DE3013854A1 - Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation - Google Patents

Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation

Info

Publication number
DE3013854A1
DE3013854A1 DE19803013854 DE3013854A DE3013854A1 DE 3013854 A1 DE3013854 A1 DE 3013854A1 DE 19803013854 DE19803013854 DE 19803013854 DE 3013854 A DE3013854 A DE 3013854A DE 3013854 A1 DE3013854 A1 DE 3013854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
joint
stop
lever
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803013854
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing. Graz Bergles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19803013854 priority Critical patent/DE3013854A1/de
Priority to SE8102095A priority patent/SE8102095L/xx
Priority to NO811194A priority patent/NO811194L/no
Priority to IT8167494A priority patent/IT8167494A0/it
Priority to JP5422181A priority patent/JPS56157678A/ja
Priority to US06/252,950 priority patent/US4416646A/en
Priority to FR8107639A priority patent/FR2480222A1/fr
Publication of DE3013854A1 publication Critical patent/DE3013854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20408Constant tension sustaining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

'-''^- ':"':'■ \ /f''$tifoZ 54
PICHTEL & SACHS A. G - SCHWEINFURT
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILPSANMELDUNG
Kettenschaltung mit automatischer Seillängenkompensation
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenschaltung mit automatischer Kompensation von Längenänderung in den Übertragungselementen zwischen Schalthebel und Kettenleiteinrichtung, insbesondere von Seilzug und Seilhose, bei welcher die Kettenleiteinrichtung durch eine Feder in einer Richtung belastet und durch den Seilzug in den einzelnen Schaltstellungen fixierbar ist·
Eine solche Kettenschaltung ist beispielsweise aus der DOS 2 827 7^2 bekannt. Hierbei ist zum konstanten Strammhalten des Seilzuges eine gesonderte Feder vorgesehen und die Nachstellmöglichkeit ist in Form einer Verzahnung durchgeführt, die einen Längenausgleich nur zuläßt, wenn die Seillängenänderung bereits einen bestimmten Wert überschritten hat.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatische Längenkompensation der Übertragungselemente zu erstellen, welche stufenlos erfolgt, betriebssicher und mit wenig Aufwand zu realisieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der 'Seilzug an dem einen Teil eines zweiarmigen Hebels angreift, zwischen dessen beiden Teilen ein Klemmrollenfreilauf angeordnet ist, welcher durch die vom Seilzug übertragbare Kraft in Sperrichtung belastet ist, und daß das andere Teil des zweiarmigen Hebels in der von der Feder erzwungenen Endstellung der Kettenleiteinrichtung an einem Anschlag zur Anlage kommt, zur stufenlosen Nachstellung der Längenänderung in Löserichtung des Klemmrollenfreilaufes. Durch die Anordnung eines Kle-mrollenfreilaufes ist es möglich, eine stufenlose Kompensation von Längenänderung in den übertragungselementen automatisch zu ermöglichen.
130042/0363
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist beispielsweise gemäß Anspruch 4 das eine Teil eines zweiteiligen Anschlages zur Begrenzung der Bewegung der Kettenleiteinrichtung gleichzeitig als Anschlag für den Klemmrollenfreilauf zur Kompensation der Längenänderung vorgesehen. Dabei ist die vorgeschlagene Anordnung prinzipiell bei Kettenleiteinrichtungen sowohl in Form eines Parallelogrammes als auch in Form eines Mehrgelenkgetriebes, beispielsweise eines Fünfgelenkgetriebes, möglich.
Die Erfindung wird anschließend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 und 2 die Prinzipdarstellung einer Kettenleiteinrichtung in Parallelogrammausführung;
Fig. 3 und 4 die Prinzipdarstellung einer Kettenleiteinrichtung als Fünfgelenkgetriebe;
Fig. 5, 6 und 7 'ein Ausführungsbeispiel in verschiedenen Ansichtenj
Fig. 8 und 9 Einzelteilansichten gemäß den Figuren 5 bis 7 mit Funktionsabläufenj
Fig.10 eine Abwandlung gegenüber den Figuren 8 und 9·
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Prinzipdarstellung einer Kettenleiteinrichtung in Parallelogrammausführung. Die Kettenleiteinrichtung besteht in bekannter Weise aus einem rahmenfesten Gelenkkopf 1 sowie einem beweglichen Gelenkkopf 2, wobei zwischen beiden Teilen zwei Lenker 3 und 4 angeordnet sind, die jeweils über Gelenke 8, 9, 10 und 11 schwenkbar mit den beiden Gelenkköpfen verbunden sind. Der schwenkbare Gelenkkopf 2 ist mit dem Leitrad 7 versehen, welches in nicht dargestellter Weise die Kette führt und von einem Kettenrad auf das andere überführen kann. Die beiden Figuren zeigen die beiden Endstellungen der Kettenleiteinrichtung. Die eine Endstellung gem. Fig. 1 wird durch Verkürzen des Seilzuges 5 gegen die Vorspannkraft der Feder 23 erzielt, wobei der dazu notwendige Schalthebel nicht näher darge-
130042/0363
stellt ist. Die normalerweise notwendige Seilzughülle stützt sich hierbei an der schwenkbaren Abstützung 6 ab. Die andere Endstellung gem. Fig. 2 wird durch Loslassen des Seilzuges 5 erreicht. Dabei ist das Parallelogramm durch eine Feder 23 verspannt, indem diese Feder beispielsweise konzentrisch um das Gelenk 11 herum angeordnet ist und mit einem Federende 29 auf dem Lenker 3 und mit dem anderen Federende 28 auf dem Gelenkkopf 2 aufliegt. Da bei einer Verschwenkung des Parallelogrammes Gelenkkopf 2 und Lenker 3 ihre gegenseitige Stellung ändern, wirkt die Vorspannkraft der Feder 23 auf das Parallelogramm als eine Verschiebekraft des Gelenkkopfes 2 nach rechts· ein. Die jeweils gewünschte Stellung der Kettenleiteinrichtung wird dadurch fixiert, daß der Seilzug 5 entsprechend seiner Stellung im nicht dargestellten Schalthebel die Schwenkbewegung begrenzt. Dabei ist es prinzipiell von untergeordneter Bedeutung, an welcher Stelle die Feder 23 angeordnet ist. Sie kann beispielsweise auch an einem der Gelenke 8, 9 oder 10 angeordnet sein. Der Seilzug 5 wirkt über einen zweiarmigen Hebel 19 auf die Kettenleiteinrichtung ein, wobei dieser zweiarmige Hebel 19 konzentrisch zum Gelenk 11 schwenkbar angeordnet ist. Zwischen den beiden Teilen 20 und 21 dieses zweiarmigen Hebels 19 ist ein Klemmrollenfreilauf 22 angeordnet. Das eine Teil
21 des zweiarmigen Hebels 19 ist so ausgebildet, daß es mit einem Fortsatz 24 am Federende 28 der Feder 23 im Normalbetrieb zur Anlage kommt. Dies bedeutet, daß durch die Seilkraft einerseits und durch die Vorspannkraft der Feder 23 andererseits die beiden Tei-Ie 20 und 21 gegeneinander in Sperrichtung des Klemmrollenfreilaufes 22 belastet sind. Ein unbelasteter Zustand ist dann möglich, wenn von der Stellung gem. Fig. 1 ausgehend der Gelenkkopf 2 nach rechts bewegt werden soll, der Seilzug 5 entsprechend gelockert wird, aber die Kette infolge ihres Stillstandes noch nicht auf das gewünschte Kettenrad umgeleitet werden kann. Dann kann der Fortsatz 24 vom Federende 28 abheben und der Klemmrollenfreilauf
22 ist ohne Belastung. Wie noch insbesondere bei der Beschreibung der Figuren 5 bis 10 erläutert wird, kann hier eine schache Feder vorgesehen sein, um den Freilauf 22 auch in diesem Betriebszustand mit einer geringen Belastung in Klemmrichtung zu beaufschlagen. Wird, ausgehend von der Stellung in Fig. 2, die Kettenschaltung betätigt, so kann der nächste Gang durch Vorspannen der Feder 23 über ihr Federende 28 vorgewählt werden. Dabei wird die
130042/0383
Vorspannung direkt vom Seilzug 5 über das eine Teil 20, den Klemmrollenfreilauf 22, das andere Teil 21 und den Fortsatz 24 auf das Pederende 28 übertragen und die Kettenleiteinrichtung folgte sobald die Kette umläuft und auf den entsprechenden Zahnkranz auflaufen kann. Zur Endbegrenzung der Ausschwenkbewegung der Kettenleiteinrichtung durch die Kraft der Feder 23 bei lockerem Seilzug 5 sind zwei Anschläge 26 und 27 vorgesehen, welche beispielsweise am Lenker 3 bzw. am Gelenkkopf 2 angeordnet sind. Einer dieser beiden Anschläge kann verstellbar ausgeführt sein, um damit eine Justierung der Kettenleiteinrichtung gegenüber der Lage des Kettenradsatzes am Hinterrad des Fahrrades vornehmen zu können. Dabei dient der Anschlag 26 gleichzeitig der Durchführung der Kompensation von Längenänderungen im Seilzug bzw. in der Seilhose. Wird nämlich ein Schaltvorgang von der Stellung gem. Fig. 1 in Stellung gem. Fig. 2 durchgeführt, so bewirkt die Kraft der Feder 23 durch Lösen des Seilzuges 5 eine Bewegung der Kettenleiteinrichtung nach rechts, bis die beiden Anschläge 26 und ,27 die Ausschwenkbewegung begrenzen. Für den Fall, daß keine Längenänderung des Seilzuges stattgefunden hat, wird in dieser Endstellung das andere Teil 21 des zweiarmigen Hebels 19 gerade am Anschlag 26 anliegen. Hat jedoch .im Zeitraum vor dieser Schaltbewegung in die Endstellung gem. Fig. 2 bereits eine Längenänderung des Seiles stattgefunden, wobei bekanntermaßen während des Betriebes durch die übertragenen Kräfte die Seilzüge länger werden, so kommt das andere Teil 21 noch vor Erreichen der Endstellung gem. Fig. 2 am Anschlag 26 zur Anlage und entsprechend der Zunahme der Seillänge findet eine Verstellung zwischen dem einen Teil 20 und dem anderen Teil 21 des zweiarmigen Hebels 19 statt, und zwar in Löserichtung des Klemmrollenfreilaufes 22. Damit ist automatisch die richtige Zuordnung zwischen der Stellung des Schalthebels und der Stellung der Kettenleiteinrichtung hergestellt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Prinzipdarstellung einer Kettenleiteinrichtung auf der Basis eines Fünfgelenkgetriebes. Eine solche Kettenleiteinrichtung ist bereits durch die DOS 2 739 5^3 bekannt geworden. Sie besteht ebenfalls aus einem festen Gelenkkopf 1, einem schwenkbaren Gelenkkopf 2 mit einem Leitrad 7 sowie einem Gelenkhebel 17 und einem Führungsteil 18, die über ein Mittelgelenk 16 miteinander schwenkbar verbunden sind, wobei der Ge-
130042/0363
lenkhebel 17 über die Gelenke 12 und 13 in den einander zugekehrten Bereichen der Gelenkköpfe 1 und 2 mit diesen schwenkbar verbunden ist und das Führungsteil 18 über die Schiebegelenke Ik und 15 in die einander abgekehrten Bereiche der Gelenkköpfe 1 und 2 eingreift. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine Schwenkbewegung des schwenkbaren Gelenkkopfes 2 ähnlich der Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2. Im vorliegenden Fall ist die Feder 23, welche dem Seilzug 5 entgegenwirkt, zentrisch um das Mittelgelenk 16 angeordnet und sie liegt mit ihren beiden Federenden 28 und 29 einmal auf dem Gelenkhebel 17 und zum anderen auf dem Führungsteil 18 auf. Der Seilzug 5 stützt sich hierbei auf einer schwenkbaren Abstützung 6 ab. Zur Betätigung der Schaltung ist der Seilzug 5 mit einem zweiarmigen Hebel 19 verbunden, der aus dem einen Teil 20 O und aus dem anderen Teil 21 besteht. Am Teil 20 ist der Seilzug 5 eingehängt und das Teil 21 überträgt die Schaltbewegung vom Seilzug 5 kommend auf das Federende 28. Zwischen den beiden Teilen 20 und 21 ist ein Klemmrollenfreilauf 22 angeordnet, welcher durch die Kraft im Seilzug 5 in Sperrichtung belastet ist. Zur Endbegrenzung der Schwenkbewegung des Gelenkkopfes 2 ist am Gelenkhebel 17 ein Anschlag 26 angeordnet und am Gelenkkopf 2 ein ggf. verstellbarer Anschlag 27. Mit diesen beiden Anschlägen 26 und 27 wird die gesamte Einstellung der Kettenschaltung vorgenommen, sie dienen jedoch auch gleichzeitig zur übertragung der Nachstellbewegung zum Ausgleich einer Seillängenänderung. Zu diesem Zweck ist um das Gelenk 13 ein Übertragungshebel 30 schwenkbar angeordnet, welcher mit einem Anschlagwinkel 31 zwischen die beiden Anschläge 26 und 27 reicht und mit einem Anschlagwinkel 32 das Mittelgelenk 16 umgreift und etwa auf der dem .Gelenk 13 abgewandten Seite des Mittelgelenkes 16 auf einem Fortsatz 25 des Teiles 21 zur Anlage kommt. Im Normalbetrieb bei ordnungsgemäß eingestellter Kettenleiteinrichtung ergibt sich bei der einen Endstellung gem. Fig. 4 mit maximal gelöstem Seilzug 5 folgende Situation: Der Anschlagwinkel 31 des Übertragungshebels 30 ist zwischen die beiden Anschläge 26 und 27 eingeklemmt und der Anschlagwinkel 32 liegt gerade auf dem Fortsatz 25 des Teiles 21 auf. Dabei berührt dieses Teil 21 ebenfalls gerade das Federende 28 der Feder 23. Zum Schalten in die Richtung gem. Fig. 3 wird der Seilzug 5 durch entsprechende Bewegung des nicht dargestellten Schalthebels verkürzt, so daß eine Vorspannung der Feder 23 erfolgt, wodurch es
13QÖ42/0383
nicht unbedingt notwendig ist, daß die Kettenleiteinrichturig sofort dieser Schaltbewegung folgen kann, da diese Schaltbewegung durch Vorspannung der Feder 23 gespeichert werden kann. Ist die Kettenleiteinrichtung in der Lage, dieser vorgegebenen Schaltbewegung zu folgen, beispielsweise durch einsetzende Tretbewegung und Umlauf der Kette, so wird sie nachfolgen bis an die Stelle, an welcher der Gelenkhebel 17 am Pederende 28 zur Anlage kommt. Bei einer Schaltbewegung in Richtung der Stellung gem. Fig. 4 kann bei inzwischen erfolgter Seillängenvergrößerung eine automatische Kompensation dieser Längenänderung' durchgeführt werden, indem der Übertragungshebel 30 mit seinem Anschlagwinkel 31 am Anschlag 27 zur Anlage kommt und mit seinem Anschlagwinkel 32 ein Weiterdrehen des Teiles 21 entgegen dem Uhrzeigersinn und entsprechend der unterdessen aufgetretenen Zunahme der Länge des Schaltzuges 5 verhindert, da der Fortsatz 25 des Teiles 21 am Anschlagwinkel 32 zur Anlage kommt und der Klemmrollenfreilauf 22 somit in Löserichtung belastet ist. Damit hat s-ich die relative Lage zwischen dem Teil 20 und dem Teil 21 des zweiarmigen Hebels 19 entsprechend der Längung des Seiles geändert und die notwendige Übereinstimmung zwischen den Rasten des Schalthebels und den Lagen der Kettenleiteinrichtung ist wieder hergestellt.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen die Gesamtansicht eines Ausführungsbeispieles einer Kettenleiteinrichtung gemäß den Figuren 3 und 4. In den Darstellungen sind zwei Ansichten von unten in zwei Schaltstellungen sowie eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt wiedergegeben. Die beiden Ansichten von unten entsprechen den Darstellungen gemäß den Figuren 3 und 4. Der Gelenkkopf 1 ist in nicht dargestellter Weise fest mit dem Rahmen des entsprechenden Fahrrades verbunden. Der schwenkbare Gelenkkopf 2 ist in der bereits beschriebenen Art und Weise über den Gelenkhebel 17 und das Führungsteil 18 mit dem Gelenkkopf 1 verbunden. Die Achse 33 stellt das Mittelgelenk 16 für die Teile 17 und 18 dar und ist auch gleichzeitig der Drehpunkt für beide Teile 20 und 21 des zweiarmigen Hebels 19. Dabei ist das Teil 21 direkt auf einem zylindrischen Fortsatz des Gelenkhebels 17 drehbar gelagert und das Teil 20 wiederum konzentrisch auf dem Teil 21. Der Seilzug 5 mit seiner Abstützung 6 ist am Teil 20 eingehängt und zwischen Teil und Teil 21 ist eine Klemmrolle 45 angeordnet, welche einerseits auf der kreiszylindrischen Bahn des Teiles 21 aufliegt und ande-
1 30042/0363
■· »fr
rerseits auf der Klemmbahn 47 des Teiles 20. Die Klemmrolle 45 ist dabei in Klemmrichtung, durch eine Feder 46 belastet. Nach unten hin wird dieser Klemmrollenfreilauf durch ein Abdeckblech abgeschirmt. Die gesamte Kettenleiteinrichtung wird durch die Achse 33 in Verbindung mit der Mutter 34 zusammengehalten. In Fig. 5 sind zur besseren Darstellung sowohl die Mutter 34 als auch das Abdeckblech 44 weggelassen. Die Feder 23 ist konzentrisch um die Achse 33 angeordnet und sie greift mit dem einen Federende 29 in eine entsprechende Aussparung des Führungsteiles 18 und liegt mit dem anderen Federende 28 am Gelenkhebel 17 auf. Eine genaue Beschreibung der Bewegungsabläufe erfolgt noch in Verbindung mit der Beschreibung der Figuren 8, 9 und 10. Am schwenkbaren Gelenkkopf 2 ist ein verstellbarer Anschlag 27 ange-" ordnet, an welchem in der einen Endstellung gem. Fig. 6 der Anschlag 26 des Gelenkhebels 17 zur Anlage kommt. Dieser Anschlag ist in den Figuren 5 und 6 durch den Übertragungshebel 30 verdeckt. Der Übertragungshebel 30 reicht mit seinem Anschlagwinkel 31 zwischen den Anschlag 27 und den Anschlag 26. Dabei ist der Übertragungshebel 30 um das Gelenk 13 zwischen dem Gelenkkopf und dem Gelenkhebel 17 schwenkbar gelagert. Er verläuft, wie insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich, zwischen der Achse 33 und der Befestigung des Seilzuges 5 am einen Teil 20 bis auf die dem Gelenk 13 abgewandte Seite der Achse 33- Weiterhin sind in den Darstellungen das Gelenk 12 sowie die beiden Schiebegelenke 14 und 15 sichtbar. In Fig. 7 ist außerdem noch die Fe~ der 35 ersichtlich, welche ebenfalls konzentrisch um die Achse angeordnet, in einer Aussparung 39 des Gelenkhebels 17 angebracht ist und mit dem einen Federende 36 in eine Bohrung 38 des einen Teiles 21 eingreift und mit dem anderen Federende 37 am Gelenkhebel 17 zur Anlage kommt. Diese Feder 35 hat den Sinn, die beiden Teile 20 und 21 des Klemmrollenfreilaufes 22 in Sperrichtung mit einer geringen Kraft zu belasten, um in bestimmten Betriebszuständen, bei welchen dieser Klemmrollenfreilauf nicht belastet ist, seine Klemmstellung beizubehalten. Weiterhin ist aus Fig. der Anschlagwinkel 32 des Übertragungshebels 30 ersichtlich, dessen Gegenstück 25 allerdings verdeckt ist.
Die Funktion des Ausführungsbeispieles ist identisch mit derjenigen gemäß den Figuren 3 und 4 und soll nur noch kurz an Hand der beiden Teildarstellungen gemäß den Figuren 8 und 9 erläutert
130042/0363
werden. Pig. 8 zeigt die Ausgangsstellung gem. Pig. 5 bzw. Pig. 3, also den Seilzug 5 in seiner am stärksten gekürzten Stellung. Dabei ist die Stellung des Teiles 20 ausgezogen. Wird nun der Seilzug 5 zum Umschalten gelöst, so bewegt sich das Teil 20 in die strichpunktierte Position gemäß 20'. Damit bewegt sich auch gleichzeitig das andere Teil 21 in die'strichpunktierte Position 21'. Folgt die Kettenleiteinrichtung sofort diesem Schaltvorgang, so bleibt der klemmrollenfreilauf andauernd durch die Kraft der Feder 23 über das Pederende 28 in Klemmrichtuhg belastet. Kann die Kettenleiteinrichtung jedoch diesem Schaltvorgang nicht sofort folgen, so bleibt der Klemmrollenfreilauf trotzdem in Klemmrichtung belastet - durch Fig. 7 gezeigt -, und zwar durch die Feder 35· Die Schwenkbewegung des Teiles 21 bedingt gleichzeitig eine Schwenkbewegung des Übertragungshebels 30 in die strichpunktierte Stellung 30', da das Teil 21 über seinen Fortsatz 25 auf den Anschlagwinkel 32 einwirkt. Die erreichte Schaltstellung ist durch 25' und 32' gekennzeichnet. Damit wandert auch gleichzeitig der Anschlagwinkel 31 in die Stellung 31'. Aus Fig. 8 geht gleichzeitig durch das Verschwenken des Übertragungshebels 30 die Lage des Anschlages 26 des Gelenkhebels 17 -hervor. Wird dieser Schaltvorgang nun durch die umlaufende Kette verwirklicht, so kommt die Kettenleiteinrichtung in eine Stellung gem. Fig. 9. Dabei schwenkt der Übertragungshebel 30 sowie das Teil 21 automatisch in die.in Fig. 9 dargestellte Lage, sofern keine Seillängenänderung stattgefunden hat. Für den Fall einer Vergrößerung der Seillänge kommt der Anschlagwinkel 31 vor Erreichen der Endstellung gem. Fig. 9 am Anschlag 27 zur Anlage und zwingt über den Anschlagwinkel 32 und den Fortsatz 25 das Teil 21 zu einer Lagekorrektur. Dabei wird die relative Stellung zwischen Teil und Teil 21 gem. Fig. 9 so verändert, daß das Teil 20 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Betrag der Seillängenänderung verschoben wird. Damit ist die Längenänderung kompensiert und die ursprüngliche exakte Abhängigkeit der Stellung der Kettenleiteinrichtung von der Stellung des Schalthebels wieder hergestellt. In Fig. 9 sind noch strichpunktiert die Teile 20', 21' und 25' dargestellt, wobei diese Stellungen erreicht werden, wenn, ausgehend von Fig. 9, in eine Schaltstellung gem. Fig. 8 geschaltet wird. Dabei erfolgt die Vorspannung der Feder 23 durch Verschwenken des Federendes 28 in die Stellung 28',
130042/0363
Eine Variante zu den beiden Ausführungen gemäß den Figuren 8 und 9 stellt Fig. 10 dar. Hierbei ist der Übertragungshebel 30 durch einen Übertragungsstift 40 ersetzt, welcher auf dem Gelenkhebel in einer Führung 42 axial verschiebbar geführt ist. Er weist eine Anschlagfläche 4l auf, welche der Funktion des Anschlagwinkels des Übertragungshebels 30 gleichzusetzen ist. An seinem entgegengesetzten Ende 43 wirkt er auf einen Fortsatz 25 des Teiles 21 ein. Seine Wirkungsweise entspricht ganz derjenigen des Übertragungshebels. 30 der vorangegangenen Ausführungsform, wobei auch er in Verbindung mit dem Anschlag 27 bei Seillängenänderung eine Nachstellung der beiden Teile 20 und 21 zueinander ermöglicht.
Q I7.O3.I98O
TPP-2 Ho/whm-
1301K2/03S3

Claims (10)

  1. PICHTEL & SACHS AQ - SCHWEINFURT
    PATENTANSPRÜCHE
    Kettenschaltung mit automatischer Kompensation von Längenänderung in den Übertragungselementen zwischen Schalthebel und Kettenleiteinrichtung, insbesondere von Seilzug und Seilhose, bei welcher die Kettenleiteinrichtung durch eine Feder in einer Richtung belastet und durch den Seilzug in den einzelnen Schaltstellungen fixierbar ist, dad. gek., daß der Seilzug (5) an dem einen Teil (20) eines zweiarmigen Hebels (.19) angreift, zwischen dessen beiden Teilen (20, 21) ein Klemmrollenfreilauf
    (22) angeordnet ist, welcher durch die vom Seilzug (5) übertragbare Kraft in Sperrichtung belastet ist, und daß das andere Teil (21) des zweiarmigen Hebels (19) in der von der Feder (23) erzwungenen Endstellung der Kettenleiteinrichtung an einem Anschlag (26, 27) zur Anlage kommt, zur stufenlosen Nachstellung der Längenänderung in Löserichtung des Klemmrollenfreilaufes.
  2. 2. Kettenschaltung nach Anspruch 1, dad. gek., daß das andere Teil (21). des zweiarmigen Hebels (19) zum Vorspannen der Feder
    (23) in der einen Schaltrichtung dient.
  3. 3· Kettenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad. gek., daß zwischen den beiden Teilen (20, 21) des zweiarmigen Hebels (19) eine Feder (35) zur Aufrechterhaltung der Sperrwirkung des Klemmrollenfreilaufes (22) im Normalbetrieb wirksam ist, deren Federkraft geringer als die der Feder (23) der Kettenleiteinrichtung ist,
  4. 4. Kettenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dad. gek., daß zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen (3» ^j 2, 17) der Kettenleiteinrichtung ein zweiteiliger, ggf. verstellbarer Anschlag (26, 27) zur Justierung der Endlage in Richtung der Federkraft der Feder (23) vorgesehen ist und ein Teil dieses zweiteiligen Anschlages gleichzeitig direkt oder indirekt als Anschlag für das andere Teil (21) des zweiarmigen Hebels (19) vorgesehen ist,
    130042/0303
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Kettenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei welcher die Kettenleiteinrichtung als Parallelogramm ausgeführt ist, mit einem rahmenfesten Gelenkkopf und einem beweglichen, das Leitrad tragenden Gelenkkopf sowie zwei im wesentlichen parallelen Lenkern zwischen beiden Gelenkköpfen, dad. gek., daß um das Gelenk (11) zwischen Lenker (3) und Gelenkkopf (2) eine Feder (23) mit den Pederenden (28, 29) angeordnet ist, zur Vorspannung des Parallelogrammes gegen die Zugkraft des Seilzuges (5) in eine Endstellung, welche von den Anschlägen (26, 27) begrenzt ist, und um das Gelenk (11) herum ein Klemmrollenfreilauf (22) angeordnet ist, der mit seinem Eingangsteil über das eine Teil (20) des zweiarmigen Hebels (19) mit dem Seilzug (5) in Verbindung steht und mit seinem Ausgangsteil über das ändert re Teil (21) bzw. dessen Portsatz (24) bei Längenänderung des Seilzuges (5) zum automatischen Nachstellen am Anschlag (26) in der einen Endstellung zur Anlage kommt.
  6. 6. Kettenschaltung nach»den Ansprüchen 1 bis 4, bei welcher die Kettenleiteinrichtung als Fünfgelenkgetriebe ausgeführt ist, um dessen Mittelgelenk ein Gelenkhebel und ein Führungsteil schwenkbar gelagert sind, der Gelenkhebel in Gelenken eines festen und eines schwenkbaren Gelenkkopfes gelagert und das Führungsteil in den von den Gelenken wegweisenden Schiebegelenken gelagert ist, dad. gek., daß um das Mittelgelenk (16) ein Klemmrollenfreilauf (22) angeordnet ist, dessen Eingangsteil über das eine Teil (20) des zweiarmigen Hebels (19) mit dem Seilzug (5) und dessen Ausgangsteil über das andere Teil (21) mit dem Federende (28) der Feder (23) in Verbindung steht.
  7. 7. Kettenschaltung nach Anspruch 6, dad. gek., daß im Bereich des Gelenkes (13) ein Anschlag (26) am Gelenkhebel (17) und ein Anschlag (27) am Gelenkkopf (2) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Kettenleiteinrichtung durch die Feder (23) vorgesehen ist und zur Kompensation der Längenänderung des Seilzuges (5) am Gelenk.(13) ein Übertragungshebel (30) schwenkbar gelagert ist, der einerseits mit einem Anschlagwinkel (31) zwischen die Anschläge (26, 27) eingreift und andererseits mit einem Anschlagwinkel (32) auf einen Fortsatz (25) des anderen Teiles (21) einwirkt.
    130042/0363
    13854
  8. 8. Kettenschaltung nach Anspruch 7, dad. gek., daß der Portsatz (25) des einen Teiles (21) etwa auf der dem Gelenk (13) abgewandten Seite des Mittelgelenkes (16) angeordnet ist.
  9. 9. Kettenschaltung nach Anspruch 6, dad. gek., daß im Bereich des Gelenkes (13) ein Anschlag (26) am Gelenkhebel (17) und ein Anschlag (27) am Gelenkkopf (2) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Kettenleiteinrichtung durch die Feder (23) vorgesehen und zur Kompensation der Längenänderung des Seilzuges (5) am Gelenkhebel (17) ein Übertragungsstift (ko) verschiebbar geführt ist, der eine Anschlagfläche (41) zwischen den Anschlägen (26, 27) bildet und mit seinem der Anschlagfläche (4l) entgegengesetzten Ende (^3) auf den Fortsatz (25) des anderen Teiles (21) einwirkt.
  10. 10. Kettenschaltung nach den Ansprüchen 6 bis 9* dad. gek., daß in einer Aussparung (39) des Gelenkhebels (17) eine Feder (35) konzentrisch zur Achse (33) des Mittelgelenkes (16) angeordnet ist, welche mit ihrem einen Federende (37) an einer Begrenzungswand der Aussparung anliegt und mit ihrem anderen Federende (36) unter Vorspannung in eine Bohrung (38) im anderen Teil (21) des zweiarmigen Hebels (19) eingreift.
    I7.O3.I98O
    TPP-2 Ho/whm-
    130042/0383
DE19803013854 1980-04-10 1980-04-10 Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation Withdrawn DE3013854A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013854 DE3013854A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
SE8102095A SE8102095L (sv) 1980-04-10 1981-04-01 Kedjevexel
NO811194A NO811194L (no) 1980-04-10 1981-04-07 Kjedevekslingsinnretning for sykkel.
IT8167494A IT8167494A0 (it) 1980-04-10 1981-04-09 Deragliatore di catena per bicicletta
JP5422181A JPS56157678A (en) 1980-04-10 1981-04-10 Chain shifting device for bicycle
US06/252,950 US4416646A (en) 1980-04-10 1981-04-10 Bicycle chain-shifting device
FR8107639A FR2480222A1 (fr) 1980-04-10 1981-04-10 Derailleur de bicyclette avec compensation automatique du changement de longueur des moyens de transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013854 DE3013854A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013854A1 true DE3013854A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6099696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013854 Withdrawn DE3013854A1 (de) 1980-04-10 1980-04-10 Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4416646A (de)
JP (1) JPS56157678A (de)
DE (1) DE3013854A1 (de)
FR (1) FR2480222A1 (de)
IT (1) IT8167494A0 (de)
NO (1) NO811194L (de)
SE (1) SE8102095L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573949A (en) * 1982-11-17 1986-03-04 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
JP3372616B2 (ja) * 1993-11-30 2003-02-04 株式会社シマノ 自転車用ディレーラ
US6159118A (en) * 1998-03-02 2000-12-12 Campbell; Robert X. Horizontally disposed bicycle derailleur
US9327792B2 (en) 2011-01-28 2016-05-03 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US9033833B2 (en) 2011-01-28 2015-05-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US10207772B2 (en) 2011-01-28 2019-02-19 Paha Designs, Llc Gear transmission and derailleur system
US11161568B2 (en) * 2017-01-05 2021-11-02 Shimano Inc. Rear derailleur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145853B2 (de) * 1973-07-31 1976-12-06
FR2278982A1 (fr) * 1974-03-19 1976-02-13 Huret Roger Dispositif de rattrapage du jeu dans une transmission par cable
US3890847A (en) * 1974-04-12 1975-06-24 Beatrice Foods Co Front derailler for bicycles
US3903751A (en) * 1974-04-24 1975-09-09 Beatrice Foods Co Bicycle derailler with overload cable protection means
DE2459341A1 (de) * 1974-12-16 1976-07-01 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
JPS5247238A (en) * 1975-10-13 1977-04-14 Shimano Industrial Co External transmission
US4066154A (en) * 1976-11-22 1978-01-03 Amf Incorporated Self-adjusting bike brake operating mechanism
US4198873A (en) * 1977-07-01 1980-04-22 Shimano Industrial Company Limited Speed changing device for a bicycle and the like
DE2739543A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung
DE2841060A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Fichtel & Sachs Ag Kettenschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56157678A (en) 1981-12-04
NO811194L (no) 1981-10-12
JPS6345356B2 (de) 1988-09-08
FR2480222A1 (fr) 1981-10-16
US4416646A (en) 1983-11-22
IT8167494A0 (it) 1981-04-09
FR2480222B1 (de) 1984-12-28
SE8102095L (sv) 1981-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE3839117C2 (de)
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE102008064057B4 (de) Fahrradkettenumwerfer mit mehreren Montageeinstellungen
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE3102242A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
DE2400835C3 (de)
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE2508614C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE2830493C2 (de) Vorderer Kettenumwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung
DE3616862A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE3132103A1 (de) Fahrrad-gangschaltung
DE102014008072A1 (de) Fahrradkettenspanner
DE2657721B2 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2834646A1 (de) Kettenschaltung mit gangvorwahl
DE2933362C2 (de)
DE2933361A1 (de) Kettenschaltung
DE10145843A1 (de) Kraftfahzeugsitz
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE2903736A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE1655747C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl
EP0388363B1 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee