DE1655747C3 - Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl

Info

Publication number
DE1655747C3
DE1655747C3 DE19661655747 DE1655747A DE1655747C3 DE 1655747 C3 DE1655747 C3 DE 1655747C3 DE 19661655747 DE19661655747 DE 19661655747 DE 1655747 A DE1655747 A DE 1655747A DE 1655747 C3 DE1655747 C3 DE 1655747C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
clutch
vehicle seat
lever
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661655747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655747B2 (de
DE1655747A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENERS RUDOLF 5062 FORSBACH
Original Assignee
WIENERS RUDOLF 5062 FORSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIENERS RUDOLF 5062 FORSBACH filed Critical WIENERS RUDOLF 5062 FORSBACH
Publication of DE1655747A1 publication Critical patent/DE1655747A1/de
Publication of DE1655747B2 publication Critical patent/DE1655747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655747C3 publication Critical patent/DE1655747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/501Seat suspension devices actively controlled suspension, e.g. electronic control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/504Seat suspension devices attached to the base and the backrest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/505Adjustable suspension including height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/548Torsion springs, e.g. torsion helicoidal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

winde versehenen Teilen einer im Sitztraggestell 6 mittels Lager 37 und 38 frei drehbar, aber axial unver-65 schiebbar gelagerten Gewindespindel 20 und andererseits auf einer am Rückenteil der Sitzmulde 1 angeordneten Achse 21 schwenkbar gelagert.
Auf der Achse der dem Sitztraggestell 6 zugeordne-
)ie Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesone für Schlepper od. dgl., bei dem der Sitzkörper mit :m fahrzeugfesten Sitztraggestell durch zwei Len
ten Drehfedern 9 ist ein Hebel 22 befestigt. Ferner ist auf einem quer zur Achse der Drehfedern 9 liegenden, etwa horizontal verlaufenden Zapfen 23 ein Übersetzungshebel angeordnet, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen zweiter kurzer A.m 25 an dem Hebel 22 anliegt und dessen sich nach oben erstreckender erster langer Arm 24 an seinem oberen li^de eine Gabel 24' trägt, deren Gabeiarm eine auf der Gewindespindel 20 angeordnete, mit sich gegenüberliegenden seitlichen Abflachungen 26' (vgl. F ι g. 6 rnd 7) \ ersehe ne Spindelmutter 26 im Bereich dieser Abflachungen 26' umgreift und somit drehfest hält.
Unmittelbar neoen der einen der oberen Führungsschwingen 5 ist auf der Gewindespindel 20 eine Kupplungsscheibe 27 befestigt, deren zylindrische Mantelfläche teilweise mit einer Rändelung versehen ist. An dem der Kupplungsscheibe 27 zugeordneten Lenker 5 sind in der Nähe der Achse 21 zwei symmetrisch zueinander ausgebildete Kupplungshebel 28 und 29 über Schwenkzapfen 30 schwenkbar gelagert. Die Kupplungshebel 28 und 29 schließen mit dem Lenker 5 einen in Richtung der Kupplungsscheibe 27 offenen spitzen Winkel ein und tragen an ihren der Kupplungsscheibe 27 zugekehrten Enden Gummiklötze 31 und 32, die in der F.bene der Kupplungsscheibe 27 liegen. An den Kupplungshebeln 28 und 29 sind parallel zu den Schwenkzapfen 30 verlaufende Stäbe 33 bzw. 34 befestigt, die durch ein vorgespanntes Gummiband 35 miteinander verbunden sind und mit einer im Sitztraggestell 6 drehbar gelagerten Rolle 36 zusammenwirken.
In der in F i g. 3 dargestellten Mittelstellung liegen die Stäbe 33 und 34 an der Rolle 36 an und halten dadurch die Gummiklötze 31 und 32 der Kupplungshebel 28 und 29 in einem gewissen Abstand von der Mantelfläche der Kupplungsscheibe 27.
Der Durchmesser der Rolle 36 und die Länge der Kupplungshebel 28 und 29 sind so bemessen, daß die Gummiklötze 31 und 32 bei den normalerweise am tretenden Auf- und Abwärtsbewegungen der Sitzmulde 1 nicht zur Wirkung kommen.
Wenn der Fahrzeugsitz, nach einem Wechsel des Sitzbenutzers während der Fahrt infolge eines geringeren Gewichtes des neuen Sitzbenutzers gegenüber dem des vorherigen Sitzbenutzers über ein gewisses Normalmaß nach oben hin ausfedert, so bewegt sich der Stab 33 aus dem Bereich der Rolle 36 heraus, wodurch der Kupplungshebel 28 durch das' vorgespannte Gummiband 35 geschwenkt und der Cummiklotz 31 gegen die Mantelfläche der Kupplungsscheibe 27 gedrück; v.ird. Hierdurch wird bei einer weiteren Schwenkbewegung des Lenkers 5 die Kupplungsscheibe 27 und damit auch die mit ihr starr verbundene Gewindespindel 20 in Pfeilrichtung A (Fig. 4) gedreht. Diese Drehung der Gewindespindel 20 bewirkt eine Axialbewegung der Spindelmuiier 26 nach links (F i g. 2). welcher der erste Arm 24 des mit seinem zweiten Arm 25 mit der \orgespannten Drehfeder 9 in Wirkverbindung stellenden Übersetzungshebels folgt. Die Vorspannung der Drehfedern 9 wird auf diese Weise verringert.
Beim Rückschwenken des Lenkers 5 wird zunächst der Kiemnidruck des Gummiklotzes 31 auf die Kupplungsscheibe 27 aulgehoben. Danach gleitet der Gummiklotz 31 lose aui der Mantelfläche der Kupplungsscheibe 27. bis er beim Auftreffen des Stabes 33 auf die Rolle 36 wieder von der Kupplungsscheibe 27 abgehoben wird.
Jo |e nach dem Körpergewicht des Fahrers wiederholt sich dieser Vorgang so oft. bis die Vorspannung der Drehfedern 9 dem Korpergewicht des Fahiers angepaßt ist.
Wenn der Fahrzeugsitz anschließend wieder w>n einem Sitzbenutzer mit höherem Körpergewicht eingenommen wird, federt die Sit/mulde 1 zu weit nach unten durch. Infolgedessen wird jetzt der Gummiklotz 32 des unteren Kupplungshebels 29 gegen die Mantelfläche der Kupplungsscheibe 27 gedrückt und somit die 3υ Kupplungsscheibe 27 zusammen mit der Gewindespindel 20 in Pfeilrichtung B (F ig. 5) gedreht, so daß die Spindclmuiter 26 auf der Gewindespindel 20 nach rechts wandert Der Übersetzungshebel wird hierdurch im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch die Vorspannung der Drehfedern 9 wieder erhöht wird.
Der eine Gabelarm der an dem ersten Arm 24 des Ubersetzungshebels angeordneten Gabel 24' ist als mit einer an der Rückwand des Sitztraggestells 6 angeoidneten Skala zusammenwirkender, die Höhe der VOrspannung der Drehfedern 9 anzeigender Zeiger ausgebildet.
Selbstverständlich können an Stelle der Kupplungshebel 28 und 29 und der Gummiklötze 31 und 32 auch zwei symmetrisch zueinander angeordnete Sperrklinken an dem Lenker 5 vorgesehen sein, die mit an der Kupplungsscheibe 27 angeordneten, entgegengesetzt gerichteten Sperrverzahnungen zusammenwirken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper od. dgl, bei dem der Sitzkörper mit einem fahrzeugfesten Sitztraggestell durch zwei Lenkerpaare verbunden ist, von denen eines mit in ihrer Vorspannung durch Verstellen ihres einen Widerlagers einstellbaren Federelementen zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das verstellbare Widerlager der erste Arm eines zweiarmigen, im Siiztraggestell gelagerten Übersetzungshebels einwirkt, dessen zweiter Arm eine Spindelmutter (26) drehfest hält, die auf einer im Si'ztraggestell (6) drehbar, aber axial unverschiebbar getigerten Gewindespindel (20) angeordnet ist, die ihrerseits drehfest eine Kupplungsscheibe (27) trägt und Endzapfen aufweist, auf denen die Lenker (5) des einen Lenkerpaares gelagert sind, wobei an einem dieser Lenker in der Ebene der Kupplungsscheibe symmetrisch zu seiner Längsachse zwei durch eine Feder in Eingriffsrichtung auf eine mittig zu ihnen im Sitztraggestell gelagerte Rolle (36) belastete Kupplungshebel (28 und 29) schwenkbar gelagert sind und der Durchmesser der Rolle und die Länge der Kupplungshebel so bemessen sind, daß bei zu großem Schwenkwinkel der Lenkerpaare jeweils einer der Kupplungshebel sich kraftschlüssig an die Kupplungsscheibe anlegt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kupplungshebeln (28 und 29) parallel zu deren Schwenkzapfen (30) verlaufende, mit der Rolle (36) zusammenwirkende Stäbe (33 bzw. 34) befestigt sind.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stänen (33 und 34) ein Gummiband (35) oder eine Zugfeder angeordnet ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshebel (28 und 29) an ihren der Kupplungsscheibe (27) zugekehrten Enden je einen Gummiklotz (31 bzw. 32) tragen.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Kupplungsscheibe (27) im mittleren Teil glatt gehalten Und beiderseits des glatten mittleren Teiles aufgerauht, beispielsweise gerändelt, ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Übersetzungshebel als Winkelhebel ausgebildet ist, der auf einem quer zur Achse der in bekannter Weise als Drehfedern ausgebildeten Federelemente (9) etwa horizontal verlaufenden Zapfen (23) schwenkbar gelagert ist, wobei der zweite kürzere Arm (25) dieses Winkclhebels mit einem auf der Achse der vorgeipannten Drehfedern (9) angeordneten Hebel (22) tusammenwirkt und der erste längere Arm (24) am oberen Ende eine Gabel (24') trägt, die die auf der Gewindespindel (20) angeordnete, beiderseits mit kerpaare verbunden ist, von denen eines mit in ihrer Vorspannung durch Verstellen ihres einen Widerlagers einstellbaren Federelementen zusammenwirkt.
Bei den bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art muß das eine Änderung der Vorspannung der Federelemente bewirkende Verstellen des hierfür vorgesehenen Widerlagers von Hand erfc !gen. Erfahrungsgemäß wird jedoch, da hierzu ein gewisser Zeitaufwand erforderlich ist, dieses Verstellen gerade bei solchen I-'ahrzeugen, bei denen der Fahrer häufig wechselt, nur selten vorgenommen. Durch eine nicht einwandfrei auf das Gewicht des jeweiligen Sitzbenutzers eingestellte Federung werden jedoch die durch Fahrbahnimebenheiten hervorgerufenen Stöße nicht einwandfrei abgefangen, was zu gesundheitlichen Schaden des Sit/i:L--nutzers führen kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten An zu schaffen, bei dem sich die Sitzabfederung dem Gewicht des jeweiligen Sitzbenutzers selbsttätig anpaßt.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß auf das verstellbare Widerlager der erste Arm eines zweiarmigen, im Sitztraggestell gelagerten Übersetzungshebels einwirkt, dessen zweiter Arm eine Spinddmutter drehfest hält, die auf einer im Sitztraggestell drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Gewindespindel angeordnet ist, die ihrerseits drehfest eine Kupplungsscheibe trägt und Endzapfen aufweist, auf denen die Lenker des einen Lenkerpaares gelagert sind, wobei an einem dieser Lenker in der Ebene der Kupplungsscheibe symmetrisch zu seiner Längsachse zwei durch eine Feder in Eingriffsrichtung auf eine mittig zu ihnen im Sitztraggestell gelagerte Rolle belastete Kupplungshebel schwenkbar gelagert sind und der Durchmesser der Rolle und die Länge der Kupplungshebel se bemessen sind, daß bei zu großem Schwenkwinkel der Lenkerpaare jeweils einer der Kupplungshebel sich krafischlüssig an die Kupplungsscheibe anlegt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
F i g. 2 die Rückansicht des . Fahrzeugsitzes nach Fig. 1,
F i g. 3 bis 5 den Ausschnitt A gemäß F i g. 1 in drei verschiedenen Stellungen der Teile zueinander,
F i g. 6 die der Gewindespindel zugeordnete Spindelmutter in Vorderansicht und
F i g. 7 die Seitenansicht zu F i g. 6. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz weist eine aus Stahlblech bestehende, ein Sitz- und ein Rückenpolster aufnehmende Sitzmulde 1 auf, die mittels zweier Lenkerpaare 4 und 5 mit einem fahrzeugfesten Sitztragrahmen 6 verbunden ist. Die unteren Lenker 4 sind seitlich etwa mittig zwischen der Vorder- und Hinterkante an
Abflachungen (26') versehene Spindelmutter (26) im 6o der Sitzmulde 1 angelenkt, und zwar über vorgespann-Bereich ihrer Abflachungen (26') umgreift. te Drehfedern 8 und 9.
Die oberen Lenker 5 sind einerseits auf nicht mit Ge-
DE19661655747 1966-11-26 1966-11-26 Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl Expired DE1655747C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042863 1966-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655747A1 DE1655747A1 (de) 1971-04-29
DE1655747B2 DE1655747B2 (de) 1975-05-07
DE1655747C3 true DE1655747C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7603419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655747 Expired DE1655747C3 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291015B (de)
DE (1) DE1655747C3 (de)
FR (1) FR1544284A (de)
GB (1) GB1139359A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803271A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Wieners Rudolf Fahrzeugsitz, insbesondere fuer schlepper o.dgl.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602133C3 (de) * 1976-01-21 1981-10-15 Georg 7341 Schalkstetten Hagmeier Abgefederter Fahrzeugsitz
US5154393A (en) * 1991-11-27 1992-10-13 Milsco Manufacturing Company Seat suspension with downstop slide element for automatic slide gap adjustment
DE9405053U1 (de) * 1994-03-24 1995-07-20 Hagmeier Georg Sitzanordnung
US10046677B2 (en) 2013-04-23 2018-08-14 Clearmotion Acquisition I Llc Seat system for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803271A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Wieners Rudolf Fahrzeugsitz, insbesondere fuer schlepper o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139359A (en) 1969-01-08
AT291015B (de) 1971-06-25
DE1655747B2 (de) 1975-05-07
DE1655747A1 (de) 1971-04-29
FR1544284A (fr) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
DE3703515A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE10017140A1 (de) Fahrradhinterrad-Kettenschaltung
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
DE3040213A1 (de) Traggestell fuer einen fahrzeugsitz
DE2508186C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3802560C2 (de)
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2704921C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3510274C2 (de)
DE2747189A1 (de) Verstellmechanismus fuer einen fahrzeugsitz
DE1655747C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl
DE2539332C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE3136869A1 (de) Frontpflug
EP0609480B1 (de) Fahrzeugsitz
DE2255122A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE4302329A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3000433A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
DE3719784C2 (de)
DE1530745A1 (de) Fahrzeugradaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2229663C2 (de) Aufhängung für Fahrzeugradachsen
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2803271C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee