DE358558C - Dreschmaschine fuer Getreide - Google Patents

Dreschmaschine fuer Getreide

Info

Publication number
DE358558C
DE358558C DES46936D DES0046936D DE358558C DE 358558 C DE358558 C DE 358558C DE S46936 D DES46936 D DE S46936D DE S0046936 D DES0046936 D DE S0046936D DE 358558 C DE358558 C DE 358558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
threshing machine
rollers
belts
threshing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES46936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G V STANTON
Original Assignee
G V STANTON
Publication date
Priority to DES46936D priority Critical patent/DE358558C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358558C publication Critical patent/DE358558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Dreschmaschinen für Getreide. Es sind bereits Dreschmaschinen bekannt, bei denen das Korn durch Reiben zwischen zwei gegenläufig bewegten Platten bearbeitet wird. Ferner hat man auch bereits Dreschmaschinen vorgeschlagen, bei denen das Korn zwischen einer festen Platte und einem umlaufenden Bande behandelt wird. . Auch die Verwendung von ίο umlaufenden Bändern und Walzen ist vorgeschlagen worden. Schließlich ist es auch bekannt geworden, nach einer Sinuslinie verlaufende Bänder für die Zuführung des Getreides zu der Dreschmaschine zu benutzen j 5 Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß zwei in gleicher Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit sich bewegende, nach einer Sinuslinie verlaufende Bänder das Korn zwischen einander bearbeiten. Bei dieser Ausbildung der Maschine wird das Korn nur von elastischen Flächen gefaßt und zwischen diesen elastischen Flächen einer Reibwirkung ausgesetzt. Infolgedessen findet ein sorgfältiges Dreschen ohne irgendwelche Beschädigung des Kornes statt. Die Herstellung der Maschinen ist einfach und verursacht wenig Kosten.
Die Zeichnung stellt eine gemäß der Erfindung ausgeführte Dreschmaschine in senkrechtem Längsschnitt dar.
Über die Walzen 6, 11 und 7, 12 sind Riemen geführt, die vorteilhaft aus Gewebe, wie Kanevas, oder attch .aus Leder oder Gummi bestehen. Der obere Riemen ist mit 15 und der untere mit 16 bezeichnet. An dem Eintrittsende 5 sind die Walzen 6 und 7 gegeneinander versetzt, so daß die Walze 7 über die Walze 6 hervorragt, wodurch eine geeignete Eintrittsstelle geschaffen wird, die durch einen Pfeil bezeichnet ist. Die Walzen ragt über die Walze 12 hinaus, so daß eine nach unten gerichtete Austrittsstelle für die Beschickung geschaffen wird, wie durch einen Pfeil an dem Austrittsende 10 angegeben ist. Die aneinander liegenden Teile 17 und 18 der Riemen 15 und 16 werden durch die Walzen in Berührung miteinander gehalten, und durch die versetzte Anordnung der Walzen wird erzielt, daß die einander berührenden Teile 17 und 18 der Riemen einen sinusförmigen Verlauf auf der Strecke, wo sie Arbeit verrichten, nehmen. Auf der Strecke, wo die Riemen keine Arbeit verrichten, verläuft der obere Teil 19 und der untere Teil 20 in gerader Richtung. Um die Reibungsarbeit zwischen den einander berührenden Teilen 17 und 18 weiter zu steigern, sind Führungswalzen 21 und 22 vorgesehen, die auch als Spannrollen dienen können, aber nicht erforderlich sind. Die Führungswalzen 21, 22 sind zwischen den Walzen 6, 7, 11 und 12 angeordnet.
Die Reibwirkung von Geweberiemen (Kanevasriemen) kann dadurch erhöht werden, daß auf den Riemenoberflächen Grate vorgesehen wenden, die sich in der Längsund Querrichtung erstrecken.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dreschmaschine für Getreide, gekennzeichnet durch zwei in gleicher Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit sich bewegende, nach einer Sinuslinie verlaufende Bänder, deren Arbeitsflächen in voller Länge gegeneinander gepreßt werden und das Korn zwischen sich bearbeiten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DES46936D Dreschmaschine fuer Getreide Expired DE358558C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46936D DE358558C (de) Dreschmaschine fuer Getreide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46936D DE358558C (de) Dreschmaschine fuer Getreide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358558C true DE358558C (de) 1922-09-11

Family

ID=7486213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46936D Expired DE358558C (de) Dreschmaschine fuer Getreide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752012A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Borg & Mensinga Maschf Dreschmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752012A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-01 Borg & Mensinga Maschf Dreschmaschine
FR2371869A1 (de) * 1976-11-25 1978-06-23 Borg & Mensinga Maschf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE2527018C2 (de) Vakuumbandfilteranlage
DE358558C (de) Dreschmaschine fuer Getreide
DE3926913C1 (de)
DE489810C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Baumwollspinnereimaschinen
DE473307C (de) Antrieb fuer gemeinsam zu bewegende Foerderbaender
DE500997C (de) Abnahmevorrichtung fuer die Filterschicht oder Stoffbahn bei Trommelfilter
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE329397C (de) Stoffnachwellvorrichtung
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE518339C (de) Vorrichtung zum Vorquetschen von Pflanzenblaettern
DE641811C (de) Maschine zum Breitwaschen und -walken von Geweben
DE70419C (de) Maschine zum Entkletten von Wolle
DE703871C (de) Maschine zum Ausueben einer Schlag- oder Reibwirkung auf Schuhe
AT106249B (de) Hörnchenwickelmaschine.
DE336731C (de) Buerstvorrichtung fuer Grannenschneidmaschinen
DE2248673A1 (de) Maschine zum schleifen biegsamer streifenfoermiger erzeugnisse
DE636720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Holz in Brettchenform
DE361325C (de) Maschine zum Ausstrecken, Zurichten und Ausfleischen von Haeuten und Fellen
DE1115621B (de) Antrieb fuer Kardendeckel
DE606065C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Rasierhobelklingen
DE869689C (de) Einrichtung zum Reinigen von Transportketten und -baendern an Furnierzusammensetzmaschinen
AT109876B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen des Imprägnierungsmittels, wie Stärke od. dgl., auf Wäschestücken.
DE424685C (de) Vorrichtung zum Durchkneten von Rohgummi
DE624739C (de) Registerpartie fuer Papiermaschinen