용 자동변속장치
WO2014145415A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Wick Werks, LLC Single pivot front derailleur and dual-sided chain catcher
US9228643B2 (en) * 2013-09-12 2016-01-05 Shimano Inc. Chain tensioning device
US9377089B2 (en) * 2013-09-12 2016-06-28 Shimano Inc. Chain tensioning device
US9376161B2 (en) * 2013-09-18 2016-06-28 Alan Stillwell System and apparatus for a linkage guard
US9896145B2 (en) 2013-09-18 2018-02-20 Alan Stillwell System and apparatus for a linkage guard
US9809276B2 (en) * 2016-02-29 2017-11-07 Shimano Inc. Electric bicycle derailleur control system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601037A (fr) * 1925-07-11 1926-02-20 Perfectionnements apportés aux systèmes amortisseurs de chocs
FR830162A (fr) * 1936-12-03 1938-07-22 Perfectionnements aux changements de vitesses
DE743545C (de) * 1940-02-23 1944-06-10 Friedrich Kreis Geschwindigkeits-Wechselgetriebe fuer Fahrraeder
CH222429A (de) * 1940-12-03 1942-07-15 E Suter Kettenräderwechselgetriebe für Fahrräder.
FR938476A (fr) * 1946-12-02 1948-09-16 Dérailleur automatique pour bicyclette
US3121575A (en) * 1962-02-26 1964-02-18 Mario J Bourgi Bicycle drive apparatus
US3343613A (en) * 1966-08-01 1967-09-26 New Draulics Inc Power operated tool
US3613466A (en) * 1970-06-22 1971-10-19 George F Houghton Automatic gearshift for bicycle
US3769848A (en) * 1972-06-26 1973-11-06 Guire W Mc Automatic shifting means for multispeed bicycles
US3929025A (en) * 1974-12-13 1975-12-30 Robert E Perry Automatic shift control for bicycles and the like
US4061046A (en) * 1976-09-03 1977-12-06 Lang Richard A Pedal-actuated bicycle gear shift means
DE2933362A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Kettenschaltung
US4395251A (en) * 1980-02-11 1983-07-26 Borg-Warner Limited Tensioning devices
WO1982000984A1 (en) * 1980-09-15 1982-04-01 Corp Daniel Bicycle transmission
US4469478A (en) * 1981-10-19 1984-09-04 Weiss Thomas J Shift mechanism for bicycles
US4599079A (en) * 1985-03-04 1986-07-08 Chappell Gilmore H Automatic derailleur shifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210524B3 (de) 2020-08-19 2021-10-07 Farnaz Kazempour Moghaddam Fahrradgangschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Fahrradgangschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
KR870700129A (ko) 1987-03-14
JPS62502393A (ja) 1987-09-17
EP0213145A1 (de) 1987-03-11
EP0213145A4 (de) 1990-03-21
ATE103046T1 (de) 1994-04-15
EP0213145B1 (de) 1994-03-16
US4599079A (en) 1986-07-08
US4693700A (en) 1987-09-15
KR930010447B1 (ko) 1993-10-25
DE3587781D1 (de) 1994-04-21
WO1986005247A1 (en) 1986-09-12
CA1254765A (en) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587781T2 (de) Kettenumschalteinrichtung.
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE102014009070A1 (de) Fahrradumwerfer
DE2247863A1 (de) Dreiradfahrzeug
CH628580A5 (de) Riemenantrieb fuer ein fahrrad.
DE3029955C2 (de) Kettenschaltung für Fahrräder
DE60225226T2 (de) Einstellbarer Umwerfer für ein Fahrrad
DE60202422T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE3802560A1 (de) Umwerfer fuer ein fahrrad
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE69018083T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein endloses treibmittel.
DE3347187C2 (de) Umwerfer für eine Fahrradschaltung
DE2933362C2 (de)
DE2950093C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE602004012662T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE3823385C2 (de)
DE2060136C3 (de) Angelrolle
AT306536B (de) Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee