AT306536B - Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung - Google Patents

Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung

Info

Publication number
AT306536B
AT306536B AT1075368A AT1075368A AT306536B AT 306536 B AT306536 B AT 306536B AT 1075368 A AT1075368 A AT 1075368A AT 1075368 A AT1075368 A AT 1075368A AT 306536 B AT306536 B AT 306536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
gear
weights
hub
spring
Prior art date
Application number
AT1075368A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shimano Industrial Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co filed Critical Shimano Industrial Co
Priority to AT1075368A priority Critical patent/AT306536B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT306536B publication Critical patent/AT306536B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/16Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/24Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles
    • F16D41/30Freewheels or freewheel clutches specially adapted for cycles with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/04Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by angular speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Freilaufnabe für Fahrräder mit Fahrräder mit Zweigangumschalteinrichtung, bestehend aus einem ersten Klinkengesperre, das die Drehung des angetriebenen Kettenrades direkt auf die Hülse der Nabe überträgt, einem zweiten Klinkengesperre, das die Drehung des Kettenrades unter Änderung der Drehzahl über ein Planetengetriebe auf die Hülse der Nabe überträgt, und zwei schwingend gelagerten, durch eine Feder verbundenen Fliehkraftgewichten, die zur automatischen Gangumschaltung jeweils eines der Gesperre zur Wirksamkeit bringen. 



   Bei den bekannten Bauarten solcher Freilaufnaben war es notwendig, den Fahrradnaben ausserordentlich grosse Abmessungen zu geben, damit sich die Fliehkraftschaltgewichte unterbringen liessen,   u. zw.   solche von grösserem Gewicht und grösserem Umdrehungsradius, damit sie ein verlässliches Umschalten der Übersetzung gewährleisteten. Jedoch besteht ein Nachteil darin, dass-weil die Fliehkraftgewichte durch die Nabe und nicht durch die Pedale angetrieben werden-die Gewichte nicht verlässlich arbeiten können, wenn auf Langsamgang geschaltet ist ; sie arbeiten aber verlässlich, wenn die Mechanik auf Schnellgang läuft. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, hat man vorgeschlagen, die Mechanik mit einem Getriebe zwischen Nabe und Steuergewicht auszustatten, um die Drehung der Nabe, ins Schnelle übersetzt, auf die Steuergewichte zu übertragen.

   Darin liegt jedoch wieder der Nachteil, dass eine besondere Anordnung für dieses Getriebe und dementsprechend eine grössere Nabe erforderlich wird. 



   Bei dieser bekannten Konstruktion wird das Umschalten von langsamen auf den schnellen Gang durch die Steuergewichte automatisch hervorgerufen. Erfolgt aber das Herunterschalten vom schnellen zum langsamen Gang automatisch, und fährt das Rad ungefähr mit einer Geschwindigkeit, bei der die Gangumschaltung gerade erfolgt, pendelt diese vom oberen zum unteren Gang und umgekehrt, je nach den Schwankungen der Fahrgeschwindigkeit des Rades, unabhängig von einem Zutun des Fahrers, was sich für diesen ausserordentlich ungünstig auswirkt. 



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel dadurch, dass beide Fliehkraftschaltgewichte mit dem Hohlrad des Planetengetriebes oder einem mit gleicher Drehzahl wie dieses rotierenden Bauteil verbunden sind. Auf diese Weise wird den Steuergewichten ihre Funktion als Geschwindigkeitsfühler wirkungsvoll ermöglicht ; dabei erfolgt das Herunterschalten unter Mitwirkung des Fahrers. 



   Die verhältnismässig hohe Drehzahl der Fliehkraftgewichte gibt die Möglichkeit, diese klein auszuführen. 



  Dadurch können die Abmessungen der Nabe begrenzt bleiben, ohne dass die Umschaltsicherheit eine Einbusse erleidet. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die zwischen den Fliehkraftschaltgewichten angeordnete Verbindungsfeder zur wahlweisen Änderung des Gangumschaltpunktes in ihrer Spannung einstellbar ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Zeichnungen für einige Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen : Fig. l einen Längsschnitt durch eine Fahrradnabe mit der eingebauten zweistufigen   Geschwindigkeits-Schalteinrichtung   nach der Erfindung, wobei die verschiedenen Teile in einer Stellung dargestellt sind, die sie bei geringer Fahrgeschwindigkeit einnehmen ; die Fig. 2 bis 5 zeigen Querschnitte nach den Linien   11-11,   III-III, IV-IV und V-V der Fig. l ;

   Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend   Fig. 4,   wobei die verschiedenen Teile in einer solchen Stellung dargestellt sind, die sie bei normaler Fahrgeschwindigkeit 
 EMI1.1 
 Querschnitte der Vorrichtung zum Einstellen der   Geschwindigkeitsumschaltung ;   die Fig. 10 und 10a eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung, wobei der Mechanismus in der unteren Geschwindigkeitsstufe veranschaulicht ist, wobei   Fig. l0a   einen Querschnitt nach der Linie XI-XI der   Fig. l0 darstellt ; Fig. l1   einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fahrradnabe nach der Erfindung mit eingebautem Zweistufen-Schaltgetriebe ; die Fig. 12 bis 15 Querschnitte nach den Linien XII-XII, XIII-XIII, XIV-XIV und XV-XV der Fig. 11 ; Fig. 16 eine Draufsicht-teilweise im Schnitt-einer Vorrichtung, die den Punkt bzw.

   Teil zum Umschalten der Fahrgeschwindigkeit trägt und Fig. 17 einen Querschnitt entsprechend   Fig. 4,   wobei die verschiedenen Teile in einer solchen Stellung veranschaulicht sind, die sie bei hoher Fahrgeschwindigkeit einnehmen. 



   Es wird zunächst auf die Fig. l bis 8 Bezug genommen. Diese Zeichnungen zeigen einen Zweigeschwindigkeitsstufen-Schaltmechanismus, wobei zunächst angenommen wird, dass der hiemit verbundene Antrieb des Fahrrades mit den verschiedenen Teilen in einer unteren Fahrgeschwindigkeitsposition gestartet wird, und eine automatische Umschaltung von der vorerwähnten geringen Anfangsfahrgeschwindigkeit zur normalen, also der höheren Fahrgeschwindigkeit erfolgt. Das Bezugszeichen-l--bezeichnet eine drehfest angeordnete Achse eines   Fahrrades,--2--ist   ein Fahrradnabenmantel, welcher drehbar hierauf angeordnet ist, u. zw. durch das aus den Zeichnungen links ersichtliche Kugellager, das einen konusförmigen   Laufring --3-- und   Kugeln - aufweist.

   An der rechten Seite-in den Zeichnungen gesehen-ist eine Antriebstrommel--7angeordnet, welche ein Antriebskettenrad--10--aufweist, wobei diese Teile auf der   Achse--l--durch   ein Kugellager drehbar gelagert sind, welches gleichfalls einen konusförmigen   Laufring --5-- und Kugeln --6--   aufweist. Das innere Ende eines   hülsen- oder   büchsenförmigen   Körpers --8-- ist   durch ein Gewinde mit dem   Gehäuse --2-- der   Fahrradnabe verbunden, wogegen es an seiner rechten Seite-in den Zeichnungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Fahrgeschwindigkeitsstellung. 



   - ist ein an die   Antriebstrommel-7-angeschlossenes   Innengetriebe, wobei ein Sonnenrad --16-- fest mit der Achse--l--verbunden ist. Eine Anzahl von Planetenrädern --17-- ist zwischen dem vorerwähnten   Innengetriebe--15-und   dem Sonnenrad--16--vorgesehen, wobei die Planetenräder frei drehbar auf den   Achsen --18-- angeordnet   sind, die von dem   Planetenträger-19-getragen   werden. Links von dem vorerwähnten Planetenradträger --19-- in den Zeichnungen gesehen-sind sperrklinkenartige   Elemente --20-- (Fig. 2) für   untere Geschwindigkeitsbereiche angeordnet, wobei die Sperrklinken --20-- bei   - -21-- schwingbar   angeordnet sind. Jede der Sperrklinken ist durch eine   Feder --22-- belastet.

   Jede   Nase der Sperrklinken --20-- ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie mit einem sägezahnförmigen inneren Rad - zusammenwirken kann, welches links in der Fahrradnabe-in den Zeichnungsebenen gesehen-angeordnet ist. Wenn dies zweckmässig oder notwendig sein sollte, können durch öl geschmierte Lager 
 EMI2.2 
    24- -7-- angeordnet.   Der   Ansatz--30--eines   jeden Fliehkraftschaltgewichtes--27a--ist mit einem andern Gewicht --27b-- durch ein lenkerartiges   Element--31--,   einem Stift oder   Bolzen--32--,   einen Lenker --30-- und einem zapfen bei --29-- verbunden, während der   Ansatz --30-- des andern   Fliehkraftschaltgewichtes--27b--mit dem unteren Bereich od. dgl. des ersten Gewichtes --27a-- durch eine ähnliche Lenkerverbindung gekuppelt ist, wie dies aus Fig.

   7 hervorgeht, so dass diese Fliehkraftschaltgewichte   - 27a   und   27b--gleichzeitig   nach aussen oder innen in bezug auf die Achse der   Fahrradnabe--2--   schwingen können. Eines der Lenkerelemente--31--besitzt einen Fortsatz   od. dgl.--34--,   der mittels einer   Feder--36-mit   einem Ansatz oder Fortsatz--35--, der an der Antriebstrommel--7--befestigt ist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die vorerwähnte Feder--36--die Neigung hat, die Gewichte   - -27a, 27b-- in   ihre innere Stellung zu schwingen.

   Dadurch werden die Gewichte--27a, 27b--beim Fahrbeginn oder im unteren Geschwindigkeitsbereich nach innen gezogen und in Berührungskontakt mit der Wand --26-- der Antriebstrommel --7-- entgegen der Fliehkraft durch die Feder--36--gebracht, wodurch die Sperrklinke --12-- für die normale Geschwindigkeit daran gehindert wird, mit dem inneren Rad   - -11-- in Kupplungsstellung   zu gelangen, so dass die betreffende Übersetzung für die reduzierte Geschwindigkeit beibehalten wird.

   Beim Ansteigen der Fahrgeschwindigkeit werden die   Gewichte--27a, 27b--   automatisch gegen die Rückstellkraft der   Feder--36--nach   aussen geschwenkt, wobei die Spitzen oder aussenliegenden Bereiche der Antriebssperrklinken--12--in Kupplungskontakt mit dem Rad --11-gebracht werden, wodurch eine automatische Änderung des Übersetzungsverhältnisses herbeigeführt wird. Wie ersichtlich, bilden die lenkerartigen Verbindungselemente der Gewichte--27a, 27b--und die Drehpunkte   - -29,   32 und 33-ein Parallelogramm, wodurch die Schwingbewegung beider Fliehkraftschaltgewichte--27a und   27b--ausserordentlich   weich und stossfrei erfolgt. Vorzugsweise werden die Gewichte--27a und 27b-symmetrisch angeordnet wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. 



   Es ist wünschenswert, dass die Zeit, in der eine Veränderung der Umschaltung von der einen Übersetzung zur andern erfolgt, veränderbar, d. h. einstellbar ist. Bei dem aus den Fig. 8 und 9 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist an der   Antriebstrommel--7--in   der Nähe des   Kugellagers--9--ein   gegebenenfalls verminderter bzw.

   abgesetzter Teil--37--vorgesehen.--39--ist ein Winkelhebel, welcher an den Teil 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 --37--   bei-40--angelenkt   ist, wobei dieser Winkelhebel an einem Arm einen Fortsatz oder Ansatz   --35-- aufweist,   mit dessen Ende eine   Feder --36-- verbunden   ist, während der andere   Arm-38-frei   gelassen ist.--41--ist eine Einstellschraube, die das Kettenrad--10--durchdringt, wobei sich das innere 
 EMI3.1 
 einregulierbar ist. 



   In den   Fig. 10   und 10a ist eine weitere Ausführungsform eines Zweistufen-Schaltgetriebes nach der Erfindung veranschaulicht, wobei mit--16'--ein Sonnenrad bezeichnet ist, welches am inneren Endabschnitt eines konischen   Lagerlaufringes angeordnet   ist, während   mit--17'--Planetenräder   bezeichnet sind, welche mit dem Sonnenrad kämmen und die drehbar auf die   Achsen--18'--angeordnet   sind, die durch die Antriebstrommel--7'--getragen werden.

   Mit--15'--ist ein inneres Getriebe bezeichnet, welches auf einem   Planetenträger--42--angeordnet   ist, der auf dem linken Teil-in den Zeichnungen gesehen-der Antriebstrommel --7'-- angeordnet ist und dem durch öl geschmierte oder in öl eintauchende   Lager-24'   und 25'--zugeordnet sind.   Mit-43--ist   ein sperrklinkenartiges Element bezeichnet, das für hohe 
 EMI3.2 
   Sperrklinke--43--in   Kupplungskontakt mit dem inneren sägeförmigen Rad zu bringen. Am linken Teil der   Antriebstrommel--7'---in   den Zeichnungen gesehen-ist eine Sperrklinke --12'-- für normale Geschwindigkeit angeordnet, die um einen Bolzen --13'-- drehbar oder schwingbar ist und welche durch eine Feder --14'-- belastet ist, derart, dass sie in Kupplungskontakt mit dem vorerwähnten Rad gebracht wird.

   Die Vorrichtung zum Einstellen bzw. Einregulieren des Umschaltvorganges von der einen auf die andere Geschwindigkeitsstufe ist aus der Figea für diese Ausführungsform ersichtlich, wobei eine Anzahl von Befestigungshaken --34'-- od.dgl. für die Verbindung mit einem Ende der   Feder --36'-- an   dem Lenkerelement--31--vorgesehen sind, wodurch die Spannung der Feder --36'-- manuell einstellbar ist, u. zw. derart, dass der Verbindungspunkt für die Ankupplung der   Feder--36--durch   entsprechende Auswahl einer der vorerwähnten Haken   od. dgl.--34'--festgelegt   wird. 



   In den Fig. 11 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung veranschaulicht. Das Bezugszeichen --101-- bezeichnet die festliegende Achse eines Fahrrades,--102--eine Fahrradnabe,   --103--   einen trommelförmigen Teil,--104--einen konischen Lagerring an der linken Seite-in den 
 EMI3.3 
    Achse--101--,--105--ein Kugellager,--106--einenNabengehäuse--109--eingebautes   inneres   sägezalmförmiges   Rad, welches durch Gewinde am rechten Teil der Nabe --102-- befestigt ist, --113-- ist eine Sperrklinke für normale   Geschwindigkeit, --114-- ist   eine Gelenkachse bzw.

   ein   Bolzen,--115--eine Feder,--116--ist   ein inneres Getriebe, welches in einem Stück mit dem sich nach links erstreckenden Ende der Antriebstrommel--108--ausgebildet ist.--117--ist ein Sonnenrad, welches mit der   Achse--101--verbunden ist,--116--ist,   wie oben erwähnt, ein inneres Getriebe bzw. ein Innenzahnrad, wobei hierzwischen eine Anzahl von   Planetenrädern--118--auf   Achsen --119-- angeordnet sind, welche durch einen Planetenträger --120-- getragen werden.

   Auf der linken Seite des vorerwähnten Planetenträgers --120-- ist eine Anzahl von Sperrklinken   od. dgl.--121--für   den unteren Geschwindigkeitsbereich angeordnet, welche über Bolzen od.   dgl.-122-drehbar   gelagert sind, wobei jede Sperrklinke durch Federn--123--beaufschlagt ist, die die Tendenz haben, die Spitzen od. dgl. der vorerwähnten   Sperrklinken--121--in   Kupplungskontakt mit einem sägezahnförmigen   Rad--124--am   Teil   - -103-- zu bringen.    



   Sofern dies zweckmässig oder notwendig sein sollte, können durch öl geschmierte   Lager --125-- oder   andere Lager zwischen der   Achse--101--und   der   Trommel--108--und   dem   Planetenradträger --120--   angeordnet werden. Wenn-wie aus den Fig. 11 und 14   hervorgeht-eine Sperrklinke--113--für   das normale Geschwindigkeitsübersetzungsverhältnis von dem   Innenzahnrad--112--entfernt   gehalten ist, wird die Kraft von dem Kettenrad --111-- zur Nabe durch die Antriebstrommel--108--, das innere Getriebe--116--, den   Planetenträger--120--,   die   Sperrklinke --121-- für   die niedrige Geschwindigkeit und das innere sägezahnförmige Rad --124-- übertragen.

   Wenn die   Sperrklinken --113-- für   das normale Geschwindigkeitsübersetzungsverhältnis in Kupplungskontakt mit dem inneren   Rad --112-- gebracht   werden, 
 EMI3.4 
 wird. 



   Die Mittel für eine automatische Veränderung des   Übersetzungsverhältnisses   sind folgendermassen aufgebaut : In dem Zwischenraum, der den abgesetzten Teil --127-- der Antriebstrommel --108-- umgibt, sind zwei Fliehkraftregelgewichte--128a und   128b--angeordnet,   wobei der Vorderteil --129-- des einen Gewichtes --128a-- sich gegen die Sperrklinke --113-- für das normale Geschwindigkeits- übersetzungsverhältnis anlegt, während der Fussteil einen Schwenkbolzen --130-- besitzt. Die Gewichte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - -128a, 128b-- sind   symmetrisch zueinander angeordnet, so dass sie gleichmässig und gleichförmig nach aussen und innen zu schwingen vermögen, u. zw. in bezug auf die Achse--101--.

   Mit--131--ist ein lenkerförmiges Element bezeichnet, das bei--130--an das Fliehgewicht--128--angelenkt ist und mit dem andern   Gewicht--128--durch   einen Stift--133--, einen   Lenker--132--und   einen Bolzen--134-verbunden ist. Das vorerwähnte lenkerförmige Element --132-- bestizt einen Haken, Fortsatz, Ansatz od. dgl. 



    --135--   wobei zwischen diesem   Haken --135-- und   einem   Haken--136--auf   der Antriebstrommel   -   108-eine Zugfeder-137-angeordnet ist, die die Tendenz besitzt, die   Gewichte-128a, 128b-   nach innen gegen die Achse--101--zu bewegen. Bei Fahrbeginn oder im unteren Geschwindigkeitsbereich verhindert die kurvenförmige   Fläche-129--des   einen   Gewichtes--128a--,   dass die   Sperrklinke--113-   für die normale Geschwindigkeitsübersetzung mit dem inneren Rad--112--in Kupplungskontakt gelangt, weil beide Gewichte--128a, 128b--nach innen gegen die Fliehkraft gehalten werden, so dass die gewünschte geringe Geschwindigkeitsübersetzung beibehalten wird.

   Beim Ansteigen der Fahrgeschwindigkeit (Fig. 17) werden sich die   Gewichte--128a, 128b--automatisch   gegen die Rückstellkraft der   Feder--137--nach   aussen bewegen, wobei die Kupplungsflächen in Kontakt mit dem sägezahnförmigen inneren   Zahnrad-112-   gebracht werden, wodurch eine automatische Umschaltung des Geschwindigkeitsübersetzungsverhältnisses erfolgt. 



   Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann eine Verstellung des Punktes, bei dem eine Umschaltung des   übersetzungsverhältnisses   erfolgt, durch eine entsprechende   Variierung   der Federspannung der   Feder --137-- vorgenommen   werden.

   Beispielsweise kann der   Befestigungspunkt --136-- des   einen Endes 
 EMI4.1 
    --111-- sind--144-- und   eine Ausnehmung--145--aufweist, die mit einer   Ausnehmung--141--in   dem Element   - -139-- zusammenwirkt.   In der Nähe des   Einstellringes--142--ist   eine Kugel--147--angeordnet, die durch eine   Feder--148--nach   innen gegen eine Öffnung oder eine Bohrung --143-- gepresst wird, die in dem Flansch der inneren Scheibe --139-- angeordnet ist, wobei sich die   Kugel--147--in   einem Gehäuse   -   149-- befindet. In der   Antriebstrommel --108-- ist   eine Ausnehmung--150--, die mit der kurvenförmigen Ausnehmung--141--zusammenwirkt bzw. mit dieser übereinstimmt oder zu dieser passt.

   Der abgesetzte Teil--127--in der Nähe der   Ausnehmung--150--weist   blockförmige Teile--151--auf, durch welche   Bolzen --154-- geschraubt   sind, die eine verschiebliche   Stange --153-- tragen,   die den Haken   --136--   an einem Ende aufweist. Das andere Ende der vorerwähnten   Stange --153-- ist   als Bewegungselement--152--ausgebildet. Dieser Teil --152-- erstreckt sich durch die Ausnehmung 
 EMI4.2 
 entsprechend um einen bestimmten Winkel gedreht, wobei diese Bewegung durch die Ausnehmung--143-und die   Kugel --147-- begrenzt   wird. Die Spannung der   Feder-148--,   die die Kugel-147beaufschlagt, ist einstellbar, u. zw. durch entsprechende Betätigung der Einstellschraube-155--.

   Um ein rasches und störungsfreies Einstellen zu ermöglichen, ist der Aussenumfang des Einstellringes--146-aufgerauht, gewellt oder gerändelt. Mit--157--ist ein Dichtungsring bezeichnet, welcher vorzugsweise zwischen der   Nabe --109-- und   der   Führungsscheibe --139-- angeordnet   ist. 



   Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass gemäss der Erfindung die Fliehkraftregelgewichte zum Anzeigen der Geschwindigkeit des Fahrrades in dem Innenrad des Planetenradmechanismus angeordnet sind, wobei diese Gewichte eine verhältnismässig geringe Grösse besitzen, so dass es nicht notwendig ist, Fahrradnaben mit grossen Durchmesser vorzusehen, wenn ein im Innern einer solchen Fahrradnabe vorgesehenes Wechselgetriebe verwendet werden soll. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangumschalteinrichtung, bestehend aus einem ersten Klinkengesperre, das die Drehung des angetriebenen Kettenrades direkt auf die Hülse der Nabe übeträgt, einem zweiten Klinkengesperre, das die Drehung des Kettenrades unter Änderung der Drehzahl über ein Planetengetriebe auf die Hülse der Nabe überträgt, und zwei schwingend gelagerten, durch eine Feder verbundenen Fliehkraftgewichten, die zur automatischen Gangumschaltung jeweils eines der Gesperre zur EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> dieses rotierende Bauteil (7) verbunden sind. EMI5.1 Fliehkraftschaltgewichten (27a, 27b, 27'a, 27'b, 128a, 128b) angeordnete Verbindungsfeder (36,36', 137) zur wahlweisen Änderung des Gangumschaltpunktes in ihrer Spannung einstellbar ist.
AT1075368A 1968-11-05 1968-11-05 Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung AT306536B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1075368A AT306536B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1075368A AT306536B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306536B true AT306536B (de) 1973-04-10

Family

ID=3624464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1075368A AT306536B (de) 1968-11-05 1968-11-05 Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT306536B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478239A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Paris & Du Rhone Systeme d'entrainement unidirectionnel a cliquets charges elastiquement
EP0042421A1 (de) * 1979-12-28 1981-12-30 Jack E Houston Kraftübertragung für fahrrad.
EP0074583A2 (de) * 1981-09-16 1983-03-23 Campagnolo S.p.A. Freilaufkupplung für Fahrrad
EP1947003A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Shimano Inc. Antriebsnabe für ein Fahrrad und Verfahren zum Schalten einer derartigen Antriebsnabe
EP2426041A1 (de) * 2009-04-30 2012-03-07 NTN Corporation Motorisiertes fahrzeug mit regenerationsmechanismus
WO2019166563A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Pinion Gmbh Kupplungsanordnung und getriebeeinheit für ein per muskelkraft antreibbares fahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042421A1 (de) * 1979-12-28 1981-12-30 Jack E Houston Kraftübertragung für fahrrad.
EP0042421A4 (de) * 1979-12-28 1982-05-10 Jack E Houston Kraftübertragung für fahrrad.
FR2478239A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Paris & Du Rhone Systeme d'entrainement unidirectionnel a cliquets charges elastiquement
EP0074583A2 (de) * 1981-09-16 1983-03-23 Campagnolo S.p.A. Freilaufkupplung für Fahrrad
EP0074583A3 (de) * 1981-09-16 1984-01-04 Campagnolo S.p.A. Freilaufkupplung für Fahrrad
US8403801B2 (en) 2007-01-18 2013-03-26 Shimano Inc. Bicycle hub transmission and hub transmission shifting method
EP1947003A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Shimano Inc. Antriebsnabe für ein Fahrrad und Verfahren zum Schalten einer derartigen Antriebsnabe
EP2426041A1 (de) * 2009-04-30 2012-03-07 NTN Corporation Motorisiertes fahrzeug mit regenerationsmechanismus
CN102414078A (zh) * 2009-04-30 2012-04-11 Ntn株式会社 具备再生机构的电动辅助自行车
EP2426041A4 (de) * 2009-04-30 2012-12-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Motorisiertes fahrzeug mit regenerationsmechanismus
US8684122B2 (en) 2009-04-30 2014-04-01 Ntn Corporation Power assisted bicycle with regenerative function
WO2019166563A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Pinion Gmbh Kupplungsanordnung und getriebeeinheit für ein per muskelkraft antreibbares fahrzeug
CN112368486A (zh) * 2018-03-01 2021-02-12 齿轮有限公司 用于能够由肌肉力量驱动的交通工具的离合器装置和齿轮机构单元
US11377171B2 (en) 2018-03-01 2022-07-05 Pinion Gmbh Clutch arrangement, and gear mechanism unit for a vehicle which can be driven by muscle power
US11691694B2 (en) 2018-03-01 2023-07-04 Pinion Gmbh Clutch arrangement, and gear mechanism unit for a vehicle which can be driven by muscle power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029148T3 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE602005004774T2 (de) Fahrradgangschaltmechanismus
DE3587781T2 (de) Kettenumschalteinrichtung.
DE602004011750T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE3440069C2 (de) Mehrgangnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE69707944T3 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE2752737C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE4126993A1 (de) Antriebsnabe für ein Fahrzeug, insbesondere Fahrrad, mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis.
DE19514812A1 (de) Industrieroboter
DE2913824A1 (de) Verfahren zum ermitteln des freilaufpunkts und getriebe mit messvorrichtung
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE2343770A1 (de) Spurkettenanordnung fuer traktoren oder dergleichen
DE3419704C2 (de)
AT306536B (de) Freilaufnabe für Fahrräder mit Zweigangschaltung
DE1780095B1 (de) Mehrgang-Fahrradnabe
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE1780098C2 (de) Fahrradnabe mit eingebautem Dreigangschaltgetriebe
DE2114335B2 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE4224655A1 (de) Automatisches getriebe fuer variable geschwindigkeiten
DE69702874T3 (de) Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad
DE4324935C2 (de) Mehrgang-Antriebsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE19802563C1 (de) Automatische Kettenschaltung
DE69106180T2 (de) Getriebeschaltvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee